„Alpensteinbock“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +sl:
Baldhur (Diskussion | Beiträge)
+ Merkmale, Lebensraum, Lebensweise, Unterarten, weitere Arten
Zeile 25: Zeile 25:
|}
|}


Der '''Steinbock''' ist eine in eurasischen Gebirgen verbreitete Art der [[Ziegen]]. Zu dieser Art, die zur Verdeutlichung auch der "Echte Steinbock" genannt wird, gehören die Bestände der [[Alpen]], [[Ägypten]]s und [[Westasien]]s. Dagegen sind die Steinböcke der [[Pyrenäen]], des [[Kaukasus]] und [[Äthiopien]]s eigenständige Arten.
Der '''Steinbock''' ist eine in eurasischen Gebirgen verbreitete Art der [[Ziegen]]. Zu dieser Art, die zur Verdeutlichung auch der "Gemeine Steinbock" genannt wird, gehören die Bestände der [[Alpen]], [[Ägypten]]s und [[Westasien]]s. Dagegen sind die Steinböcke der [[Pyrenäen]], des [[Kaukasus]] und [[Äthiopien]]s eigenständige Arten.


== Merkmale ==
In den Alpen lebt der Steinbock auf der Höhe zwischen der [[Waldgrenze|Wald]]- und [[Eisgrenze]]. Die Tiere erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 1 m und ein Gewicht von 100 kg beim männlichen Tier (Bock). Das weibliche Tier (Geiß) erreicht ein Gewicht von lediglich der Hälfte des Bockes.


Der Bock verfügt über ein imposantes, gebogenes Gehörn (bis zu 1 m Länge), während die Geiss nur über kurze, kaum gebogene Hörner verfügt. Steinböcke ernähren sich von Pflanzen und Früchten. Die Tragezeit beträgt 6 Monate und endet im Mai mit der Geburt eines Jungtieres ([[Kitz]]), in seltenen Fällen auch Zwillingen.
Ein Steinbock hat im Durchschnitt eine Kopfrumpflänge von 150 cm und eine Schulterhöhe von 90 cm. Weibchen sind etwa 40 kg schwer, wohingegen Böcke über 100 kg wiegen können. Der Bock verfügt über ein imposantes, gebogenes Gehörn (bis zu 1 m Länge), während die Geiß nur kurze, kaum gebogene Hörner hat. Beide Geschlechter haben einen Ziegenbart. Böcke haben im Sommer ein dunkelbraunes Fell; das Fell der Weibchen ist mehr rötlich oder goldbraun. Im Winter wird das Fell beider Geschlechter gräulich.


== Lebensraum ==
Der Steinbock wurde in früheren Zeit stark mystifiziert, was dazu führte, dass fast alles Verwertbare des Steinbocks - vom Blut über die Haare bis hin zu den [[Exkrement | Exkrementen]] - als [[Medizin]] gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde.

In den Alpen lebt der Steinbock auf der Höhe zwischen der [[Waldgrenze|Wald]]- und [[Eisgrenze]]. Dabei steigt er bis in Höhen von 3500 m, in Zentralasien sogar 5000 m, auf. Niemals begibt er sich in Wälder. Im Winter bleibt er allerdings in tieferen Lagen als im Sommer, und auch im Sommer steigt er zum Fressen oft auf alpine Wiesen ab, während er zum Übernachten die großen Höhen aufsucht.

Zum Verbreitungsgebiet siehe [[#Unterarten des gemeinen Steinbocks|Unterarten]].

== Lebensweise ==

Eine Steinbockherde setzt sich aus zehn bis zwanzig Weibchen und Jungtieren zusammen. Daneben gibt es die weniger stabilen Junggesellenherden noch nicht ganz ausgewachsener Böcke sowie einzeln lebende alte Böcke. Zur Fortpflanzungszeit (in den Alpen Dezember/Januar) suchen die Böcke die Weibchen auf und versuchen, Kontrolle über die Herde zu erlangen. Zwischen konkurrierenden Böcken kommt es dabei zu Kämpfen. Ein Bock muss wenigstens sechs Jahre alt sein, um eine Chance zu haben, diese Kämpfe zu überstehen und einen Harem zu gewinnen. Über den Winter bleibt der Bock bei der Herde und verlässt sie im Frühling.

Nach einer Tragzeit von fünf bis sechs Monaten kommt im Mai oder Juni ein Jungtier, selten auch zwei zur Welt. Das Junge kann vom ersten Tag an laufen, wird aber ein Jahr von der Mutter gesäugt. Die Lebensdauer eines Steinbocks kann theoretisch über zwanzig Jahre betragen.

