Diskussion:Siebeneck nach Archimedes

Was soll das für ein Text von Hogendijk sein, der in den Fussnoten zu dem Text von Carl Schoy erwähnt wird ? (Titel etc.) Da angegeben wurde dass er abgerufen wurde muss er ja wohl Online sein. Was soll das 1927 sein, das dabei steht ?, Datum kann es ja wohl nicht sein, wenn es sich auf Hogendijk bezieht. Bitte mal entwirren. PS: bezieht sich offensichtlich samt Seitenzahl auf den Aufsatz von Schoy, also dann bitte bibliografische Angaben ergänzen.--Claude J (Diskussion) 15:17, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Servus, @Claude J:,
1) In den Einzelnachweisen zu Carl Schoy wurde die falsche Jahreszahl entfernt, richtig wäre das Datum der Publikation auf der Internetseite, das konnte ich aber nicht ermitteln. Nach Vorlage:Internetquelle sollte der Einzenachweis jetzt richtig sein.
Ein Dankeschön für deinen Hinweis!
2) Bitte überdenke deinen Eintrag ... sondern verwendet ein markiertes Lineal (Neusis-Konstruktion). Er erweckt m. E. den Eindruck, dass das die Lösung ist. Ein Hinweis auf Neusis steht im Abschnitt Konstruktion von Archimedes
Mit Gruß aus München--Petrus3743 (Diskussion) 17:24, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Umformulierungen. Ich werde noch die übrigen Referenzen zu Schoy an deine Formulierung angleichen.--Petrus3743 (Diskussion) 23:51, 17. Okt. 2019 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

KLA-Kandidatur Mai 2023 (lesenswert)

Das Siebeneck nach Archimedes ist eine Weiterführung der sogenannten Konstruktion von Archimedes, ein in der Fachwelt allgemein bekannter Ansatz zur Konstruktion des regelmäßigen Siebenecks. Es ist wie jedes regelmäßige Siebeneck nicht allein mit den klassischen Hilfsmitteln Zirkel und unmarkiertem Lineal exakt darstellbar, wohl aber mit einem Hilfsmittel zur Dreiteilung des Winkels, zum Beispiel einem markierten Lineal. Archimedes (287–212 v. Chr.) veröffentlichte die Konstruktion in seinem Werk „Siebeneck im Kreise“. Das in griechischer Sprache verfasste Buch ging aber, der Überlieferung von arabischen Gelehrten zufolge, verloren. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 18:54, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

