„Norwegian Air Shuttle“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name = Norwegian Air Shuttle
| Name = Norwegian Air Shuttle
| Logo = [[Datei:Norwegian Air Shuttle Logo.svg|250px|Logo der Norwegian Air Shuttle]]
| Logo = [[Datei:Norwegian Air Shuttle Logo.svg|250px|Logo der Norwegian Air Shuttle]]
| Bild = [[Datei:Fil:EI-LNA Boeing B.787-8 Norwegian (9523920911).jpg|250px|Boeing 737-800 der Norwegian Air Shuttle]]
| Bild = [[Datei:EI-LNA Boeing B.787-8 Norwegian (9523920911).jpg|250px|Boeing 737-800 der Norwegian Air Shuttle]]
| Jahr = 1993
| Jahr = 1993
| Jahr_Ende =
| Jahr_Ende =

Version vom 24. April 2017, 23:26 Uhr

Norwegian Air Shuttle
Logo der Norwegian Air Shuttle
Boeing 737-800 der Norwegian Air Shuttle
IATA-Code: DY
ICAO-Code: NAX
Rufzeichen: NOR SHUTTLE
Gründung: 1993
Sitz: Fornebu,
Norwegen Norwegen
Drehkreuz: siehe Basen
Heimatflughafen: Oslo-Gardermoen
Unternehmensform: Aksjeselskap
ISIN: NO0010196140
IATA-Prefixcode: 328
Leitung: Bjørn Kjos (CEO)
Mitarbeiterzahl: 4.375[1]
Umsatz: NOK 19,5 Milliarden[1] (2014)
Fluggastaufkommen: 26 Millionen[1] (2015)
Vielfliegerprogramm: Norwegian Reward
Flottenstärke: 68 (+ 249 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.norwegian.com

Norwegian Air Shuttle (im Außenauftritt einfach Norwegian) ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Bærum-Fornebu bei Oslo und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen. Sie unterhält derzeit sechzehn europäische Basen und führt sowohl Kurz- als auch Langstreckenflüge durch.

Geschichte

Norwegian Air Shuttle übernahm seit ihrer Gründung am 22. Januar 1993 norwegische Regionalflüge für Braathens. Diese Dienste wurden am 31. März 2003 eingestellt. Im September 2002 startete die Gesellschaft mit einem Billigflug-Konzept zwischen dem Flughafen Oslo-Gardermoen und Stavanger, Bergen, Trondheim und Tromsø mit gebraucht erworbenen Boeing 737-300. Am 5. April 2003 wurde der Liniendienst zu Destinationen in Spanien und Portugal aufgenommen, ebenfalls seit April 2003 führte Norwegian eigene Regionalflüge mit Fokker 50 im Norden Norwegens durch. Im Sommer des Jahres kamen die norwegischen Flughäfen in Alta, Harstad/Narvik, Bodø und Ålesund, und internationale Flughäfen in London-Stansted und Stockholm/Arlanda hinzu. Im Dezember 2003 ging Norwegian Air Shuttle an die Börse.

Im April 2007 wurde die schwedische Fluggesellschaft FlyNordic von Norwegian Air Shuttle vollständig übernommen.[2] Seit April 2008 wird diese nicht mehr als eigenständiges Unternehmen geführt, sondern führt ausschließlich Flüge im Auftrag der Muttergesellschaft unter dem neuen Namen Norwegian.se durch.

In einer Presseerklärung hat Norwegian Air Shuttle Ende 2010 bekannt gegeben, dass Norwegian.com neue Routen innerhalb Finnlands anbieten wird und dass von Helsinki-Vantaa aus Flüge zu elf Ferienzielen wie beispielsweise Nizza, Rom, London und Barcelona aufgenommen werden.[3]

Im Mai 2011 übernahm Norwegian eine Bestellung über drei Boeing 787-8 von Icelandair, mit denen ab August 2013 Langstreckenziele angeflogen werden sollen.[4] Norwegian kündigte im August 2011 an, ihre Basis auf dem Flughafen Moss, Rygge zu schließen und bis Januar 2012 alle Verbindungen von dort einzustellen.[5]

2012 wurde bekannt, dass Norwegian eine Basis in Bangkok eröffnen und dort Boeing 787-8 stationieren will, um die hohen Personalkosten in Norwegen zu umgehen.[6] Ebenfalls wurde für Frühjahr 2013 die Eröffnung von zwei neuen Basen in Alicante und London und damit erstmals außerhalb Skandinaviens bekannt gegeben.[7]

Für die Durchführung der Langstreckenflüge ab April 2013 gründete Norwegian Air Shuttle die Tochtergesellschaft Norwegian Air International, welche sowohl die Langstreckenflotte betreibt, als auch die Flüge im Namen der Muttergesellschaft durchführt.

Norwegian bot als erste Fluglinie kostenlose WLAN-Nutzung während der Flüge an.

Basen

Der Sitz von Norwegian Air Shuttle

Norwegian Air Shuttle unterhält 18 Basen, davon acht in Skandinavien und sieben in Spanien,[8] auf denen jeweils Mitarbeiter und Flugzeuge stationiert sind:

Flugziele

Norwegian bedient von ihren Basen in Norwegen, Schweden und Dänemark aus mehrere Verbindungen innerhalb Skandinaviens und fliegt darüber hinaus auch zahlreiche Metropolen und Urlaubsziele in ganz Europa an, darunter Paris, Rom, Rhodos, Sarajewo, Faro, Teneriffa und London. Des Weiteren werden unter anderem auch Dubai und Marrakesch als Ziele außerhalb Europas angeflogen. Destinationen in Deutschland sind Berlin, Düsseldorf (ab 27.03.2017), München, Hamburg, Hannover und Köln-Bonn, in Österreich Salzburg und Wien sowie in der Schweiz Genf. Eine von Norwegian angekündigte Verbindung von Kopenhagen nach Frankfurt am Main[9] ab November 2011 wurde dagegen wieder abgesagt.[10]

Seit November 2013 fliegt Norwegian ab Hamburg und Köln/Bonn Alicante, Gran Canaria, Malaga und Teneriffa-Süd an sowie ab München Alicante, Malaga und Teneriffa-Süd.[11] Sie baut damit ihr Engagement auf Routen aus, die nicht ihren Heimatmarkt in Skandinavien berühren.

Seit April 2013 werden Flüge nach New York City und Bangkok durchgeführt und damit erstmals in der Geschichte der Gesellschaft und für eine Billigfluglinie unüblich Langstreckenflüge angeboten.[12][13] Für den Sommerflugplan 2014 wurde ein Ausbau des neuen Langstreckennetzes um die Destinationen Los Angeles, Oakland, Fort Lauderdale und Orlando angekündigt.[14] Bis August 2013 wurden die Langstrecken mit zwei Airbus A340-300 durch die portugiesische Fluggesellschaft Hi Fly betrieben. Seither werden die Flüge durch die Tochtergesellschaft Norwegian Long Haul mit den verspätet ausgelieferten Boeing 787-8 realisiert.

Mit Stand Februar 2015 darf die Fluggesellschaft für Flüge nach St. Petersburg und Dubai den russischen Luftraum benutzen, jedoch nicht für Flüge nach Bangkok.[15]

Ab dem Sommerflugplan 2017 sollen ab Düsseldorf Flüge nach Barcelona, Teneriffa, Málaga, Alicante und Palma de Mallorca durchgeführt werden.[16]

Flotte

Boeing 737-800 der Norwegian in 6000th B737-Sonderbemalung
Boeing 787-8 der Norwegian
Boeing 787-9 der Norwegian

Mit Stand Februar 2017 besteht die Flotte der Norwegian aus 66 Flugzeugen[17][18]:

Flugzeugtyp aktiv bestellt[19][20] Anmerkungen Sitzplätze[21][22][23]
(Economy+/Economy)
Boeing 737-800 055 030 mit Winglets ausgestattet 186 (-/186)
189 (-/189)
Boeing 737 MAX 8 108 Auslieferung vsl. ab Mai 2017 als Erstkundin[24] 189
Boeing 787-8 008 betrieben durch Norwegian Long Haul 291 (32/259)
Boeing 787-9 003 019 + 10 Optionen

betrieben durch Norwegian Long Haul

344 (35/309)
Airbus A320neo 70 + 50 Optionen. Auslieferung vsl. ab 2016[25] 180
Airbus A321LR 30 Auslieferung vsl. ab 2019[26] 220 (-/220)[27]
Gesamt 066 249

Sonderbemalungen

Ein Großteil der Boeing 737-800 sowie der 787-8 der Norwegian tragen auf dem Seitenleitwerk Portraits berühmter skandinavischer Persönlichkeiten.

Die Flugzeuge sind in Irland (EI) und Norwegen (LN) registriert.

