„Diskussion:Exobiologie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+archiv
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
2 Abschnitte nach Diskussion:Exobiologie/Archiv/1 archiviert - letzte Bearbeitung: Gravitophoton (25.03.2011 12:13:20)
Zeile 4: Zeile 4:


fragt sich ob der artikel nicht "Xenobiologie" heissen sollte, das scheint der gemeinsame kompromiss zu sein, betrifft auch die ganze [[:Kategorie:Astrobiologie]], da haben die astronomen wohl "schneller geschossen" --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:56, 10. Mär 2006 (CET)
fragt sich ob der artikel nicht "Xenobiologie" heissen sollte, das scheint der gemeinsame kompromiss zu sein, betrifft auch die ganze [[:Kategorie:Astrobiologie]], da haben die astronomen wohl "schneller geschossen" --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:56, 10. Mär 2006 (CET)

== noch nicht eingearbeitet? ==

Jack Cohen and Ian Stewart: Evolving the Alien: The Science of Extraterrestrial Life, Ebury Press, 2002, ISBN 0-09-187927-2

"The red rain phenomenon of Kerala and its possible extraterrestrial origin" Godfrey Louis & A. Santhosh Kumar, Astrophysics and Space Science, Vol. 302, pages 175-187, 2006 (published online first on the date 04 April 2006)
Link to Online: http://springerlink.metapress.com/openurl.asp?genre=article&issn=0004-640X&volume=302&issue=1&spage=175

Preprint of the full paper (Released in 02 Jan 2006) is available for viewing from any of the following links or other mirror sites of ArXiv.org:

Primary US link: http://arxiv.org/abs/astro-ph/0601022
Indian mirror: http://in.arxiv.org/abs/astro-ph/0601022
UK mirror: http://uk.arxiv.org/abs/astro-ph/0601022

''ich bin durch Vorträge auf die Titel gekommen, bin aber selbst in dem Gebiet vollkommen unbewandert. Vielleicht kann es jemand einarbeiten?'' --[[Benutzer:Jonas kork|jonas]] 17:42, 26. Mär. 2007 (CEST)

:Das klingt durchaus interessant. Aber ich bin etwas zurückhaltend, das einzuarbeiten, da der ausserirdische Ursprung nur EINE Möglichkeit ist. Zudem wäre dann noch zu klären, in wieweit es sich um (ehem.) Lebensformen handeln könnte.
:Bei einer passenden Theorie bzw. einem entsprechenden Ergebnis ist es was anderes. Bis dahin aber mal abwarten. Grüsse, [[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 17:58, 26. Mär. 2007 (CEST)

::Ich meinte auch nicht, dass das als Fakt eingearbeitet werden sollte - aber es ist eine aktuelle Debatte/ Hypothese zu dem Thema, und als solche sollte sie aufgeführt werden (auch als Einstieg in aktuelle Diskussionen, zur Auflistung neuerer Literatur u.ä.). Allerdings ist das kein fachmännisches Urteil, ich "komme" aus einem anderen Feld. Trotzdem halte ich den (Diskussions-)Stand der Forschung für erwähnenswert. Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|jonas]] 14:50, 27. Mär. 2007 (CEST)

::: Ich würde behaupten, dass dies als unmaßgebliche Einzelmeinung draußen bleiben muss, bis jemand den Faden aufnimmt. Eine Überprüfung des mithilfe von citebase ergibt, dass einschließlich dieses Artikels, noch keine Arbeit der beiden Autoren jemals in Fachzeitschrift zitiert wurde (außer durch diese Autoren selbst). --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 15:23, 27. Mär. 2007 (CEST)

::::Das mag sein - wie gesagt, ich bin in der Materie überhaupt nicht drin. Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|jonas]] 00:12, 28. Mär. 2007 (CEST)


== anerkannter Beruf? ==
== anerkannter Beruf? ==
Zeile 50: Zeile 26:
: Ja der Satz erscheint mir unvollständig. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 15:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
: Ja der Satz erscheint mir unvollständig. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 15:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
::So ist es (ein bischen) besser, oder?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] 15:33, 22. Feb. 2011 (CET)
::So ist es (ein bischen) besser, oder?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] 15:33, 22. Feb. 2011 (CET)

== Ungenau ==

"Aufgrund der Entfernung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems (Exoplaneten, Planemos) ist der direkte Nachweis für Leben fast unmöglich."
besser wäre:
"Aufgrund der Entfernung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems (Exoplaneten, Planemos) ist der direkte Nachweis für Leben aktuell fast unmöglich."

