„Diskussion:Teilungen Polens“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 88: Zeile 88:
::Immerhin ein Treffer für "Teilung der Republik beider Nationen", das ist einer mehr, als ich erwartet hätte ;-)
::Immerhin ein Treffer für "Teilung der Republik beider Nationen", das ist einer mehr, als ich erwartet hätte ;-)
::Die Fettschrift in der Überschrift reduziere ich mal zu kursiv, wenn es recht ist, das knallt nicht so im Inhaltsverzeichnis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:56, 4. Dez. 2017 (CET)
::Die Fettschrift in der Überschrift reduziere ich mal zu kursiv, wenn es recht ist, das knallt nicht so im Inhaltsverzeichnis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:56, 4. Dez. 2017 (CET)

== Keine Anerkennung der Dritten Teilung ==

Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß die Dritte Polnische Teilung nie von England und Frankreich als den zur damaligen Zeit völkerrechtlich in Europa maßgeblichen Mächten anerkannt wurde; zwar änderte sich der aus der Dritten Teilung entstandende Status in puncto Preußen und Österreich bereits 1807 durch den von Frankreich diktierten Frieden von Tilsit, durch den beide Staaten praktisch wieder auf den Stand der Zweiten Teilung zurückfielen, aber der völkerrechtliche Status der nachmals russischen Gebiete bis 1918 (und des auch nach 1815 noch u. a. Österreich unterstellten und 1846 gewaltsam wieder eingegliederten Krakau, an das Österreich ja auch erst durch die Dritte Teilung gekommen war) sollte noch im Artikel erwähnt werden.

Mir ist jedenfalls mal auseinandergesetzt worden, daß für England und Frankreich Polen-Litauen eigentlich erst durch die napoleonische Gründung des Herzogtums Warschau zu existieren aufgehört hätte, während die Dritte Teilung dort zumindest im Falle Preußen und Österreich bis zum Frieden von Tilsit als widerrechtliche Besetzung galt, und für den Fall Rußland offenbar bis zur Gründung Polens 1918. Somit scheint die Dritte Polnische Teilung sogar unmittelbar zur Vorgeschichte des nach 1918 gebildeten [[Cordon sanitaire]] zu gehören. --[[Spezial:Beiträge/2003:71:4E16:4B91:EDC4:DD14:BC8C:57CE|2003:71:4E16:4B91:EDC4:DD14:BC8C:57CE]] 20:49, 18. Feb. 2018 (CET)

Version vom 18. Februar 2018, 21:49 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Forschungsstand 2004

LDS. Mormon, Utah church records, Kirchenbuch Filme:

Dokumente- Kirchenbuch-Eintragungen der ==Einwohner West-Preussen c 1525 - 1890== (westliches Preussen(land), Taufen, Heiraten, Tote - angefangen nach Reformation Preussen 1525 bis 1890

Danzig

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=352724&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Danzig+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Dirschau

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=493704&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Dirschau+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Elbing

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=351847&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Elbing+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Graudenz

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=487892&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Graudenz+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Marienburg

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=492209&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Marienburg+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Preuss. Stargard

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=351622&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Preu%C3%9Fisch+Stargard+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Thorn

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=500974&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Thorn+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Westpr./Posen : Bromberg

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=402671&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Posen%2C+Bromberg+%2D+Church+records&columns=*,0,0

(nicht signierter Beitrag von 66.47.62.78 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 2. Aug. 2004 (CEST)) Beantworten

Zu den Karten

Bild:Karte viertepolnischeteilung.png: Das ist nicht die Ostgrenze Polens von 1918, sondern von 1920. Bild:Karte kongresspolen.png: Wäre statt Polen 1660 nicht Polen-Litauen besser? Jonny84 22:04, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jahres-Kategorien

Die Vielzahl an Jahreskategorien in diesem Artikel halte ich für übertrieben. Besonders die Jahre 1970 und 1990 haben nun überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun. Ich würde es konzentrieren auf die jeweiligen Teilungen, aber nicht auf Jahreszahlen wichtiger Verträge, die nur bedingt mit dem ursächlichen Artikel zu tun haben. - Gruß --Rybak 09:41, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hist. Karte

Polnisches Gebiet in den Grenzen von 1771 nach den Teilungen [1], [2] -- Cherubino 00:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

To Do

Hier mal eine Übersicht, was mir bei der Lektüre als wichtigste Punkte aufgefallen ist:

  • Zunächst: Klare Trennung zwischen Polen, Polen-Litauen, polnische Adelige, Polen und Bevölkerung Polens. Diese Begriffe sind nicht deckungsgleich, durch den Verzicht auf den Begriff Polen-Litauen entsteht jedoch der Eindruck. Das hat zur Folge, dass die Teilungen vom Leser als eine Strafexpedition gegen polnische Bauern und Dorfbewohner empfunden wird, das waren sie jedoch nicht.
  • Motive sowohl des polnisch(-litauisch)en Adels (Grundbesitz, Leibeigene, Einfluss im Staat gemäß ihres wirtschaftlichen Potentials?), des polnischen Königs (Machterhaltung, Lavieren zwischen Russland und zuhause?), als auch Preußens („Korridorfrage“ anno dazumal, Ausgleich mit Österreich?), Österreichs (Kompensation für den Verlust Schlesiens, Kräftegleichgewicht?) und Russlands (Ausweitung der Einflusssphäre nach Mitteleuropa?) noch deutlicher herausstellen. Es muss sehr klar werden, dass hier wirtschaftliche und politische (und nicht anti-polnische) Interessen eine Rolle spielen, etwa wenn es um zusätzliche landwirtschaftliche Flächen geht (Österreich z.B. war nach der Gegenreformation arm wie eine Kirchenmaus, was es über Jahrhunderte stets mit neuen Eroberungen kompensieren musste). Auch den polnischen Adligen geht es ja nicht um Freiheit für ihre niederständigen Landesgenossen, sondern um mehr politischen Spielraum, der ihrer wirtschaftlichen Position entspricht. Die Formulierung mit „der Teilung ihres eigenen Landes“ habe ich gestrichen, weil er einen falschen Eindruck erweckt, tatsächlich geht es den polnischen Adligen aber in erster Linie auch um ihren eigenen Grund und Boden und mehr Mitspracherechte. Auch dass es hier nicht in erster Linie um die Bereicherung auf Kosten Polens geht, sondern um eine Konsolidierung dreier Großmächte (die sich 130 Jahre später gegenseitig niedermetzeln werden, mit 17 Millionen Toten als Konsequenz) muss gesagt werden. Wenn sie nicht über Polen herfallen hätten können, hätten sie übereinander herfallen müssen.
  • Wortwörtliche Zitate von Historikern entweder im Text mit Namen kennzeichnen oder darauf verzichten. Wenn man das in Anführungszeichen setzt, bekommt es schnell etwas unantastbares, weil nicht klar wird, wer es wann in welchem kontext gesagt wird. Zitate würde ich auch eher als Blöcke zur Einleitung nehmen, da viele Formulierungen sehr parteiisch wirken. Auch Ausdrücke wie "Allianz der drei schwarzen Adler" klingen zwar schaurig-schön, dienen einer sachlichen Auseinanderstzung aber weniger.
  • Prozess und Folgen der Teilung evtl. stärker trennen. Der Ablauf wird im Artikel größtenteils schon sehr detailliert, anschaulich und gut geschildert. Ich würde jedoch einen Abschnitt Folgen dahinter setzen, in dem auf die Konsequenzen für die polnischen Adeligen, die drei Teilungsmächte (erst die Teilung Polens schafft ja eine Voraussetzung für Dreikaiserabkommen & co.) und Europa insgesamt eingegangen wird (in der Statistik ist das ja schon in Ansätzen vorhanden). Siehe dazu oben auch die Motive.
  • Dass die Französische Revolution mit den Teilungen Polens und der Unabhängigkeit Amerikas zusammenfällt, ist außerordentlich wichtig und wird leider fast gänzlich unterschlagen. Das ist der Startschuss für die europäischen Nationalismen und Unabhängigkeitsbestrebungen. Auch hier sollten die Motive des Bürgertums und der Landbevölkerung im Kampf gegen Russland erwähnt werden – denen ging es ja nicht um eine Wiederherstellung der alten Monarchie. Und im Erfolgsfall hätten sie sich ja ein ähnlich großes Stück des Kuchens wie die englische Parlamentsarmee erhoffen können.
  • Rezeption: Unter diesen Punkt würde ich neben der Forschung vor allem die nationale polnische Betrachtung dieser Prozesse stellen. Am besten, du fragst hier beim P:Polen an, dort sollte sich sicher ein Fachmann finden, auch für evtl. nationalistische Brenzligkeiten.

Ich hoffe, das hilft dir weiter; meine Möglichkeiten in diesem Bereich sind mangels Literatur leider begrenzt. Dass ich zum Review nicht rechtzeitig zur Stelle war, tut mir leid. Vielleicht schaffst du es ja trotzdem noch bis zum Ende der Kandidatur, und selbst wenn nicht, dem Artikel ist dabei auf jeden Fall geholfen.-- Alt Wünsch dir was! 16:19, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Folgen und Nachgeschichte

Folgen und Nachgeschichte gehen bisher fast völlig unter. Hier sollte noch mal nachgearbeitet werden, auch wenn's schon den Bapperl hat. --77.5.198.69 16:37, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Name: Eigentlich Teilungen der Republik Beider Nationen

--WikiBenutzer (Diskussion) 13:45, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das sieht die Fachliteratur aber anders. --Otberg (Diskussion) 14:18, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Immerhin ein Treffer für "Teilung der Republik beider Nationen", das ist einer mehr, als ich erwartet hätte ;-)
Die Fettschrift in der Überschrift reduziere ich mal zu kursiv, wenn es recht ist, das knallt nicht so im Inhaltsverzeichnis. -- Perrak (Disk) 20:56, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Keine Anerkennung der Dritten Teilung

Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß die Dritte Polnische Teilung nie von England und Frankreich als den zur damaligen Zeit völkerrechtlich in Europa maßgeblichen Mächten anerkannt wurde; zwar änderte sich der aus der Dritten Teilung entstandende Status in puncto Preußen und Österreich bereits 1807 durch den von Frankreich diktierten Frieden von Tilsit, durch den beide Staaten praktisch wieder auf den Stand der Zweiten Teilung zurückfielen, aber der völkerrechtliche Status der nachmals russischen Gebiete bis 1918 (und des auch nach 1815 noch u. a. Österreich unterstellten und 1846 gewaltsam wieder eingegliederten Krakau, an das Österreich ja auch erst durch die Dritte Teilung gekommen war) sollte noch im Artikel erwähnt werden.

Mir ist jedenfalls mal auseinandergesetzt worden, daß für England und Frankreich Polen-Litauen eigentlich erst durch die napoleonische Gründung des Herzogtums Warschau zu existieren aufgehört hätte, während die Dritte Teilung dort zumindest im Falle Preußen und Österreich bis zum Frieden von Tilsit als widerrechtliche Besetzung galt, und für den Fall Rußland offenbar bis zur Gründung Polens 1918. Somit scheint die Dritte Polnische Teilung sogar unmittelbar zur Vorgeschichte des nach 1918 gebildeten Cordon sanitaire zu gehören. --2003:71:4E16:4B91:EDC4:DD14:BC8C:57CE 20:49, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten