„Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 191: Zeile 191:


Vollprogramm --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:38, 4. Dez. 2008 (CET)
Vollprogramm --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:38, 4. Dez. 2008 (CET)

: Wenn die Werbung für die eigene Software (CJGBestMan) eliminiert und das Geschwurbel versachlicht wird, dann sehe ich eine vollständige Redundanz zu [[Bestandsmanagement]]. Ich würde einen redirect vorschlagen und die vielleicht brauchbaren zwei Sätze dort einbauen wollen. --[[Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse|Freundlicher Zeitgenosse]] 14:59, 17. Dez. 2008 (CET)


== [[Arbeitswerttheorie]] ==
== [[Arbeitswerttheorie]] ==

Version vom 17. Dezember 2008, 15:59 Uhr

Auf dieser Seite kann jedermann Artikel eintragen, die verbesserungswürdig sind. Bitte den Artikel mit dem Baustein Vorlage:QS-Wirtschaft kennzeichnen. Nach Überarbeitung bitte mit „Erledigt“ kennzeichnen. Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen.

Artikel aus QS, LD, Redundanzdiskussion und Review bitte ebenfalls hier eintragen.

Bitte nach einer neuen Artikelüberschrift vor dem ersten Satz folgendes Farbschema verwenden:

Farbcode Bedeutung Wikisyntax
roter Kreis Aktueller Löschkandidat. {{Wertung|Red}}
oranger Kreis Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach 1 Monat einen Löschantrag. {{Wertung|Orange}}
gelber Kreis Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung {{Wertung|Yellow}}

(Unterschreibe bitte mit --~~~~).


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

gemäß [1] bitte qualitativ deutlich anheben oder löschen. --Complex 01:25, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

grap ist da klar die kompetent. ist OK, gruß --Jan eissfeldt 18:52, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

oranger Kreis Dieser Artikel sollte ausführlicher gestaltet und der Begriff besser definiert werden. Nutzung und Auflistung von mehr Quellen, insbesondere Literatur, wäre sehr von Vorteil. Jens Liebenau 13:32, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ergebnis eines Discounted Cash-Flows ist bekanntlich ein NPV, zu deutsch Kapitalwert, beide Artikel beschreiben mithin dasgleiche, wenn auch der Ansatz beider Artikel ein Anderer ist. gehört meiner meinung zusammengelegt; habe redundanzbaustein gesetzt. --Stauffen 19:02, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die grundsätzliche Idee, das einfachen finanzmathematische Konzept und die doch etwas komplexere Anwendung im Rahmen der Berechung des Unternehmenswertes über Entity- bzw. Equity-Ansätze find ich gut. Ich fürchte aber in dem Umfeld muss grundsätzlich mal etwas überarbeitet werden, da fehlt z.B. der Hinweis auf das Preinreich-Lücke-Theorem obwohl im DCF-Artikel das an mehreren Stellen vermutlich gemeint ist, und dort (im DCF) wird an einer Stelle so getan als würde Barwert und Kapitalwert das Selbe bezeichnen. Der Artikel Preinreich-Lücke-Theorem verlinkt wiederum auf Kapitalwert statt auf DCF - das ist dann etwas verwirrend. -- Lx 20:17, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelber Kreis Gerade beim Sichten ausgefallen. Absolut wichtiges Lemma - Inhalt allerdings für OMA nahezu unverständlich.-- SVL Schiedsgericht? 14:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

