„Rolf Lukaschewski“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bitte beachte Wikipedia:Literatur
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
alles extern unbelegt und zum Teil eigene Meinung und Wertung
Zeile 1:Zeile 1:
[[Datei:Brandenburger Tor R Lukaschewski.JPG|mini|"Brandenburger Tor", Rolf Lukaschewski, Berlin, Germany – Lithograph (72 × 102 cm)]]
[[Datei:Brandenburger Tor R Lukaschewski.JPG|mini|"Brandenburger Tor", Rolf Lukaschewski, Berlin, Germany – Lithograph (72 × 102 cm)]]
'''Rolf Lukaschewski''' (* [[1. Dezember]] [[1947]] in [[Schleswig]]) ist ein deutscher Künstler und Maler des [[Neo-Expressionismus]] sowie der [[Pop-Art]]. Heute lebt und arbeitet er überwiegend in seiner Schweizer Wahlheimat in [[Montreux]] am [[Genfersee]].
'''Rolf Lukaschewski''' (* [[1. Dezember]] [[1947]] in [[Schleswig]]) ist ein deutscher Künstler und Maler des [[Neo-Expressionismus]] sowie der [[Pop-Art]]. Heute lebt und arbeitet er überwiegend in seiner Schweizer Wahlheimat in [[Montreux]] am [[Genfersee]].
{{Belege}}

== Leben und Werdegang ==
== Leben und Werdegang ==
Von 1968 bis 1978 studierte er Malerei und Bildhauerei in Köln an der Fachhochschule für Kunst & Design unter den Professoren Dieter Kraemer (Malerei) und Karl Burgeff (Bildhauerei). Seine akademische Ausbildung konnte er als Meisterschüler mit Auszeichnung abschließen. Rolf Lukaschewski erwarb sich mit seinen großformatigen, expressiven, gesellschafts- und zeitkritischen Gemälden, wie z. B. seinem „Opernball-Triptychon“, seine internationale Position in der Malerei des 21. Jahrhunderts. In seiner eigenen Formsprache und Farbgebung synthetisiert er eine Vielfalt divergierender Stilrichtungen, die zwar der Tradition und Avantgarde der klassischen Moderne verpflichtet sind, sich gleichzeitig mit ihr auseinandersetzen.
Von 1968 bis 1978 studierte er Malerei und Bildhauerei in Köln an der Fachhochschule für Kunst & Design unter den Professoren Dieter Kraemer (Malerei) und Karl Burgeff (Bildhauerei). Seine akademische Ausbildung konnte er als Meisterschüler mit Auszeichnung abschließen. Rolf Lukaschewski erwarb sich mit seinen großformatigen, expressiven, gesellschafts- und zeitkritischen Gemälden, wie z. B. seinem „Opernball-Triptychon“, seine internationale Position in der Malerei des 21. Jahrhunderts. In seiner eigenen Formsprache und Farbgebung synthetisiert er eine Vielfalt divergierender Stilrichtungen, die zwar der Tradition und Avantgarde der klassischen Moderne verpflichtet sind, sich gleichzeitig mit ihr auseinandersetzen.
Zeile 23:Zeile 23:
* 2001–2004: Stillleben, Privatsammlung Abu Dhabi, UAE
* 2001–2004: Stillleben, Privatsammlung Abu Dhabi, UAE
* 2005–2008: Heroen der Filmleinwand: Spider-Man, Catwoman, 007, Privatsammlungen Schweiz, Deutschland
* 2005–2008: Heroen der Filmleinwand: Spider-Man, Catwoman, 007, Privatsammlungen Schweiz, Deutschland
*2009-2014: Digitales Zeitalter, Porträt Hommage Steve Jobs, Sylt Impressionen
* 2009-2014: Digitales Zeitalter, Porträt Hommage Steve Jobs, Sylt Impressionen
*2019: 70 Jahre Grundgesetz, Porträt Konrad Adenauer
* 2019: 70 Jahre Grundgesetz, Porträt Konrad Adenauer
*2015-2020: Weltmacht USA, Hommage 70 Jahre Mickey Mouse, Walt Disney
* 2015-2020: Weltmacht USA, Hommage 70 Jahre Mickey Mouse, Walt Disney
*2020- : Olympische Sommerspiele 2021, Tokio
* 2020- : Olympische Sommerspiele 2021, Tokio


== Einzelausstellungen (Auswahl) ==
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==
Zeile 75:Zeile 75:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)|Emmanuel Bénézit]]: Dictionnaire Des Peintres, Dessinateurs Et Graveurs. Paris (ab) 1955.
* [[Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)|Emmanuel Bénézit]]: ''Dictionnaire Des Peintres, Dessinateurs Et Graveurs.'' Paris (ab) 1955.
* Jean Louis Ferrier (Hrsg.): L’ aventure De l’ Art. Hachette/Paris 1988.
* Jean Louis Ferrier (Hrsg.): ''L’ aventure De l’ Art.'' Hachette/Paris 1988.
* Elizabeth Fuchs: Städtisches Museum Schleswig. Wachholtz 1989.
* Elizabeth Fuchs: ''Städtisches Museum Schleswig.'' Wachholtz 1989.
* Andrè Parinaud: Les flagrants delits de Lukaschewski. Paris 1988.
* Andrè Parinaud: ''Les flagrants delits de Lukaschewski.'' Paris 1988.
* Yann Le Pichon, Jean-Louis Ferrier (Hrsg.): Chronik der Kunst im 20. Jahrhundert. Ostfildern 1990.
* Yann Le Pichon, Jean-Louis Ferrier (Hrsg.): ''Chronik der Kunst im 20. Jahrhundert.'' Ostfildern 1990.
* SIK-ART, Lexikon zur Kunst in der Schweiz