Früher wars zehntausende von Jahren auch unmöglich den Mond zu erreichen...
--[[Benutzer:Adsci|adsci]] 09:46, 28. Jul. 2008 (CEST)

:Nö der Satz sollte schon so stehen bleiben, ist genau genug, sogar genauer als der Vorschlag; als Kleine Überlegung, warum man Äpfel nicht mit Bohnen vergleichen sollte ... Wieweit ist der Mond von der Erde entfernt? Wieviel Energie wird benötigt um diese Strecke zurückzulegen und wie wird diese Energie aufgewendet? Nächste Frage, wieweit ist der nächste Planet von unserem Sonnensystem entfernt, oder anders, wo ist das nächste Sonnensystem mit einem Planeten? Welche Energiemenge müsste aufgewandt werden um einen solchen Planeten in angemessener Zeit zu erreichen (also bevor dem Stern das Licht ausgeht? von Material und Menschenleben gar nicht erst gesprochen)? Tja, Energie fällt nicht vom Himmel deswegen wird der Besuch des nächsten Sonnensystems Sciencefiction bleiben. --[[Benutzer:M.Nießen|M.Nießen]] 03:02, 31. Mär. 2009 (CEST)

Die nächsten Exoplaneten fürften etwa 5-15 Ly entfernt sein. Bei realistischen, derzeit bekannten Technologien geht man von Resegeschwindigkeiten von 1-10% Lichtgeschwindigkeit aus. Frag einfach mal ein paar Astronomen: Ich gehe jede Wette ein, dass dir mehr als 2/3 sagen werden, dass das reisen in benachtbarte Sonnensysteme technisch gut möglich sind. [[Spezial:Beiträge/92.224.255.89|92.224.255.89]] 20:13, 21. Mär. 2010 (CET)


== Zuviel Infos über die AE ==
== Zuviel Infos über die AE ==

Version vom 26. März 2011, 05:02 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Exobiologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

fragt sich ob der artikel nicht "Xenobiologie" heissen sollte, das scheint der gemeinsame kompromiss zu sein, betrifft auch die ganze Kategorie:Astrobiologie, da haben die astronomen wohl "schneller geschossen" --W!B: 13:56, 10. Mär 2006 (CET)

anerkannter Beruf?

was mir nicht ersichtlich ist: handelt es sich um einen Anerkannten Studienberuf oder ist das eine freie Berufsbezeichnung? Cyuss 19:19, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich drück es mal anders aus: kann man dieses Fach an irgendeiner Uni (von mir aus in den USA) studieren?--Mideal 15:25, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, kann man nicht. Das ist ein Randforschungsgebiet, in das man wohl am ehesten über ein Biologiestudium reinkommt. Aktuell ist der Bedarf an Exobiologen auch eher überschaubar... -- DerTommy86 20:44, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hier [1] Astrobiology, Bachelor: Science [B.Sc.] @ University of Glamorgan & @stanford. Es gibt aber immer wieder vereinzelt auch Vorlesungsreihen und Seminare an deutschsprachigen unis wie zB hier uni potsdam, heidelberg oder wien& [2] mfg --Gravitophoton 21:41, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Spuren

Da draußen im Artikel steht derzeit, unter anderem, folgendes:

  • „Dabei wurden seit 1990 Spuren in vom Mars stammenden Meteoriten gefunden, die als Anzeichen einzelligen Lebens (vergleichbar Bakterien) interpretiert wurden.“

Das versteh ich nicht. Soll das heißen, daß besagte „Spuren“ noch immer „in vom Mars stammenden Meteoriten gefunden“ werden? JaHn 13:26, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja der Satz erscheint mir unvollständig. --FrancescoA 15:18, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So ist es (ein bischen) besser, oder?--Mideal 15:33, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zuviel Infos über die AE

Hier ein Zitat: Die Ökosphäre erstreckt sich bei Klasse G Sternen in einem Bereich von 0,6 bis 1,6 AE, wobei AE als Astronomische Einheit (international: Astronomical Unit = AU) definiert ist. Als AE bezeichnet man die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne, die 149597870 km (= 1 AE) beträgt. Klasse G Sterne scheinen...

Wie ich finde sind in dem Satz zu viele Infos über die AE. Wer nicht weiß, was eine AE sollte das auf der entsprechenden Seite nachlesen... also nur ein Link auf AE und fertig. oder?

Moritz Wickendorf 19:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Link ist schon seit längerer Zeit vorhanden. Nochmals ausgeschrieben. erledigtErledigt --FrancescoA 15:16, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hat die Ökosphäre überhaupt noch eine Bedeutung?

Amgesichts der starken Indizien für flüssiges Wasser und Temperaturgradienten in den Monden des äüßeren Sonnensystems stellt sich die Frage, ob die Ökosphäre noch immer die Bedeutung für die Beurteilung der Frage nach der Möglichkeit für die Existenz von Leben hat wie früher. Eine geologische Aktivität kann die große Entfernung von der Sonne offenbar bei der Habitabilität ausgleichen. --W-j-s 23:40, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, weil die habitable Zone als diejenige definiert wird, in der Wasser auf der Oberfläche in flüssigem Zustand vorkommen kann (siehe Einleitung von habitable Zone). Inwiefern man da Treibhauseffekte berücksichtigen muss, weiß ich auch nicht. So könnte ja ein Planet ausserhalb davon (vielleicht sogar noch in 2 AE Sonnenabstand) mit einer extremen Atmosphäre (wie sie sie Venus aufweist) ja noch Durchschnittstemperaturen (weit) über 0°C aufweisen(?). --FrancescoA 15:12, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Carl Sagan

Carl Sagan, der Titan der Astronomie Astrophysik und Exobiologie ist nicht erwähnt -> FAIL (nicht signierter Beitrag von 91.66.171.60 (Diskussion) 18:50, 25. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, fehlt hier. Aber auch sonst noch Information. Ich glaube kaum, dass die Kürze des Artikels dem Thema gerecht wird. Auf der anderen Seite wird in der Einleitung die Begriffsdefinition breit getreten. Scheint als ob zur Kompensation dieses Mangels eine sehr lange Literaturliste mitgebeben wurde. Das kann aber nicht im Sinne der Wikipedia sein. Was mir sonst noch aufgefallen ist:
  • Die Möglichkeit von Leben im Sonnensystem wird viel zu optimistisch angesehen.
  • Die Ökosphäre erstreckt sich bei Klasse G Sternen in einem Bereich von 0,6 bis 1,6 AE. Woher hat man diese Werte? Andere Quellen sprechen von 0,95 bis 1,37(?) AE. --FrancescoA 19:31, 3. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Ah jetzt, klick ;) ... Es ist ja die Rede von Klasse G Sternen und nicht von der Sonne. Sonne ist G2 (das sind die 0,95 bis 1,37 AE) , also gibt es noch leicht stärkere G Sterne. Deswegen weiter aussen und noch schwächere (die Sonne ist ja im Bereich der leuchtkräftigeren G Sterne). Ich glaube, die Aussage ist dann soweit in Ordnung. Nur wird nicht ein Stern 0,6 bis 1,6 AE haben, sondern die schwächeren vielleicht 0,6 bis (Hausnummer) 1,1 und die kräftigsten von zb 0,9 bis 1,6 AE erledigtErledigt --FrancescoA 15:02, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu optimistisch? Ich finde, das Leben im Sonnensystem ist mehr als bewiesen. Bist Du Pessimist, gefällt Dir Deins nicht ? ;-)--Mideal 15:30, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Universitäre Forschung

Erwägen, einen kleinen Abschnitt mit den (überschaubaren) Universitäten und den dortigen spez. Forschungsgebieten zu erstellen, damit konkrete Forschungsthemen sichtbar werden. Einwände? GEEZERnil nisi bene 12:43, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und würde gerne die Buchliteratur nach Erscheinungsjahr sortieren... (erledigt)

Einleitung

Zum Andenken (vor Ende April komme ich sowieso nicht dazu): Die Einleitung erscheint mir sehr "komplex" (beinahe abschreckend). Man könnte den 2. und 3. Abschnitt weiter unten bringen ("Geschichte" oder so) und in de Einleitung etwas mehr vom Multi-Disziplinarischen (wie in der en:WP) bringen. Dazu - kurz angerissen - die 4-6 konkreten Hauptthemen, mit denen sich Exobiologie beschäftigt. Aber auf jeden Fall wird der "neue" Entwurf erst mal hier in der Disk. dargestellt werden. Gruss GEEZERnil nisi bene 08:22, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin da gerade über eine ganz interessante definition gestoßen:

Astrobiology is a multidisciplinary science investigating the origin of life, evolution, life in extreme environments, search and distribution of life on earth and beyond,paleontology, physiology of radiation resistance, and more. Joseph Seckbach, et al.: Summary, Final comments and conclusions. S.516 in: ebd. --Gravitophoton 11:26, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da könnte man hinter multidisciplinary science einen Gedankenstrich machen und die erforderlichen Wissenschaften listen. GEEZERnil nisi bene 11:33, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten