„Diskussion:Systema Naturae“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rückgängig: Wo ist der Unterschied zu deiner vorherige Version?
Zeile 121: Zeile 121:
* „In der 10. Auflage vom 1. Januar 1758...“<br />Diese Aussage ist zumindest irreführend. Der zweite Band (Pflanzenreich) erschien erst im Mai/Juni 1759. Das Publikationsdatum des ersten Bandes (Tierreich) ist m.W. nicht genau bekannt. Das Vorwort stammt vom Mai 1757. Korrekt ist, dass der 1. Januar 1758 von [[ICZN]] als Stichtag für die zoologische Nomenklatur festgelegt wurde.
* „In der 10. Auflage vom 1. Januar 1758...“<br />Diese Aussage ist zumindest irreführend. Der zweite Band (Pflanzenreich) erschien erst im Mai/Juni 1759. Das Publikationsdatum des ersten Bandes (Tierreich) ist m.W. nicht genau bekannt. Das Vorwort stammt vom Mai 1757. Korrekt ist, dass der 1. Januar 1758 von [[ICZN]] als Stichtag für die zoologische Nomenklatur festgelegt wurde.
Diese, teils groben, Ungenauigkeiten, aber auch die völlig unreflektierte Auflistung von „Linnés Rassen“ haben zu meinem Totalrevert deines Beitrages geführt. Nicht erwähnt hast du beipielsweise dass Linné den Menschen von Anfang an in die Klasse Quadrupedia (Vierfüßige) gestellt hat. Darüber wurde später erbittert gestritten. Nicht erwähnt hast du, dass es in der 10. Auflage die Klasse [[Säugetiere|Mammalia]] gibt in die Linné erstmals auch die [[Wale]] einordnete. Auch dein [[Original research]] von oben ist fehlerhaft. Die Erweiterung auf vier Gattungen der Ordnung Anthropomorpha, ''[[Myrmecophaga]]'' kam dazu, erfolgte bereits in der 2. Auflage von 1740. In der 6. Auflage kehrte er allerdings wieder zu seiner ursprünglichen Einteilung zurück. In dem Sinne: [[Liste lateinischer Phrasen/N#Nosce|Nosce te ipsum!]] --[[Benutzer:Succu|Succu]] 13:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
Diese, teils groben, Ungenauigkeiten, aber auch die völlig unreflektierte Auflistung von „Linnés Rassen“ haben zu meinem Totalrevert deines Beitrages geführt. Nicht erwähnt hast du beipielsweise dass Linné den Menschen von Anfang an in die Klasse Quadrupedia (Vierfüßige) gestellt hat. Darüber wurde später erbittert gestritten. Nicht erwähnt hast du, dass es in der 10. Auflage die Klasse [[Säugetiere|Mammalia]] gibt in die Linné erstmals auch die [[Wale]] einordnete. Auch dein [[Original research]] von oben ist fehlerhaft. Die Erweiterung auf vier Gattungen der Ordnung Anthropomorpha, ''[[Myrmecophaga]]'' kam dazu, erfolgte bereits in der 2. Auflage von 1740. In der 6. Auflage kehrte er allerdings wieder zu seiner ursprünglichen Einteilung zurück. In dem Sinne: [[Liste lateinischer Phrasen/N#Nosce|Nosce te ipsum!]] --[[Benutzer:Succu|Succu]] 13:35, 12. Aug. 2010 (CEST)

:Die Sache mit den Vierfüßigen, Säugetieren und Walen würde ich entweder direkt im Abschnitt Nomenklatur ungterbringen oder einen neuen Abschnitt Systematik eröffnen. Im Abschnitt "Nomenklatur beim Menschen" würde ich jedoch maximal bis zum Primaten gehen. (Sprich, man behandelt detailliert die innere Systematik des Homo und die äußere Systematik wird nur kurz angesprochen.)

Hier nun mein Vorschlag für den Artikel:
=== Nomenklatur beim Menschen ===
Linné hat in seinem Werk zum ersten mal seit Aristoteles den Menschen wieder ins Tierreich eingeordnet.<ref>[[Uwe Hoßfeld]]: ''Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland: von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit''.Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-515-08563-2., Seite 58 [http://books.google.com/books?id=CA8xqa-JzXkC&pg=PA58&dq=Linne,+%22Berniers+Arbeiten%22&hl=de&ei=49NiTP7RE9S7jAfV9LG-CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=Linne%2C%20%22Berniers%20Arbeiten%22]</ref>. Er stellte den Homo (Menschen) dabei in die Ordnung der Anthropomorphen (Menschenartigen), zusammen mit den Simia (Affen) und den [[Bradypus]] (Faultieren).

Bei der Unterteilung des Menschen orientierte er sich an [[François Bernier]], unternahm letztendlich aber folgende Klassifizierung:
*''Homo europæus albescens'' (erbleichender Europäer): Europäer, Westasiaten und Afrikaner nördlich der Sahara
* Homo americanus rubescens (errötender Amerikaner): Amerikaner
* Homo asiaticus fuscus (dunkler Asiate): Ostasiaten und Indonesier
* Homo africanus niger (schwarzer Afrikaner): Afrikaner südlich der Sahara
Australier hat er in seine Beschreibungen nicht aufgenommen.

Abgesehen von minimalen Änderungen behielt er diese Einteilung bis zur 9. Auflage bei. In der 10. Auflage änderte er jedoch die Klassifizierung: Er definierte die Ordnung [[Primaten|Primates]] (lat. von ''primatus'': An erster Stelle), denen er die folgenden Gattungen zuordnete: ''Homo'' (Mensch), ''Simia'' (Affen), ''Lemur'' ([[Halbaffen]]), ''Vespertilio'' (Fledermaus).

Innerhalb der Gattung des Menschen definierte er die beiden Arten Homo Sapiens und Homo Troglodytes und packte alle bisherigen Menschenarten in die Art Homo sapiens. (Die ehemaligen Rassenbezeichnungen entfielen dabei und die ehemaligen Artenbezeichnungen wurden zu Rassenbezeichnungen.) Außerdem führte er noch zwei weitere Rassen für den Homo sapiens ein:
*''Homo Sapiens Europaeus'': Europäer, Westasiaten und Afrikaner nördlich der Sahara
*''Homo Sapiens Americanus'': Amerikaner
*''Homo Sapiens Asiaticus'': Ostasiaten und Indonesier
*''Homo Sapiens Afer'': Afrikaner südlich der Sahara
*''Homo Sapiens Ferus'': verwilderte Menschen
*''Homo Sapiens Monstrosus'': Menschen mit entstelltem Körper
*''Homo Troglodytes nucturnus'': Orang-Utan
Während die ersten 4 Rasseneinteilungen des Homo sapiens lange Bestand hatten, gerieten die letzten beiden Rasseneinteilungen schnell in Vergessenheit. (Und der Orang-Utan wurde später vom Homo getrennt und bekam eine eigene Gattung.)

<references />
--
:Das wäre mein vorschlag für den Artikel.
:Wobei ich mir nicht sicher bin, ob mit Troglodytes wirklich der Orang-Utan gemeint ist oder nicht doch der [[Pan troglodytes]]. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] 20:45, 12. Aug. 2010 (CEST)

Version vom 12. August 2010, 20:54 Uhr

Die vorige von Necrophorus alias Achim Raschka begründete Darstellung war sehr irreführend und deutlich fehlerhaft. Klärungsbedürftig bleibt: 1.) Welche Ausgabe der Systema Naturae erschien jeweils wann, wo und mit welchem Inhalt. 2.) Welche Quellen verwenden die binominale Schreibweise für die Biologie erstmalig (Linnaeus 1753 scheint es nicht gewesen zu sein, ich kenne aber keine sicheren Quellen dafür). 3.) Welche Quellen verwenden die binominale Schreibweise für die Zoologie erstmalig (war es Linnaeus 1758 in seiner Systema Naturae?). 4.) Wie ist die richtige Zitation der Systema Naturae (mein Informationsstand war bisher die lateinische Form Linnaeus als Nennform, nicht Linné). 212.202.126.147 = Araneophilus 14:34, 25. Aug 2005 (CEST)