oranger Kreis Aus der großen QS. Imho kein geeignetes Lemma. Ggf. Teil eines Artikels Börsenpsychologie. Karsten11 14:50, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelber Kreis Die Art und Weise wie die Steuerreform 2008 eingearbeitet worden ist, hat zu einem äusserst konfusen Artikel geführt - IMHO kann der Artikel stark gekürzt und vereinfacht werden; der Artikel sollte sich hautsächlich auf die GeSt beziehen, wie sie jetzt gûltig ist; der Vergleich mit der Besteuerung vor 2008 sollte in einen Absatz zusammengefasst werden (oder in separaten Artikel). leider habe ich nicht genügend Sachkenntnis, um mich an dieses Projekt dran zu wagen...--Stauffen 15:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn, wenn der Artikel kopiert wird in:
Gewerbesteuer bis 2007 (ggf. revert auf eine alte Fassung)
Gewerbesteuer, mit rechtsstand 2008 und gelegentlichen Verweisen auf den alten Rechtsstand
--Tobias heinrich karlsruhe 16:17, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. In den Artikel gehört der aktuelle Stand. Die bisherige Regelung gehört in einen Abschnitt Geschichte.Karsten11 16:51, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dort gekürzt und auf Kernpunkte reduziert, nebst umfänglicherer Darstellung der aktuellen Rechtslage. Yes. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel komplett überarbeitet und an 2008-er Rechtslage angepasst. Schauts Euch mal an --Freundlicher Zeitgenosse 14:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis nach einem abenteuerlichen Einleitungsabschnitt, kommt eine Folge von recht beliebigen, teilweise überschneidenden Definitionen nach verschiedenen Disziplinen, in einer Reihenfolge, die sich mir nicht erschliesst. Es wäre schön, wenn sich mal jemand diesen Artikels annehmen könnte. Meiner Meinung ist hier viel Krempel, Geblubber und Falsches drinnnen, der ohne Verlust gestrichen werden kann. --Stauffen 17:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage die Löschung des zweiten "Risikomanagement"-Absatzes vor, da diese Überschrift 2mal vorkommt und der Begriff in einem separaten Artikel erläutert wird. Außerdem stehen hier hauptsächlich nur Beispiele drin. --Na204 21:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, den 1. Satz halte ich für falsch. Risko ist keine Prognose. Der zweite auch bedenklich: Risiko ist keine Wahrscheinlichkeit; und da, wo ich herkomme, betrachtet man das Produkt aus finanziellen Ausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit ggf. als Kosten (Standardrisikokosten eines Kredits). Und dass Sicherheit die Abwesenheit von unzulässigem Risiko sei ...
Allein die Einleitung des Artikels rechtfertigt imho eine Löschung. Das ist schlimmer als nichts. -- Marinebanker 23:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS mit dem Vermerk: „Etwas arg kurz, dieser Artikel. Relevanz ist wohl vorhanden.“. Bitte ausbauen. Danke. Gary Dee 20:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

oranger Kreis Relevanz in dieser Form scheint mir fraglich--Stauffen 13:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Unvollständig - es wird ein Beispiel in Formelform aufgeführt, ohne dass dieses vollständig ist. Kann sich jemand, der mathematische Formeln sauber eingeben kann, des Artikels bitte annehmen? --Stauffen 15:56, 29. Okt. 2008 (CET) PS M.E. ausserdem redundant zu Aufzinsung--Stauffen 16:14, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Peter Bofinger#Wirtschaftspolitische Standpunkte und Kritik benötigt eine Überarbeitung. Insbesondere müssen die Standpunkte zeitlich zugeordnet werden da einige Aussagen momentan missverständlich sind und den Leser verwirren können, siehe Diskussion:Peter Bofinger#Lob der amerikanischen Geldpolitik. --AT talk 10:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem bei diesem Abschnitt (eigentlich beim gesamten Artikel) ist, dass er völlig unbelegt ist. Deshalb kann nicht nachvollzogen werden, was jetzt eigentlich stimmt. Ist Bofinger nun ein Befürworter einer expansiven Geldpolitik (wie es im Artikel steht), oder ist er ein Gegner einer expansiven Geldpolitik (wie man es aus dem auf der Diskussionsseite verlinkten Interview evt. schließen könnte - es sei denn, Bofinger findet die Finanzkrise positiv). Bleibt als einzige Lösung: den Artikel quellen-basiert völlig neu zu erarbeiten. --Mr. Mustard 01:37, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, er kann durchaus beides zu untereschiedlichen Zeitpunkten befürwortet haben. Das muss aber gekennzeichnet und belegt sein. Insofern fürchte ich auch, dass man um eine neue Fassung nicht herum kommt. --AT talk 02:19, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Ich bin zwar in Wirtschaftfragen wirklich kein Fachmann und nur zufällig beim BKL-Entlinken über diese Seite gestolpert, aber sie erscheint mir doch verbesserungswürdig. Z. B. aus der Einleitung entnehme ich: Agglomerationseffekte sind Effekte die sich durch Agglomeration ergeben; ach :) Mit bitte an die Fachleute mal einen Blick drauf zu werfen... --JuTa Talk 22:03, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Kollegen, meines Erachtens könnte man den ersten Artikel auf den zweiten verschieben. Irgendwelche Einwände? --AT talk 18:50, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Morgen. Dann sollte man gleich auch noch zb.Option und einige andere dazuschieben. Bei Optionen heißt es im ersten Satz: "Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein abgeleitetes Finanzgeschäft (sogenanntes Derivat)."

ein paar Sätze weiter "Daher wird eine Option auch als „bedingtes Termingeschäft“ bezeichnet."

und noch an mehren anderen Stellen in diesem Bereich in WP wird Versucht das Gleiche zu definieren.

