„Ghaznawiden“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Phoenix2 (Diskussion | Beiträge)
rv
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ghaznawiden-Reich (962-1187).PNG|280px|thumb|Das Ghaznawiden-Reich, ungefähre Ausdehnung unter [[Mahmud von Ghazna]]]]
[[Bild:Ghaznawiden-Reich (962-1187).PNG|280px|thumb|Das Ghaznawiden-Reich, ungefähre Ausdehnung unter [[Mahmud von Ghazna]]]]
Die '''Ghaznawiden''' waren eine [[Islam|muslimische]] Dynastie [[Turkvölker|türkischer]]<ref>“…The Ghaznavid sultans were '''ethnically Turkish'''…”, Prof. C. Edmund Bosworth: Ghaznavids, Artikel in: [[Encyclopaedia Iranica|Encyclopaedia Iranica]], Online-Publikation[http://www.iranica.com/articles/v10f6/v10f608.html]</ref> Abstammung in [[Chorassan]] und Nordindien (977 – 1186). Hauptstadt und Namensgeber der Dynastie war die Stadt [[Ghazni|Ghazna]] im heutigen [[Afghanistan]]. Ihre Herrschaft markierte den Beginn der Islamisierung [[Indien]]s und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte und Kultur Persiens.
Die '''Ghaznawiden''' waren eine [[Islam|muslimische]] Dynastie in [[Chorassan]] und Nordindien (977 – 1186). Hauptstadt und Namensgeber der Dynastie war die Stadt [[Ghazni|Ghazna]] im heutigen [[Afghanistan]]. Ihre Herrschaft markierte den Beginn der Islamisierung [[Indien]]s und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte und Kultur Persiens.

Die Ghaznawiden waren [[Turkvölker|türkischer]] ''[[Mamluken|Mamluk]]''-Abstammung<ref name="Iranica1">Prof. C. Edmund Bosworth: Ghaznavids, Artikel in: [[Encyclopaedia Iranica|Encyclopaedia Iranica]], Online-Publikation [http://www.iranica.com/articles/v10f6/v10f608.html]</ref> und leiteten die über Jahrhunderte andauernde Dominanz türkischer Dynastien in der muslimischen Welt ein. Jedoch muss ebenfalls erwähnt werden, dass aufgrund des straken Einflusses ihrer Vorgänger, der [[Perser (Volk)|persischen]] [[Samaniden]], die Ghaznawiden sprachlich und kulturell völlig assimiliert waren, sodass ihre Herrschaft in Persien nicht als eine Fremdherrschaft verstanden werden sollte.<ref name="Iranica1" /><ref name="Shahrbanu">M.A. Amir-Moezzi, ''"Shahrbanu"'', [[Encyclopaedia Iranica]], Online Edition, ([http://www.iranica.com/newsite/articles/ot_grp7/ot_shahrbanu_20050131.html LINK]): ''"... here one might bear in mind that non-Persian dynasties such as the Ghaznavids, Saljuqs and Ilkhanids were rapidly to adopt the Persian language and have their origins traced back to the ancient kings of Persia rather than to Turkish heroes or Muslim saints ..."''</ref><ref name="EI">[[Clifford Edmund Bosworth|C.E. Bosworth]], ''"Ghaznavids"'', in [[Encyclopaedia of Islam]], Online Edition; Brill, Leiden; 2006/2007</ref><ref name="E.Yar.">[http://www.iranica.com/newsite/articles/v13f3/v13f3001b.html Encyclopaedia Iranica, Iran: Islamic Period - Ghaznavids, E. Yarshater]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Image:Ghazni-Minaret.jpg|180px|thumb|Das Minarett von Ghazna, erbaut von Bahram Schah im 12. Jh.]]
[[Image:Ghazni-Minaret.jpg|180px|thumb|Das Minarett von Ghazna, erbaut von Bahram Schah im 12. Jh.]]
[[Image:Gaznaly-seljuk Dandanaqan.jpg|180px|thumb|Die Schlacht von Dandanqan bei Merw 1040]]
[[Image:Gaznaly-seljuk Dandanaqan.jpg|180px|thumb|Die Schlacht von Dandanqan bei Merw 1040]]

Die Ghaznawiden waren [[Mamluken]]<ref name="Iranica1">Prof. C. Edmund Bosworth: Ghaznavids, Artikel in: [[Encyclopaedia Iranica|Encyclopaedia Iranica]], Online-Publikation [http://www.iranica.com/articles/v10f6/v10f608.html]</ref> und leiteten die über Jahrhunderte andauernde Dominanz türkischer Dynastien in der muslimischen Welt ein. Aufgrund des straken Einflusses ihrer Vorgänger, der [[Samaniden]], waren die Ghaznawiden sprachlich und kulturell iranisiert, sodass ihre Herrschaft in Persien aus Sicht von [[Ehsan Yarshater]] nicht als eine Fremdherrschaft verstanden werden sollte.<ref name="Iranica1" /><ref name="Shahrbanu">M.A. Amir-Moezzi, ''"Shahrbanu"'', [[Encyclopaedia Iranica]], Online Edition, ([http://www.iranica.com/newsite/articles/ot_grp7/ot_shahrbanu_20050131.html LINK]): ''"... here one might bear in mind that non-Persian dynasties such as the Ghaznavids, Saljuqs and Ilkhanids were rapidly to adopt the Persian language and have their origins traced back to the ancient kings of Persia rather than to Turkish heroes or Muslim saints ..."''</ref><ref name="EI">[[Clifford Edmund Bosworth|C.E. Bosworth]], ''"Ghaznavids"'', in [[Encyclopaedia of Islam]], Online Edition; Brill, Leiden; 2006/2007</ref><ref name="E.Yar.">[http://www.iranica.com/newsite/articles/v13f3/v13f3001b.html Encyclopaedia Iranica, Iran: Islamic Period - Ghaznavids, E. Yarshater]</ref>

===Dynastiegründung===
===Dynastiegründung===
Begründet wurde das Reich 962 durch den [[Turkvölker|türkischen]] General [[Alp Tigin]], einen ehemaligen Sklaven im Dienste der [[Samaniden]], der in der Thronfolgefrage gegen den Emir Mansur b. Nuh (961 - 976) intrigiert hatte und sich deswegen Ghazna jenseits das [[Hindukusch]]-Gebirges aneignete, um der Rache zu entkommen. Er konnte die Stadt 962 besetzen und verstarb im Jahr darauf. Ihm folgten weitere Sklaven-Offiziere: zunächst sein Sohn Ischaq (963 - 966), der die Oberherrschaft der [[Samaniden]] anerkannte und ihre Hilfe gegen seinen Rivalen Lawik einforderte.
Begründet wurde das Reich 962 durch den [[Turkvölker|türkischen]] General [[Alp Tigin]], einen ehemaligen Sklaven im Dienste der [[Samaniden]], der in der Thronfolgefrage gegen den Emir Mansur b. Nuh (961 - 976) intrigiert hatte und sich deswegen Ghazna jenseits das [[Hindukusch]]-Gebirges aneignete, um der Rache zu entkommen. Er konnte die Stadt 962 besetzen und verstarb im Jahr darauf. Ihm folgten weitere Sklaven-Offiziere: zunächst sein Sohn Ischaq (963 - 966), der die Oberherrschaft der [[Samaniden]] anerkannte und ihre Hilfe gegen seinen Rivalen Lawik einforderte.

Version vom 6. Oktober 2007, 20:30 Uhr

Datei:Ghaznawiden-Reich (962-1187).PNG
Das Ghaznawiden-Reich, ungefähre Ausdehnung unter Mahmud von Ghazna

Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie in Chorassan und Nordindien (977 – 1186). Hauptstadt und Namensgeber der Dynastie war die Stadt Ghazna im heutigen Afghanistan. Ihre Herrschaft markierte den Beginn der Islamisierung Indiens und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte und Kultur Persiens.

Die Ghaznawiden waren türkischer Mamluk-Abstammung[1] und leiteten die über Jahrhunderte andauernde Dominanz türkischer Dynastien in der muslimischen Welt ein. Jedoch muss ebenfalls erwähnt werden, dass aufgrund des straken Einflusses ihrer Vorgänger, der persischen Samaniden, die Ghaznawiden sprachlich und kulturell völlig assimiliert waren, sodass ihre Herrschaft in Persien nicht als eine Fremdherrschaft verstanden werden sollte.[1][2][3][4]

Geschichte

Das Minarett von Ghazna, erbaut von Bahram Schah im 12. Jh.
Die Schlacht von Dandanqan bei Merw 1040

Dynastiegründung

Begründet wurde das Reich 962 durch den türkischen General Alp Tigin, einen ehemaligen Sklaven im Dienste der Samaniden, der in der Thronfolgefrage gegen den Emir Mansur b. Nuh (961 - 976) intrigiert hatte und sich deswegen Ghazna jenseits das Hindukusch-Gebirges aneignete, um der Rache zu entkommen. Er konnte die Stadt 962 besetzen und verstarb im Jahr darauf. Ihm folgten weitere Sklaven-Offiziere: zunächst sein Sohn Ischaq (963 - 966), der die Oberherrschaft der Samaniden anerkannte und ihre Hilfe gegen seinen Rivalen Lawik einforderte.

Schließlich gelang Sebük Tigin (977 – 997) die Begründung einer Dynastie, die bis 1186 regieren konnte. Sebük Tigin zog zunächst in einem "heiligen" Krieg gegen die Hindu-Shahis und nahm deren König Jaya Pala (965 - 1001/2) gefangen, ließ ihn aber nach einer Tributzahlung wieder frei. Mit dem Niedergang des Samanidenreichs in Transoxanien gelang ihm 994 die Aneignung weiterer Gebiete (z.B. in Khorasan), die ihm und seinem Sohn Mahmud nach einer Hilfeleistung für den Samaniden-Emir Nuh b. Mansur (976 - 997) unterstellt wurden. Der Emir war von einer Revolte seiner Generäle bedroht worden. Zwischen 999 und 1005 ging das Samanidenreich endgültig zugrunde, als die Kara-Chaniden Buchara besetzten und sich mit dem Herren von Ghazna verständigten.

Machthöhepunkt unter Mahmud und Masud von Ghazna

Unter Sebük Tigins Sohn Mahmud von Ghazna (Mahmud Yamin al-Dowla, reg. 998 – 1030) erreichte die Dynastie schon ihren Höhepunkt. Sein Regime wurde zusammengehalten von der Macht der Mamelucken-Armee (vorwiegend türkisch, aber auch umfangreiche nicht türkische Elemente) und von der persischen Bürokratie nach samanidischen Vorbild, und nicht zuletzt auch von der Legitimation, die ihm das Abbasiden-Kalifat in Bagdad anbot. Die Schmiere in diesem Getriebe war die Beute, die Mahmud von Ghazna nur in Eroberungen heranholen konnte.

Als einer der bedeutenden muslimischen Eroberer begann er, nach der Verständigung mit den Kara-Chaniden, 1001 mit den Feldzügen nach Indien und drang bis Gujarat, Kannauj und Zentralindien vor. Auch wenn er keine Eroberung Indiens über das Indusgebiet und den Punjab hinaus anstrebte, schwächte er durch seine, in der Regel erfolgreichen Raubzüge, die hinduistischen Staaten erheblich und bereitete so die spätere Eroberung Indiens durch die Ghuriden vor. Da die Kara-Chaniden in Transoxanien aufgrund ihrer inneren Streitigkeiten keine allzugroße Bedrohung darstellten, konnte Mahmud in der Folgezeit auch die schiitischen Buyiden in Persien bekämpften. Eine Befreiung der Abbasiden aus deren Vorherrschaft unterblieb aber mit dem Tod von Mahmud.

Auch im eigenen Staatsgebiet zeigten sich die Folgen von Mahmuds Kriegsführung. Durch die Zerstörung der Bewässerungsanlagen brach 1011 in Khorasan eine Hungersnot aus, die allein in Nischapur 10.000 Opfer forderte. Das Regime der Mamelucken-Armee von Ghazna war so unbeliebt, daß der einheimische Adel schließlich Rückhalt bei den Seldschuken suchte. Diese Gruppe emigrierte damals aus dem Raum um Buchara nach Choresm, wo sie sich nicht halten konnte und weiter nach Khorasan floh (1034). In dem Chaos kam es dann zur verzweifelten Konfrontation mit der Ghaznawiden-Armee vor Dandanqan bei Merw (1040), und die Seldschuken errangen einen überwältigenden Sieg. Sultan Masud I. (1030 – 1040), Mahmuds Sohn wurde daraufhin gestürzt und hingerichtet.

Spätzeit

Damit war Khorasan im Wesentlichen an die Seldschuken verloren und die Ghaznawiden konzentrierten sich auf ihre verbliebenen Herrschaftsgebiete und das nordwestliche Indien. Bahram Schah (1118 – 1152), der von dem Seldschuken-Sultan Sandschar (1118–1157) in sein Amt gesetzt wurde, verlagerte das Zentrum des Reichs in den Punjab, nach Lahore. Weiterhin geriet sein Staat seit der Mitte des 12. Jahrhunderts unter den Druck der Ghuriden aus Mittelafghanistan. Der Streit begann, als Bahram Schah ein Mitglied dieser Familie hinrichten ließ und dessen Bruder Saif al-din Suri deswegen bis Ghazna vordrang, wo er 1149 geschlagen und hingerichtet wurde. Ein dritter Bruder namens Ala ad-Din Husain (1149 – 1161) setzte sich schließlich in Ghor fest und zerstörte 1151 Ghazna.

1187 wurde mit der Eroberung von Lahore im Punjab der letzte Ghaznawide durch die Ghuriden gestürzt.

Kultur, Kunst und Literatur

Mahmud von Ghazni (mit Ayaz), Förderer der Persischen Literatur

Obwohl der Dynastiebegründer türkischer Abstammung war, so gibt es dennoch keine Anzeichen auf ein türkisches Identitätsbewusstsein der Ghaznawiden. Wie viele andere türkische Familien und Herrscher jener Zeit, hatten auch die Ghaznawiden schnell die Sprache und Kultur ihrer persischen Herren, Lehrer und Untertanen übernommen, sodass schon sehr früh keine Bindung mehr zu ihrer türkisch-zentralasiatischen Herkunft bestand[5][6].

Wie ihre Vorgänger, die Samaniden, und ihre Nachfolger, die Seldschuken, waren auch die Ghaznawiden große Förderer der persischen Literatur, Kunst und Kultur, und waren bedeutend für die Wiedergeburt der persischen Sprache und Kultur nach dem Sieg des Islams.

Auch wenn die Zahl der Hofdichter und -Künstler nicht sehr hoch war, haben dennoch einige der bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters an ihren Höfen gelebt und gearbeitet, so z.B. der Dichter Firdausi oder der Universalgelehrte al-Biruni.

  • Alp Tigin (962-963[7])
  • Ischaq (963-966) und zeitweise Lawik
  • Bilgetigin (966-975)
  • Piri (975-977)
  • Abu Mansur Sebük Tigin (977-997)
  • Ismail (997-998)
  • Yamin ud-Dawlah Mahmud (998-1030)
  • Jalal ud-Dawlah Mehmed (Mohammed) (1030-1031)
  • Shihab ud-Dawlah Mas'ud I. (1031–1041)
  • Jalal ud-Dawlah Mehmed (Mohammed) (2. Mal) (1041)
  • Shihab ud-Dawlah Mawdud (1041-1050)
  • Mas'ud II. (1050)
  • Baha ud-Dawlah Ali (1050)
  • Izz ud-Dawlah Abd ul-Raschid (1053)
  • Qiwam ud-Dawlah Toğrül (Tughril) (1053)
  • Jamal ud-Dawlah Farrukhzad (1053-1059)
  • Zahir ud-Dalah Ibrahim (1059-1099)
  • Ala ud-Dawlah Mas'ud III. (1099-1115)
  • Kemal ud-Dawlah Schirzad (1115)
  • Sultan ud-Dawlah Arslan Schah (1115-1118)
  • Yamin ud-Dawlah Bahram Schah (1118-1152)
  • Mu'izz ud-Dawlah Khusrau Schah (1152-1160)
  • Taj ud-Dawlah Khusrau Malik (1160-1187)

Literatur

  • C. E. Bosworth: The Ghaznavids. Edinburgh 1963.

Anmerkungen

  1. a b Prof. C. Edmund Bosworth: Ghaznavids, Artikel in: Encyclopaedia Iranica, Online-Publikation [1]
  2. M.A. Amir-Moezzi, "Shahrbanu", Encyclopaedia Iranica, Online Edition, (LINK): "... here one might bear in mind that non-Persian dynasties such as the Ghaznavids, Saljuqs and Ilkhanids were rapidly to adopt the Persian language and have their origins traced back to the ancient kings of Persia rather than to Turkish heroes or Muslim saints ..."
  3. C.E. Bosworth, "Ghaznavids", in Encyclopaedia of Islam, Online Edition; Brill, Leiden; 2006/2007
  4. Encyclopaedia Iranica, Iran: Islamic Period - Ghaznavids, E. Yarshater
  5. C.E. Bosworth, "Ghaznavids", Encyclopaedia Iranica, Online Edition: "... sources, all in Arabic or Persian, do not allow us to estimate the persistence of Turkish practices and ways of thought amongst them [...] Persianisation of the state apparatus was accompanied by the Persianisation of high culture at the Ghaznavid court ..."
  6. B. Spuler, "Ghaznavids", Encyclopaedia of Islam, Online Edition, 2006: "... As far as can be seen, the dynasty assimilated Persian influence in the realms of language and culture as quickly as did other Turkish ruling houses ..."
  7. Die Behauptung im Tarikh-i Guzida, Alp Tigin habe 16 Jahre in Ghazna regiert, ist ein Irrtum. Vgl. [Band 16: Zentralasien: Anmerkungen. Fischer Weltgeschichte, S. 12296 (vgl. FWG Bd. 16, S. 329)]