Diskussion:Cassini-Huygens

Wegstationen Erde-Venus-Jupiter-Saturn

Unter Wegstationen Erde-Venus-Jupiter-Saturn steht:

18. August 2000 der Kleinplanet Himalia in 4.4 Mio km Distanz.

Der Link Himalia führte auf eine Begriffsterklärung, wo es u.a. Himalia (Mond) und Himalia-Gruppe gibt. Bei beiden steht nichts von Kleinplaneten, beides sind Monde von Jupiter. Mit den Distanzangaben haut das, wenn Cassini am 18. August in 4,4 Mio km Distanz zu Himalia war (Himalias Distanz zu Jupiter: 11 Mio km), die Sonde aber 45 Tage Später die Jupiter Beobachtungen aus 84 Mio km begann, auch nicht hin. Was hat es damit auf sich? Auf jedenfall hab ich jetzt erstmal den Link auf Himalia (Mond) gesetzt. --Lukz 00:39, 26. Dez 2004 (CET)

Geplanter Missionsverlauf

Hallo,

könnte bitte jemand, der sich damit auskennt, die sich mittlerweile in der Vergangenheit befindlichen Manöver aus der Liste "Geplanter Missionsverlauf" streichen und anders einordnen?

Danke -- Peter, 217.95.168.229 02:13, 26. Dez 2004 (CET)

Landung

Quellen zu den drei Fallschirmen und der Beschreibung: http://saturn.jpl.nasa.gov/spacecraft/subsystems-huygens.cfm http://saturn.jpl.nasa.gov/multimedia/products/pdfs/space_probe_fact.pdf 01:51, 29. Dez 2004 fubar (Unterschrift nachgetragen) (Ack, hatte ich vergessen :-) --fubar 20:31, 14. Jan 2005 (CET))

Vandalismus

Irgendein A****loch (Verzeihung) hat den Artikel zerstört. Wie macht man sowas wieder rückgängig? Wie kann man sowas an die Administratoren melden? mevo 08:06, 14. Jan 2005 (CET)

Du klickst oben auf Versionen/Autoren und wählst dann die letzte nicht Vandalierte Version und klickst auf Bearbeiten und dann Speichern. Dazu gibt es bestimmt auch eine Doku hier. --fubar 10:05, 14. Jan 2005 (CET)

Namensgeber

Bei Cassini ist im Zusammenhang mit dem Saturn hier doch eher die Entdeckung der später nach ihm benannten Teilung der Saturnringe interessant als die Beschreibung des Zodiakallichts, oder? Falls keiner widerspricht, ändere ich das entsprechend. --Thomas Müller 14:22, 14. Jan 2005 (CET)

Da stimm ich Dir zu, die Cassini-Teilung und evtl. die Saturnmonde die er entdeckt hat (Rhea, Tethys, Dione, Iapetus) passen eher in diesen Zusammenhang. --Kookaburra 14:37, 14. Jan 2005 (CET)

Instrumente und Versuche

Kann vielleicht noch jemand etwas über die durchgeführten bzw. geplanten Versuche nach der Landung schreiben. Mir fehlt dafür leider das Fachwissen. --fexx

Eintrittsgeschwindigkeit von Huygens

Mich irritiert nur ein wenig, dass die Geschwindigkeit beim Eintritt in Mach angegeben wird. Die Machzahl ist ja abhängig von der Schallgeschwindigkeit der umgebenden Mediums. Aber ist die Schallgeschwindigkeit in der Titan-Atmosphäre tatsächlich schon bekannt oder wird hier vereinfacht mit irdischen Werten gerechnet? Unabhängig davon halte ich die Geschwindigkeitsangabe in Mach für den Durchschnittleser für relativ nichtssagend. Mir zumindest sagen km/h oder m/s da deutlich mehr. Oder gibt es einen guten Grund für die Angabe in Mach? --Zinnmann d 20:06, 14. Jan 2005 (CET)

Stimmt, da hast du eigentlich Recht, aber ich habe da die Angaben von der NASA und der ESA übernommen, die beide die Einheit Mach verwenden, wie auch diverse andere Webseiten auch. Warum dem so ist, ist mir bei genauerer Überlegung auch nicht klar (v.a. da IMHO die exakte Zusammensetzung der Athmosphäre von Titan noch nicht genau bekannt ist und somit auch die Schallgeschwindigkeit nur geschätzt ist). Vermutlich nehmen die einfach die Schallgeschwindigkeit bei Normbedingungen als Relevanz um auf leichter Handhabbare Zahlen zu kommen. --fubar 20:31, 14. Jan 2005 (CET)
Die Machzahl ist sehr wohl eine gute Angabe! Wie oben schon gesagt, hängt sie von der Schallgeschwindigkeit ab, und diese ist für das Medium spezifisch (Dichte, Temperatur). Für eine unbekannte Atmosphäre wäre eine Angabe in km/s nichtssagend. Beispiel: Auf der Erde können 3 km/s recht wenig sein, auf dem Mars ziemlich viel. --Ekhalisi 08:40, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Machzahl bedeutet in unterschiedlichen Medien unterschiedliche Geschwindigkeiten, ist aber in allen Medien ein Maß für den Widerstand, den das jeweilige Medium dem Flugkörper entgegen setzt und somit ein Maß dafür, was der Flugkörper jeweils auszuhalten hat. Da die Konstrukteure wissen, was den von ihnen verwendeten Materialen zugemutet werden darf, legen sie weder Geschwindigkeiten noch Zeiten fest, bei denen die einzelnen Abstiegsstufen eingeleitet werden, z. B. sich die Fallschirme öffnen sollen, sondern die Mach-Zahlen, bei denen das jeweils geschehen soll. Dafür müssen sie weder die wahren Bedingungen auf Titan wissen noch interessiert sie die bei diesen Manövern jeweils tatsächlich erreichte Geschwindigkeit und Höhe über Grund, die beide allenfalls kurz vor Erreichen der festen Oberfläche eine Rolle für weitere Abbremsungen spielen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:25, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Titan in Sicht

Ist dieser Abschnitt des Artikels überhaupt noch aktuell? Da schreibt man dass die besten Titan-Aufnahmen im Juli 2004 geschossen wurden. Das ist doch schon längst überholt. Ausserdem bietet der Abschnitt auch sonst kaum nennenswerte Informationen. Ich wäre dafür, den Abschnitt ganz zu streichen und stattdessen einen anderen Abschnitt über alle Titan-Vorbeiflüge und die dabei gesammelten Erkenntnisse schreiben. --Bricktop1 19:48, 20. Jan 2005 (CET)

Bilder von Giovanni Cassini und Christiaan Huygens

Ich würde vorschlagen, die Bilder von Giovanni Cassini und Christiaan Huygensin die entsprechende Artikel zu verschieben, da sie hier imho kaum einen Informationswert darstellen, dafür aber jede Menge Platz nehmen. Wenn der Leser sich für die beiden Namensgeber interessiert, kann er sich in den ihnen gewidmeten Artikeln informieren, wo auch die beiden Bilder hingehören. Wenn sich niemand dagegen äußert, werde ich die Bilder in ein Paar Tagen verschieben. --Bricktop1 02:19, 12. Feb 2005 (CET)

Bin ich auch dafür. Außerdem sollte nach ganz oben ein Bild der Sonde, um so dem uninformierten User auch zu zeigen, worum es geht. ;) --Pikarl 02:28, 12. Feb 2005 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Überhaupt sollte mal der komplette Artikel überarbeitet werden (nicht von mir ;), habe nicht genug Zeit dafür), ein gutes Vorbild dafür könnte der englische Cassini-Artikel sein.--Bricktop1 02:41, 12. Feb 2005 (CET)
Hmm, ich denke, dass wie oben angesprochen die Bilder von den Herren Cassini und Huygens komplett verschoben werden sollten. --Pikarl 04:51, 12. Feb 2005 (CET)
erledigt--Bricktop1 17:30, 14. Feb 2005 (CET)

Fehler bei Huygens

Bedienfehler bei der NASA - es ist nicht klar, ob der Fehler bei der NASA oder der ESA lag. Jedenfalls hat auf der Pressekonferenz die ESA die Verantwortung für den Fehler übernommen. Phrood 15:10, 29. Jun 2005 (CEST)

RTG

Quellen zu dem Plutonium in den RTGs: http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=1975 http://www.bernd-leitenberger.de/cassini-rtg.html http://saturn.jpl.nasa.gov/spacecraft/safety/rhu.pdf --fubar 1. Jul 2005 22:44 (CEST)


Im Rahmen einer Hausarbeit hatte ich die biologische Gefährlichkeit des Plutoniums des RTGs untersucht. Leider habe ich die Arbeit und die Quellen nicht mehr, aber die Essenz habe ich mal eingefügt: Wie gefährlich Plutonium konkret ist, ist nicht bekannt. Außerdem macht die Keramik, in die das Plutonium eingefaßt ist, eine feine Verteilung als Staub sehr unwahrscheinlich, und nur dann wäre das Plutonium auch tatsächlich gefährlich. -- Creepythinman 13:57, 17. Feb 2006 (CET)


Die Kontroverse über die Gefährlichkeit des RTG war im Artikel an zwei Stellen erwähnt, ich habe diese Stellen mal zusammengefasst. --Feliz 12:01, 30. Sep 2006 (CEST)


Also ganz unbekannt ist die radiobiologische Wirkung von Pu nicht, siehe Plutonium. Es klingt ausserdem nicht ganz objektiv etwas als "reine Spekulation" zu beschreiben, ungeachtet dessen, dass es sich nicht um empirische Daten handelt. Ebenso ist der folgende Satz über das "unwahrscheinliche Verglühen" des RTG m.E. nicht in Ordnung. Das Pu durch RTGs freigesetzt werden kann ist - sofern man den Quellen trauen kann - dokumentiert (Verglühen ist nur eine mögliche Form der Zerstörung). Das die Wahrscheinlichkeit eines solchen Unfalls nicht hoch ist, unterscheidet sich auch wieder tendenziell von der Aussage es sei unwahrscheinlich. Grüße --Pavelino23 13:48, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorbeiflug an Himalia

Im Artikel steht im Abschnitt Wegstationen Erde–Venus–Jupiter–Saturn, daß die Sonde am Kleinplaneten Himalia vorbeigeflogen sei. Verlinkt ist dieser jedoch mit dem gleichnamigen Jupitermond. Sechs Wochen später soll sich die Sonde in 84,4 Millionen km Entfernung vom Jupiter befunden haben. Das ist weit mehr als die Entfernung Jupiter-Himalia(Mond). Martinwilke1980 15:28, 21. Dez 2005 (CET)

Oh, ich sehe gerade, Cassini wollte natürlich zum Saturn, nicht zum Jupiter. Aber die Frage bleibt: Ist mit Himalia der Jupitermond gemeint oder ein Kleinplanet? Martinwilke1980 15:30, 21. Dez 2005 (CET)

Windgeräusche

Im Artikel ist folgender Satz zu lesen: "man konnte zum ersten mal Audiosignale (Windgeräusche) von einem außerirdischen Himmelskörper hören."

Ich glaube, das stimmt nicht. Wurden nicht von den russischen Venerna-Sonden schon im letzten Jahrhundert Geräusche von der Venus übertragen?

Habe ich auch so in Erinnerung... auf jeden Fall habe ich mal den Link zu der mp3 mit den Geräuschen eingefügt. -- Creepythinman 14:30, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Satzteil "zum ersten mal" jetzt einfach entfernt, damit der Artikel sachlich korrekt ist. 15:07, 18. Feb 2006 (CET)

Fluchtgeschwindigkeit

"Sie konnte nur eine Fluchtgeschwindigkeit von 12,4 km/s aufbringen, um Saturn zu erreichen wären aber 15,1 km/s nötig."

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Fluchtgeschwindigkeit steht aber als Fluchtgeschwindigkeit von der Erde: 11,2 km/s. Hab da keine Ahnung von, hat wohl damit zu tun daß die Rakete nicht vom Äquator gestartet ist. (Morgentau 23:23, 3. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde betràgt 11,2km/s (2.kosmische Geschwindigkeit genannt). Die Sonde mus aber zusätzlich im Gravitationsfeld der Sonne aufsteigen, um den Saturn zu erreichen. Vielleicht ist Fluchtgeschwindigkeit hier das falsche Wort, weil die Sonde das Sonnensystem nicht verlässt, sondern nur auf eine höhere Umlaufbahn gebracht wird.

Jahr der Entdeckung Titans

Im Artikel heißt es, Huygens habe den Saturnmond Titan 1665 entdeckt. Im Artikel über Huygens selbst und auch in dem über den Mond Titan ist die Entdeckung aber mit 1655 angegeben, also 10 Jahre früher. Was stimmt? --Cloudblaster 16:28, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir kommt 1655 da vertrauter vor. Martinwilke1980 23:23, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es gibt unter dem folgenden Link einen sehr ausführlichen Vortrag (ca. 75 min) von Carolyn Poco, die das Imaging Science Team der Cassini- Mission leitet und die ersten 1000 Tage der Mission beschreibt:

http://www.youtube.com/watch?v=VEGFbSUtS08

Macht es Sinn, diesen Link hinzuzufügen?

--MCJP 02:20, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung im Gange (Ende 2010)

Nach gut eineinhalb Jahren nähre ich mich der Fertigstellung einer komplett überarbeiteten Version des Artikels (~160 - 170 kb). Wer größere Edits machen möchte sollte sich daher noch ein paar Wochen gedulden, damit diese nicht komplett zum Teufel gehen (auch wenn ich mich bemühe einige Informationen des aktuellen, meiner Meinung nach eher dürftigen Artikels, zu übernehmen).--Nova13 | Diskussion 12:53, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sodele, nach gut eineinhalb Jahren ist Heute "liftoff", damit kann wieder ruhigen Gewissens editiert werden.--Nova13 | Diskussion 14:53, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wahnsinn!!! ;-) --Re probst 15:01, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Artikelumfang vervierfacht, und er war vorher nicht unbedingt klein. Vielen Dank, Nova13, Klasse Arbeit! --Asdert 17:00, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Startdatum der Mission