Folgender Fehler steckte in meiner vorigen Version: Clerck 1757 hat nicht etwa eine ausnahmsweise vorgezogene Priorität vor Linné 1758. Wie jetzt richtiggestellt, wird Clerck 1757 nach Absprache nur behandelt als sei es nach 1757 erschienen. Dadurch wird seine Relevanz für die Nomenklatur durch Übereinkunft gewahrt. Araneophilus 17:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Die oder das

Wunderbar! Ich hatte "die Systema naturae" durch "das Systema naturae" ersetzt. Grund: "Systema" ist ein Neutrum. Jetzt hat jemand meine Änderungen rückgängig gemacht und schreibt dazu (ich zitiere wörtlich:) "Es geht da um ein Buch, nicht um ein System, deswegen stimmt der Kasus". Erstmal ist das nun wirklich nicht klar. Ist ein Buchtitel grundsätzlich ein Femininum? "Beschreibt Rousseau in seiner Emile" und "die Schloß von Kafka wurde..."? Also ihm seine, nicht wahr? Oder welche? Aber wenn wo wem schon der Unterschied (Unterschiet) zwischen Genus und Kasus nicht so doll bewusst ist, dann verzichte ich drauf, es nochmal zu berichtigen. Irren ist menschlich und wir wollen ja nicht, dass die WP unmenschlich wird...--BerlinerSchule 16:58, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn es ein besonderes Genus für Buchtitel gäbe, sollte das auch das Neutrum sein, schließlich heißt es das Buch oder das Werk, beispielsweise "das In 80 Tagen um die Welt". --84.151.212.133 22:15, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die IP hat recht mit ihrer Begründung, denn der Genus (den Unterschied kenne ich übrigens) des ja eher selten verwendeten bestimmten Artikels ist unabhängig vom Titel und immer ein Neutrum. --TomCatX 19:28, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da werdich immer baffer. 1. Finde zufällig das falsche Genus und korrigiere diesen kleinen Fehler. 2. TomCatX findet meine Berichtigung und macht sie rückgängig, nun ist "systema" wieder ein Femininum; TomCatX begründet diesen Vorgang mit den mysteriösen Worten: "Es geht da um ein Buch, nicht um ein System, deswegen stimmt der Kasus)". 3. Ich geb's auf und sag' das auch in der Disk. Außerdem wundere ich mich über die mir bis dahin nicht bekannte Regel, nach der Buchtitel allgemein Feminina sein sollen. Und dass der Kasus hier nicht zur Debatte stand, vermerke ich auch noch. 4. IP ist meiner Meinung und stellt meine Berichtigung wieder her (in dem sie TomCatX's Widerherstellung des Fehlers rückgängig macht). IP liefert zu meinem Zweifel an einem allgemeinen Buchtitelgenus die hypothetische Überlegung, dieses soll - wenn überhaupt - immer das Neutrum sein. 4. a) Ich lese das, freue mich, bin aber nicht mit der Überlegung zur Allgemeinneutralität von Buchtiteln einverstanden. Wenn der Titel nicht schon selbst einen Artikel enthält, muss er doch bei Verwendung des Definitartikels den richtigen bekommen; das heißt, denjenigen, der dem Genus (oder dem Plural) des Titels und dem dem Zusammenhang entsprechenden Kasus entspricht! Ich sag' doch nicht: "Das "Faust" von Goethe ist mir zu kompliziert, ich lese lieber das "Italienische Reise"." Aba nu, warja nurn Vorschlach vonner IP. 5. TomCatX ist zurück auf dem glatten Parkett der deutschen Gram(matik) und schreibt: "IP hat recht mit ihrer Begründung, denn der Genus [...] des ja eher selten verwendeten bestimmten Artikels ist unabhängig vom Titel und immer ein Neutrum". Das bleibt falsch (ich hoffe, meine vier Beispiele reichen aus). Und zu "selten" - nun, "selten" ist ein relativer Begriff. Laut WP ist "die" das häufigste Wort der deutschen Sprache, "der" das zweithäufigste, "den" und "das" folgen auf den Plätzen 6 und 7. Also, sooo selten sind die bestimmten Artikel nun auch wieder nicht...--BerlinerSchule 00:57, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

1)

Digitalisate

Hallo habe im Katalog der BSB folgende Digitalisate gefunden. Kenne mich aber mit der ganzen Ausgabe/Band Geschichte bei Linné nicht aus. Daher nur fix die Liste mit den Direktlinks. (nicht signierter Beitrag von 139.20.64.232 (Diskussion) 00:10, 27. Jul 2010 (CEST))

Auflage Jahr und Ort (laut Katalog) Bemerkung Link
1. Auflage Leiden 1735 http://www.biodiversitylibrary.org/item/15373
3. Auflage Halle 1740 Lange, Johann Joachim http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10051189-9
5. Auflage Halle, Magdeburg 1747 Agnethler, Michael Gottlieb http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076011-4
6. Auflage Stockholm 1748 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN371257700
7. Auflage Leipzig 1748 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076012-0
9. Auflage Leiden 1756 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076013-5
10. Auflage Stockholm 1758 Band I http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076014-0, http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053006
12. Auflage Stockholm 1766-1767 Band I? http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076019-2
12. Auflage Stockholm 1766 Band I (1) http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053367
12. Auflage Stockholm 1767 Band I (2) http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053723
12. Auflage Stockholm 1768 Band III http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053855
13. Auflage Leipzig 1791 Gmelin, Johann Friedrich, Band II-1 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076026-6
13. Auflage Leipzig 1791 Gmelin, Johann Friedrich, Band II-2 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076027-1
13. Auflage Leipzig 1793 Gmelin, Johann Friedrich, Band III http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076028-7
Ich habe deine Tabelle mal um die Auflage und den Erscheinungsort ergänzt. Gruß --Succu 09:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab noch paar ergänzt. Gmelin 1788-1791 gibts alle bei http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/545
Und in Berlin: http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=26717 --FranciscoWelterSchultes 23:50, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Systema naturæ, nicht Systema Naturae

Der korrekte und vollständige Titel der 10. Ausgabe von 1758 lautet folgendermaßen (zitiert von http://www.animalbase.uni-goettingen.de/zooweb/servlet/AnimalBase/home/reference?id=4):

Linnæus, C. 1758. Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. - pp. [1-4], 1-824. Holmiæ. (Salvius).

"naturæ" wurde 1758 nicht mit ae, sondern mit æ geschrieben. Das N von naturæ kann meinetwegen groß oder klein geschrieben werden, aber ae statt æ zu schreiben ist ein orthographischer Fehler. Wir wissen ja, dass es einen Unterschied macht, ob wir Häckel oder Haeckel, Müller oder Mueller schreiben.

Das Original der 1758er-Ausgabe (digitalisiertes Originalexemplar der SUB Göttingen) steht online hier: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053006 Dieses Original habe ich selber in der Hand gehabt, das Digitalisat stimmt mit dem Original überein.

Die in Wikipedia abgebildete Titelseite "Deckblatt der 10. Auflage" sollte ersetzt werden, da sie (und vor allem die Bildunterschrift) missverständlich suggeriert, dies sei die Originalpublikation. Es handelt sich hier jedoch um einen in Halle erschienenen Nachdruck von 1760, der in der Orthographie nicht dem Originaldruck von 1758 entspricht. Das in dieser Form abzubilden hat schon fast die Qualität einer Fälschung. Der Autor hat in den von ihm selbst in Auftrag gegebenen Werken seinen Namen stets mit æ und nicht mit ae geschrieben, so auch in der Originalausgabe von 1758 von Systema naturæ, welches bis heute die Grundlage der zoologischen Nomenklatur bildet. Ich kenne keine in Stockholm erschienene Publikation, in der sein Name mit ae geschrieben wurde. Alle seine zoologischen Publikationen (1735-1775, ausgenommen Nachdrucke) habe ich auf diesen Gesichtspunkt selbst überprüft.

Systema naturæ sollte auch im Lemma und in der ersten Zeile in dieser Form geschrieben werden. --FranciscoWelterSchultes 22:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Francisco, ich habe mal eine Weiterleitung Systema Naturæ angelegt. Das Problem ist, glaube ich zumindest, dass es in der deutschen Wikipedia keine Regelung bzgl. Ligaturen in einem Lemma gibt. In der lateinisch WP ist das m.W. anders. Dort werden Ligaturen aufgelöst. Aus æ wird dann halt ae. Danke übrigens für die Überarbeitung des Artikels. Der steht eigentlich schon seit zwei Jahren oder so auf meiner TODO-Liste. Gruß --Succu 13:45, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt wegen Rechtschreibfehler gelöscht

Succu wenn du der Meinung bist, etwas sei falsch, dann lösche es nicht, sondern korrigiere es. Und wenn du nicht die Zeit hast zu korrigieren, dann schreibe auf der Diskussionsseite hin, was falsch ist, damit andere Leute die Möglichkeit haben, es zu korrigieren.

