„Linn (Krefeld)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Daaavid (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KR
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KR
|}
|}



== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 45: Zeile 44:
In der kurkölnischen Zeit wurden die Burg und die Stadt nur bescheiden ausgebaut.
In der kurkölnischen Zeit wurden die Burg und die Stadt nur bescheiden ausgebaut.


===Frühe Neuzeit===
=== Frühe Neuzeit ===
Die Erhebungsurkunde zur Stadt ist 1642 bei der Besetzung durch die Hessen verloren gegangen. Die hessische Besatzung baute die Befestigungsanlagen von Burg und Stadt weiter aus (1642/50) und gruben einen zweiten Wassergraben um Burg und Stadt.
Die Erhebungsurkunde zur Stadt ist 1642 bei der Besetzung durch die Hessen verloren gegangen. Die hessische Besatzung baute die Befestigungsanlagen von Burg und Stadt weiter aus (1642/50) und gruben einen zweiten Wassergraben um Burg und Stadt.
Zeile 52: Zeile 51:


===Moderne===
===Moderne===

[[Image:Hafen Krefeld.jpg|thumb|Der Linner Hafen heute]]
[[Bild:Hafen Krefeld.jpg|thumb|Der Linner Hafen heute]]


Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld. Es liegt mit seinem historischen Stadtkern eingebettet im niederrheinischen Tiefland ca. 5 Kilometer östlich des Krefelder Stadtzentrums. Die Eingemeindung nach Krefeld und der Ausbau des Rheinhafens (1906) haben dann die weitere Entwicklung von Linn entscheidend beeinflusst. 1910/11 bekam der Hafen eine Hafenbahn. Im folgenden siedelten sich in Linn (insbesondere um den Hafen) verschiedene Industriebetriebe an. Herausragendste Ansiedlungen waren:
Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld. Es liegt mit seinem historischen Stadtkern eingebettet im niederrheinischen Tiefland ca. 5 Kilometer östlich des Krefelder Stadtzentrums. Die Eingemeindung nach Krefeld und der Ausbau des Rheinhafens (1906) haben dann die weitere Entwicklung von Linn entscheidend beeinflusst. 1910/11 bekam der Hafen eine Hafenbahn. Im folgenden siedelten sich in Linn (insbesondere um den Hafen) verschiedene Industriebetriebe an. Herausragendste Ansiedlungen waren:
Zeile 62: Zeile 62:
*Deutsche Maizena-Werke als größte europäische Maisstärkefabrik (1954).
*Deutsche Maizena-Werke als größte europäische Maisstärkefabrik (1954).


===Nach dem Zweiten Weltkrieg===
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===


Linn wurde in beiden Weltkriegen von der Zerstörung verschont. Beinahe der gesamte historische Stadtkern steht heute unter Denkmalschutz. Bei der Erweiterung des Linner Hafens 1971-1978 fand man die Überreste einer alten römischen Kaianlage und auch drei mittelalterliche Schiffe unter dem Schwemmsand. Die Kähne wurden in einer Notgrabung gerettet. Einer der Kähne stammt aus karolingischer Zeit und wurde zunächst mehrere Jahrzehnte in einer Konservierungslösung aufbewahrt. Heute ist der Kahn in einer eigens dafür errichteten Halle im Niederrheinmuseum des Museumszentrums Burg Linn zu besichtigen.
Linn wurde in beiden Weltkriegen von der Zerstörung verschont. Beinahe der gesamte historische Stadtkern steht heute unter Denkmalschutz. Bei der Erweiterung des Linner Hafens 1971-1978 fand man die Überreste einer alten römischen Kaianlage und auch drei mittelalterliche Schiffe unter dem Schwemmsand. Die Kähne wurden in einer Notgrabung gerettet. Einer der Kähne stammt aus karolingischer Zeit und wurde zunächst mehrere Jahrzehnte in einer Konservierungslösung aufbewahrt. Heute ist der Kahn in einer eigens dafür errichteten Halle im Niederrheinmuseum des Museumszentrums Burg Linn zu besichtigen.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Burg Linn.jpg|thumb|Burg Linn mit Jagdschlösschen]]


[[Bild:Burg Linn.jpg|thumb|Burg Linn mit Jagdschlösschen]]
===Museen===
*[[Deutsches Textilmuseum]]
*[[Museumszentrum Burg Linn]]


===Historische Gebäude===
=== Museen ===

*Die [[Burg Linn]] ist eine [[Wasserschloss (Gebäude)|Wasserburg]] mit Befestigungs- und Parkanlage und geht in ihren Ursprüngen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
* [[Deutsches Textilmuseum]]
*Das in der Vorburg der Burg befindliche Jagdschlösschen war ursprünglich Back- und Brauhaus.
* [[Museumszentrum Burg Linn]]
*Das Greiffenhorst-Schlösschen ist ein ehemaliges Garten- und Jagdhaus im [[Greiffenhorstpark]].

*Das gesamte Ensemble der Altstadt steht unter Denkmalschutz.
=== Historische Gebäude ===
*Die [[Drehbrücke (Krefeld)|Drehbrücke]] im Linner Rheinhafen feierte 2005 ihre 100jähriges Bestehen.

* Die [[Burg Linn]] ist eine [[Wasserschloss (Gebäude)|Wasserburg]] mit Befestigungs- und Parkanlage und geht in ihren Ursprüngen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
* Das in der Vorburg der Burg befindliche Jagdschlösschen war ursprünglich Back- und Brauhaus.
* Das Greiffenhorst-Schlösschen ist ein ehemaliges Garten- und Jagdhaus im [[Greiffenhorstpark]].
* Das gesamte Ensemble der Altstadt steht unter Denkmalschutz.
* Die [[Drehbrücke (Krefeld)|Drehbrücke]] im Linner Rheinhafen feierte 2005 ihre 100jähriges Bestehen.


[[Bild:Seiltanz-flachsmarkt2006.jpg|thumb|Flachsmarkt 2006]]
[[Bild:Seiltanz-flachsmarkt2006.jpg|thumb|Flachsmarkt 2006]]


===Veranstaltungen===
=== Veranstaltungen ===


*Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn und in der angrenzenden Linner Altstadt der überregional bekannte [[Flachsmarkt]] statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an.
* Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn und in der angrenzenden Linner Altstadt der überregional bekannte [[Flachsmarkt]] statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an.


== Quellen ==
== Quellen ==

*Johanna Klümpen Hegmans: Linn Burg und Stadt - vom Mittelalter bis zur Gegenwart ISBN 3-7948-0210-1
* Johanna Klümpen Hegmans: Linn Burg und Stadt - vom Mittelalter bis zur Gegenwart ISBN 3-7948-0210-1
*[http://www.Krefeld.de/ Webseite der Stadt Krefeld]
* [http://www.Krefeld.de/ Webseite der Stadt Krefeld]


== Weblinks ==
== Weblinks ==


*[http://www.linnerschuetzenverein.de Linner Schützen]
* [http://www.linnerschuetzenverein.de Linner Schützen]
*[http://www.flachsmarkt.de Flachsmarkt Linn]
* [http://www.flachsmarkt.de Flachsmarkt Linn]
*[http://www.archaeologie-krefeld.de Archäologie in Krefeld]
* [http://www.archaeologie-krefeld.de Archäologie in Krefeld]


{{Navigationsleiste Stadtteile von Krefeld}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Krefeld}}

Version vom 22. November 2007, 21:07 Uhr

Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld. Linn liegt mit seinem historischen Stadtkern eingebettet im niederrheinischen Tiefland ca. 5 Kilometer östlich des Krefelder Stadtzentrums. Es bildet zusammen mit Oppum und Teilen Bockums den Stadtbezirk Oppum-Linn.

Wappen Karte
Das Linner Wappen
Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Stadt: Krefeld
Fläche: N.N. km²
Einwohner: 7000 (Dezember 2005)
Höhe: 35 m über NN
Postleitzahl: 47809
Telefonvorwahlen: 0 21 51
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: KR

Geschichte

Mittelalter

Den ältesten Hinweis auf Linn findet man in der Kaiserwerther Urkunde die zwischen 1090 und 1120 verfasst wurde. Das Kaiserswerther Kapitel bezog zu dieser Zeit Einkünfte aus Linn. In einer Urkunde wird unter anderen Herren auch ein Gerlachus de Linne genannt. Die Burg in Linn wird erst 1299 erstmals urkundlich erwähnt.

Linn muss zu Anfang des 14. Jahrhundert zur Stadt erhoben worden sein. In einer Urkunde von 1314 werden städtische Schöffen erwähnt.

Zu dieser Zeit gehörte Linn zur Grafschaft Kleve (1265 - 1392/94). 1388 setzte der Erzbischof von Köln (Friedrich III. von Saarwerden), Tilgin von Bremt als Amtmann von Linn ein. Linn wurde also Kurkölnisch.

In der kurkölnischen Zeit wurden die Burg und die Stadt nur bescheiden ausgebaut.

Frühe Neuzeit

Die Erhebungsurkunde zur Stadt ist 1642 bei der Besetzung durch die Hessen verloren gegangen. Die hessische Besatzung baute die Befestigungsanlagen von Burg und Stadt weiter aus (1642/50) und gruben einen zweiten Wassergraben um Burg und Stadt.

Nach der hessischen Besatzung bemühten sich die Linner Bürger um die Restaurierung ihrer Stadtrechte. Der damalige Bürgermeister Johann Streithoven bezeugte 1652 auf seinem Sterbebett, noch von der alten Urkunde Kenntnis zu haben. Er bezeugt vor den Linner Schöffen, Müntje, Spies, Kochs und Peter Reinerz, die Art und den Umfang der Stadtprivilegien. Dokumentiert wurde dieser Vorgang vom damaligen Gerichtsschreiber Theodor Gerlatzen. Auch dieses Protokoll liegt nicht mehr im Original vor. Es gibt jedoch einen Auszug vom Gerichtsschreiber und Stadtsekretär Moras und dem Notar Küpper (Mitte 18. Jahrhundert), der anlässlich einer Beweisführung für die Berechtigung des Weid- und Schweidganges in der Elt den kurfürstlichen Behörden vorgelegt wurde. Aus diesem Auszug geht hervor, dass Herrn Küpper und Herrn Moras das Protokoll noch im Original vorgelegen haben muss.

Moderne

Der Linner Hafen heute

Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld. Es liegt mit seinem historischen Stadtkern eingebettet im niederrheinischen Tiefland ca. 5 Kilometer östlich des Krefelder Stadtzentrums. Die Eingemeindung nach Krefeld und der Ausbau des Rheinhafens (1906) haben dann die weitere Entwicklung von Linn entscheidend beeinflusst. 1910/11 bekam der Hafen eine Hafenbahn. Im folgenden siedelten sich in Linn (insbesondere um den Hafen) verschiedene Industriebetriebe an. Herausragendste Ansiedlungen waren:

  • Dreiring-Werke, später Henkel (1905),
  • Schamottefabrik Stoecker & Konz (1906),
  • Guano Düngemittelwerke (1910),
  • Stahlwerk Becker (1917-1945),
  • Brand Purina Kraftfutterwerk (1925),
  • Deutsche Maizena-Werke als größte europäische Maisstärkefabrik (1954).

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Linn wurde in beiden Weltkriegen von der Zerstörung verschont. Beinahe der gesamte historische Stadtkern steht heute unter Denkmalschutz. Bei der Erweiterung des Linner Hafens 1971-1978 fand man die Überreste einer alten römischen Kaianlage und auch drei mittelalterliche Schiffe unter dem Schwemmsand. Die Kähne wurden in einer Notgrabung gerettet. Einer der Kähne stammt aus karolingischer Zeit und wurde zunächst mehrere Jahrzehnte in einer Konservierungslösung aufbewahrt. Heute ist der Kahn in einer eigens dafür errichteten Halle im Niederrheinmuseum des Museumszentrums Burg Linn zu besichtigen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burg Linn mit Jagdschlösschen

Museen

Historische Gebäude

  • Die Burg Linn ist eine Wasserburg mit Befestigungs- und Parkanlage und geht in ihren Ursprüngen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
  • Das in der Vorburg der Burg befindliche Jagdschlösschen war ursprünglich Back- und Brauhaus.
  • Das Greiffenhorst-Schlösschen ist ein ehemaliges Garten- und Jagdhaus im Greiffenhorstpark.
  • Das gesamte Ensemble der Altstadt steht unter Denkmalschutz.
  • Die Drehbrücke im Linner Rheinhafen feierte 2005 ihre 100jähriges Bestehen.
Datei:Seiltanz-flachsmarkt2006.jpg
Flachsmarkt 2006

Veranstaltungen

  • Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn und in der angrenzenden Linner Altstadt der überregional bekannte Flachsmarkt statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an.

Quellen