Range Rover

Range Rover Classic als Teilnehmer bei einer Sahara-Rallye

Der Range Rover ist ein Geländewagen der Oberklasse von Land Rover. Er ist Ende der 1960er Jahre entwickelt und am 17. Juni 1970 offiziell vorgestellt worden. Sein permanenter Allradantrieb, Schraubenfederung und nicht zuletzt der 3,5-l-V8-Motor haben damals den Geländewagenmarkt revolutioniert. Aus heutiger Sicht war der Range Rover ein Wegbereiter für die so genannten Sports Utility Vehicles. Im Gegensatz zu jenen war und ist allerdings die überdurchschnittliche Geländetauglichkeit eines der hervorstechendsten Merkmale des Range-Rover-Konzepts. Der Range Rover war bereits in den 1970er Jahren Vorbild für eine Reihe anderer luxuriöser Geländewagen, darunter den Monteverdi Safari und den Felber Oasis.

Modell oder Marke

Genau wie der Land Rover und der Freight Rover war auch der Range Rover zunächst eher ein Modell von Rover als eine eigene Marke. Mit der Abspaltung und Umstrukturierung innerhalb von British Leyland war der Grundstein für die Trennung von Rover (Teil der Austin Rover Group) und Land Rover und Range Rover (Teil der Land Rover Leyland Group) gelegt. Seitdem ist der Range Rover als Modell neben dem Land Rover Series III unter der Marke Land Rover anzusehen.

Unter dem jetzigen Eigentümer Tata Motors zeichnet sich eine Etablierung der Marke Range Rover ab. Anzeichen sind die zwei Bereiche der gemeinsamen Internetpräsenz: Range Rover, Range Rover Sport und Range Rover Evoque auf der einen und Land Rover Defender, Land Rover Freelander 2 und dem Land Rover Discovery 4 auf der anderen Seite.

Modelle

Range Rover Classic

1. Generation
Range Rover Classic
Range Rover Classic

Range Rover Classic

Produktionszeitraum:1970–1996
Karosserieversionen:Steilheck, drei- und fünf-türig
Motoren:Ottomotoren:
3,5–4,2 Liter
(93−149 kW)
Dieselmotoren:
2,4 Liter (78 kW)
Länge:4445/4648 mm
Breite:1814 mm
Höhe:1798 mm
Radstand:2530–2743 mm
Leergewicht:1892–2075 kg
Range Rover Dreitürer

Das erste Modell, heute meist Range Rover Classic genannt, wurde in seiner ursprünglichen Form von 1970 bis Februar 1996 hergestellt und verkauft, dabei jedoch technisch ständig weiterentwickelt. Wie die damaligen Land Rover Series III basierte der Range Rover auf einem Leiterrahmen mit zwei Starrachsen im Abstand von 2,54 Metern (100 Zoll), eine bewährte und robuste Konstruktion. 1984 wurde der Motor mit einer Einspritzanlage versehen und 1989 der Hubraum des Aluminium-Motorblocks von 3,5 Liter auf 3,9 Liter erhöht. 1992 wurde der LSE, eine um 203 mm verlängerte, mit auf 4,2 Litern vergrößertem Hubraum und Luftfederung ausgestattete Variante eingeführt.

Trotz seiner komfortablen, auf Wunsch auch luxuriösen Innenausstattung und seines straßentauglichen Erscheinungsbildes ist der Range Rover Classic auch ohne Modifikationen ein tauglicher Geländewagen. Der lange Federweg der Achsen und die relativ hohe Bodenfreiheit sorgen auch unter schwierigen Bedingungen für Bodenhaftung. Der 3,9-Liter-Rover-V8 leistet 127 kW (173 PS) bei 4.500 min-1 und sorgt zusammen mit der Sperre des Längsdifferenzials und der Untersetzung für viel Drehmoment.

Das Fahrzeug war anfänglich als reiner Zweitürer konzipiert. Rover sah sich in den 1970er Jahren finanziell nicht in der Lage, selbst eine viertürige Variante zu entwickeln, obwohl entsprechende Nachfragen der Kunden zu verzeichnen waren. Zwischen 1980 und 1982 entwickelte und baute der Schweizer Sportwagenhersteller Monteverdi im Auftrag von British Leyland eine viertürige Version, die in einigen Ländern offiziell über Rover-Händler unter dem Namen Range Rover Monteverdi vertrieben wurde. Insgesamt wurden 167 Exemplare hergestellt, die meisten davon blieben in der Schweiz. Eine Reihe von Monteverdi-Umbauten gelangten aber auch nach Großbritannien; das britische Königshaus übernahm zwei Fahrzeuge in den eigenen Fuhrpark. Nicht geklärt ist die Frage, ob die Range Rover in Monteverdis Werkstätten in Basel umgebaut wurden oder ob - wie seinerzeit bei Monteverdi üblich - auch in diesem Fall die Carrozzeria Fissore oder eine andere oberitalienische Karosseriewerkstatt die Arbeiten durchführte. In den Monteverdi-Unterlagen finden sich hierzu keine Angaben. Ab 1982 stellte Range Rover die viertürige Version selbst her. Wesentliche Elemente der Monteverdi-Konstruktion wurden dabei übernommen.

Range Rover P38a (MK II / LP)

2. Generation
Range Rover P38a
Range Rover P38a

Range Rover P38a

Produktionszeitraum:1994–2001
Karosserieversionen:Steilheck, fünftürig
Motoren:Ottomotoren:
4,0–4,6 Liter
(136−165 kW)
Dieselmotor:
2,5 Liter
(100 kW)
Länge:4712 mm
Breite:1890 mm
Höhe:1819 mm
Radstand:2745 mm
Leergewicht:2115–2220 kg
Range Rover P38a

1988 begann man bei Land Rover mit der Entwicklung des Nachfolgers für den Range Rover Classic. Dieser hatte sich seit seiner Einführung 1970 zunehmend in Richtung Luxussegment bewegt, gleichzeitig war der neue Discovery fast fertig gestellt und es war absehbar, dass das ursprüngliche Fahrzeugkonzept des Classic früher oder später modernisiert werden musste. Das Projekt wurde intern zuerst unter der Bezeichnung Pegasus geführt (ein Hinweis auf die Luftfederung), später dann als Projekt 38a (so hieß das Gebäude in dem die Projektbeteiligten arbeiteten).

George Thomson war zu dieser Zeit Styling Director bei Land Rover, und ihm oblag die Aufgabe, das Ursprungsdesign in eine aktuelle Formensprache umzusetzen, die sowohl bestehende als auch neue Kunden ansprechen sollte. Verschiedene Entwürfe wurden angefertigt, am Prozess beteiligt waren die renommierten Büros Pininfarina, ItalDesign, Bertone, Hefferman und Greenley. In die finale Auswahlrunde kamen der Entwurf von Bertone sowie der Vorschlag der LR Designabteilung, von denen jeweils 1:1-Modelle gefertigt wurden. Intensive Marktforschung und Akzeptanztests mit Teilnehmern aus mehreren Ländern führte zu der Erkenntnis, dass der Bertone Entwurf nicht klar genug als Range Rover zu erkennen sei, so dass das Design von Thomsons Team zum Zuge kam.

Am 29. September 1994 wurde der „New Range Rover“ der Öffentlichkeit präsentiert. Es war das erste neu vorgestellte Modell der Rover Group nach der Übernahme durch BMW, und es sollte auch in den folgenden Jahren zusammen mit dem Mini das Modell bleiben, an dem Wolfgang Reitzle das größte Interesse zeigte. Der P38a wurde von 1994 bis 2001 gebaut, wobei die letzten Fahrzeuge Modelljahr '02 deklariert waren. Das erste Fahrzeug aus der Serienfertigung im Juni 1994 hatte die Seriennummer MA300190.

Von diversen Sondermodellen abgesehen, gab es hauptsächlich folgende drei Motor- und zwei Ausstattungsvarianten:

  • 4,0-Liter-V8-Benziner (SE), 136–140 kW (185–190 PS)
  • 4,6-Liter-V8-Benziner (HSE), 160–165 kW (218–224 PS)
  • 2,5-Liter-R6-Diesel (DSE), 100 kW (136 PS)

Die V8-Varianten waren Weiterentwicklungen auf Basis des bewährten Rover-V8-Blocks, der 1960 im Buick Special debütierte, während in den Dieselmodellen eine speziell angepasste Version des 2,5-Liter-Turbodieselmotors von BMW verwendet wurde.

Auch der P38a basiert auf einem Leiterrahmen, in diesem Fall mit jeweils von Längslenkern und einem Panhardstab geführten Starrachsen. Alle Modelle verfügen über eine elektronisch gesteuerte Luftfederung, die es erlaubt die Bodenfreiheit an die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

New Range Rover (MK III/LM/L322)

3. Generation
Range Rover L322 (2002–2009)
Range Rover L322 (2002–2009)

Range Rover L322 (2002–2009)

Produktionszeitraum:seit 2002
Karosserieversionen:Steilheck, fünftürig
Motoren:Ottomotoren:
4,2–5,0 Liter
(210−375 kW)
Dieselmotoren:
3,0–4,4 Liter
(130–230 kW)
Länge:4972 mm
Breite:2034 mm
Höhe:1988 mm
Radstand:2880 mm
Leergewicht:2684–2858 kg

