„Posttranskriptionale Modifikation“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzungen von "Posttranskriptionelle_Modifikation" übernommen - hoffe, richtig.
DumZiBoT (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11:Zeile 11:
[[fr:Modification post-transcriptionnelle]]
[[fr:Modification post-transcriptionnelle]]
[[pl:Obróbka posttranskrypcyjna]]
[[pl:Obróbka posttranskrypcyjna]]
[[pt:Modificação pós-transcricional]]
[[vi:Xử lí RNA]]
[[vi:Xử lí RNA]]
[[zh:转录后修饰]]
[[zh:转录后修饰]]

Version vom 2. Mai 2009, 19:53 Uhr

Unter Posttranskriptionaler Modifizierung werden alle Modifikationen der mRNA zusammengefasst, die nach der Transkription erfolgen. Beispiele sind Capping, Polyadenylierung und Splicing.

Durch diese Modifikationen kann zum einen die Stabilität der RNA erhöht werden, nicht codierende Bereiche der RNA, die so genannten Introns herausgeschnitten werden, wie auch der Abbau durch Exonukleasen verhindert werden.

Posttranskriptionelle Modifikationen sind nur bei Eukaryota feststellbar, da die Transkription räumlich von der Translation getrennt ist. Bei Prokaryonten kommt es hingegen zur gleichzeitigen Translation der noch in der Transkription entstehenden mRNA. Weiterhin sind keine Introns feststellbar.