„Reimar Schefold“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tippfehler
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
'''Reimar Schefold''' (* [[1938]] in [[Basel]]) ist Professor emeritus für Kulturelle [[Anthropologie]] und [[Soziologie]] von [[Indonesien]] an der [[Universität Leiden]]. Er ist der Sohn des klassischen Archäologen [[Karl Schefold]].
'''Reimar Schefold''' (* [[1938]] in [[Basel]]) ist ein schweizerischer [[Kulturanthropologie|Kulturanthropologe]]. Er ist emeritierter Professor für Kulturanthropologie und [[Soziologie]] [[Indonesien]]s an der [[Universität Leiden]].


Verschiedene Feldforschungen führten ihn auf die indonesischen [[Mentawai-Inseln]]. Mehrere Jahre verbrachte er bei dem Volk der ''Sakuddei'' auf der Insel [[Siberut]] und studierte ihr Leben im Regenwald <ref>Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald</ref>. Er schrieb eine Vielzahl von Büchern, u.a. über religiöse Vorstellungen, traditionelle Kultur, Lieder und Kopfjagd. Ein weiterer Schwerpunkt bildet traditionelle Architektur.
Reimar Schefold ist ein Sohn des klassischen Archäologen [[Karl Schefold]] und Enkel des bekannten Ethnologen [[Karl von den Steinen]]. Er promovierte 1965 in Basel mit einer Arbeit über den Kunststil in der [[East Sepik Province|Sepik-Region]] [[Papua-Neuguinea]]s. Verschiedene Feldforschungen, unterstützt vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]], führten ihn zwischen 1966 und 1969 auf die indonesischen [[Mentawai-Inseln]]. Mehrere Jahre verbrachte er bei dem Volk der ''Sakuddei'' auf der Insel [[Siberut]] und studierte ihr Leben im [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwald]].<ref>Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald</ref>


Schefold wurde 1973 Dozent für Kulturanthropologie an der [[Vrije Universiteit Amsterdam]]. Er wurde 1989 zum Professor für Kulturanthropologie und Soziologie Indonesiens an der [[Universität Leiden]] ernannt. Ab 1986 war Schefold Vorstandsmitglied und später Vorsitzender des [[Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde]] (KITLV; Royal Netherlands Institute for Southeast Asian and Caribbean Studies). Nach seiner Emeritierung war er als Gastwissenschaftler an der Abteilung für Umwelt und Entwicklung der Universität Leiden tätig.<ref>[https://web.archive.org/web/20050219031244/http://www.leidenuniv.nl/cml/pmo/staff/PMO_schefold.html Reimar Schefold, Guest researcher], Institute of Environmental Sciences, Universität Leiden.</ref>
Er ist Vorsitzender des KITLV/Royal Netherlands Institute for Southeast Asian and Carribean Studies. Seine besonderen thematischen Interessen sind die Symbolische Anthropologie, die materielle Kultur und die Ethnizität. Reimar Schefold ist Autor und Co-Autor zahlreicher Bücher und lebt mit seiner Familie in Amsterdam.


Er schrieb eine Vielzahl von Büchern, u.&nbsp;a. über religiöse Vorstellungen, traditionelle Kultur, Lieder und [[Kopfjagd]]. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet traditionelle Architektur. Seine besonderen thematischen Interessen sind die Symbolische Anthropologie, die materielle Kultur und die Ethnizität. Reimar Schefold lebt mit seiner Familie in [[Amsterdam]]. Er verwahrt auch den Nachlass seines Onkels [[Helmut von den Steinen]].
== Literatur (Auswahl)==

* Indonesia aka kabar?, zusammen mit [[Peter Homan]], [[Meppel]] ([[Niederlande]]) 1990.
== Schriften (Auswahl) ==
* Lia - das große Ritual auf der [[Mentawai-Inseln]] ([[Indonesien]]), [[Berlin]] 1988.
* ''Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakuddei in Indonesien''. Quintus-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-945256-91-6.
* Für die Seele, in: [[Wolfgang Frommel]]: Drei Meditationen, [[Amsterdam]] 1983.
* mit [[Peter Homan]] u. a.: ''Indonesia apa kabar? Alte Traditionen – neue Zeit.'' Edu' Actief, Meppel 1990.
* Spielzeug für die Seelen - Kunst und Kultur der Mentawai-Inseln (Indonesien), Katalog einer Sonderausstellung im [[Helmhaus Zürich]], Zürich 1980
* ''Lia das große Ritual auf der [[Mentawai-Inseln]] (Indonesien).'' Reimer, Berlin 1988.
* Schefold, R., Nagel, U., Hauser-Schäublin, B., Schulstelle Dritte Welt (Bern), Schweizerische Gemeinschaft für den Lehr- und Forschungsfilm., & WWF Schweiz. (1982). Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald : das Beispiel der Sakuddei ("Be nice to your soul: life in the tropical rain forest: the example of Sakuddei"). Unterrichtshilfe des WWF-Lehrerservice und der Schulstelle Dritte Welt. Zürich: WWF-Lehrerservice.
* ''Für die Seele.'' In: [[Wolfgang Frommel]]: ''Drei Meditationen.'' Stichting Castrum Peregrini, Amsterdam 1983.
* Schefold, Reimar (1966): Versuch einer Stilanalyse der Aufhängehaken vom Mittleren Sepik in Neu-Guinea; Auch erschienen als Bd.. Basler Beiträge zur Ethnologie. 4. Pharos-Verlag. S. 304.
* ''Spielzeug für die Seelen Kunst und Kultur der Mentawai-Inseln (Indonesien).'' Katalog einer Sonderausstellung im [[Helmhaus Zürich]]. Museum Rietberg, Zürich 1980.
* mit Ueli Nagel und Brigitta Hauser-Schäublin: ''Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald: das Beispiel der Sakuddei'' („Be nice to your soul: life in the tropical rain forest: the example of Sakuddei“). Unterrichtshilfe des WWF-Lehrerservice und der Schulstelle Dritte Welt. WWF-Lehrerservice, Zürich 1982.
* ''Versuch einer Stilanalyse der Aufhängehaken vom Mittleren Sepik in Neu-Guinea'' (= ''[[Basler Beiträge zur Ethnologie]].'' Band 4). Pharos-Verlag, Basel 1966.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|128790172}}
* {{DNB-Portal|128790172}}
* [http://www.leidenuniv.nl/cml/pmo/staff/PMO_schefold.html Seite der Universität Leiden, mit Bild]
* [http://www.leidenuniv.nl/cml/pmo/staff/PMO_schefold.html Seite der Universität Leiden, mit Bild]
* [http://www.kitlv.nl/ Webpräsenz des Royal Netherlands Institute for Southeast Asian and Carribean Studies]
* [http://www.kitlv.nl/ Webpräsenz des Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|PND=128790172|LCCN=n/80/105020|VIAF=76329413}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=128790172|LCCN=n/80/105020|VIAF=76329413}}