Luftfahrzeugkennzeichen Konterfei
EI-FHO, (737-800) Henrik Ibsen
EI-FJW, (737-800) Roald Dahl
EI-LNA, (787-8) Sonja Henie
LN-DYA, (737-800) Erik Bye
LN-KKF, (737-300) Fridtjof Nansen
LN-KKH, (737-300) Otto Sverdrup
LN-KKJ, (737-300) Sonja Henie
LN-KKL, (737-300) Roald Amundsen
LN-KKM, (737-300) Thor Heyerdahl
LN-KKN, (737-300) Sigrid Undset
LN-NGS (737-800) Regine Normann
LN-NOB, (737-800) Edvard Grieg
LN-NOG, (737-800) Henrik Ibsen
LN-NOI, (737-800) Sam Eyde
LN-NOO, (737-800) Gustav Vigeland
LN-NOQ, (737-800) Kristian Birkeland
LN-NOT, (737-800) Piet Hein
LN-NOV, (737-800) Evert Taube
LN-NOX, (737-800) Christian Krohg

Zwischenfälle

Norwegian Air Shuttle verzeichnete bisher weder Todesopfer noch sonstige Personenschäden oder Flugzeugverluste.

Siehe auch

Commons: Norwegian Air Shuttle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geschäftsjahresergebnisse der Norwegian 2014 (PDF-Datei; englisch) abgerufen am 2. August 2015
  2. flynordic.com - Finnair och Norwegian eniga om FlyNordic, 2. Juli 2015 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  3. Norwegian expands in Finland with 100 weekly flights. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 5. Oktober 2010, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
  4. aero.de - Norwegian Air Shuttle übernimmt 787-Aufträge von Icelandair abgerufen am 8. Mai 2013
  5. norwegian.com - Norwegians ruter fra Rygge opphører (Memento vom 20. April 2012 im Internet Archive) (norwegisch) 23. August 2011
  6. airliners.de - Aus aller Welt, 3. August 2012
  7. centreofaviation.com - Norwegian opens new bases of operations at London Gatwick and Alicante (englisch) abgerufen am 26. Oktober 2012
  8. Pressemitteilung vom 1. April 2014
  9. Norwegian lancerer København-Frankfurt. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 13. September 2011, abgerufen am 13. September 2011 (dk).
  10. Norwegian Air: Frankfurt – Kopenhagen wieder abgesagt. In: Airline News. fluege.de, 20. Oktober 2011, abgerufen am 31. März 2012.
  11. airliners.de - Zum Winter: Norwegian baut Angebot ab Deutschland stark aus, 14. Mai 2013
  12. aero.de - Norwegian (DY) startet nach New York und Bangkok abgerufen am 10. November 2012
  13. norwegian.com - Norwegian Air Shuttle, USA (englisch)
  14. aero.de - Norwegian erweitert Langstreckenangebot abgerufen am 3. September 2013
  15. aerotelegraph.com - Norwegian will sich an Russland rächen abgerufen am 16. Februar 2015
  16. Norwegian baut Angebot auf deutschem Markt aus. In: airliners.de. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  17. planespotters.net - Norwegian Air Shuttle Fleet Details and History (englisch), Stand Februar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017
  18. planespotters.net - Norwegian Long Haul Fleet Details and History (englisch), abgerufen am 17. Februar 2017
  19. Boeing - Orders and Deliveries (englisch), abgerufen am 17. Februar 2017
  20. Norwegian zurrt Dreamliner-Großbestellung fest, Aerotelegraph.com am 22. Oktober 2015, abgerufen am 17. Februar 2017
  21. norwegian.com - Flotte abgerufen am 28. Juli 2016
  22. Norwegian transatlantic 737 flights to begin in June In: Flightglobal.com, 23. Februar 2017. Abgerufen am 16. April 2017 (britisches Englisch). 
  23. Norwegian to Convert Part of its Airbus A320neo Order to A321neo LRs - Airways Magazine. In: Airways Magazine. 14. Juli 2016 (airwaysmag.com [abgerufen am 16. April 2017]).
  24. Norwegian wird Erstbetreiberin der Boeing 737 Max, abgerufen am 6. März 2017
  25. Norwegian firms up order for 100 Airbus A320neo, Pressemitteilung von Airbus am 8. Juni 2012
  26. Airbus A321LR für erste Transatlantik-Strecken. FlugRevue.de, 14. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2016.
  27. Norwegian selects 30 A321LR for first transatlantic routes (englisch), Pressemitteilung von Airbus am 14. Juli 2016, abgerufen am 17. Februar 2017