Diskussion:Blitz

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nutzung

Gab/gibt es nicht ernsthafte Überlegungen die Energie der Blitze zu nutzen? Wüsste jemand da vielleicht ein paar Quellen dazu? --Translator (Diskussion) 15:19, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ideen gab es sicher, aber soweit ich weiß ist nichts über Ideen hinausgekommen. --mfb (Diskussion) 16:08, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die im Blitz enthaltene Energie entlädt sich in einem sehr kurzen Zeitraum - das hat man (noch?) nicht unter Kontrolle. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:46, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke GiordanoBruno, aber das beantwortet nicht im geringsten meine Frage. --Translator (Diskussion) 17:30, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist ein Grund für die Vermutung, dass es wohl nicht mehr als Ideen gab. Die englische Wikipedia hat mehr Details dazu. --mfb (Diskussion) 17:36, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Genau das habe ich gesucht. Vielleicht werde ich mich dem Artikel demnächst annehmen. --Translator (Diskussion) 21:45, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Falls Übersetzung erfolgt, bitte die Widersprüche im en-Artikel beachten. Zitate:
While a single bolt of lightning carries a relatively large amount of energy (approximately 5 billion joules[1] or about the energy stored in 145 liters of petrol)...
und dazu konträr einige Absätze später:
According to Martin A. Uman, co-director of the Lightning Research Laboratory at the University of Florida and a leading authority on lightning,[6] a single lightning strike, while fast and bright, contains very little energy, and dozens of lightning towers like those used in the system tested by AEHI would be needed to operate five 100-watt light bulbs for the course of a year.
Das deutet auf inhaltliche Mängel hin, da wäre eine genaue Quellenüberprüfung sinnvoll.--wdwd (Diskussion) 22:14, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So widersprüchlich sind die Angaben nicht unbedingt, sie haben nur verschiedene Maßstäbe. 500W * 1Jahr sind 16GJ ("16 billion joules"), rechnet man die winzige Effizienz der Energiegewinnung und die Häufigkeit der Blitzeinschläge dazu sind dutzende Türme vielleicht nicht unrealistisch. --mfb (Diskussion) 10:32, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Blitz getroffen

[1] ist in diesem Artikel unwichtig. Es ist zwar für die Person relevant, dass sie mehrfach vom Blitz getroffen wurde, aber zum Verständnis des Themas "Blitz" ist es vollkommen unerheblich - und nebenbei bemerkt unter "wirkung auf menschen" falsch einsortiert. Außerdem ist das Guinness Buch keine "ausreichende Rezeption", sondern eine Trivialitätensammlung. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:17, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Artikel sollte dem Leser im Idealfall auch Querverweise auf themennahe andere Artikel bieten. In diesem Abschnitte geht es um die Wirkung von Blitzen auf Menschen. Warum sollte es nicht interessant sein, dass eine Person mehrfach vom Blitz getroffen wurde und dies überlebt hat (was ja nicht ganz selbstverständlich ist). Für das Verständnis der Wirkung von Blitzeinschlägen bei Menschen ist das also durchaus eine relevante Information. Übrigens schrieb ich nirgendwo, das Guinness-Buch sei ein Beleg für ausreichende Rezeption. Ich schrieb: Sullivan steht dort als Rekord und es gebe „darüber hinaus“ Rezeption. Google Books wirft für "roy sullivan" + "lightning" über 700 Treffer aus, dazu gibt es zahlreiche Presseberichte, unter anderem Spiegel, WashPo, NY Times usw. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:58, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte: Es ist unerheblich für den Artikel - genauso unerheblich wie der Rekordhalter im "Rückwärts fahrradfahren und dabei Geige spielen" (den gibt's tatsächlich) unerheblich für die Lemmata "Geige" und "Fahrrad" ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:10, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Beispiel mit der rückwärtsfahrenden Geigenspieler stimme ich dir 100% zu, eben weil es dort tatsächlich ein trivialer Rekordversuch ist. Hier haben wir aber einen Artikel zu einer Person, dessen „Rekord“ durchaus von wissenschaftlichem und statistischem Interesse für das Thema der Wirkung von Blitzeinschlägen auf Menschen ist. Ich sehe nicht, wie man den Geigenspieler und diese Person miteinander vergleichen kann. Kern der Sache ist ja hier nicht der triviale Guinness-Rekordeintrag. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:58, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Welchen Teil von "nein" hast du nicht verstanden? --GiordanoBruno (Diskussion) 23:16, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast oben eine Diskussion angestoßen und in diese bin ich eingestiegen. Da ich anderer Meinung bin, lege ich meine Argumente dar. Was willst du mir jetzt mit diesem herablassenden Ton sagen? Dass du die Diskussion für beendet erklärst, oder wie? --NiTen (Discworld) 23:59, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Diskussion angestoßen, ich erkläre dir die ganze Zeit, warum ich den Edit zurückgesetzt habe. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:05, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hier ist eine Diskussionsseite und wir haben bisher sachlich diskutiert. Du musst mir nichts „die ganze Zeit erklären“, weil ich a) nicht erst seit gestern dabei und b) nicht merkbefreit bin. Ich halte „ist unwichtig für diesen Artikel“ für kein stichhaltiges Argument und wollte dir meine Argumente darlegen, so dass wir ggf. zu einer Lösung kommen. Da dein herablassender Tonfall aber nahelegt, dass du kein gesteigertes Interesse daran hast, überlasse ich den Artikel wieder dir. Gute Nacht, --NiTen (Discworld) 00:22, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Positiv geladene Blitze