== Steinbock und Mensch ==

Der Steinbock wurde in früheren Zeit stark mystifiziert, was dazu führte, dass fast alles Verwertbare des Steinbocks - vom Blut über die Haare bis hin zu den [[Exkrement]]en - als [[Medizin]] gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde.
[[Bild:Steinbock_Schaedel.jpg|thumb|Schädel eines Steinbocks (Altai-Gebirge)]]
[[Bild:Steinbock_Schaedel.jpg|thumb|Schädel eines Steinbocks (Altai-Gebirge)]]
Dies führte fast zum [[Aussterben]] der Art. Anfang des [[19. Jahrhundert]]s war der Steinbock im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 Tiere im italienischen [[Gran Paradiso]] ausgerottet. Der Förster Josef Zumstein und der Naturkundler Girtanner konnten [[1816]] die Behörden dazu bewegen, die letzten Steinböcke im Gran Paradiso zu schützen. [[1854]] stellte König [[Viktor Emanuel II.]] von Piemont-Sardinien die Tiere unter seinen persönlichen Schutz. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprogramm aus diesem Restbestand von etwa 100 Tieren ist der Steinbock inzwischen wieder in weiten Teilen seines ursprünglichen [[Lebensraum]]s verbreitet.
Dies führte fast zum [[Aussterben]] der Art in Europa. Anfang des [[19. Jahrhundert]]s war der Steinbock im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 Tiere im italienischen [[Gran Paradiso]] ausgerottet. Der Förster Josef Zumstein und der Naturkundler Girtanner konnten [[1816]] die Behörden dazu bewegen, die letzten Steinböcke im Gran Paradiso zu schützen. [[1854]] stellte König [[Viktor Emanuel II.]] von Piemont-Sardinien die Tiere unter seinen persönlichen Schutz. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprogramm aus diesem Restbestand von etwa 100 Tieren ist der Steinbock inzwischen wieder in weiten Teilen seines ursprünglichen [[Lebensraum]]s verbreitet.


Die ersten Tiere wurden in den [[Schweizer Alpen]] freigesetzt, von wo aus sie sich inzwischen auf einen Bestand von 30.000 Tieren verbreitet haben. Die Art gilt als gesichert; seit etwa [[1990]] wird der Bestand durch Jagd reguliert.
Die ersten Tiere wurden in den [[Schweizer Alpen]] freigesetzt, von wo aus sie sich inzwischen auf einen Bestand von 30.000 Tieren verbreitet haben. Die Art gilt als gesichert; seit etwa [[1990]] wird der Bestand durch Jagd reguliert.


== Unterarten des gemeinen Steinbocks ==
[[Kategorie:Jagd]]

Man muss zwischen jenen Steinböcken unterscheiden, die Unterarten von ''Capra ibex'' sind, und anderen, die den Status einer eigenständigen Art haben. Dabei gibt es zwischen Fachleuten allerlei unterschiedliche Auffassungen. Die nachstehende Einteilung in Unterarten und Arten folgt ''Walker's Mammals of the World''.

* Alpensteinbock (''C. i. ibex''), [[Alpen]]
* Syrischer oder Nubischer Steinbock (''C. i. nubiana''), in [[Ägypten]], im [[Sudan]] und in [[Äthiopien]], auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] sowie in [[Israel]], [[Jordanien]] und [[Syrien]]; die Unterart gilt als bedroht, vor allem da sie in wasserarmen Regionen auf Wasser angewiesen ist, das oft von menschlichen Siedlungen beansprucht wird. In Saudi-Arabien, Jemen und Jordanien ist Wilderei ein weiteres Problem.
* Sibirischer oder Asiatischer Steinbock (''C. i. sibirica''), in [[Sibirien]], [[China (Volksrepublik)|Westchina]], der [[Mongolei]], [[Kasachstan]], [[Kirgisistan]] und [[Afghanistan]]. Diese Unterart hat eine Populationsgröße von über 250.000 und umfasst damit fast 90 % aller lebenden Exemplare der Art.

== Andere Steinbock-Arten ==

=== Pyrenäen-Steinbock ===

Der '''Pyrenäen-Steinbock''' (''Capra pyrenaica'') wirkt kleiner und zierlicher als der gemeine Steinbock. Seine Kopfrumpflänge beträgt 120 cm, seine Schulterhöhe 70 cm, das Gewicht 40 kg (Weibchen) bzw. 80 kg (Böcke). Das Fell ist hellbraun gefärbt. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet waren nicht nur die [[Pyrenäen]], sondern mehrere Bergketten [[Spanien]]s und [[Portugal]]s.

