„Michael Maze“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorbeigehende (Diskussion | Beiträge)
Vorbeigehende (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:
2005 wurde Maze ''Sportler des Jahres'' in Dänemark.<ref>Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2006/2 S.7</ref>
2005 wurde Maze ''Sportler des Jahres'' in Dänemark.<ref>Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2006/2 S.7</ref>


Bei den Europameisterschaften 2009 in Stuttgart konnte Michael Maze den Titel gewinnen, nachdem er im Halbfinale den Titelverteidiger [[Timo Boll]] mit [http://www.youtube.com/watch?v=NbpRt4pgVu8 4:3] und im Finale den Weltmeister aus 2003, [[Werner Schlager]] aus Österreich, mit [http://www.youtube.com/watch?v=NbpRt4pgVu8 4:1] geschlagen hatte.
Bei den Europameisterschaften 2009 in Stuttgart konnte Michael Maze den Titel gewinnen, nachdem er im Halbfinale den Titelverteidiger [[Timo Boll]] mit [http://www.youtube.com/watch?v=IqxM2UB-xGc 4:3] und im Finale den Weltmeister aus 2003, [[Werner Schlager]] aus Österreich, mit [http://www.youtube.com/watch?v=NbpRt4pgVu8 4:1] geschlagen hatte.


== Ranglistenplatzierungen ==
== Ranglistenplatzierungen ==

Version vom 24. Oktober 2009, 22:54 Uhr

Datei:Michael Maze 2005.jpg
Michael Maze

Michael Maze (* 1. September 1981 in Fakse/Dänemark) ist ein dänischer Tischtennisspieler. Er spielte acht Jahre in der Tischtennis-Bundesliga für den deutschen Rekordmeister Borussia Düsseldorf.

Werdegang

Maze wuchs zusammen mit drei Geschwistern auf. Sein Vater spielte Fußball in der 2. dänischen Liga. So begann Maze zunächst mit dem Fußballsport. Mit sechs Jahren lernte er Tischtennis kennen, als Dreizehnjähriger konzentrierte er sich ganz auf Tischtennis. Gefördert wurde er vom dänischen Nationaltrainer Peter Sartz. Bereits als 16-Jähriger wurde er von Borussia Düsseldorf verpflichtet.

Spielsystem

Maze ist Linkshänder und Shakehand-Angriffsspieler, dessen Spezialschlag der Vorhand-Topspin ist. Außerdem gilt er als einer der besten Ballonabwehrspieler.

Er steht beim Hersteller Butterfly unter Vertrag und spielt mit dem eigens für ihn angefertigtem auf dem "Butterfly Boll Spirit" basierendem Holz "Butterfly Maze Off". Darauf spielt er auf der Vorhand einen Butterfly Bryce Speed (rot; 2,1mm) und auf der Rückhand einen Butterfly Bryce Speed (schwarz; 2,1mm)

Bisherige Vereine

Maze begann seine Karriere bei Kvik Naestved in Dänemark, wo er bis 1998 aktiv war. Er wechselte anschließend nach Deutschland zu Borussia Düsseldorf, für die er acht Jahre lang spielte. 2006 ging er zum Levallois SC TT nach Frankreich, von wo aus er 2008 wieder zurück nach Dänemark, genauer nach Roskilde BTK wechselte.

Sportliche Erfolge

Mazes größte Erfolge waren ein Dritter Platz im Doppel (mit Finn Tugwell) bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und ein dritter Platz bei der Tischtennisweltmeisterschaft 2005 im Einzelwettbewerb. Bei Europameisterschaften gelang ihm ein dritter Platz im Einzel 2007 und sogar der Titelgewinn mit der Mannschaft zwei Jahre zuvor. Die Europe TOP-12 konnte er 2004 nach einem dritten Platz 2003 gewinnen. Maze gewann bei den Danish Open 2004 den Einzelwettbewerb und wurde im Doppel Zweiter. Im Einzel hatte er bei diesem Turnier bereits zwei Jahre zuvor den dritten Platz belegt, der ihm im gleichen Jahr auch bei den Brazilian Open im Einzel und im Doppel gelungen war. Bereits 1999 hatte Maze den Titel des Jugend-Europameisters im Einzel und im Doppel erringen können.

2005 wurde Maze Sportler des Jahres in Dänemark.[1]

Bei den Europameisterschaften 2009 in Stuttgart konnte Michael Maze den Titel gewinnen, nachdem er im Halbfinale den Titelverteidiger Timo Boll mit 4:3 und im Finale den Weltmeister aus 2003, Werner Schlager aus Österreich, mit 4:1 geschlagen hatte.

Ranglistenplatzierungen

  • Weltrangliste: 8 (Stand: 10/2009)
  • Dänische Rangliste: 1

Literatur

  • Rahul Nelson: Michael Maze - Feuer unterm Eis, Zeitschrift DTS, 2001/10 S.32-34
  • Rahul Nelson: Das war ein Maze-Moment, Zeitschrift tischtennis, 2009/10 S.10-11

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift tischtennis, 2006/2 S.7