{{DEFAULTSORT:Schefold, Reimar}}
{{SORTIERUNG:Schefold, Reimar}}
[[Kategorie:Anthropologe]]
[[Kategorie:Anthropologe]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Leiden)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leiden)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1938]]
[[Kategorie:Geboren 1938]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Indonesist]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Schefold, Reimar
|NAME=Schefold, Reimar
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Anthropologe
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Anthropologe und Hochschullehrer
|GEBURTSDATUM=1938
|GEBURTSDATUM=1938
|GEBURTSORT=[[Basel]]
|GEBURTSORT=[[Basel]]
Zeile 39: Zeile 44:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Reimar Schefold]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 19:57 Uhr

Reimar Schefold (* 1938 in Basel) ist ein schweizerischer Kulturanthropologe. Er ist emeritierter Professor für Kulturanthropologie und Soziologie Indonesiens an der Universität Leiden.

Reimar Schefold ist ein Sohn des klassischen Archäologen Karl Schefold und Enkel des bekannten Ethnologen Karl von den Steinen. Er promovierte 1965 in Basel mit einer Arbeit über den Kunststil in der Sepik-Region Papua-Neuguineas. Verschiedene Feldforschungen, unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds, führten ihn zwischen 1966 und 1969 auf die indonesischen Mentawai-Inseln. Mehrere Jahre verbrachte er bei dem Volk der Sakuddei auf der Insel Siberut und studierte ihr Leben im tropischen Regenwald.[1]

Schefold wurde 1973 Dozent für Kulturanthropologie an der Vrije Universiteit Amsterdam. Er wurde 1989 zum Professor für Kulturanthropologie und Soziologie Indonesiens an der Universität Leiden ernannt. Ab 1986 war Schefold Vorstandsmitglied und später Vorsitzender des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde (KITLV; Royal Netherlands Institute for Southeast Asian and Caribbean Studies). Nach seiner Emeritierung war er als Gastwissenschaftler an der Abteilung für Umwelt und Entwicklung der Universität Leiden tätig.[2]

Er schrieb eine Vielzahl von Büchern, u. a. über religiöse Vorstellungen, traditionelle Kultur, Lieder und Kopfjagd. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet traditionelle Architektur. Seine besonderen thematischen Interessen sind die Symbolische Anthropologie, die materielle Kultur und die Ethnizität. Reimar Schefold lebt mit seiner Familie in Amsterdam. Er verwahrt auch den Nachlass seines Onkels Helmut von den Steinen.

Schriften (Auswahl)

  • Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakuddei in Indonesien. Quintus-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-945256-91-6.
  • mit Peter Homan u. a.: Indonesia apa kabar? Alte Traditionen – neue Zeit. Edu' Actief, Meppel 1990.
  • Lia – das große Ritual auf der Mentawai-Inseln (Indonesien). Reimer, Berlin 1988.
  • Für die Seele. In: Wolfgang Frommel: Drei Meditationen. Stichting Castrum Peregrini, Amsterdam 1983.
  • Spielzeug für die Seelen – Kunst und Kultur der Mentawai-Inseln (Indonesien). Katalog einer Sonderausstellung im Helmhaus Zürich. Museum Rietberg, Zürich 1980.
  • mit Ueli Nagel und Brigitta Hauser-Schäublin: Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald: das Beispiel der Sakuddei („Be nice to your soul: life in the tropical rain forest: the example of Sakuddei“). Unterrichtshilfe des WWF-Lehrerservice und der Schulstelle Dritte Welt. WWF-Lehrerservice, Zürich 1982.
  • Versuch einer Stilanalyse der Aufhängehaken vom Mittleren Sepik in Neu-Guinea (= Basler Beiträge zur Ethnologie. Band 4). Pharos-Verlag, Basel 1966.

Einzelnachweise

  1. Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald
  2. Reimar Schefold, Guest researcher, Institute of Environmental Sciences, Universität Leiden.