Vier Unterarten wurden unterschieden, von denen zwei ausgestorben sind. Der Portugiesische Steinbock (''C. p. lusitanica'') wurde bereits 1890 ausgerottet. Der eigentliche Pyrenäen-Steinbock (''C. p. pyrenaica'') wurde im 19. Jahrhundert auf der französischen Seite der Pyrenäen ausgerottet; in den 1980ern gab es auf der spanischen Seite noch 30 Tiere, in den 1990ern fiel sie weiter; das letzte lebende Exemplar, ein Weibchen, starb am 6. Januar 2000, womit die Unterart ausgestorben war. Da die Population streng geschützt und bewacht war, sind die Gründe des Aussterbens rätselhaft; vermutet wird eine Anfälligkeit für Infektionen, die von Rinder- und Ziegenherden ausgingen.

Die zwei weiteren Unterarten sind einigermaßen gesichert: ''C. p. hispanica'' aus dem Südosten Spaniens zählt etwa 8000 Exemplare. Der Gredos-Steinbock (''C. p. victoriae'') aus Zentral-Spanien war 1905 bis auf zwölf Tiere ausgerottet; diese wurden aber streng geschützt und konnten sich heute wieder zu einer Population von 3500 vermehren.

=== Äthiopischer Steinbock ===

Der '''Äthiopische Steinbock''' (''Capra walie'') ist braun gefärbt mit weißer Unterseite. Kennzeichnend sind ein schwarzer Streifen an der Vorderseite jedes Beins und ein knöcherner Stirnhöcker. Er ist etwas kleiner als ein Alpensteinbock. Sein Verbreitungsgebiet sind die Simien-Berge in Zentral-Äthiopien. Hier war er bis weit ins 20. Jahrhundert relativ häufig, wurde dann aber durch intensive Bejagung an den Rand der Ausrottung gebracht. 1963 lebten noch etwa 150 Tiere. Die Gründung des [[Simien Mountains National Park]] rettete die Art, deren Population sich langsam auf 400 (1997) erhöhen konnte.

Neben dem Äthiopischen Steinbock lebt auch der Nubische Steinbock in Äthiopien. Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich allerdings nicht.

=== Westkaukasischer Steinbock ===

Der '''Westkaukasische Steinbock''' (''Capra caucasica'') hat einen sehr kurzen Schwanz. Das Fell erscheint oberseits rötlichbraun und unterseits gelblich. Im Winter wird die Farbe graubraun. Der Gesamteindruck dieser Art ist schwerer und korpulenter als der des gemeinen Steinbocks; die Hörner sind kleiner und werden höchstens 75 cm lang. Verbreitungsgebiet ist ein nur 4500 km² großes Areal entlang der [[Russland|russisch]]-[[Georgien|georgischen]] Grenze. Traditionell werden West- und Ostkaukasischer Steinbock als unterschiedliche Arten angesehen, doch sie sind uneingeschränkt untereinander fruchtbar und biologisch nahezu identisch, so dass diese Trennung vielleicht nicht gerechtfertigt ist.

=== Ostkaukasischer Steinbock ===

Der '''Ostkaukasische Steinbock''' (''Capra cylindricornis'') sieht der vorgenannten Art sehr ähnlich, hat aber einen sehr verkürzten Bart und größere Hörner, die keinen runden Bogen beschreiben, sondern nahezu rechtwinklig nach hinten abknicken. Verbreitungsgebiet ist der östliche [[Kaukasus]], hier die Staaten Russland, Georgien und [[Aserbaidschan]].

[[Kategorie:Paarhufer]]
[[Kategorie:Paarhufer]]
[[Kategorie:Alpenfauna]]
[[Kategorie:Alpenfauna]]

Version vom 10. Februar 2005, 23:51 Uhr

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Steinbock als Tier. Für anderen Bedeutungen siehe Steinbock (Begriffsklärung).


Steinbock
Syrischer Steinbock
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Ordo: Paarhufer (Artiodactyla)
Vorlage:Familia: Hornträger (Bovidae)
Vorlage:Subfamilia: Ziegenartige (Caprinae)
Vorlage:Genus: Ziegen (Capra)
Vorlage:Species: Steinbock (Capra ibex)

Der Steinbock ist eine in eurasischen Gebirgen verbreitete Art der Ziegen. Zu dieser Art, die zur Verdeutlichung auch der "Gemeine Steinbock" genannt wird, gehören die Bestände der Alpen, Ägyptens und Westasiens. Dagegen sind die Steinböcke der Pyrenäen, des Kaukasus und Äthiopiens eigenständige Arten.