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 23. Februar 2021, 17:20 Uhr

"Brandenburger Tor", Rolf Lukaschewski, Berlin, Germany – Lithograph (72 × 102 cm)

Rolf Lukaschewski (* 1. Dezember 1947 in Schleswig) ist ein deutscher Künstler und Maler des Neo-Expressionismus sowie der Pop-Art. Heute lebt und arbeitet er überwiegend in seiner Schweizer Wahlheimat in Montreux am Genfersee.

Leben und Werdegang

Von 1968 bis 1978 studierte er Malerei und Bildhauerei in Köln an der Fachhochschule für Kunst & Design unter den Professoren Dieter Kraemer (Malerei) und Karl Burgeff (Bildhauerei). Seine akademische Ausbildung konnte er als Meisterschüler mit Auszeichnung abschließen. Rolf Lukaschewski erwarb sich mit seinen großformatigen, expressiven, gesellschafts- und zeitkritischen Gemälden, wie z. B. seinem „Opernball-Triptychon“, seine internationale Position in der Malerei des 21. Jahrhunderts. In seiner eigenen Formsprache und Farbgebung synthetisiert er eine Vielfalt divergierender Stilrichtungen, die zwar der Tradition und Avantgarde der klassischen Moderne verpflichtet sind, sich gleichzeitig mit ihr auseinandersetzen.

Werke

Seine Bildthemen beschäftigen sich intensiv mit dem Zeitgeschehen und dem Zeitgeist des 21. Jahrhunderts. Schon in seinen Anfangsjahren stellte Lukaschewski den Menschen mit seinem sozialen, kulturellen und politischen Umfeld in den Vordergrund. Zunächst geprägt von der Nachkriegszeit, der Zerstörung und dem rasanten Aufschwung Deutschlands entsteht der Bilderzyklus „Mutter/Trümmerfrauen“, in dem er sich der Rolle der emanzipierten und unabhängigen modernen Frau widmete. Dabei gerieten international bekannte und herausragende Persönlichkeiten und Stil-Ikonen der Zeit, wie John F. Kennedy, Marilyn Monroe, Agatha Christie, Peggy Guggenheim oder Marlene Dietrich, die er teilweise auch persönlich kennenlernte, immer mehr in den Fokus des Künstlers. Die Verschmelzung von Privat-Mensch und Symbolfigur, Innen- und Außenwelten wurden für Lukaschewskis Arbeiten stilprägend. Wie stark der Mensch von seiner äußeren Umgebung beeinflusst wird, zeigt sich in einem seiner berühmtesten Werke, dem „Opernball“-Triptychon, das heute in der Alten Oper Frankfurt hängt. Es vollzieht sich der Wandel von einem der Neuen Sachlichkeit und ihren berühmten Vertretern (Otto Dix und George Grosz) inspirierten Stil zu einer Annäherung an den Neo-Expressionismus und der Pop-Art. Die erdigen Farben weichen, die Farbskala wird deutlich heller, der Duktus kräftiger, eine sehr individuelle expressionistisch-furiose Ausdrucksweise zieht in Lukaschweskis Œuvre ein.

Expression und Analyse

Die staatspolitischen Umwälzungen und der Wegfall der Mauer von 1989 finden in den Ölgemälden der Folgezeit ihren Widerhall. Seine Bilderzyklen „Brandenburgertor“ und „Deutsche Wiedervereinigung“ tragen diesen Ereignissen Rechnung und ihre Einzelporträts setzten den Staatsmännern Ronald Reagan, Michail Gorbatschow und Helmut Kohl ein Denkmal. Nach wie vor steht die Analyse von Zeit, Raum und Individuum im Vordergrund. Sichtbar wird dies besonders Anfang der Neunziger, in seinem Brandenburger Tor Zyklus der Trilogie „Deutsche Wiedervereinigung“. Er führt diese Auseinandersetzung mit den zeit-moralischen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels in seinen analytischen Porträts fort, so zum Beispiel in seinem Porträt von Papst Johannes Paul II. sowie seiner Darstellung von „Jesus Christus“ zur 2000-Jahr-Feier.

Zeit und Pop-Kultur

Die Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Kultur- und Gesellschafts-Erscheinungen des 21. Jahrhunderts werden in Lukaschewskis Heroen-Bildern realer wie fiktiver Persönlichkeiten, von Madonna bis Spider-Man weitergeführt. Lukaschewski passt sich abermals mit seiner eigenen, sehr persönlichen Interpretation und einer Erneuerung seiner künstlerischen Ausdrucksweise dem Umbruch der Zeit an, insbesondere den Vibrationen unseres digitalen Zeitalters. Die Bildtiefe wird flächiger ohne eine Rücknahme an ihrer analytischen Schärfe zu verlieren.

Werke /Projekte (Auswahl)

  • 1984: „Opernball“ Triptychon, Alte Oper, Frankfurt/Main, Deutschland
  • 1984–1986: Zyklen „Kalter Krieg“ und „Mensch: Moderner Heroismus“, Normandie, Frankreich
  • 1991: Zyklus „Brandenburger Tor“, Rotes Rathaus, Berlin
  • 1992: Trilogie „Deutsche Wiedervereinigung“: „Helmut Kohl“, „Mikhail Gorbatschow“ und „Ronald Reagan“, Privatbesitz d. o. G.
  • 2000: „Jesus Christus“ sowie Porträt von Papst Johannes Paul II., Vatikan, Rom
  • 2001–2004: Stillleben, Privatsammlung Abu Dhabi, UAE
  • 2005–2008: Heroen der Filmleinwand: Spider-Man, Catwoman, 007, Privatsammlungen Schweiz, Deutschland
  • 2009-2014: Digitales Zeitalter, Porträt Hommage Steve Jobs, Sylt Impressionen
  • 2019: 70 Jahre Grundgesetz, Porträt Konrad Adenauer
  • 2015-2020: Weltmacht USA, Hommage 70 Jahre Mickey Mouse, Walt Disney
  • 2020-  : Olympische Sommerspiele 2021, Tokio

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1975: Galerie de la Passerelle Saint-Louis, Paris, Frankreich
  • 1980: Galerie Jean-Pierre Lavignes, Paris, Frankreich
  • 1983: Gallery Amaury Taittinger, New York, USA
  • 1984: International Art Fair, London, Großbritannien
  • 1985: Art 16 Basel, Basel, Schweiz
  • 1987: L’Hippodrome, Douai, Frankreich
  • 1988: Art Forum Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • 1988: Galerie Eva Poll, Berlin, Deutschland
  • 1988: Museum Schleswig, Schleswig, Deutschland
  • 1988: Galerie Lavignes-Bastille, Paris, Frankreich
  • 1989: Schloss Bennigsen, Hannover, Deutschland
  • 1994: Auditorium Stravinski, Montreux, Schweiz
  • 1994: Kongresshaus, Zürich, Schweiz
  • 1997: Weltwirtschaftsgipfel (WEF), Davos, Schweiz
  • 1998: Polnisches Konsulat, Zürich, Schweiz
  • 2001: Bellini-Foundation, Cannes, Frankreich
  • 2003: Galerie Zabbeni, Vevey, Schweiz
  • 2004: Kulturamt Stadt Königstein i.Taunus, Königstein, Deutschland
  • 2005: Cultural Foundation Center, Abu Dhabi, Ver. Arabische Emirate
  • 2006: Courtyard Gallery, Dubai, Ver. Arabische Emirate
  • 2007: Galerie Zabbeni, Genf, Schweiz
  • 2008: Galerie Lavignes Bastille, Paris, Frankreich
  • 2010: Hofgalerie, Sylt, Deutschland
  • 2014: Galerie Wild, Zürich
  • 2015 First Gallery of Fine Art, Bad Homburg
  • 2017 Plexus Art Gallery, Montreux
  • 2019 Galerie Wild, Zürich
  • 2020 Kulturkirche, Köln

Öffentliche Ausstellungsorte (Auswahl)

  • Alte Oper, Frankfurt/M. Deutschland
  • Musée National Art d’Moderne, Paris, Frankreich
  • Musée de Dunkerque, Dunkerque, Frankreich
  • Museum Schleswig, Schleswig, Deutschland
  • Rotes Rathaus, Berlin, Deutschland
  • Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Deutschland
  • Holocaust Museum, Washington, USA
  • Cultural Foundation Center, Abu Dhabi, Ver. Arabische Emirate
  • Vatikan, Rom, Italien
  • Bundeshaus, Bern, Schweiz
  • Auditorium Stravinski, Montreux, Schweiz
  • Museum State of Maine, Maine, USA
  • Musée d'Art Moderne et Contemporain, Strasbourg
  • Von der Heydt Museum, Wuppertal

Literatur

  • Emmanuel Bénézit: Dictionnaire Des Peintres, Dessinateurs Et Graveurs. Paris (ab) 1955.
  • Jean Louis Ferrier (Hrsg.): L’ aventure De l’ Art. Hachette/Paris 1988.
  • Elizabeth Fuchs: Städtisches Museum Schleswig. Wachholtz 1989.
  • Andrè Parinaud: Les flagrants delits de Lukaschewski. Paris 1988.
  • Yann Le Pichon, Jean-Louis Ferrier (Hrsg.): Chronik der Kunst im 20. Jahrhundert. Ostfildern 1990.