„Krieg in der Geschichte“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
update bände
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''Krieg in der Geschichte''' ('''KRiG''') ist eine fortlaufende – seit 1999 im [[Verlag Ferdinand Schöningh]] in [[Paderborn]] erscheinende – [[Militärgeschichte|militärhistorische]] [[Buchreihe]]. Sie wurde von den [[Historiker]]n [[Stig Förster]] ([[Universität Bern]]), [[Bernhard R. Kroener]] ([[Universität Potsdam]]), [[Bernd Wegner (Historiker)|Bernd Wegner]] ([[Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg]]) und [[Michael Werner (Historiker)|Michael Werner]] ([[École des Hautes Études en Sciences Sociales]]) begründet und wird heute von [[Horst Carl]] ([[Justus-Liebig-Universität Gießen]]), [[Maria Fritsche]] ([[Universität Trondheim|Norwegian University of Science and Technology Trondheim]]), [[Christa Hämmerle]] ([[Universität Wien]]) und [[Christian Koller]] ([[Schweizerisches Sozialarchiv]] und [[Universität Zürich]]) herausgegeben.
'''Krieg in der Geschichte''' ('''KRiG''') ist eine fortlaufende – seit 1999 im [[Verlag Ferdinand Schöningh]] in [[Paderborn]] erscheinende – [[Militärgeschichte|militärhistorische]] [[Buchreihe]]. Sie wurde von den [[Historiker]]n [[Stig Förster]] ([[Universität Bern]]), [[Bernhard R. Kroener]] ([[Universität Potsdam]]), [[Bernd Wegner (Historiker)|Bernd Wegner]] ([[Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg]]) und Michael Werner begründet und wird heute von [[Horst Carl]] ([[Justus-Liebig-Universität Gießen]]), [[Maria Fritsche]] ([[Universität Trondheim|Norwegian University of Science and Technology Trondheim]]), [[Christa Hämmerle]] ([[Universität Wien]]) und [[Christian Koller]] ([[Schweizerisches Sozialarchiv]] und [[Universität Zürich]]) herausgegeben. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind zurzeit Oswald Überegger, [[Jutta Nowosadtko]], Alaric Searle, Bruno Bleckmann, [[Karen Hagemann]], Laurence Cole, und Martin Kintzinger.


== Konzept ==
== Konzept ==
Die jeweiligen, überwiegend deutschsprachigen (vereinzelt englischsprachigen) Werke werden als [[Sammelwerk]]e oder [[Monografie]]n veröffentlicht. Viele der Publikationen wurden durch Unterstützung von einschlägigen Forschungseinrichtungen wie dem [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]] (MGFA) als [[Dissertation]]en oder [[Habilitationsschrift]]en angefertigt; teilweise erhielten sie Preise, wie zum Beispiel den [[Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften|Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte]]. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich Militärhistoriker, die als Spezialisten für unterschiedliche Epochen und Schwerpunkte auftreten.
Die jeweiligen, überwiegend deutschsprachigen (vereinzelt englischsprachigen) Werke werden als [[Sammelwerk]]e oder [[Monografie]]n veröffentlicht. Viele der Publikationen wurden durch Unterstützung von einschlägigen Forschungseinrichtungen wie dem [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]] (MGFA) als [[Dissertation]]en oder [[Habilitationsschrift]]en angefertigt; teilweise erhielten sie Preise, wie zum Beispiel den [[Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften|Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte]]. Einige Bände sind aus Konferenzen des [[Arbeitskreis Militärgeschichte|Arbeitskreises Militärgeschichte (AKM)]] hervorgegangen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich Militärhistoriker, die als Spezialisten für unterschiedliche Epochen und Schwerpunkte auftreten.


Laut dem [[Prolog (Literatur)|Vorwort]] der [[Herausgeber]] fühlt sich die Reihe dem Ausspruch [[Carl von Clausewitz]]’, der [[Krieg]] sei die Fortsetzung der [[Politik]] mit anderen Mitteln, verpflichtet. Man wolle demnach eine „militärimmanente Betrachtungsweise“ vermeiden und „methodologische Vielfalt“ walten lassen.<ref>[[Hans-Jürgen Döscher]]: ''Quinkert, Babette: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941–1944''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 12. April 2010, S. 8.</ref>
Laut dem [[Prolog (Literatur)|Vorwort]] der [[Herausgeber]] fühlt sich die Reihe dem Ausspruch [[Carl von Clausewitz]]’, der [[Krieg]] sei die Fortsetzung der [[Politik]] mit anderen Mitteln, verpflichtet. Man wolle demnach eine „militärimmanente Betrachtungsweise“ vermeiden und „methodologische Vielfalt“ walten lassen.<ref>[[Hans-Jürgen Döscher]]: ''Quinkert, Babette: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941–1944''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 12. April 2010, S. 8.</ref>
Zeile 131: Zeile 131:
* Band 101: [[Jens Westemeier]] (Hrsg.): ''„So war der deutsche Landser...“ Das populäre Bild der Wehrmacht''. 2019, ISBN 978-3-506-78770-5.
* Band 101: [[Jens Westemeier]] (Hrsg.): ''„So war der deutsche Landser...“ Das populäre Bild der Wehrmacht''. 2019, ISBN 978-3-506-78770-5.
* Band 102: Kerstin von Lingen: ''„Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945''. 2018, ISBN 978-3-506-78775-0.
* Band 102: Kerstin von Lingen: ''„Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945''. 2018, ISBN 978-3-506-78775-0.
* Band 104: Jan Erik Schulte: ''UN-Blauhelme. Kanada und die Politik des Peacekeepings im 20. Jahrhundert''. 2020, ISBN 978-3-657-78780-7
* Band 105: Patrick Oliver Heinemann: ''Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933''. 2019, ISBN 978-3-657-78785-2
* Band 106: Bernhard Bachinger: ''Die Mittelmächte an der Saloniki-Front 1915-1918. Zwischen Zweck, Zwang und Zwist''. 2019, ISBN 978-3-657-78857-6
* Band 107: Alexander Querengässer: ''Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700–1717''. 2019,
ISBN 978-3-657-78871-2
* Band 108: Paul Fröhlich: ''"Der unterirdische Kampf": Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943''. 2018,
ISBN 978-3-657-78873-6
* Band 109: Oswald Überegger: ''Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs''. 2018, ISBN 978-3-657-78599-5
* Band 110: Patrick Leukel: ''"all welt wil auf sein wider Burgundi". Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75''. 2018, ISBN 978-3-657-70914-4
* Band 111: Philippe Rogger und Regula Schmid Keeling (Hrsg.): ''Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert''. 2019, ISBN 978-3-657-79258-0
* Band 112: Jens Brüggemann: ''Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende''. 2018, ISBN 978-3-657-79259-7
* Band 113: Sebastian Bondzio: ''Soldatentod und Durchhaltebereitschaft. Eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg''. 2020, ISBN 978-3-657-70443-9
* Band 114: Sibylle Marti: ''Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz''. 2020, ISBN 978-3-657-70427-9
* Band 115: Christian Ganzer: ''Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis - Narrativ - Erinnerungsort''. 2020, ISBN 978-3-657-70448-4
* Band 116: Katrin Brösicke: ''Kulturkontakt Krieg. Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808-1814''. 2021, ISBN 978-3-657-70316-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Oktober 2021, 12:33 Uhr

Krieg in der Geschichte (KriG)

Beschreibung wissenschaftliche Buchreihe
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
Erstausgabe 1999
Herausgeber Horst Carl, Maria Fritsche, Christa Hämmerle und Christian Koller

Krieg in der Geschichte (KRiG) ist eine fortlaufende – seit 1999 im Verlag Ferdinand Schöningh in Paderborn erscheinende – militärhistorische Buchreihe. Sie wurde von den Historikern Stig Förster (Universität Bern), Bernhard R. Kroener (Universität Potsdam), Bernd Wegner (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) und Michael Werner begründet und wird heute von Horst Carl (Justus-Liebig-Universität Gießen), Maria Fritsche (Norwegian University of Science and Technology Trondheim), Christa Hämmerle (Universität Wien) und Christian Koller (Schweizerisches Sozialarchiv und Universität Zürich) herausgegeben. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind zurzeit Oswald Überegger, Jutta Nowosadtko, Alaric Searle, Bruno Bleckmann, Karen Hagemann, Laurence Cole, und Martin Kintzinger.

Konzept

Die jeweiligen, überwiegend deutschsprachigen (vereinzelt englischsprachigen) Werke werden als Sammelwerke oder Monografien veröffentlicht. Viele der Publikationen wurden durch Unterstützung von einschlägigen Forschungseinrichtungen wie dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) als Dissertationen oder Habilitationsschriften angefertigt; teilweise erhielten sie Preise, wie zum Beispiel den Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte. Einige Bände sind aus Konferenzen des Arbeitskreises Militärgeschichte (AKM) hervorgegangen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich Militärhistoriker, die als Spezialisten für unterschiedliche Epochen und Schwerpunkte auftreten.

Laut dem Vorwort der Herausgeber fühlt sich die Reihe dem Ausspruch Carl von Clausewitz’, der Krieg sei die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, verpflichtet. Man wolle demnach eine „militärimmanente Betrachtungsweise“ vermeiden und „methodologische Vielfalt“ walten lassen.[1]

Veröffentlichungen

Überblick über die einzelnen Bände:

ISBN 978-3-657-78871-2

  • Band 108: Paul Fröhlich: "Der unterirdische Kampf": Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943. 2018,

ISBN 978-3-657-78873-6

  • Band 109: Oswald Überegger: Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs. 2018, ISBN 978-3-657-78599-5
  • Band 110: Patrick Leukel: "all welt wil auf sein wider Burgundi". Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75. 2018, ISBN 978-3-657-70914-4
  • Band 111: Philippe Rogger und Regula Schmid Keeling (Hrsg.): Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert. 2019, ISBN 978-3-657-79258-0
  • Band 112: Jens Brüggemann: Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende. 2018, ISBN 978-3-657-79259-7
  • Band 113: Sebastian Bondzio: Soldatentod und Durchhaltebereitschaft. Eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg. 2020, ISBN 978-3-657-70443-9
  • Band 114: Sibylle Marti: Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. 2020, ISBN 978-3-657-70427-9
  • Band 115: Christian Ganzer: Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis - Narrativ - Erinnerungsort. 2020, ISBN 978-3-657-70448-4
  • Band 116: Katrin Brösicke: Kulturkontakt Krieg. Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808-1814. 2021, ISBN 978-3-657-70316-6

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Döscher: Quinkert, Babette: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941–1944. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2010, S. 8.