Merkmale

Ein Steinbock hat im Durchschnitt eine Kopfrumpflänge von 150 cm und eine Schulterhöhe von 90 cm. Weibchen sind etwa 40 kg schwer, wohingegen Böcke über 100 kg wiegen können. Der Bock verfügt über ein imposantes, gebogenes Gehörn (bis zu 1 m Länge), während die Geiß nur kurze, kaum gebogene Hörner hat. Beide Geschlechter haben einen Ziegenbart. Böcke haben im Sommer ein dunkelbraunes Fell; das Fell der Weibchen ist mehr rötlich oder goldbraun. Im Winter wird das Fell beider Geschlechter gräulich.

Lebensraum

In den Alpen lebt der Steinbock auf der Höhe zwischen der Wald- und Eisgrenze. Dabei steigt er bis in Höhen von 3500 m, in Zentralasien sogar 5000 m, auf. Niemals begibt er sich in Wälder. Im Winter bleibt er allerdings in tieferen Lagen als im Sommer, und auch im Sommer steigt er zum Fressen oft auf alpine Wiesen ab, während er zum Übernachten die großen Höhen aufsucht.

Zum Verbreitungsgebiet siehe Unterarten.

Lebensweise

Eine Steinbockherde setzt sich aus zehn bis zwanzig Weibchen und Jungtieren zusammen. Daneben gibt es die weniger stabilen Junggesellenherden noch nicht ganz ausgewachsener Böcke sowie einzeln lebende alte Böcke. Zur Fortpflanzungszeit (in den Alpen Dezember/Januar) suchen die Böcke die Weibchen auf und versuchen, Kontrolle über die Herde zu erlangen. Zwischen konkurrierenden Böcken kommt es dabei zu Kämpfen. Ein Bock muss wenigstens sechs Jahre alt sein, um eine Chance zu haben, diese Kämpfe zu überstehen und einen Harem zu gewinnen. Über den Winter bleibt der Bock bei der Herde und verlässt sie im Frühling.

Nach einer Tragzeit von fünf bis sechs Monaten kommt im Mai oder Juni ein Jungtier, selten auch zwei zur Welt. Das Junge kann vom ersten Tag an laufen, wird aber ein Jahr von der Mutter gesäugt. Die Lebensdauer eines Steinbocks kann theoretisch über zwanzig Jahre betragen.

Steinbock und Mensch

Der Steinbock wurde in früheren Zeit stark mystifiziert, was dazu führte, dass fast alles Verwertbare des Steinbocks - vom Blut über die Haare bis hin zu den Exkrementen - als Medizin gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde.

Schädel eines Steinbocks (Altai-Gebirge)

Dies führte fast zum Aussterben der Art in Europa. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Steinbock im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 Tiere im italienischen Gran Paradiso ausgerottet. Der Förster Josef Zumstein und der Naturkundler Girtanner konnten 1816 die Behörden dazu bewegen, die letzten Steinböcke im Gran Paradiso zu schützen. 1854 stellte König Viktor Emanuel II. von Piemont-Sardinien die Tiere unter seinen persönlichen Schutz. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprogramm aus diesem Restbestand von etwa 100 Tieren ist der Steinbock inzwischen wieder in weiten Teilen seines ursprünglichen Lebensraums verbreitet.

Die ersten Tiere wurden in den Schweizer Alpen freigesetzt, von wo aus sie sich inzwischen auf einen Bestand von 30.000 Tieren verbreitet haben. Die Art gilt als gesichert; seit etwa 1990 wird der Bestand durch Jagd reguliert.

Unterarten des gemeinen Steinbocks

Man muss zwischen jenen Steinböcken unterscheiden, die Unterarten von Capra ibex sind, und anderen, die den Status einer eigenständigen Art haben. Dabei gibt es zwischen Fachleuten allerlei unterschiedliche Auffassungen. Die nachstehende Einteilung in Unterarten und Arten folgt Walker's Mammals of the World.

  • Alpensteinbock (C. i. ibex), Alpen
  • Syrischer oder Nubischer Steinbock (C. i. nubiana), in Ägypten, im Sudan und in Äthiopien, auf der Arabischen Halbinsel sowie in Israel, Jordanien und Syrien; die Unterart gilt als bedroht, vor allem da sie in wasserarmen Regionen auf Wasser angewiesen ist, das oft von menschlichen Siedlungen beansprucht wird. In Saudi-Arabien, Jemen und Jordanien ist Wilderei ein weiteres Problem.
  • Sibirischer oder Asiatischer Steinbock (C. i. sibirica), in Sibirien, Westchina, der Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan und Afghanistan. Diese Unterart hat eine Populationsgröße von über 250.000 und umfasst damit fast 90 % aller lebenden Exemplare der Art.

Andere Steinbock-Arten

Pyrenäen-Steinbock

Der Pyrenäen-Steinbock (Capra pyrenaica) wirkt kleiner und zierlicher als der gemeine Steinbock. Seine Kopfrumpflänge beträgt 120 cm, seine Schulterhöhe 70 cm, das Gewicht 40 kg (Weibchen) bzw. 80 kg (Böcke). Das Fell ist hellbraun gefärbt. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet waren nicht nur die Pyrenäen, sondern mehrere Bergketten Spaniens und Portugals.

Vier Unterarten wurden unterschieden, von denen zwei ausgestorben sind. Der Portugiesische Steinbock (C. p. lusitanica) wurde bereits 1890 ausgerottet. Der eigentliche Pyrenäen-Steinbock (C. p. pyrenaica) wurde im 19. Jahrhundert auf der französischen Seite der Pyrenäen ausgerottet; in den 1980ern gab es auf der spanischen Seite noch 30 Tiere, in den 1990ern fiel sie weiter; das letzte lebende Exemplar, ein Weibchen, starb am 6. Januar 2000, womit die Unterart ausgestorben war. Da die Population streng geschützt und bewacht war, sind die Gründe des Aussterbens rätselhaft; vermutet wird eine Anfälligkeit für Infektionen, die von Rinder- und Ziegenherden ausgingen.

Die zwei weiteren Unterarten sind einigermaßen gesichert: C. p. hispanica aus dem Südosten Spaniens zählt etwa 8000 Exemplare. Der Gredos-Steinbock (C. p. victoriae) aus Zentral-Spanien war 1905 bis auf zwölf Tiere ausgerottet; diese wurden aber streng geschützt und konnten sich heute wieder zu einer Population von 3500 vermehren.

Äthiopischer Steinbock

Der Äthiopische Steinbock (Capra walie) ist braun gefärbt mit weißer Unterseite. Kennzeichnend sind ein schwarzer Streifen an der Vorderseite jedes Beins und ein knöcherner Stirnhöcker. Er ist etwas kleiner als ein Alpensteinbock. Sein Verbreitungsgebiet sind die Simien-Berge in Zentral-Äthiopien. Hier war er bis weit ins 20. Jahrhundert relativ häufig, wurde dann aber durch intensive Bejagung an den Rand der Ausrottung gebracht. 1963 lebten noch etwa 150 Tiere. Die Gründung des Simien Mountains National Park rettete die Art, deren Population sich langsam auf 400 (1997) erhöhen konnte.

Neben dem Äthiopischen Steinbock lebt auch der Nubische Steinbock in Äthiopien. Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich allerdings nicht.

Westkaukasischer Steinbock

Der Westkaukasische Steinbock (Capra caucasica) hat einen sehr kurzen Schwanz. Das Fell erscheint oberseits rötlichbraun und unterseits gelblich. Im Winter wird die Farbe graubraun. Der Gesamteindruck dieser Art ist schwerer und korpulenter als der des gemeinen Steinbocks; die Hörner sind kleiner und werden höchstens 75 cm lang. Verbreitungsgebiet ist ein nur 4500 km² großes Areal entlang der russisch-georgischen Grenze. Traditionell werden West- und Ostkaukasischer Steinbock als unterschiedliche Arten angesehen, doch sie sind uneingeschränkt untereinander fruchtbar und biologisch nahezu identisch, so dass diese Trennung vielleicht nicht gerechtfertigt ist.

Ostkaukasischer Steinbock

Der Ostkaukasische Steinbock (Capra cylindricornis) sieht der vorgenannten Art sehr ähnlich, hat aber einen sehr verkürzten Bart und größere Hörner, die keinen runden Bogen beschreiben, sondern nahezu rechtwinklig nach hinten abknicken. Verbreitungsgebiet ist der östliche Kaukasus, hier die Staaten Russland, Georgien und Aserbaidschan.