Es leuchtet ein, daß bei negativen Blitzen Elektronen transferiert werden. Was aber wird bei positiven Blitzen transferiert? Ionen? Darüber gibt der Artikel keine Auskunft! (nicht signierter Beitrag von 217.81.188.216 (Diskussion) 21:00, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Ganz einfach: Auch Elektronen! Nur in einem Fall bewegen sie sich von der Wolke zur Erde, im anderen Fall von der Erde zur Wolke.--GerhardNL (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Megablitze

GiordanoBruno revertiert die Einführung des Begriffs Megablitz in den Artikel schon zum zweiten Mal. Seine jeweils in den Zusammenfassungen genannten Begründungen (Eine Nennung in einer Zeitung ist kein Beleg für allgemeine Verwendung) bzw. (Boulevard interessiert nicht, es ist nicht relevant, was eine Zeitung wie der Blick schreibt oder was Google findet - lass es einfach) gehen aus meiner Sicht an der Sache vorbei. Ich halte es für nichts weniger als legitim, dass man als WP-Benutzer zu einem allgemein verwendeten Begriff einen WP-Artikel mit einschlägigen seriösen Fakten findet. Dabei muss nicht zählen, ob der Begriff nur im "Boulevard" oder in der "Populärwissenschaft" auftaucht. WP will schließlich das Wissen der Welt für jeden erschließen. Oder teilen noch andere Autoren die Meinung von GiordanoBruno? --Brühl (Diskussion) 01:50, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der von dir angegebene Beleg ist untauglich - lediglich das Wort "Mega" taucht 2mal ohne weitere Erklärung auf. Wenn der Begriff entsprechend verwendet wird, dann sollte sich auch was brauchbares finden. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:25, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Das bringt so nichts. Schön, dass du wenigstens Deine Vandalismusmeldung gleich wieder zurückgezogen hast. Vielleicht entschuldigst Du dich dafür sogar noch. Schließlich verunziert so was meine Diskussionsseite. Wir brauchen eine dritte Meinung. Ich halte es für völlig ungenügend, dass das Stichwort Megablitz nur in diesem Artikel erwähnt wird. Schließlich handelt es sich bei den derzeit rund 93.900 Suchmaschinenergebnissen in der Regel um ein Wetterphänomen und nicht um eine Achterbahn. --Brühl (Diskussion) 12:33, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit diesem Beleg? Der Achterbahnartikel sollte meiner Meinung nach wie üblich nach Megablitz (Wiener Prater) verschoben werden, um Platz für eine richtige Begriffsklärung zu machen. Dazu ist der Begriff viel zu mehrdeutig. --TMg 12:51, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

3M: Die Lösung hier ist wie so oft ganz einfach: Gute Belege. Wenn der Begriff nicht nur in der (Boulevard)-Presse vorkommt und dort lediglich zur Steigerung dient ähnlich wie Mega-Skandel, Mega-Event etc., sollte sich ein Beleg in der Fach- und Sachliteratur finden lassen. Wenn es diesen nicht gibt, brauchen wir den Begriff in der wikipedia nicht, hier soll nicht jede Presse-Übertreibung rein. Also: Validen Beleg liefern, sonst ist der Löschung zuzustimmen. --UMyd (Diskussion) 12:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hilft euch solch ein Beleg weiter --> S.42 ? Gruss --Horgner (Diskussion) 13:14, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung: Nach grobem Googeln und Überfliegen der Quellen scheint mir die jetzige Lösung angemessen, also die Achterbahn unter Megablitz und dort eine Begriffsklärung Modell 2. Der Begriff Megablitz muss dann natürlich auch in dem Absatz auftauchen, wie von Brühl vorgeschlagen. Die Quelle würde ich weglassen oder auskommentieren, bei Google finden sich ja weitere wie [2]. Da beispielhaft einen rauszupicken ist müßig, nur um zu belegen, dass die Medien den Begriff verwenden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

3M, Teil 2: Dass die Medien etwas Großes mit Mega... bezeichnen an sich ist für wikipedia irrelevant. Interessant wäre aber eine definierte Verwendung in der Fachwelt, die von Horgner genannte Quelle deutet darauf hin, hilft aber nur bedingt oder übergangsweise (keine wissenschaftliche Veröffentlichung, Herkunft der Angabe in der Quelle selbst mangels Literaturverweisen nicht erkennbar). Google books liefert für "Megablitz Gewitter" einen einzigen Treffer, das ist extrem wenig und lässt starke Zweifel zu, ob der Begriff in der Fachwelt etabliert ist. Wenn er das nicht ist, brauchen wir ihn hier nicht. Überdies widerspricht die dortige Definition der anderen Quelle. --UMyd (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da muss ich widersprechen. Wir bilden auch die Umgangssprache oder Mediensprache ab und kennzeichnen sie als solche. Wenn ich in der Zeitung von Megablitzen lese, will ich hier aufgeklärt werden, ob es sowas gibt und was wohl damit gemeint sein könnte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Hinter Megablitz müsste schon mehr stecken als nur "großer Blitz" analog zu Mega-Gewitter, Mega-Skandal, Mega-Event ... Aber wie gesagt: Belege, Belege. --UMyd (Diskussion) 15:44, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@siehe auch löscher: Und wenn es den Begriff in der Fachwelt eig gar nicht gibt? --Christian b219 (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Fachwelt ist kein Kriterium, Umgangssprache reicht, siehe Stundenkilometer, Blinker. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:13, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nach dem Diskussionsstand habe ich vorläufig mal den dankenswerter Weise von Horgner empfohlenen Einzelnachweis aus der ETH Zürich eingepflegt. --Brühl (Diskussion) 17:26, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Na, dann war der ganze Zirkus nicht ganz umsonst. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:33, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Als studentische Arbeit finde ich sie nur begrenzt zitierfähig. Brigitte Klose: Meteorologie gefällt mir besser, leider kann man das Buch bei Google nicht lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:47, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Richtig, es handelt sich eindeutig nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, Fußnoten und Literaturverweise fehlen völlig, das Literaturverzeichnis ist für die Länge der Arbeit auch viel zu knapp. Außerdem wird die Aussage im wikipedia-Artikel durch diese Quelle inhaltlich auch gar nicht gestützt. Inhaltlich bleiben damit zwei Fragen:

  • Gibt es den Begriff in den Fachwelt? Ich glaube nein: Ich habe oben gezeigt, dass er mit google books und scholar kaum fassbar ist, überdies widersprechen sich die beiden genannten Quellen auch noch inhaltlich. Nach Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini hätte der Begriff in der wikipedia absolut nichts such suchen. Falls er doch häufiger vorkommt, müsste geklärt werden, was er denn nun wirklich bezeichnet.
  • Wie wird der Begriff im Alltag, den Medien gebraucht? Wenn es nur ein modischer Ausdruck für einen sehr beeindruckenden Blitz ist wie "Riesenblitz", "krasser Blitz" etc., gehört er auch nicht in die wikipedia, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wenn der Begriff in den Medien einheitlich für eine bestimmte Art Blitz gebraucht wird, dann kann das in die wikipedia, der einheitliche Gebrauch wäre aber durch einige Beispiele aus möglichst hochwertigen Medien zu belegen, bei ZEIT und FAZ online habe ihn ihn gar nicht gefunden. --UMyd (Diskussion) 11:57, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss Dir teilweise recht geben, der Begriff ist eher selten. https://www.google.de/search?q=megablitze findet im wesentlichen zwei Reportagen, vom ZDF: Megablitze - Hochspannung am Himmel und Spiegel-TV: Megablitze und Monsterwellen . Wahrscheinlich ist das ein neuer Katastrophenhype. Dauert nicht mehr lang, bis der erste Blitz ein Kreuzfahrtschiff versenkt oder einen Fernsehturm zerstört. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:35, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe jetzt Brigitte Klose zu Megablitz zitiert und verlinkt, nach http://de.cyclopaedia.net/wiki/Megablitz --Brühl (Diskussion) 14:31, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Weblink ist ungeeignet, der führt nicht (nur) zum Buch sondern quasi zu allem was die Suchmaschine im Web gefunden hat. --mfb (Diskussion) 14:54, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Yep, Die Buchseite lässt sich bei Google nicht verlinken, nur als https://www.google.de/search?q=%22Megablitz+oder+positive+Gigant%22 . Vor dem Quellenverweis sollte halt auch jemand das Kapitel lesen und sauber zitieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es muss ja kein online-Link sein. Wir können auch offline auf das Buch verweisen. Hauptsache ist doch wohl, der zitierte Satz steht da drin. --Brühl (Diskussion) 16:42, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Na ja, ich sehe da nur den zitierten Halbsatz. Für eine ordentliche Recherche sollte man eigentlich den ganzen Absatz lesen und prüfen, in welchem Kontext das steht. Aber ganz ehrlich, arbeite ich auch ganz gerne auf diese Art :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:35, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich werde den Satz jetzt ganz rauslöschen. Ich betone nochmal: Wikipedia soll keinesfalls kaum gebräuchliche Begriffe etablieren. Ich habe das oben bereits sehr ausführlich begründet und so lange meine Argumente nicht inhaltlich diskutiert oder widerlegt werden, gelten sie. Dazu nochmal ein Vergleich: Wenn man bei google books "Gewitter Perlschnurblitz" eingibt, findet man 329 Treffer, bei "Gewitter Megablitz" gerade mal einen einzigen. Das zeigt doch ganz klar, dass der Begriff Megablitz eben nicht etabliert ist und solange niemand diese einzelne Quelle mal in die Hand nimmt und schaut, wie darin die Begriffe begründet werden, ist der Beleg sowieso untauglich. --UMyd (Diskussion) 13:12, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, wenn auch aus meiner Sicht suboptimal. --Brühl (Diskussion) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Slow-Motion-Aufnahme aus enwp

Im englischen Artikel ist eine Slow-Motion-Aufnahme von einem "In-Wolken-Blitz" eingebunden. Vielleicht weiß ja jemand das Video an passender Stelle im Artikel einzufügen, mir war nun kein passender Platz eingefallen.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 23:10, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Forschungsgeschichte: kleinere Ungereimtheiten

Aus der Einleitung: "Obwohl Gewitterblitze zu den am längsten studierten Naturphänomenen gehören(...)." Und aus dem ersten Absatz: "Lange Zeit war das Forschungsinteresse an natürlichen Blitzen gering,(...). Erst seit Ende der 1990er-Jahre hat sich dies geändert (...)." Finde den Fehler. Im Übrigen: Wenn Blitze zu den am längsten studierten Naturphänomena gehören, dann sollte es doch ein wenig mehr Forschungsgeschichte geben. Eine Vielzahl von Nat.phänomena wird mind. seit der klass. Antike untersucht - Blitze auch? Dann würde das mE in einen "L"-Artikel hineingehören. Vielleicht nimmt ja jmd. mit Ahnung die Anregung auf. --87.123.178.103 21:44, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lange bedeutet nicht zwingend intensiv. Schon die Steinzeitmenschen kannten das Konzept, aber bis daraus mehr wurde als "sehr hell, sehr laut, kann Dinge zerstören oder in Brand setzen" oder bis gar die Entstehungs- und Ausbreitungsmechanismen untersucht wurden hat es lange gedauert. --mfb (Diskussion) 22:49, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die IP hat nicht ganz unrecht. Es heißt ja nicht „zu den am längsten bekannten“ oder „am längsten beobachteten“, sondern „am längsten studierten Naturphänomenen gehören“. „Lange bedeutet nicht zwingend intensiv“ ist als Begründung, dass hier gar kein Widerspruch vorliegt, nicht überzeugend, „studieren“ hat für mich schon den Aspekt einer gewissen Ernsthaftigkeit.
Ich habe den bemängelten und mE unnötigen Halbsatz ersatzlos gestrichen.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   12:15, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Dafür gibt es keine physikalische Grundlage"

Gelesen bei "Kugelblitz". Unsinnige Formulierung außer für fiktive Vorgänge oder Sinnestäuschungen, denn solange ein Mechanismus nicht geklärt ist, kann man nicht ausschließen, worauf er basiert. Da letztendlich alle realen Vorgänge in der Physik verankert sind, ist die Formulierung nur sinnvoll, wenn man eine höhere Ebene (z.B. Chemie) zuordnen kann. Wenn man aber keine gesicherten Erkenntnisse hat, die eine Sinnestäuschung (oder Fiktion) beweisen, muss man es halt offen lassen und eingestehen: "Dafür kennt man bisher keine physikalische Grundlage." So lässt man es offen, wie es sich verhält.