Zwischen Dez. 1996 und Feb. 1997 konnte man an die ESA Nachrichten schicken, welche dann auf einer CD mit an Bord von Huygens ins All geschossen wurden. Jeder Teilnehmer hat eine Kopie der CD bekommen. Auf der Hülle selbiger CD, sowie dem Begleitschreiben werden als Startdatum der Mission der 15. Oktober 1997 angegeben. --95.117.248.0 15:26, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jepp, Oktober stimmt, habs korigiert.--Nova13 | Diskussion 16:40, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

sp liest

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3 (eher übersichtlich)
    • Einleitung: Die revolutionären Entdeckungen würde ich mir ja schon irgendwie ausführlicher wünschen. Die Tatsache von welcher Startrampe es abging erscheint mir beispielsweise weit weniger wichtig als die Tatsaeche, was es nun erbracht hat.
      • Kleinkrams: ... als Lander konzipiert, der von Cassini abgekoppelt wurde, auf dem Mond landete und diesen mittels direkten Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche erforschte. Darüber hinaus ist auch die italienische Raumfahrtagentur ASI an der Mission beteiligt. - ist ein seltsamer Bruch im Aufbau, in einem Satz Messungen in der Atmospähre im nächsten "darüberhinaus ASI". So spontan erschließt sich der Zusammenhang nicht.
      • Kleinkrams: ist Cassini-Orbiter nicht ein bißchen ein weißer Schimmel?
Sollte man meiner Meinung nach schon erwähnen, damit das ungewöhnliche Huckepack-Konzept "ins Hirn dringt".--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    • Bilder: Glorie und Elend der NASA-Bilder. Glorie: es gibt jede Menge super Bilder. Elend: sie sind halt Werbung und eine bewusste Auswahl. Ob ich dann deshalb mit der künstlerischen Darstellung vor Saturn - also POV as can be - anfangen würde - ich wäre skeptisch.
Ich kenne mich durch die jahrelange Arbeit im Militärbereich mit Quellen und NPOV durchaus aus und ich sehe nicht den geringsten Grund, der NASA/JPL/ESA ect. irgendwie zu misstrauen (außer vlt. bei der Plutonium-Geschichte). Eine bewusste Auswahl macht man immer, das wär ja nix neues, schließlich ist Wikipedia keine Rohdatensammlung. Das erste Bild zeigt einfach alle Aspekte der Mission, deswegen hab ich es so prominent platziert.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Kleinkrams: sollte bei der Konzeptgrafik nicht eine Jahreszahl dabei stehen von wann sie ist? erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Bei Technik des Cassini-Orbiters wollte ich zur Lizenzseite und bin gar nicht angekommen. Ist schlecht, dass sie unauffindbar ist. Gilt für diverse Imagemaps, wie ich dann bei weiterem Lesen feststellte.erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Allgemein bin ich mit den Bildunterschriften nur halb glücklich: ein Grpßteil der "Leser des Artikels" werden nie mehr lesen als die Überschriften und Bildunterschriften. Die wirken allesamt etwas lieblos hingeplatzt, geben sich weder Mühe dem Unbedarften zu erklären was das ist, noch warum es da steht wo es steht.
Ich nehme an du beziehst dich auf die Bilder zu den Instrumenten?--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    • Gliederung: Angesichts der Länge und der extrem ausführlichen Abschnitte zur Technik von Cassini und Huygens würde ich doch anraten je einen Artikel zu den Sonden zu machen und einen zur Mission. Wer soll denn das bitte lesen?
Ich bin absolut kein Fan von aufteilen, aber das Thema ist zugegeben sehr stark vom persönlichen Standpunkt abhängig.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Die Missionsgliederung nach Jahren irritiert mich etwas: würde mich wundern, wenn die inhaltlichen Brüche und Entwicklungen sich je pünktlich an den 31.12. eines Jahres gehalten haben. Das sieht so eher nach Systematik um der Systematik willen aus, weniger weil es inhaltlich gerechtfertigt wäre.
Nach irgendwas muss halt gegliedert werden, ohne dass das Inhaltzverzeichniss noch mehr explodiert. Wenn du eine Alternative hast, könnte man natürlich über eine andere Systematik nachdenken.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    • Stil/Links:
      • Lohnt das Solar System Exploration Committee keinen Link?erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Bei der Vorgeschichte fast durchgehend passiv. "wurde beschlossen", "wurde bewilligt" - von wem? wer ist verantwortlich? wer traf entscheidungen? wer kann sich damit brüsten? Die Entscheidungen fallen nicht vom Himmel und wen jemand beschließt 3 Mrd Dollar für Saturnmonde statt für Medicaid für 200.000 Menschen auszugeben, dann sollte zumindest klar sein, wer das war.
Geben die Quellen, zumindest die die ich gefunden habe, leider nicht her.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Daraufhin schrieb der damalige Direktor der ESA, Jean-Marie Luton, einen überzeugenden Brief.. wen überzeugte der Brief? Und trifft die NASA Entscheidungen, indem der einsame Direktor sich von gut geschriebenen Briefen leiten lässt?
Mal geändert. Der kausale Zusammenhang wurde in der Quelle so dargestellt, aber explizit würde ich den Brief nicht als Grund darstellen sollen.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Vor dem Start wurden folgende Forschungsschwerpunkte definiert - von wem? Und was mir bei der Liste nicht ganz klar ist: ist das sozuagen ein zitiertes Dokument, dass diese Liste aufstellt? Ist es eine Auswahl der Wikipedia-Autoren? Ist es eine Auswahl der ESA-Autoren? Es ist eine Listenzusammenfassung eines ausführlichen Missionsbeschreibung?erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • was eine Erhöhung der Fallzahlen um 0,0005% pro Jahr bedeuten würde da fehlt irgendwie eine Grundgesamtheit? Der Amerikaner? Der Erdbevölkerung? Und warum wurde diese gewählt? Und warum der Vergleich? Bei einem Massenmörder schreibt man ja auch nicht, dass er die Todesrate durch Gewalt um 0,0000000000000000001% erhöhte sondern schreibt nur die Zahl der Opfer?
Ich überlege mir noch, ob ich einen umfangreicheren Abschnitt im Geschichtsteil zu der Problematik mache--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Ist es nicht zuviel der Fancruft, wenn wir erfahren, dass der Stecker 19-polig ist?erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Sie argumentierten, dass der Fly-by an Jupiter ideal wäre, um die Instrumente zu eichen - der Link auf Eichung scheint mir nicht das gemeinte zu sein.erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Es wäre vermutlich hilfreich, wenn der Artikel sich entscheide ob "bekannt gegeben" wurde oder "bekanntgegeben". Zur Zeit kommt beides recht oft vor. Und, ach ja, von wem wurde...
      • Der Bitte wurde schlussendlich stattgegeben ich wiederhole mich - von wem?
Gibt die Quelle nicht her, man kann aber einfach auch von der Missionsleitung sprechen--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    • Inhalt: Sehr, sehr viel. Leider auch einiges nicht. Was es ist: eine unglaubliche und bewundernswerte Fleißarbeit, was einzelne Daten und Fakten betrifft. Dafür großen Respekt, das muss echt viel Mühe gemacht haben. Was es leider nicht ist: die Durchdringung des Themas: der Artikel referiert die Missionsanforderungen und dann ausführlich die Technik; sagt aber kaum, wie die Technik auf die Missionsanforderungen reagiert. Er trennt nicht zwischen wichtigem, revolutionären und banalem was seit Jahrzehnten zum Standard gehört. Er lässt den Leser damit allein, was nun das wirklich belangvolle ist und was einzig Statistikcruftler aus dem NASA-Fankreis interessiert. Dazu gehört die sehr detailverliebte Schilderung jedes einzelnen Steckers aus der Sonde und die mehr als Oberflächliche Wiedergabe der eigentlichen Forschungsergebnisse.
      • Cassini drei Radionuklidbatterien (Bezeichnung: „GPHS RTG“) zur Energieversorgung eingesetzt, da Solarzellen deutlich ineffektiver - ist Effektivität da wirklich der Maßstab nach dem es geht? Bzw. gibt es eine Anwendung bei der Solar effektiver ist als Radionuklidbatterien?erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

'Für den Verlust sind unter anderem drei Ausgasungswellen verantwortlich: die erste fand bei der Formung des Mondes statt, die zweite vor ca. 2000 Millionen Jahren (der sich verdichtende Silikatkern erzeugte große Mengen Wärme) und die letzte vor etwa 500 Millionen Jahren, als es KonvektionsströmeBKL im Mantel von Titan gab. - ist das Bewiesen? Theorie? Von wem? Angesichts dessen, dass die menschliche Titan-Beobachtung ja eher lückenhaft ist - sind das Missionsergebnisse? Hier wäre eine Quelle tatsächlich spannend, aber die Fußnote scheint mir zum nächsten Fakt zu gehören.erledigtErledigt--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    • Belege: Ist natürlich bei allen Raumfahrtthemen ein Problem: viele der Informationen kommen exklusiv von den Agenturen, und die sind natürlich weit davon entfernt unabhängig oder NPOV zu sein. Da es aber durchaus gedrucktes semi-externes gibt (4 Bücher stehen in der Literaturliste) und auch bei kritischen Punkten wie Plutonium auf die POV-Quellen allein zurückgegriffen wurde, scheint mir das auch nicht ausreichend. Auch die leider doch oft festzustellende Oberfächlichlichkeit liegt wohl mit an der Tatsache, dass es eben kaum Quellen gibt, die sich dem ganzen mit mehr Abstand und Reflexion nähern.
Die NASA hat auf fast alles eh ein Informationsmonopol, da wirds nie wirklich unabhängige Meinungen geben, die man stichhaltig nennen kann. Über die Plutonium-Geschichte werde ich mir aber noch Gedanken machen, das ist durchaus eine Ausnahme.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
      • Gerade bei einem potenziell konfliktträchtigen Thema wie 36kg Plutonium sieht es seltsam aus, dass es nur NASA-Quellen gibt. Natürlich werden die sagen, dass alles perfekt ist, was sonst?
s.o.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    • Fazit: Schwieriger, grandioser, furchtbarer, Artikel. Oder eher: drei Artikel. Zwei zu den beiden Geräten und einer zur Mission. Trennung wäre vom Leseaufwand sinnvoll, und da es der Artikel kaum schafft, wirklich querverbindungen zwischen beiden herzustellen. wäre es auch nicht kompliziert, die zu trennen. Ich wählte zwischen lesenwert mit Bauchschmerzen oder exzellent mit sehr viel Bauchschmerzen. Was für exzellent spricht: tolle Grafiken und eine unglaubliche Fleißarbeit was die reine Faktensammlung anspricht. Was dagegen spricht: mangelnde Gewichtung, mangelnde Durchdringung, eine Gewisse Attitüde "hier lieber leser sind 4.300 Einzelfakten, sieht zu, was du damit anfängst." Das fängt damit an, dass die Missionsvorbereitungen eher vage sind und viel aus dem heiteren Himmel "gewurdet wurde, wir erfahren selten von wem"; dass es anscheinend keinerlei Diskussion gab ob 3 Milliarden Dollar lieber für Titam-Fotos oder für die ISS oder dafür ausgegen werden, dem gesamten leidenden Teil der Weltbevölkerung den Star zu stechen - irgendwer macht das schon irgendwie. In der weiteren Mission nimmt dann auch der sehr detailverliebte Technikfancruft gegenüber der eigentlichen Mission den größten Teil aus. Ich versteh, wie man von Technik fasziniert sein kann, aber jeden Fußballartikel, der die Schuhmarke des Außenstürmers beim Pokalfinale erwähnte, würde hier zurecht zusammengefaltet. Da dann auch die Quellenauswahl solide aber keinesfalls exzellent ist, bin ich am Ende doch mit BEduaern beim lesenswert. -- southpark 22:24, 13. Mär. 2011 (CET) ErläuterungBeantworten

Energieversorgung

Was ist denn der schlimmste Fall? Und warum kann er 500.000 Krebserkrankungen auslösen? Bitte genauer. Isses ein Absturz, eine Explosion beim Start? --Felix frag 12:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Über eine genauere Aufarbeitung denke ich momentan noch nach, s.o.--Nova13 | Diskussion 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hauptauftragnehmer

Meine kritische Bewertung in der KALP bleibt bestehen, aber unabhängig davon sollten die Hauptauftragnehmer (prime contractors) von Cassini und Huygens (JPL bzw. Aérospatiale) ausdrücklich genannt werden. --Phrood 23:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung und Auswertung der KALP vom 3. März 2011

Kandidatur verlängert bis 27.3.; siehe disk. --kulacFragen? 14:51, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Cassini-Huygens ist der Name einer Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelt es sich um einen Orbiter, der von der NASA gebaut wurde und die Objekte aus einer Umlaufbahn heraus untersucht. Aufgrund der dichten und schwer zu durchdringenden Atmosphäre des Mondes Titan wurde Huygens (konstruiert von der ESA) als Lander konzipiert, der von Cassini abgekoppelt wurde, auf dem Mond landete und diesen mittels direkten Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche erforschte.

Nach Komplettüberarbeitung durch mich Ende Dezember 2010 stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur, da die Uni momentan etwas langsamer läuft und ich auch mal etwas Zeit habe, die Kandidatur zu betreuen.--Nova13 | Diskussion 15:39, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • exzellent ich bin überwältigt. Sehr ausführliche, aber nicht zu detailreiche Ausführung, sauber referenziert, ordentlich strukturiert. Ordentliche Belegarbeit, gute Bebilderung. Super Artikel. --Felix frag 17:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent siehe Vorredner, absolut herausragend! Noch nie hatte ich das Vergnügen einen solch fantastischen Artikel zu lesen, einfach unglaublich was der Autor geleistet hat! --Jorge Roberto 18:48, 3. Mär. 2011 (CET) gesperrte KALP-Socke --Krächz 13:35, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Ja, wirklich genial sowas! Ich bin nicht einmal halb durch mit lesen (erst etwa ein Viertel) und stimme schon mal für exzellent. Wieso das? Weil er doch höchsten Ansprüchen genügt, ich bin hin und weg! Als Dortmunder muss ich das ja wissen. ;-) --Mike I.D.N. 02:45, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Noch ein kleiner Fauxpas in der Gliederung: Der Abschnitt Vorgeschichte hat nur einen Unterabschnitt. Das darf bei ausgezeichneten Artikeln nicht vorkommen. Ansonsten aber top.--Bojo Diskussion Bewertung 11:11, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, sollte man da lieber die Kosten als Abschnitt entfernen oder den Textteil ein einen neuen Unterabschnitt packen?--Nova13 | Diskussion 11:17, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein eigener Unterabschnitt für die Kosten ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Einfach rausnehmen und gut ist... ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 11:21, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Jetzt exzellent.--Bojo Diskussion Bewertung 13:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • keine Auszeichnung Es gibt zwei Hauptprobleme mit diesem Artikel, die eine Auszeichnung verhindern.
  • Ein Raumfahrzeug ist nicht einfach so in der endgültigen Form da. Die Geschichte vor dem Start der Sonde bezüglich Politik, Projektmanagement und Technik ist kaum beschrieben. Sowohl auf NASA-Seite (Solar System Exploration Committee) als auch auf ESA-Seite (Space Science Advisory Committee) wurden wissenschaftliche Anforderungen an die Mission festgelegt, die letztendlich den Aufbau des Raumfahrzeugs bestimmen, und diese sind nicht erwähnt. Wie verliefen die Machbarkeitsstudien (Pre-Phase A)? Wann begannen die Projektphasen A, B, C/D? Gab es Verzögerungen oder Kostenprobleme? Welche wichtigen Bauteile mussten erst im Rahmen von Technologieprogrammen gefördert werden, um qualifiziert zu werden und TRL 6 zu erreichen? Welche Modellphilosophie wurde gewählt (EM, QM, FM)? Gab es besondere Probleme beim AIT (Assembly, Integration and Test)? Die Hersteller der Instrumente werden nur teilweise erwähnt. Mehr noch, die Hauptauftragnehmer von Cassini und Huygens (JPL und Aérospatiale, heute Thales Alenia Space) werden gar nicht als solche genannt!
Zur Entwurfsgeschichte habe ich zugegeben nicht viel recherchiert, der aktuelle Teil war auch nicht unbedingt einfach aufzutreiben. Ich hab auch wenig Hoffnung den von dir geforderten Detailierungsgrad zu erreichen, sofern du nicht evtl. eine zugängliche Quelle beisteuern könntest. Ich hab mich bei dem Entwurf des Artikels an den lesenswerten und exzellenten Artikeln aus dem Portal:Raumfahrt orientiert, wo es diesen Abschnitt überhaupt nur in seltenen Fällen gibt. Ich hab trotzdem den kurzen Abschnitt eingefügt, weil ich das zur Abrundung des Artikels schon wichtig fand. Die Hersteller von den Instrumenten kann ich noch einfügen, die waren glaube ich meist irgendwo angegeben.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Infos gibt es bestimmt. Sieh mal nach in den älteren ESA-Bulletins, Konferenzpapieren und den Büchern. Schon eine erste Suche ergibt dieses Papier, in dem die Missionsziele aufgelistet sind. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Missionziele wären tatsächlich noch ne Sache die man gewinnbringend in den Artikel aufnehmen kann, da werd ich mich drum kümmern. Mit einer wirklich erschöpfenden Vorgeschichte rechne ich allerdings trotzdem nicht, aber vielleicht lässt sich der Abschnitt zumindest noch etwas weiter ausbauen.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Es wurden buchstäblich Tausende von Papers in Fachzeitschriften zu den wissenschaftlichen Ergebnissen der Mission veröffentlicht, aber kein einziges ist als Quelle angegeben. Überhaupt konzentriert sich der Arikel sehr auf die Technik der Instrumente, aber die wissenschaftlichen Ergebnisse sind nun mal das Output der Mission und sollten nicht nur als Nebenaspekt betrachtet werden. Die verfügbare wissenschaftliche Literatur zu sichten und zusammenzufassen, bedeutet sehr viel Arbeit. Es gibt zumindest Survey-Papers oder die beiden Springer-Bücher, die diese Aufgabe erleichtern könnten - warum wird aus denen eigentlich nie zitiert? Siehe en:Hipparcos für einen Artikel, der zeigt, dass es auch anders geht.
Ja, der Umfang an Erkenntnis, die Cassini-Huygens gebracht ist gewaltig, das ist mir bei der Recherche schon aufgefallen. So gewaltig, dass deren umfassende und akkurate Wiedergabe (also nicht in einer ellen-langen Liste wie bei en:Hipparcos, was übrigens auch eine im Vergleich eine sehr beschränkte Sonde war, die nicht mal ansatzweise den Output generieren konnte, wie es Cassini-Huygens tut, dass ist natürlich auch sehr viel einfacher zusammenzufassen) noch ein paar Jahre Arbeit bedeutet, ohne zu Berücksichtigen, dass ich nicht unbedingt qualifiziert bin, die teils hoch-wissenschaftlichen Expertenartikel vernünftig zu bearbeiten. Die riesige Ergebnis-Menge musste ich also irgendwie runter-geschnitten werden, wenn der Artikel nicht zum größten Wiki-Lemma der Welt anwachsen sollte. Daher hab ich mich an den Veröffentlichungen des JPL gehalten, und auch die hab ich runter-geschnitten, Primär auf der Basis einer "Top 10 des Jahres"-Liste von der NASA, sekundär zugegebenermaßen auch ein wenig willkürlich, je nach dem wie gut die Nachricht ins Gesamtbild, die Formatierung ect. passt. Und das ist immer noch ne Ganz veritable Menge, praktisch der gesamte Abschnitt "Geschichte", den man meinetwegen auch in "Geschichte und Ergebnisse" umbenennen könnte. Natürlich geht da mehr, aber wenn man deinen Maßstab (oder zumindest wie ich ihn verstanden hab) anlegt, dann wird man konsequenterweise fast jeden lesenswerten oder exellenten Artikel im Raumfahrtbereich, auf "keine Auszeichnung" zurücksetzen müssen, was ich nicht für angebracht halte. Aus den Büchern zitier ich nicht weil ich sie nicht hab, aber weiterführendere Literatur wird unten ja immer gewünscht, da hab ich ein paar meiner Meinung nach passende Exemplare rausgesucht.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist schon auffallend, dass der Artikel sich bemüht, möglichst viele Informationen von den NASA- und ESA-Webseiten zu sammeln, ohne dass Papierliteratur ausgewertet wurde. Das ist ein Rechercheproblem. Ich würde wirklich empfehlen, zumindest die drei Springer-Bücher bei der Uni-Bibliothek auszuleihen, da sind die Erkenntnisse sicher in einer auch für den Laien nachvollziehbaren Form aufgearbeitet. Im Gegenzug kann vieles bei der Technik gekürzt werden, diese ganzen Zahlendetails sind ja nicht das wirklich wichtige. Alternativ könnte man einen Unterartikel Cassini-Huygens-Nutzlast o.ä. anlegen und hier nur eine Übersicht liefern. --Phrood 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich persönlich bevorzuge Web-Quellen statt Papier, wegen deren Zugänglichkeit. Aber das ist eine Frage des persönlichen Standpunktes, dass möchte ich jetzt nicht weiter auswalzen. Gleiches gilt für die Frage, was nun wichtig ist und was nicht, hier überlasse ich die Wertung mal der breiten Masse. Die Bücher gibts nicht in der Uni-Bibo (hätte mich auch schwer gewundert), aber ich meine, dass eine Kooperation mit Springerlink besteht, mal sehn. Allerdings wage ich zu Bezweifeln, dass die beiden Bücher mit je 800 und 500 Seiten Umfang auf Laien abzielt, aber mal schaun.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weitere Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Offiziell ist Cassini-Huygens ein Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und ASI; letztere muss daher unbedingt in der Einleitung erwähnt werden.
Ist die ASI nicht ein Teil der ESA? Meines wissens haben die ja nur das Kommunikationssystem geliefert.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, die ASI ist eine unabhängige nationale Raumfahrtagentur wie CNES und DLR, deren Mittel nur zum Teil an die ESA abfließen. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch so im Kopf, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Hab aber auch inzwischen mehrere Dokumente gefunden, nach denen die ASI noch offiziell im Boot ist. Find ich übertrieben, gemessen an deren Beitrag, aber was solls, Politik nehm ich an.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn möglich hab ich immer Primärquellen verwendet, aber manche Infos gabs nur aus sekundärer Quelle. Es sei auch gesagt, dass sich Bernd Leitenberger (den ich oft drinn hab) in seinen Angaben oft mit den Primärquellen deckt, so dass ich die Seite auch bei Daten außerhalb der Primärquellen für vertrauenswürdig halte.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Sehr interessant geschriebener, schöner Artikel, der besonders bei den wissenschaftlichen Instrumenten sehr ausführlich ist. Die oben genannten Kritikpunkte kann ich nicht so recht nachvollziehen. Schließlich soll es keine Monographie sein, sondern ein Überblicksartikel; Vorgeschichte und Ergebnisse sind hier imho ausführlich abgedeckt. Webbasierte Quellen von Nasa und Esa sind reputabel genug. Das "kein einziges Paper mit wissenschaftlichen Ergebnissen als Quelle angegeben ist" ist angesichts des Umfangs an zur Verfügung stehenden Papers gut so – ansonsten wäre die Gefahr groß, dass für das Gesambtbild unwichtige Details zu sehr in den Vordergrund rücken, während andere wichtige Dinge untern Tisch fallen. Überblicksartikel sind als Quellen die bessere Wahl. Eine Sache noch: Im Artikel steht bei einem Absturz innerhalb der Erdatmosphäre hätten große Gebiete verseucht werden können. Hier kam bei mir die Frage auf, was dies genau für die Umwelt bedeutet hätte, wie groß sind "große Gebiete"? Im englischsprachigen Artikel finden sich einige bequellte Angaben dazu, vielleicht lässt sich ja noch ein Halbsatz zur Größenordnung eines worst-case-Zenarios ergänzen. LG --Jens Lallensack 14:13, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Anregung und die Quelle, ich habs mal ein wenig genauer beschrieben.--Nova13 | Diskussion 20:38, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • lesenswert Schwieriger, grandioser, furchtbarer, Artikel. Oder eher: drei Artikel. Zwei zu den beiden Geräten und einer zur Mission. Trennung wäre vom Leseaufwand sinnvoll, und da es der Artikel kaum schafft, wirklich querverbindungen zwischen beiden herzustellen. wäre es auch nicht kompliziert, die zu trennen. Ich wählte zwischen lesenwert mit Bauchschmerzen oder exzellent mit sehr viel Bauchschmerzen. Was für exzellent spricht: tolle Grafiken und eine unglaubliche Fleißarbeit was die reine Faktensammlung anspricht. Was dagegen spricht: mangelnde Gewichtung, mangelnde Durchdringung, eine Gewisse Attitüde "hier lieber leser sind 4.300 Einzelfakten, sieht zu, was du damit anfängst." Das fängt damit an, dass die Missionsvorbereitungen eher vage sind und viel aus dem heiteren Himmel "gewurdet wurde, wir erfahren selten von wem"; dass es anscheinend keinerlei Diskussion gab ob 3 Milliarden Dollar lieber für Titam-Fotos oder für die ISS oder dafür ausgegen werden, dem gesamten leidenden Teil der Weltbevölkerung den Star zu stechen - irgendwer macht das schon irgendwie. In der weiteren Mission nimmt dann auch der sehr detailverliebte Technikfancruft gegenüber der eigentlichen Mission den größten Teil aus. Ich versteh, wie man von Technik fasziniert sein kann, aber jeden Fußballartikel, der die Schuhmarke des Außenstürmers beim Pokalfinale erwähnte, würde hier zurecht zusammengefaltet. Da dann auch die Quellenauswahl solide aber keinesfalls exzellent ist, bin ich am Ende doch mit BEduaern beim lesenswert. Für ausführlichere Besprechung siehe die Diskussionsseite. -- southpark 22:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Genereller Kommentar vom "Hauptautor": In den beiden kritischen Beurteilungen ist, so wie ich das sehe, vor allem das Argument der schlechten Gewichtung zwischen Technik und Geschichte/Ergebnissen der wesentliche Stein des Anstoßes. Zugegeben, nach purem Umfang scheint der Geschichtsteil etwas unterrepräsentiert zu sein. Allerdings liegt das einfach daran, dass die Cassini-Huygens Mission technisch wahnsinnig umfangreich ist und einen dementsprechend umfangreichen Technikteil hat. Beide Sonden haben zusammen 18 Instrumente, eine gewöhnliche Sondenmission hat meist nur um die 5 Stück, da ist es klar das der entsprechende Umfang gut und gerne 3 mal so groß ist. Gewiss gibt es einige Sätze, die man vielleicht aufgrund übermäßiger Detailiertheit streichen kann, aber davon sollte man sich keine Wunder erhoffen. Ich hätte zu manch einem Instrument gerne noch etwas mehr geschrieben, aber bei einigen war die Informationslage komischerweise sehr dünn, oder es gab dermaßen viel Material, so dass deren Einbeziehung die Gewichtung zu stark verschoben hätte. Außerdem möchte ich anmerken, dass zumindest die ersten Sätze zu jedem Instrument auch für unbedarfte Leser noch verständlich seien sollten, jedenfalls hab ich das so beabsichtigt. Vor allem soll hier deutlich werden, für welche Messungen das Instrument gedacht ist, und was es wie untersuchen soll. Mehr wird der oft erwähnte "Normal-Leser" (wie auch immer man den ohne statistische Hilfsmittel genau charakterisieren will) wohl auch nicht wissen wollen, für den Rest braucht man nun mal technisch/wissenschaftliches Sachverständniss, die Instrumente sind ja keine Saftpressen oder elektrische Dosenöffner.

Zum anderen gehts natürlich auch um den Geschichtsteil. Ob nun Technik oder Geschichte wichtiger ist liegt wohl im Auge jedes einzelnen, da kann man nicht sagen, was denn nun wichtiger ist, dass sieht jeder Leser wohl anders. Daher begegnen sich beide Themenkomplexe auf Augenhöhe. Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden, den von einigen erwarteten Anspruch wird man wohl kaum erfüllen können, selbst sehr lange Dokumente/Bücher/Artikel ect. tuen diesen Teil als Beiwerk ab, wodurch es natürlich nur sehr wenig Informationen gibt. Bei den wissenschaftlichen Ergebnissen sieht das schon anders aus, da haben wir genau das andere Extrem, nämlich einen riesigen Berg an Material. Wenn man neutral ohne persönliche Auswahl und Filterung an die Sache rangehen würde, dann wird der Artikel in den Multi-MegaByte-Raum wachsen, was aus meiner Sicht einfach zu viel ist, zumal ich für meinen Teil nicht bereit bin, den entsprechenden Arbeitsaufwand zu investieren. Also hab ich natürlich massiv ausgesiebt um den Umfang in Grenzen zu halten. Wer gewisse Themenbereiche unterrepräsentiert sieht kann diese gerne anmerken, aber bitte gezielt (etwa: "Ich denke, dass die geothermischen Vorgänge bei Enceladus noch nicht ausreichend abgehandelt wurden"). Der Umfang mag vielleicht im Vergleich zur Technik klein aussehen, aber aktuell hab ich 50-70 Ergebnisse aufgelistet (grob abgeschätzt/abgezählt), die auch meiner Meinung nach ausreichend detailliert beleuchtet wurden. Das ist schon bedeutend mehr als in jedem anderen Sondenartikel, was auch dem großen Output-Potenzial der Mission geschuldet ist. Zuletzt sollte man nicht vergessen, dass die Mission noch etwa 6 Jahre lang Output generieren wird, bei der Technik aber wohl nichts mehr dazukommen wird. Wenn ich mit der aktuellen Systematik den Geschichtsteil weiter ausbaue, wird der Umfang wohl auf weit über 100 Ergebnisse, was dann etwa doppelt so viel ist, wie da heute steht. Dann wird der Geschichtsteil größer als der Technikteil sein und dann müsste man den Technikteil kritisieren, weil er wohl deutlich kürzer seien wird. Deswegen halte ich Bedenken im Stil "hier zu viel Umfang, da zu wenig" für wenig zielführend, solange das ganze noch im Fluss ist. Kritik an der Systematik bei der Auswahl von Ergebnissen und relevanten Erkenntnissen wäre was anderes, wenn diese thematisch präzise vorgebracht werden.--Nova13 | Diskussion 11:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich würde ja einfach vermuten, dass genug technik drin steckt, um drei lesenswerte artikel abzugeben. (einen zur mission, zwei zu den beiden geräten, eventuell sogar einen lesenswerten, zwei exzellente); so aber wirkt es sehr wie eine mission die irgendwie vom himmel fiel und sich dann vor allem selbst genügte. -- southpark 17:21, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden - Dieses Buch scheint einiges über die Vorgeschichte und Entwicklung zu berichten. Siehe hier (S. 5-9), hier (S. 14) und hier (S. 9) für einen chronologischen Überblick der Projektphasen. Wenn du es mit der Recherche ernst meinst, dann solltest du auch im Archiv von Aviation Week nachsehen, da steht sehr viel über Politik und Hintergründe. --Phrood 00:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

mir ist ne kleinigkeit aufgefallen, die ich mangels wissen nicht verschlimmbessern wollte: bei der beschreibung der radionuklidbatterien werden im schlimmsten fall 500.000 krebsfälle genannt. da ist wohl ein absturz auf der erde während der startphase gemeint, oder? das sollte man da irgendwie erwähnen. lg, --kulacFragen? 21:58, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert bisher nur lesenswert. Teilweise sehr gut und lehrreich, teilweise schwer verständlich und sehr detailverliebt. Vielleicht wäre es besser den Artikel in drei (Mission, Cassini, Huygens) aufzuteilen. Ich gebe zu, wegen der Länge habe ich nicht alles wirklich gelesen, maches nur überflogen. Was mir aufgefallen ist:

  • Die Kostenrechnung verstehe ich nicht. Es werden dort höchst unterschiedliche Posten addiert. Auf der einen seite z. B. Entwicklungskosten auf der anderen z. B. Einzahlung der ESA. Entweder man macht eine Rechnung was die Missionen gekostet hat (heruntergebrochen auf Entwicklung, Start, usw. ) und eine Zweite wie die Kosten verteilt werden (NASA, ESA, ASI)
  • Da die 36,7 kg Plutonium sehr starke Quellen von Radioaktivität sind könnte es im schlimmsten denkbaren, wenn auch extrem unwahrscheinlichen, Fall bis zu 500.000 zusätzliche Krebskranke hervorrufen, was eine Erhöhung der Fallzahlen um 0,0005% pro Jahr bedeuten würde Ein ganz seltsamer Satz. Ich gehe man geht von einem GAU aus. Was sagt die Aussage zu der Erhögung der Fallzahlen?
  • Er verfügt über insgesamt 58 Mikroprozessoren,[14] darunter einen vom Typ MIL-STD-1750A. Weiter folgt anscheinend die beschreibung des einen Prozessors. Warum ist dieser, gegenüber den 57 weiteren so besonders?

--Avron 17:31, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Phrood: Angesichts der Länge würde ich im Gegenteil die Ergebnisse hier weglassen, die Missionen ausgliedern und nur den Aufbau des Gegenstandes beschreiben. Alles andere sollte in einen besonderen Artikel. Das drängt sich bei diesem Thema geradezu auf. Besonders positiv fiel mir auf, dass in diesem doch so langen Artikel nicht mehr als acht rote Links zu finden sind. Bevor ich abstimme, warte ich erst mal die Reaktion auf meinen Vorschlag ab. Fingalo 18:39, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auf diesen Beitrag, in dem meine Bewertung als Unfug abgetan wird, muss ich nun doch antworten. Ich bin der Ansicht, dass die Auszeichnungsfähigkeit eines Artikels nicht auf dem vom Autor betriebenen Zeitaufwand, sondern auf der inhaltlichen Qualität basieren sollte. Im Moment ist der Artikel im Wesentlichen eine Faktensammlung, die sich bemüht, soviele Details wie möglich von den NASA/ESA-Webseiten zu übernehmen. Jedes amerikanische und europäische Raumfahrtprojekt durchläuft sechs Phasen, von denen hier im Wesentlichen nur eine beschrieben wird. Cassini-Huygens ist kein Produkt aus der Massenfertigung wie ein Panzer, sondern eine einzigartige wissenschaftliche Mission mit klaren Vorgaben. Von einem Artikel zum Foucaultschen Pendel oder LHC erwartet man doch nicht, dass nur der technische Aufbau beschrieben wird, sondern auch die wissenschaftlichen Ergebnisse. Und dass von den mehreren veröffentlichten Büchern zur Mission keines zu Rate gezogen wurde, ist ein klares Recherchedefizit. en:Hipparcos zeigt, dass es nicht zuviel verlangt ist, die Vorgeschichte, Designentscheidungen und wissenschaftlichen Ergebnisse nachvollziehbar und zusammenhängend zu erläutern. Dass dieser Artikel einerseits so viele Einzelheiten nennt, aber andererseits noch vor kurzem fälschlicherweise behauptet hat, die Sonden seien von NASA und ESA gebaut worden, lässt daran zweifeln, dass verstanden wurde, wie Raumfahrtprojekte insgesamt funktionieren. Die Sonden wurden von JPL und Aérospatiale gebaut. Letztere ist bizarrerweise mit keinem Wort erwähnt, und offensichtlich stört sich niemand daran. Wenn der Artikel endlich die Hauptauftragnehmer nennen würde, die wesentlichen technischen Herausforderungen erklären würde, und die Bücher zum Abgleich herangezogen würden, dann könnte ich zumindest für lesenwert stimmen. Für exzellent würde ich zusätzlich erwarten, dass die Einzelheiten gemäß ihrer Relevanz gewichtet (oder weggelassen) und die wissenschaftlichen Artikel zu den Ergebnissen referenziert werden. --Phrood 20:03, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert Wenn schon der jetzige Artikel ca 180 kb lang ist und allein das Inhaltsverzeichnis eine ganze Bildschirmseite in Anspruch nimmt, ist der Gegenstand kaum mit einem Foucaultschen Pendel zu vergleichen. Wie es zu dem Gerät kam und was man damit erreicht hat, bietet sich für einen separaten Artikel geradezu an. Wenn ein Artikel eine bestimmte Länge überschreitet, muss man nach Möglichkeiten der Auslagerung suchen. Und diese bieten sich hier geradezu an. Ich denke z.B. An Kernrektor, Kernreaktor und die Artikel zu den einzelnen Kernkraftwerken. Aber wie dem auch sei, die Verteidigung von @Phrood zeigt zwar einige Mängel auf, die aber für „Lesenswert“ zu verschmerzen sind. Und zum Vorschlag der Auslagerung äußert er sich überhaupt nicht. Ich bleibe dabei, dass die Anforderungen, die @Phrood am Ende schon für "Lesenswert" stellt, völlig überzogen sind und auf Autoren abschreckend wirken muss. Fingalo 21:47, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Box

Die „Stop Cassini“-Bewegung

In dieser Population würde sich die Krebsrate um 0,0005 % erhöhen, was 500.000 zusätzliche Krebstote bedeuten würde. http://de.wikipedia.org/wiki/Cassini-Huygens#cite_note-swing-9

Die Rechnung in der Fußnote ist Fehlerhaft .

Tote jährlich durch Krebs laut Fußnote 1 Milliarde:

1 000 000 000 * 0,005% = 1 000 000 000 * 0,00005 = 5000 und nicht 500 000

Tote jährliche durch Krebs laut unabhängiger Quelle 7,6 Mio : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/article/477039/taeglich-20-000-tote-durch-krebs.html http://de.wikipedia.org/wiki/Krebs_%28Medizin%29#Statistik

7 600 000*0,00005= 38 (nicht signierter Beitrag von 84.56.129.51 (Diskussion) 20:23, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Rechnung jetzt hoffentlich richtig, die Zahlen der NASA lass ich aber so drinn, es geht hier nicht um Jahreszahlen.--Nova13 | Diskussion 12:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fragwürdiges

(1) Bei den Missionszielen kommt Saturn als Überschrift nicht vor, jedoch mit vielen Themen. Offenbar gehören zur Überschrift "Saturns Ringsystem" nur die nächsten vier Themen, der Rest zu der nicht vorhandenen Überschrift "Saturn".
(2) Zitat (misslungener Satz):
Diese Erkenntnisse wurden während eines umfangreichen Beobachtungsprogramms um den 11. August gewonnen, als die Ringe von der Sonne während des Äquinoktiums in einem Winkel von 0° trafen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:44, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mich drum gekümmert (hoffe ich zumindest^^)--Nova13 | Diskussion 04:41, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Treibstoff

Die Antriebskomponenten habe ich in "Treibstoff" und "Oxidationsmittel" getrennt, denn anschließend wird ja auch - korrekt - bei den kleinen Lagekontrolldüsen Hydazin als "Treibstoff" genannt und das braucht auch das selbe, aber hier unerwähnte Oxidationsmittel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:23, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Radarhöhenmesser

Zitat:
Es ist nicht abbilden (?) und misst die Entfernung mit einer Auflösung von 60 Metern.
"Er ist nicht abbildend" --> Er liefert - im Gegensatz zu anderen Radargeräten, bei denen diese Eigenschaft ausdrücklich genannt wird - kein Radarbild, sondern nur die Zeitdifferenz zwischen Absenden und Wiederkommen der Radarpulse; aus deren Laufzeit wird der Abstand errechnet. Die Messgenauigkeit beträgt 60 Meter. (Text ist geändert). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:18, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Text ergänzt - aber noch nicht völlig korrekt

Die jetzige Formulierung
Zusätzlich gibt es noch zwei weitere Detektoren für die Erfassung von Spurengasen, die bis zu zwei Millionen Teilchen pro Sekunde auswerten und Verbindungen mit Stoffmengen bis hinunter zu 100 piko-mol bestimmen können.
ist zwar im Sinne der Chemie etwas vollständiger als vorher, aber immer noch reichlich unklar, denn piko-mol ist ein absolutes Maß und hier wäre zu fragen, in welcher Gesamtmenge denn dieser Anteil noch gefunden wird.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:55, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gesichtsfeld > Sichtfeld

Im deutschen Sprachgebrauch bezieht sich das Gesichtsfeld auf Eigenschaften unseres Sehapparates und Sichtfeld auf optische Instrumente; deshalb empfiehlt es sich, diesen durch Übersetzung entstandenen Begriff im gesamten Artikel auszutauschen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:06, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. PS: Das kannst du das nächste Mal auch selbst korrigieren. --Re probst 15:37, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(1) Da hatte ich mit Diskussionsbedarf gerechnet, so wie bei den obigen anderen unerledigten Themen.
(2) Nach 7 Stunden am Artikel mit ...zig Verbesserungen keine besonders geeignete Replik.
(3) Das kannst Du das nächste Mal auch fehlerfrei erledigen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Text

Zitat aus "Missionsziele Titan":
Bestimmung der Atmosphärenzusammensetzung und des Isotopenverhältnis, inklusive der enthaltenen Edelgase und der historischen Entwicklung
Abgesehen von dem Grammatikfehler ergibt der Satz wenig bis gar keinen Sinn. Der sollte vermutlich so lauten:
Bestimmung der Atmosphärenzusammensetzung inklusive der enthaltenen Edelgase und Bestimmung der Isotopenverhältnisse in den vorkommenden Elementen, um auf die historische Entwicklung der Atmosphäre schließen zu können.
Da ich den englischen Originaltext nicht kenne, bitte mal überprüfen, ob meine Formulierung/Interpretation dieser Forschungsziele dazu passt oder - unwahrscheinlich - doch etwas Anderes gemeint gewesen sein sollte.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:57, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gleich beim nächsten Thema ist weiterer Korrekturbedarf:
Beobachtung der Gasverteilung in der Atmosphäre, Suche nach weiteren organischen Verbindungen
Das ist erstens beides redundant zu "Bestimmung der Atmosphärenzusammensetzung" und zweitens ist das Wort "weiteren" unangebracht, solange vor dieser Textstelle nicht ausgesagt ist, dass Methan schon bekannt war (war es das überhaupt vor Cassini-Huygens?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:37, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlende Angabe

In dem Artikel fehlt mir eine Angabe der Wandstärke des Aluminiums und wie die hochempfindliche Elektronik gegen die harte Weltraumstrahlung geschützt wird? (nicht signierter Beitrag von 31.16.72.95 (Diskussion) 15:09, 20. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Mitgenommene Botschaft

Vieleicht nur eine Randnotiz wert, aber ich erinnere mich noch an den Aufruf eine Botschaft per Internet einzureichen, siehe auch: http://www.esa.int/esaCP/SEMDILQ3K3E_Germany_0.html --83.243.48.2 08:54, 6. Aug. 2012 (CEST)TheoBeantworten