Das dritte Modell, der Range Rover L322 wurde am 11. Januar 2002 lanciert. Hauptänderungen waren die selbsttragende Karosserie sowie die Einzelradaufhängung. Bei der optischen Erscheinung wurde darauf geachtet, das „typische“ Aussehen des Range Rover wiederherzustellen. Als problematisch erwies sich, dass der Range Rover L322 von BMW entwickelt wurde (BMW Entwicklungscode L30), die Firma Land Rover allerdings beim Verkauf von Rover an Ford fiel. BMW verpflichtete sich zwar, bis auf weiteres Motoren und essentielle Komponenten zu liefern, doch an der technischen Weiterentwicklung nahmen die Aggregate nicht mehr teil.

Aus diesem Grund wurden bereits knapp zwei Jahre nach der Markteinführung technische Neuerungen (teilweise aus dem neuen Discovery 3) eingeführt. Der BMW-V8 wurde durch ein Jaguar-Aggregat (wahlweise mit Kompressor = Supercharged), das Fünf- durch ein Sechsgang-Automatikgetriebe und die Torsen-Sperre im Zentraldifferenzial durch eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung ersetzt. Zwischen 2006 und 2010 wurde der Range Rover auch mit einem 3,6-Liter-V8-Biturbo-Dieselmotor mit 200 kW (272 PS) sowie 640 Nm Drehmoment angeboten, welcher einer gemeinsamen Entwicklung mit PSA Peugeot Citroën entstammt. Ab dem Modelljahr 2008 entfällt der V8-Saugmotor, sodass nur noch der TDV8 und der V8 Supercharged angeboten werden.

Im September 2009 erfuhr der Range Rover eine Modellpflege. Dabei wurde neben dem Interieur und der Technik auch das Außendesign leicht überarbeitet. So ist das überarbeitete Modell an neuen Scheinwerfern und neuen Heckleuchten in LED-Technik sowie einem neuen Kühlergrill und Stoßfänger zu erkennen.

All New Range Rover (MK IV)

Die vierte Generation des Range Rovers wird am 6. September 2012 vorgestellt [1].

Technische Daten aller Modelle

KenngrößenV8V8⁠1V8 SuperchargedTD6TDV8
Bauzeitraum2002–20052005–2007seit 20092005–2009seit 20092002–20062006–2010seit 2010
Motorkenndaten
MotortypV8-OttomotorR6-DieselmotorV8-Dieselmotor
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungCommon-Rail-Direkteinspritzung
MotoraufladungKompressorTurboladerBiturbo
Hubraum4398 cm³4394 cm³5000 cm³4197 cm³5000 cm³2926 cm³3628 cm³4367 cm³
max. Leistung210 kW (286 PS)
bei 5400/min
220 kW (306 PS)
bei 5750/min
276 kW (375 PS)
bei 6500/min
287 kW (390 PS)
bei 5750/min
375 kW (510 PS)
bei 6000–6500/min
130 kW (177 PS)
bei 4000/min
200 kW (272 PS)
bei 4000/min
230 kW (313 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment440 Nm
bei 3600/min
440 Nm
bei 4000/min
510 Nm
bei 3500/min
550 Nm
bei 3500/min
625 Nm
bei 2500–5500/min
390 Nm
bei 2000/min
640 Nm
bei 2000/min
700 Nm
bei 1500/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigAllradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Automatikgetriebe6-Gang-Automatikgetriebe5-Gang-Automatikgetriebe6-Gang-Automatikgetriebe8-Gang-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit208 km/h205 km/h210 km/h225 km/h179 km/h200 km/h210 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,2 s8,7 s7,5 s7,7 s6,2 s13,6 s9,2 s7,8 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
16,2 l Super14,9 l Super16,8 l Super16,0 l Super14,9 l Super11,3 l Diesel11,1 l Diesel9,4 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
389 g/km352 g/km396 g/km376 g/km348 g/km299 g/km294 g/km253 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 3Euro 4Euro 4Euro 5Euro 3Euro 4Euro 5
1 
Nur außerhalb Europas erhältlich

Siehe auch

Trivia

  • Die ersten Prototypen vom Range Rover (1967) wurden aus Geheimhaltungsgründen für die ersten Fahrtests Velar (Vee Eight LAnd Rover) genannt und mit entsprechenden Plaketten versehen. Diese Fahrzeuge sind heute gesuchte Sammlerobjekte, für die hohe Preise gezahlt werden.
  • Ein Range Rover gewann 1979 die erste Rallye Paris-Dakar
  • 1983 erbte der Land Rover 90/110 das Fahrwerk vom Range Rover

Einzelnachweise

  1. Der neue Range Rover
Commons: Range Rover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Land Rover-Modelle