Was eigentlich "fehlt/das Problem /die Redundanz" ist eine sinnvolle Systematik dieser Begriffe. Einfach Zusammenführen schafft nicht mehr Klarheit.

Auch im "wirklichen Leben" scheint mir keine Klarheit(vielleicht gewollt)in den Begriffen zu bestehen. So bezeichnet etwa der Deutscher Derivate Verband(kein kleiner Verein, sonder fast alle die in Deutschland dieses "Zeug" unters Volk/auf den Markt bringen) sämtliche Produkte seiner Mitglieder in seiner MARKTÜBERSICHT September/2008 Als Zertifikate, obwohl im er im gleichen Bericht von "Marktanteile der Emittenten in derivativen Wertpapieren" spricht.

"Also, Derivate abgeschafft, sind alles Zertifikate"

Die Begriffe sollten erhalten bleiben, aber dann auseinandersortiert und ihrer Bedeutung entsprechend definiert/beschrieben werden. Dabei werden sicherlich einige Begriff/Artikel erheblich an Umfang verlieren und sich z.b auf ihre Bedeutung als Synonym und/oder historischen (kann hier auch von, vor nur 5 Jahren bedeuten/die Begriffe ändern sich wohl schnell in diesem Bereich) Bedeutung reduzieren. Ich halte das für Sinnvoller als einfach nur eine Weiterleitung von einem auf den anderen Begriff zu machen. Dann geht die Bedeutung die diese Begriffe haben oder hattenverloren.-- Quant3 18:40, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt Derivate, die keine Finanzderivate sind (Kaffee, Rohöl, Strom, Bauholz). Wenn, müsstest Du Finanzderivat in Derivat (Wirtschaft) integrieren. Beim ersten Drüberlesen finde ich Finanzderivat nicht so prickelnd, und beide Artikel schaffen wohl wirklich Redundanzen.
@Quant3: Eine Option ist ein Derivat, aber nicht jedes Derivat ist eine Option. Schöbe man alle Derivattypen in einen Artikel, würde der ziemlich groß. Die tatsache, dass "Zertifikate" mittlerweise eine spezifische Beudetung, nämlich "Inhaberschuldverschreibung mit derivativen Elementen" hat, bedeutet nicht, dass die anderen Begriffe überflüssig sind. -- Marinebanker 19:36, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, der Hinweis auf die Rohstoffe ist ein guter, danke. Dann wird das Teil wohl im wiwiwiki-Projekt grundlegend überarbeitet werden müssen in Abgrenzung bzw. Erweiterung zum allgemeinen Derivateartikel. Sollte dort keine Überarbeitung stattfinden, müssen wir uns etwas anderes überlegen. --AT talk 19:52, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir Finanzderivat noch einmal genauer angesehen. Der Artikel bringt keinen Mehrwert. Z. B. steht viel zu viel über Optionen drin (als ob dafür nicht einen eigenen Artikel gäbe). Der Rest ist redundant zur Derivat (Wirtschaft), das sowieso einen gleichnamigen Abschnitt hat. Schau zur Sicherheit noch einmal drauf, m. E. ist Finanzderivat entbehrlich. -- Marinebanker 21:23, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Normalerweise würde ich einfach einen Redirect setzen, aber ich lasse ihn jetzt erstmal stehen und schaue was im Rahmen des Projektes passiert. --AT talk 21:46, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect umgesetzt. --AT talk 14:49, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis - mit der Bitte um Unterstützung; der Artikel war in QS-Medizin. Medizinisch soweit okay, auch Wikipedia:RK#Stiftungen, - müßte IMHO evtl. genügen, was mich andererseits stutzig macht, ist die Verquickung mit der Pharmaindustrie [2] - und die fehlenden Hinweise auf anerkannte Leistungen (Veröffentlichungen - Presseresonanz etc.) als Zeichen öffentlicher Resonanz. Vielleicht seid Ihr so nett, das nochmals in puncto "Relevanz" durchzuschauen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:13, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal drüber lesen. Kaum Belege, viel Theoriefindung, teils sachlich falsch und essayhaft. IMHO wichtiger Artikel, sollte dringend überarbeitet werden. --Mr. Mustard 18:13, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

roter Kreis Anstatt das politische Schlagwort als solches und seine (oft polemische) Verwendung darzustellen, gibt´s hier einen TF/POV-Essay über die Wirtschaft in Deutschland. --Mr. Mustard 18:13, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2008#Deutschland_AG. --AT talk 16:34, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie Diskontierungssatz - m.E. redundant zu Barwert; dort auch besser erklärt, könnte daher gelöscht werden --Stauffen 15:42, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

oranger Kreis Bitte mal Relevanz klären. Irgendwie klingt das nach Werbung/SD. Genaue Kennzahlen fehlen. 317 Nutzer dieser Internetplattform klingen auch wenig. Ansonsten Wikifizieren, Kats usw. --Kungfuman 13:15, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK werden wohl formal (Umsatz) erfüllt. Das ist aber auch alles. Ansonsten sticht der Artikel durch Werbegeschwurbel und Namedropping für Gasversorger hervor - m.E. könnte das Ganze daher bedenkenlos gelöscht werden. -- SVL 14:24, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN Umsatz bekommt man im Handel schnell, was jedoch kaum eine Relevant rechtfertigt. Selbst als Privattrader bekommt wenn wenn man sein Portfolio schnell genug dreht hohen Umsatz.... :-) Grüße Bahnemann 01:06, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde wikifiziert und kats wurden eingefügt. Die Relevanz erklärt sich daraus, dass deutsche Netzbetreiber seit 2005 (laut §14 der Gasnetzzugangsverordnung) dazu verpflichtet sind, eine gemeinsame elektronische Plattform für den Handel mit Kapazitätsrechten einzurichten, auf der dann Kapazitäten gehandelt werden können. Durch die Einrichtung und den Betrieb einer solchen gemeinsamen Handelsplattform der Netzbetreiber und die Konzentration des Sekundärhandels auf dieser Plattform soll es auf dem Gebiet des bis dahin nicht wirklich transparenten Gasmarktes zu mehr Transparenz kommen, der Handel von Sekundärkapazitäten soll vereinfacht und eine höhere Liquidität im Sekundärhandel ermöglicht werden. Die Plattform trac-x dient also (laut BNetzA) der Einhaltung des § 14 sowie zur Förderung und Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen auf dem Gasmarkt. Bezüglich der wikipediagerechten Formulierung bin ich für Hilfe offen. trac-x 13:30, 1. Dez. 2008

oranger Kreis Begriffsbildend-quellenfreies was-wäre-wenn-Geschreibsel. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:16, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 23:49, 26. Nov. 2008 (CET)

Hat QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 23:49, 26. Nov. 2008 (CET)

oranger Kreis Zwei Sätze, keine Quellen, Schreibweise Lemma fraglich. Normalerweise ein SLA, aber en:Free banking scheint mir doch ganz interessant. Gibt es das Thema schon unter anderem Lemma? Wenn nein, lohnt ein Ausbau? Finanzwesen ist nicht meine Stärke. (Ach ja, und die allgemeine QS forderte Wikifizieren, Relevanz, Belege, aber das ist ja eh klar.) Vielen Dank, --Minderbinder 22:28, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Thema relevant, aber so natürlich nicht! Stauffen 17:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt dazu ein interessantes Buch - habe aktuell aber praktisch keine Zeit (insbesondere nicht die notwendige Ruhe) um das vernünftig auszuwerten. -- SVL 18:02, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Ich hatte Massedarlehen aufgehübscht und erst später Masseverbindlichkeit gefunden. Streng genommen müsste Massedarlehen ein Sonderfall von Masseverbindlichkeit sein. Ich denke aber, ein Artikel für beides ist besser. Meinungen?Karsten11 17:18, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, grenzwertig. Ich würde beiden Artikeln die eigenständige Berechtigung zusprechen - oder beide Artikel in einem gesonderten Lemma zusammenführen, da weder das eine noch das andere Lemma beide Lemmata abdecken. -- SVL 17:26, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ungefair okay, aber form und quellen sind stark unpassend. --79.213.181.37 09:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Die Quellen wurden schon in anderen Artikeln als passend angesehen und es gab da bisher noch nie Probleme. Die Kritik an der Form kann ich nur bis zu einem bestimmten Grad nachvollziehen. Der Artikel beschreibt die Vorgänge die bei der Bestimmung der Budgehöhe der Kommunikationmaßnahmen durchzuführen sind. Darum sieht der Artikel etwas nach Howto aus. Aber inhaltlich ist der Artikel absolut korrekt weshalb mich die Aussagen "aufgrund inhaltlicher Mängel" (in der QS-Signatur) und "Inhaltlich ungefair okay", in der Aussage der IP vor mir, stört. Inhaltlich würde ich an dem Artikel nichts ändern nur das an der Form des Artikel noch etwas gepfeilt werden könnte kann ich nachvollziehen. MfG Seader 18:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS-Signatur ist eine standartisierte Floskel von WP selber, man sollte sie daher nicht überinterpretieren. --Takome 19:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der großen QS wurde dem Artikel "Unbelegte Basisdefinition, die im Kern der "klassischen Definition" widerspricht." attestiert. Habt ihr da mehr Ahnung von als ich und könntet da vielleicht mal drüber schauen? Gruß--Ticketautomat 16:22, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Crazy1880 11:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Werbung für die eigene Software (CJGBestMan) eliminiert und das Geschwurbel versachlicht wird, dann sehe ich eine vollständige Redundanz zu Bestandsmanagement. Ich würde einen redirect vorschlagen und die vielleicht brauchbaren zwei Sätze dort einbauen wollen. --Freundlicher Zeitgenosse 14:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kontextfrei, 1970 ist stand der wiwi (wenns hochkommt), beispiel versteht oma ganz sicher nicht und neuerdings kennt die mikorökonomik keine externen effekte mehr (hab ich rausgenommen). bleibt so lange hier in der fach-qs bis (mindestens) herberterwin und mio ne basissanierung vorgenommen haben. qs-baustein, damit wir das nich vergessen, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:02, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die edits - wurde langsam Zeit, dass hier was passiert! Wäre schön, wenn hier jemand mal schreiben könnte, dass der ganze Krempel (AWT, Gebrauchswert, etc) nicht Begriffe sind, die in moderner VWL eine Rolle spielen... --Stauffen 15:20, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Stauffen: Vielleicht liest du mal den ersten Satz in dem Artikel. --Alex1011 15:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich weiß zwar nicht was ihr mit "Krempel" meint oder am ersten satz zu meckern habt, aber mir gehts um die rezeption, die nich da is, die unzulässige und unnötige verwendung von massenweise primärlit., n verständliches beispiel macht oma auch glücklicher und n bissl kontext. is ja nich vom himmel gefallen die idee. seit beide gern bei den aufräumarbeiten gesehen. ich steck mit herberterwin gerade mögliche termine ab, gruß --Jan eissfeldt 15:33, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Primärliteratur ist natürlich als Beleg notwendig, jedenfalls dann, wenn Aussagen bezweifelt werden. Es hat ja schließlich eine längere kontroverse Diskussion (und schon verschiedene QS) zu dem Artikel gegeben, die so nach und nach in den Artikel eingeflossen ist. Rezeption kann man von mir aus bringen, ersetzt aber nicht die eigentliche Darstellung anhand der Originale. So weit... --Alex1011 15:51, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht lexikalisch. Der Artikel soll eigentlich die Thematik darstellen, dieser Artikel dagegen beginnt gleich mit einer "Kritik" in Begrifflichkeiten und unter Annahmen die nichts mit der hinter dem Lemma stehenden Theorie zu tun haben. Man erfährt hier erstmal nichts über die AWT, außer dass sich bei ihr der Wert durch die zur Produktion notwendige Arbeitszeit ergibt, was streng genommen nicht ganz richtig ist, es ist nämlich die zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendige Arbeitszeit zur Produktion einer Ware für den Markt, die gesellschaftlich durchschnittlich notwendige Arbeitszeit wie Marx formuliert. Das ist auch schon bei Ricardo ähnlich. Eigentlich werden hier nur irgendwelche aus einem anderen theoretischen Zusammenhang gerissene Aussagen getätigt, die das Thema AWT gerade mal ab und zu oberflächlich streifen. Bis man sich dort mal durchgekämpft hat, haben eh schon 90% das Lesen abgebrochen... Udn auch die Einleitung ist nicht gerade vom feinsten, historische Preisbildungstheorie - die Arbeistwerttheorie ist natürlich etwas mehr als eine Preisbildungstheorie, und inwiefern die Theorie historisch ist, was ja nichts anderes bedeuten soll als wissenschaftlich veraltet, wage ich zweitens auch zu bezweifeln, vielleicht in der VWL, aber die ist nicht die ganze Welt der Wissenschaft. --Tets 02:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tets, ich hoffe mal du mailst mir, weil ich mit HerbertErwin, der momentan im Urlaub ist und dann zurückkommt wenn ich meinen beginne, ob der koordinationsprobleme mail nutzen werde um diese und andere Mängel zu beheben. ich hätte dich gern an Bord bei der Korrespondenz und sehe auch kein Problem darin zu schreiben warum mancher Politologe und einige Soziologen das Modell nach wie vor für vergleichsweise leistungsfähig halten, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:21, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

roter Kreis scheint eher Wirtschaftsjournalistenjargon als Fachsprache, ist das mit 20 Googletreffern WP-relevant? ebenso Zinsfalke. --Friedrichheinz 05:11, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt Löschfalke 21:56, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jan eissfeldt 02:14, 16. Dez. 2008 (CET)

gelber Kreis Wikilinks, Quellen/Literatur. --Friedrichheinz 08:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem wohl URV von dem angegebenen Weblink im Artikel: http://www.kannitverstan.net/page2.php Oder? --Saibo (Δ) 11:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

oranger Kreis Hier wird ein eher vages politisches Schlagwort als fest umrissenes wirtschaftspolitisches Konzept dargestellt. Als Quelle dient einzig ein politisches Pamphlet von Josef Riegler, der den Begriff anscheinend geprägt hat. Diese Quelle weist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht schwere Mängel auf. So sieht Riegler die Ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, grenzt diese jedoch gegen den Neoliberalimsus ab, obwohl die Soziale Marktwirtschaft auf dem Neoliberalimsus basiert[3]. Der Begriff "Ökosoziale Marktwirtschaft" ist sicher relevant, in dieser Form kann der Artikel IMHO aber nicht erhalten bleiben. Was meint ihr? --Mr. Mustard 10:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du hier selber sagst, daß Riegler die Ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft ansieht, aber gegen den Neoliberalimsus abgrenzt, warum in aller Welt schreibst du dann ohne Kommentar in der Zusammenfassungszeile und ohne Beleg in den Artikel die Falscheaussage „Laut Josef Riegler grenzt sich die Ökosoziale Marktwirtschaft ausdrücklich von sozialistischen und neoliberal-kapitalistischen wirtschaftstheorien und somit auch von der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards ab“[4]?! Diese Frage stellt sich umso mehr, als Ludwig Erhard in dem angegebenen Beleg sogar zitiert wird. Außerdem gibt es z.Zt. zwar nur Einzelbelege aus einem zusammenfassenden Aufsatz von Riegler (ein Pamphlet ist was ganz anderes), es sind darüber hinaus 12 (!) Monographien u.a. von Franz Josef Radermacher, Lothar de Maizière, Thomas de Maizière, Uwe Jens und Josef Riegler angegeben. Wenn Du meinst, man könne sich nicht auf die Soziale Marktwirtschaft berufen und gleichzeitig den völlig freien neoliberalen Markt ablehnen, dann verwechselst du, wo hier Theoriefindung zu sehen ist. Im Artikel geht es nur um eine neutrale Darstellung der Theorie, nicht darum, wie du sie findest. Stullkowski 14:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keineswegs "ohne Beleg" geändert. Riegler sieht seine "Erfindung", die Ökosoziale Marktwirtschaft als Alternative zur "Neoliberalen Schule" und nennt explizit Ludwig Erhard und Milton Friedman als deren Vertreter. Es ist deshalb schon etwas skurril, einerseits den Begriff "Soziale Marktwirtschaft" für seine Ideen zu gebrauchen, andererseits seine Ideen explizit als Alternative zur Sozialen Marktwirtschaft zu verkaufen. Irgendwie beißt sich dies. Mr. Mustard 14:41, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Riegler bezieht sich in dem zitierten Artikel ausdrücklich auf die soziale Marktwirtschaft, richtig? Wenn du nun in den Artikel schreibst, er grenze sich von der Sozialen Marktwirtschaft ab, ist das eine Falschaussage. Ob du das skurril findest oder nicht, ist hier nicht von Belang. Im Gegenteil: Wenn du das falsch findest und deshalb die Falschaussage in den Artikel schreibst, ist genau das Theoriefindung. Alle deine Beiträge sind ohne Belege und kommentarlos[5]. Damit bist du ein ziemlicher Hemmschuh für eine Verbesserung des Artikels und für kommentarlose Reverts begründeter Bearbeitungen in Verbund mit der Einfügng falscher Informationen landet man ganz schnell auf WP:VM. Ich frage mich auch, welche Aussagen du im Abschnitt "Entwicklung und Verbreitung des Begriffs" nun so zweifelhaft findest, daß du (natürlich kommentarlos) wiederholt einen Baustein reinschubsen mußt, nachdem eine fast schon überlange Literaturliste und einige Webseiten angegeben wurden. Ein Quellenbaustein hat nur dann Sinn, wenn man auch konkrete Zweifel anmelden kann und diese benennt. Stullkowski 15:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Belege sind auch deshalb notwendig, damit der Leser die Aussagen überprüfen kann. In diesem Abschnitt stehen einige Ungereimtheiten, so lange ich die Quellen hierzu nicht kenne, kann ich diese Ungereimtkeiten nicht klären. Der Artikel ist im Moment eine Katastrophe und ist übrigens redundant zum Artikel Ökologische Marktwirtschaft, der ebenfalls unbelegt ist. PS.: Meine Änderung war nicht ganz geglückt, weil Riegler seine Ideen nicht gegen die "Soziale Marktwirtschaft" abgrenzt, wohl aber gegen Ludwig Erhard. Dies ist schon etwas skurril, da Erhard immerhin als der "Vater der Sozialen Marktwirtschaft" gilt. Mr. Mustard 15:12, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch das ist falsch (Einzelnachweis lesen!): Riegler grenzt die Soziale Marktwirtschaft (Ludwig Erhard: „Wohlstand für alle“) gegen die neoliberalen Schule (Milton Friedman: „Die soziale Verantwortung von Managern ist Profitmaximierung für die Aktionäre“) ab und sieht die ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterführung der Sozialen Marktwirtschaft. Ich kann daran nichts skurriles entdecken, wohl aber an deiner Meinung, wer gegen die Neoliberale Schule sei, könne nicht für die Soziale Marktwirtschaft sein.
Redundanz zu Ökologische Marktwirtschaft besteht tatsächlich. Man sollte beide Artikel zusammenführen. Das hat aber wohl kaum etwas mit Zweifel am Inhalt zu tun.
Und nochmal: Welche Ungereimtheiten siehst du konkret in dem völlig harmlosen Abschnitt "Entwicklung und Verbreitung des Begriffs"? Stullkowski 15:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir sollten die Diskussion hier in die Artikeldiskussion verschieben. Außerdem würde ich gerne mal die Meinung anderer Wikipedia-Benutzer hierzu erfahren. Ich bleibe dabei, dass es einen markanten Widerspruch gibt zwischen "Weiterführung der Sozialen Marktwirtschaft" und "Ablehnung des Neoliberalismus", der die theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist. Ludwig Erhard war schließlich ein Neoliberaler. Wenn Riegler dies so meint, dann muss dies als Meinung von Riegler gekennzeichnet werden und kann nicht als Fakt dargestellt werden. Mr. Mustard 16:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Neoliberalismus ist - wie heute eigentlich immer, zumindest, wenn es um Kapitalismuskritik geht - die Chicagoer Schule gemeint. Das ist auch kein falscher Gebrauch des Begriffs Neoliberalismus, das mußt du jetzt nicht wieder belehrend in den Artikel schreiben. Stullkowski 22:45, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wegen Editwars gesperrt. Vielen Dank für die Vereitelung einer Artikelverbesserung. Du Held von einem Bausteinschubser. Aber toll, daß du auch mal deine Meinung in den Artikel geschrieben hast. Dabei weißt du anscheinend noch nichtmal, daß Milton Friedman irgendwas mit der Chicagoer Schule zu tun hat: „stehts nichts von Chicagoer Schule in der Quelle“. Stullkowski 23:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mit der Artikel Disk? Und zu verbessern gibt es so in etwa 90% des Artikels. Eigentlich könnte man auch nen LA daruf setzen. Die Differenz zwischen Literatur und Belegen ist eklatant und wirft deutlich die Frage auf, was für eine Artikel das eigentlich sein soll. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 03:48, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Wertung:Red Heute neu rein nachdem er vor einem Jahr gelöscht wurde. Könntet Ihr das bitte nochmal kritisch querlesen? Meines Erachtens wird im Artikel Theorieetablierung und Begriffsfindung betrieben. Auch schöne Blüten wie z.B. Im heutigen System bezahlt das Publikum überwiegend bargeldlos mit Giroguthaben. Die Banken schöpfen und bringen das Giralgeld in Umlauf, indem sie Kunden Kredit, auch Überziehungskredit einräumen, der auf den Girokonten der Kunden gutgeschrieben wird. Nachdem die Giroguthaben so geschaffen worden sind und im Zuge von bargeldlosen Zahlungen fortlaufend verrechnet werden, stellen sie, da es sich um unbares Geld handelt, einen fortlaufenden Bargeldkredit der Kunden an die Banken dar. finden sich im Text. Da es sich um einen neuen Text handelt und sich die Relevanz geändert haben könnte, die ich im Artikeltext nicht sehe, habe ich keinen SLA gestellt. Danke und Grüße --AT talk 18:39, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text ist zwar völlig neu, der Begriff dennoch keiner, der in der ölonomischen Diskussion eine Rolle spielt. Da der Begriff nur im Kontext von Joseph Huber (Soziologe) Bedeutung hat, redirect auf dessen Artikel.Karsten11 21:51, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist bar jeder Relevanz und ein rechter Stilblüten-Honigtopf (oben das Zitat ist schon kein schlechter Anfang diesbezüglich). Bitte keine Weiterleitung auf den Autor, selbst das würde ich hier als Theorieetablierung ansehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2008#Vollgeld. --AT talk 09:58, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher ein Beraterleitfaden als ein Artikel.Karsten11 15:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Hat ein Diplomand sich verewigt. Inhaltlich durchaus annehmbar aber unvollständig, redaktionell und von der Quellenlage eine Kastastrophe. grap 14:35, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Hier gibt es noch Ärger mit der Begrifflichkeit. Langes englisches Zitat, artet später zur Stichwortliste aus, Begriffliche Einordnung passt noch nicht (vgl.: Geschäftsprozessoptimierung) grap 14:41, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist sicherlich relevant, aber der Artikel ist grottenschlecht. Ihr könnt den hoffentlich aufpolieren? Gruß--Ticketautomat 15:31, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das verwendbare gehört in Abgeltungsteuer, dieses Lemma hier passt überhaupt nicht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe erst einmal den eigentlichen Artikel Verlustverrechnung geschrieben. Die Frage ist, wie gehen wir mit dem Abgeltungssteuerinhalt um. Der gehört aufgeräumt. Aber der Artikel Abgeltungssteuer ist eh schon zu groß. Imho sollte man entwender Abgeltungsteuer (Deutschland) auslagern (dann gewinnt man Platz) oder Verlustverrechnungstopf als Lemma nehmen.Karsten11 16:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Üblich (und von mir auch an dieser Stelle eindeutig präferiert) ist der erste Vorschlag. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:13, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

oranger Kreis URV liegt nach meiner Überprüfung wohl nicht vor, aber der Artikel hat dringenden Überarbeitungsbedarf. --Philipp Wetzlar 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

roter Kreis Aus der großen QS.Karsten11 20:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Sehr innovativ. Aber als Begriff nicht sehr verbreitet. Dafür voll mit Allgemeinplätzen.Karsten11 21:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte sich in die QS-Informatik verirrt. Ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen. -- Merlissimo 18:11, 16. Dez. 2008 (CET)

Mal wieder eun "Unverständlich"-Kandidat, mit folgender Begründung:

Vorlage:Box

Kann man den entschwurbeln? Guandalug 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS. Doch wir sind nicht kompetent genug, das zu beurteilen. Ihr seid die Profis. -- nfu-peng Diskuss 14:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]