  • Tut mir leid, aber so richtig gelungen finde ich den Artikel (noch) nicht. Mich stört bereits die Eingangsgrafik/animation. Mit dieser kann der durchschnittliche Leser vermutlich auch dann nichts anfangen, wenn er den Erklärtext liest. Erst wenn es der Leser gewillt war sich weiter durch die Materie zu lesen, so erkennt er dass die Animation die Bestimmung des Teilungspunktes visualisiert. Das ist zwar der erste Schritt, aber für mich ist diese Grafik nicht repräsentativ genug, um den Artikel zu illustrieren. Eingangsgrafik sollte nicht den Anfang sondern eher das Ende des Konstruktionsprozesses zeigen; auf jeden Fall sollte bereits ein Siebeneck erkennbar sein (also z.B. Bild 4 oder Bild 9 oder 10). Weiterhin bemängle ich dem Grundsatz nach, dass die Einleitung nur wenig zum Prozess erklärt, sich dann aber in einem Mini-Überblick über die geschichtliche Entwicklung auslässt. Dafür gibt es überhaupt keinen Abschnitt über die Geschichte. Diese Informationen wirkt dann doch sehr lieblos und fast willkürlich zusammen gestellt. Bereits im ersten Abschnitt geht es mit dem Konstruktionsverfahren gleich zur Sache. Da ich vom Fach bin kann ich dem zwar folgen, fände es aber für Leser mit weniger guter Vorbildung hilfreich wenn man vorab das Verfahren skiziieren würde, um eine gewisse Vorbereitung zu treffen. In so einem "Vorbereitungsabschnitt" könnte man auch schon mal die wichtigsten Begriffe einführen. In dem Artikel steckt sicherlich viel Mühe und soweit ich gesehen habe, ist er auch fachlich korrekt. Aber die Form der Darstellung finde ich didaktisch aus genannten Gründen dann doch noch verbesserungswürdig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:44, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Auf ausdrücklichen Wunsch des abstimmenden Benutzers eins drunter erfolgt hier zunächst meine Abstimmungswertung keine Auszeichnung. Und zwar aus genau den oben ausführlich dargelegten Gründen, die selbstredend keine „Kritzelei“ darstellen, sondern eine Hilfestellung zur Verbesserung des Artikels. Ich persönlich finde es moitiverender Mängel klar zu benennen und sich zunächst mit einer Bewertung zurück zu halten, insbesondere wenn man die Mängel innerhalb des Abstimmungszeitraumes für behebbar gehalten werden. Aber um der hier manchmal vorherrschenden Besserwisserei keinen Vorschub zu leisten, ändere ich meine Einstellung eben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:22, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nach Behebung meiner Kritikpunkte jetzt neutral. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für diese konstruktiven Hinweise und hilfreichen Anmerkungen. Ich werde mich bemühen – wünschenswert wäre es mit zusätzlicher Unterstützung von Kollegen – den Artikel dementsprechend zu verbessern. Du siehst, meine Kompetenzen liegen mehr in der zeichnerischen Darstellung, weniger in der textlichen Beschreibung ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 09:16, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Neues Einleitungsbild und Prozessbeschreibung ergänzt. Abschnitt Geschichte ist jetzt eröffnet...--Viele Grüße,--Petrus3743 (Diskussion) 19:23, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Nun, ich habe jetzt schon einige Bücher bezüglich Geschichte durchgesehen, aber außer dem bereits Eingetragenen, nichts Weiteres gefunden. Im Artikel ist bereits darauf hingewiesen, dass das ursprüngliche Werk von Archimedes verloren ging... Vielleicht findet ein hilfsbereiter Kollege doch noch etwas Erwähnenswertes?--Mit GrußPetrus3743 (Diskussion) 23:51, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Ich danke für den hübschen gelungenen Artikel. Gerade die Visualisierung am Anfang finde ich sehr gut, weil man innerhalb von ~5 Sekunden damit begriffen hat, worum es im Artikel geht. Als lesender Schüler wäre ich dankbar für den Artikel gewesen. Die formalen Ansprüche zur Artikelstruktur/Gestaltung sind erfüllt. Ob man Abschnitte zur Literatur oder Weblinks braucht sei dahin gestellt. Eine Bitte an die Kollegen: hier ist nicht der Review. Ich finde es immer wieder trauring und demotivierend "vollgekritzelte Wahlzettel" hier zu lesen. Kurze Kommentare bei Wertungen wie "Abwartend" sind völlig Ok. Man kann auch während der Kandidatur die Diskseite des Artikels nutzen. Sonst reicht im Grunde ein Daumen hoch oder runter. LG --Tom (Diskussion) 12:15, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Insgesamt schon ein lesenswerter Artikel. Besonders die Verknüpfung der Skizzen mit dem Text und das Herunterbrechen der Siebeneck-Konstruktion auf die Konstruktion der Seitenlängen finde ich sehr gelungen. Was man noch verbessern könnte:
  • Beim Bild 3 geht der Funktionsgraph fast durch die Punkte W und R durch und sieht aus wie eine Parabel. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das aber ein unbeabsichtigter Zufall. Könnte man a anders wählen sodass das nicht mehr so aussieht? Ich würde vielleicht auch die Formel aus der Skizze rauslassen und nur f(x) schreiben, schließlich steht die Formel in der Bildunterschrift und im Text. Dann fällt auch weniger auf, dass die Länge a in der Skizze aufrecht und ohne Serifen ist und in der Formel nicht.
  • Mir ist aufgefallen dass manchmal im Text "Dreieck " und manchmal "Dreieck " verwendet wird. Das könnte man einheitlich machen.
  • Was bedeutet ? Ich habe diese Notation noch nie gesehen. Meine Vermuntung ist: Es soll einfach nur sagen dass an die Reelle Zahl nicht komplett ausschreiben konnte. Ich hätte der Zahl einfach einen Namen wie x gegeben und dann im Text geschrieben "x hat einen Wert von ungefähr 1,801937735 oder man verwendet die Silver Constant und schreibt . Dann braucht man auch nicht jedes mal alle Dezimalstellen zu wiederholen.

--Debenben (Diskussion) 21:26, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

  • Danke für deine Hinweise!
Da für die Länge der Strecke eine Angabe der Längeneinheit m, dm... in diesem Fall nicht sinnvoll ist, ersetzt man dies durch [LE] für beliebige Längeneinheit. Gerne habe ich deinen Vorschlag angenommen, jetzt steht . Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 22:46, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Zu Bild 3: Der Kurvenverlauf ist so gewollt. Die Konstruktion basiert – wie beschrieben – auf einer beliebigen Quadratseite „a“. Nur mit einer Quadratseite = 1 [LE] würde der Funktionsgraph durch die Punkte W un R verlaufen. Die Formel für den Funktionsgraphen möchte ich gerne – wegen des geringeren Aufwandes in Zeichnung und Animation – belassen, dafür in der Bildunterschrift die Redundanz vermeiden. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 00:40, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Zu Bild 3:Datei jetzt ohne Beschriftung des Graphen.--Petrus3743 (Diskussion) 08:53, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mit 3x Lesenswert und 1x Neutral ist der Artikel in  Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch Krib (Diskussion) 11:44, 25. Mai 2023 (CEST).Beantworten

Längeneinheit [LE]

@Petrus3743 herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur des Artikels auch von mir und danke für die Erläuterung zu .

Eine Festlegung auf eine Längeneinheit ist natürlich nicht sinnvoll, aber der Sinn von diesem "Platzhalter" erschließt sich mir trotzdem nicht. Einen solchen Platzhalter (vgl. [esu]) hätte ich so interpretiert, dass aus Dimensionsgründen mit der Dimension Länge multipliziert werden müsse. Bei hat aber schon die Dimension Länge und bzw. 1,8019... ist dimensionslos. Damit hat die gleiche Dimension bzw. Einheit wie , man darf also keine Dimension bzw. keine Einheit mehr dranmultiplizieren. So ist meiner Meinung nach das normale Verständnis ohne zusätzliche [LE] Angabe, insofern sehe ich durch [LE] keinen Mehrwert sondern im Gegenteil eigentlich nur Potential zur Verwirrung des Lesers.

Ich habe gesehen dass du im Abschnitt "Konstruktion von Archimedes" den Zahlenwert wie vorgeschlagen durch ersetzt hast und [LE] gelöscht hast, im Abschnitt "Bestimmen des Punktes M mithilfe eines markierten Lineals" dann aber nicht mehr. Warum dort nicht genauso? Das wäre einheitlich und hätte es den Vorteil dass sich Wurzel S und der Begriff "Silver Constant" leichter merken und wiedererkennen lässt als 9 Nachkommastellen (zumindest für mich und ich würde behaupten auch für den Großteil der Leser). --Debenben (Diskussion) 14:11, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Glückwunsch, er freut mich!
Nun, das ergibt sich aus dem Abschnitt Bestimmen des Punktes M mithilfe eines markierten Lineals: Darin kommt der Begriff "Silver Constant" nicht vor Es würde m.E. die Leser eher verwirren (ich vermute nur wenige Leser bzw. Leserinnen kennen diese Konstante), wenn dort plötzlich zu lesen wäre. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:00, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dass der Begriff dort nicht vorkommt finde ich nicht so schlimm weil man ihn relativ einfach findet. Wenn man sichergehen will könnte man nochmal einen expliziten Verweis in den Text schreiben. Dagegen ist explizit auf das "Ergebnis der Berechnung der Strecke ..." verwiesen und das kann man in dem verlinkten Abschnitt nur finden wenn man weiß was ist und welchen Wert hat. Daher macht es mMn Sinn immer zu verwenden. Zusätzlich könnte man auch noch die Gleichungen wie weiter oben durchnummerieren und dann explizit auf die Nummer verweisen anstelle des gesamten Abschnitts.--Debenben (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten