„Leuna“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bernhard55 (Diskussion | Beiträge)
K Format
Schusch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt - Ausgründung Leuna-Werk der BASF 1916; angepaßt an aktuelle Fomatvorlage (die nicht geht?)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Deutsche_Städte|
ORTSNAME = Leuna|
GEMEINDEART = Stadt|
BILDPFAD_KARTE = Karte_Leuna_in_Deutschland.png|
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_von_Ortsanme.png|
WAHLSPRUCH = nicht bekannt|
BUNDESLAND = [[Sachsen-Anhalt]]|
LANDKREIS = [[Landkreis Merseburg-Querfurt|Merseburg-Querfurt]]|
FLÄCHE = xx,xx|
VERGLEICHSFLÄCHE = 10|
EINWOHNER = xx.xxx|
STAND_EINWOHNER = tt.mm.yyyy|
BEVÖLKERUNGSDICHTE = xxx|
HÖHE = xxx|
PLZ = 06237|
VORWAHL = 0xxxx|
BREITENGRAD = 51° 19'|
LÄNGENGRAD = 12° 01'|
KFZ-KENNZEICHEN = MQ|
GEMEINDESCHLÜSSEL = xx x xx xxx|
ANZAHL_STADTTEILE = xx|
BEZEICHNUNG_STADTTEILE = Stadtteile, Stadtbezirke, Ortsteile|
STRASSE_VERWALTUNG = xxxplatz 114|
PLZ_VERWALTUNG = xxxxx|
WEBSITE = www.example.org|
EMAIL = info@example.org|
BÜRGERMEISTER_TITEL = Erster Bürgermeister|
BÜRGERMEISTER = Vorname Name|
BÜRGERMEISTER_PARTEI = Partei|
}}

'''Leuna''' ist ein Ort an der Saale bei [[Merseburg]] im Kreis [[Merseburg-Querfurt]] in [[Sachsen-Anhalt]].
'''Leuna''' ist ein Ort an der Saale bei [[Merseburg]] im Kreis [[Merseburg-Querfurt]] in [[Sachsen-Anhalt]].


Bekannt ist der Ort v.a. durch seine [[Chemie]]industrie, die vor allem in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] angesiedelt wurde, und durch das Werk von [[Elf-Aquitaine]], das durch Vermittlung von [[Helmut Kohl]] in Leuna angesiedelt wurde.
Bekannt ist der Ort vor allem durch seine [[Chemie]]industrie.


<!-- == Geografie == -->
== Sehenswürdigkeiten==
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Museen === -->

=== Bauwerke ===
*"Gartenstadt Leuna", eine Arbeitersiedlung.
*"Gartenstadt Leuna", eine Arbeitersiedlung.

=== Parks ===
*Plastikenpark.
*Plastikenpark.


<!-- === Sport === -->
==Infrastruktur==
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
<!-- === Verkehr === -->

=== Chemische Industrie ===

<!-- vielleicht auslagern in eigenen Artikel? -->

Im Zusammenhang mit dem ersten Weltkrieg übersteigt die Nachfrage nach Stickstoff die Produktionskapazitäten der [[BASF]], die mit dem [[Haber-Bosch-Verfahren]] über ein Monopol in der [[Ammoniak]]-Herstellung verfügte. Dieser Grundstoff ist für die Herstellung von [[Dünger]] und [[Sprengstoff]] von entscheidender Bedeutung. Das Werk der BASF in [[Ludwigshafen-Oppau]] hatte um ein vielfaches zu kleine Produktionskapazitäten. Außerdem war die Gegend wegen der dort vorhandenen Giftgasproduktion ein zentrales Ziel der [[alliierten Angriffe]]. Begünstig durch die Nähe zum Braunkohletagebau wurde deshalb der Standort Leuna für das neue Werk ausgewählt. Baubeginn ist am [[1. Mai]] [[1916]] und geleitet von [[Carl Bosch]] wird das Werk in nur neun Monaten errichtet. Bis zum Ende des Krieges werden enorme Menge Sprengstoff hergestellt.

<!-- größtes Chemiewerk der Welt 1929? -->
<!-- was ist im dritten Reich mit den Chemiewerken? -->

Auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde in Leuna vorwiegend Chemische Industrie angesiedelt.

Nach der Wende wurde, durch Vermittlung von [[Helmut Kohl]], das Werk von [[Elf-Aquitaine]] in Leuna angesiedelt.

<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->

== Sonstiges ==
=== Infrastruktur ===


mehrere Bahnhöfe, Straßenbanverbindung nach Merseburg, Halle und Bad Dürrenberg.
mehrere Bahnhöfe, Straßenbanverbindung nach Merseburg, Halle und Bad Dürrenberg.

<!-- == Literatur == -->

== Weblinks ==

*http://www.leuna.de/ Offizielle Website der Stadt

Version vom 13. Juni 2004, 16:03 Uhr

Vorlage:Infobox Deutsche Städte

Leuna ist ein Ort an der Saale bei Merseburg im Kreis Merseburg-Querfurt in Sachsen-Anhalt.

Bekannt ist der Ort vor allem durch seine Chemieindustrie.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • "Gartenstadt Leuna", eine Arbeitersiedlung.

Parks

  • Plastikenpark.


Wirtschaft und Infrastruktur

Chemische Industrie

Im Zusammenhang mit dem ersten Weltkrieg übersteigt die Nachfrage nach Stickstoff die Produktionskapazitäten der BASF, die mit dem Haber-Bosch-Verfahren über ein Monopol in der Ammoniak-Herstellung verfügte. Dieser Grundstoff ist für die Herstellung von Dünger und Sprengstoff von entscheidender Bedeutung. Das Werk der BASF in Ludwigshafen-Oppau hatte um ein vielfaches zu kleine Produktionskapazitäten. Außerdem war die Gegend wegen der dort vorhandenen Giftgasproduktion ein zentrales Ziel der alliierten Angriffe. Begünstig durch die Nähe zum Braunkohletagebau wurde deshalb der Standort Leuna für das neue Werk ausgewählt. Baubeginn ist am 1. Mai 1916 und geleitet von Carl Bosch wird das Werk in nur neun Monaten errichtet. Bis zum Ende des Krieges werden enorme Menge Sprengstoff hergestellt.


Auch in der DDR wurde in Leuna vorwiegend Chemische Industrie angesiedelt.

Nach der Wende wurde, durch Vermittlung von Helmut Kohl, das Werk von Elf-Aquitaine in Leuna angesiedelt.


Sonstiges

Infrastruktur

mehrere Bahnhöfe, Straßenbanverbindung nach Merseburg, Halle und Bad Dürrenberg.