Ich habe den Abschnitt nochmal durch ein Rechtschreib-Programm laufen lassen. Der hat nichts bemängelt. (Bis auf die lateinischen Wörter.) Deine Aussage, dass die Rechtschreibung falsch sei, ist also nicht nachvollziehbar. Und auch am Ausdruck gibt es nichts zu bemängeln. Die Sätze sind vielleicht keine poetische Meisterleistung, aber sie wurden nach korrekten grammatikalischen Regeln gebildet. --Eulenspiegel1 21:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einer Rechtschreibprüfung fällt halt nicht auf wenn man das Wort „vielen“ falsch benutzt. Über einen zusammengestoppelten Abschnitt, der quasi beleglos ist muß ich nicht diskutieren. Da hilft auch der Verweis auf Uwe Hoßfeld nicht. Informiere dich einfach mal ein bischen über die 1. Auflage von Systema Naturae und hör auf herumzustänkern. Schönen Abend --Succu 21:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, ich habe nur eine einzige Quelle angegeben. Aber das ist schon wesentlich mehr, als irgendein anderer in diesem Artikel als Quelle angegeben hat.
Hast du die Quelle von Hoßfeld, die ich verlinkt habe, durchgelesen? Weil dort wird im Prinzip auch alles belegt, was ich geschrieben habe. (Die Quelle ist auf Deutsch und für die Diskussion hier sind die zwei Seiten 58-59 lesenswert.) Hier nochmal der Link zum Buch: [1]
Dass du mir nicht vertraust, kann ich verstehen. Ich bin nur ein anonymer User. Was mich aber interessiert, ist folgendes:
1) Vertraust du Uwe Hoßfeld nicht und möchtest Belege dafür, dass er die Wahrheit sagt?
2) Oder vertraust du Uwe Hoßfeld, aber bist der Meinung, dass sich meine Aussagen nicht durch seinen Text belegen lassen?
3) Oder ist es etwas vollkommen anderes? (Wenn ja, was?)
PS: Desweiteren kann man bei google books ein Systema naturae einsehen, dessen Erscheinungsjahr 1756 ist. (Das heißt, es ist irgendeine Auflage zwischen 2 und 9.) In diesem Buch steht auf Seite 3 (bzw. Seite 15) die Einteilung des Menschen. Genaugenommen steht dort:
1. HOMO Nosce te ipsum *
1. Homo, cujus varietates Europæus albus. - - - l'Homme.
Americanus rufescens.
Asiaticus fuscus.
Africanus niger.
Und unten auf der Seite steht unter * dann noch ein paar philosophische Sprüche. --Eulenspiegel1 23:37, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ersatzlos löschen ist nicht gut, nützlich wäre sowas in die Diskussion rüberzukopieren, dann kann man dran arbeiten. Relevant ist die 10. Ausgabe. Wenn man was zum Menschen schreibt, sollte auch erwähnt werden, dass Linné 1758 zwei Menschenarten anerkannt und gültig beschrieben hat: Homo sapiens (Seite 20) und Homo troglodytes (Seite 24), er hat neben dem anatomisch modernen Menschen also auch den Orang-Utan in der Gattung der Menschen beschrieben. --FranciscoWelterSchultes 00:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Francisco: Ja, die 10. Auflage von Linné ist die wichtigste. Ich wollte aber (auch) einen kurzen chronologischen Abriss machen, um zu zeigen, wie sehr sich die Klassifikation geändert hat.
Ich werde dann morgen den Artikel hier hereinkopieren und wir können dann ja gemeinsam daran herum arbeiten.
Nachtrag für Succu:
Danke an Benutzer:139.20.64.232, der den Abschnitt Digitalisate ins Leben gerufen hat und dem ich es verdanke, dass ich die Primärliteratur durchforsten konnte.
Ich habe mir auszugsweise die Primärliteratur durhgelesen und komme zum folgenden Schluss:
1) In der 1. Auflage hieß die Ordnung noch "Anthropomorpha" und enthielt die Gattungen Homo (Mensch). Sybia (Affe) und Bradypus (Faultier). (Nachzulesen hier: [2])
Von der 3. bis zur 9. Auflage lautete der Ordnungsname "Ordo Primus Anthropomorpha". Ab der 10. Ausgabe nannte er die Ordnung jedoch "1. Primates". Und die 4 Gattungen waren die, die ich im Artikel erwähnt habe. (Steht in der 10. Ausgabe auf Seite 18. Hier nachzulesen: [3])
2) Die in meinem Artikel angegebenen 4 Artenbezeichnungen für Menschen stammen aus der 3. Auflage von 1740. Sie stehen auf Seite 44. Nachzulesen hier: [4]
3) Bei den 6 restlichen Bezeichnungen habe ich ja bereits gesagt, dass sie aus der 10. Auflage kommen. (Nachzulesen auf Seite 20-23. Die Primärliteratur für die 10. Auflage findet sich hier: [5])
Auf Seite 20 bis 24 stehen hier die die Namen exakt so, wie ich sie geschrieben habe.
4) Einzige Ungenauigkeit war: Ich habe zwar erwähnt, dass alle bisherigen Menschenarten aus den früheren Auflagen in der Art Homo Sapiens zusammengeführt wurden. Ich habe jedoch nicht erwähnt, dass Linné dafür eine neue Art Homo troglodytes geschaffen hat. (Nachzulesen auf Seite 24 der 10. Auflage.) --Eulenspiegel1 01:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So stellten sich Linné und seine Zeitgenossen die Anthropomorpha vor.

Einzige Ungenauigkeit?

  • „Der Ordnung der Primaten gehörten in seiner ersten Auflage 4 Gattungen an“
    In der ersten Auflage von 1735 gab es kein Ordnung der Primaten. Die Ordnung hieß Anthropomorpha und umfasste Homo, Simia, Bradypus. Die Klasse Primaten in der Ordnung Mammalia gab es erst in der 10. Auflage. Das hast du ja mittlerweise selbst mitbekommen.
  • „...wobei er in der ersten Auflage von 1735 für den Menschen noch die Arten und Rassen von François Bernier verwendete“
    Die Fußnote 19 auf S. 59 bei Hoßfeld solltest du schon richtig lesen. Bei Bernier gab es keine lateinischen Bezeichungen, sondern er schlug nur eine Einteilung der Menschen nach geografischen Gesichtspunkten vor. Das er Berniers Sonderstellung der Lappen nicht übernahm, hatte seinen guten Grund, denn er unternahm 1732 eine Reise durch Lappland und kannte das Volk aus eigener Erfahrung.
  • „In der 10. Auflage vom 1. Januar 1758...“
    Diese Aussage ist zumindest irreführend. Der zweite Band (Pflanzenreich) erschien erst im Mai/Juni 1759. Das Publikationsdatum des ersten Bandes (Tierreich) ist m.W. nicht genau bekannt. Das Vorwort stammt vom Mai 1757. Korrekt ist, dass der 1. Januar 1758 von ICZN als Stichtag für die zoologische Nomenklatur festgelegt wurde.

Diese, teils groben, Ungenauigkeiten, aber auch die völlig unreflektierte Auflistung von „Linnés Rassen“ haben zu meinem Totalrevert deines Beitrages geführt. Nicht erwähnt hast du beipielsweise dass Linné den Menschen von Anfang an in die Klasse Quadrupedia (Vierfüßige) gestellt hat. Darüber wurde später erbittert gestritten. Nicht erwähnt hast du, dass es in der 10. Auflage die Klasse Mammalia gibt in die Linné erstmals auch die Wale einordnete. Auch dein Original research von oben ist fehlerhaft. Die Erweiterung auf vier Gattungen der Ordnung Anthropomorpha, Myrmecophaga kam dazu, erfolgte bereits in der 2. Auflage von 1740. In der 6. Auflage kehrte er allerdings wieder zu seiner ursprünglichen Einteilung zurück. In dem Sinne: Nosce te ipsum! --Succu 13:35, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten