„Die Fraggles“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Struktur: Inhalte aus "Sonstiges" umsortiert
Zeile 114: Zeile 114:
* ''The Rock Goes On'', gesungen von verschiedenen Charakteren
* ''The Rock Goes On'', gesungen von verschiedenen Charakteren


Für den letzten Satz des Titelliedes wurden ursprünglich fünf verschiedene Fassungen gedreht, die unterschiedliche Folgen mit jeweils einem anderen Fraggle als Sprecher beenden sollten. Übrig blieb davon jedoch nur die Fassung mit Boober. Das Titellied wurde unter den ''Top 40'' in der britischen Hitparade gelistet.
== Sonstiges ==

* Bei der internationalen Koproduktion war die unterirdische Welt der Fraggles immer gleich, für viele nationale Versionen wurden jedoch spezifische, „lokalisierte“ Menschenwelten mit muttersprachlichen Darstellern produziert. Auch lag ''Fraggle Rock'' nicht immer an der gleichen Stelle: in der britischen Fassung befand es sich unter einem Leuchtturm auf einer Felseninsel, in Frankreich unter einer Bäckerei.
Die Fraggle-Musik gibt es auf CD und Langspielplatte im Handel.<!-- zumindest in den USA -->
* Für den letzten Satz des Titelliedes wurden ursprünglich fünf verschiedene Fassungen gedreht, die unterschiedliche Folgen mit jeweils einem anderen Fraggle als Sprecher beenden sollten. Übrig blieb davon jedoch nur die Fassung mit Boober.

* Das Titellied wurde unter den ''Top 40'' in der britischen Hitparade gelistet.
* Von 1987 bis 1988 wurde ebenfalls unter dem Titel ''Fraggle Rock'' eine Zeichentrickserie mit den Charakteren aus der Puppenserie produziert. Sie überlebte nur eine Staffel im amerikanischen Fernsehsender [[NBC]], wurde aber auch im deutschen Fernsehen gezeigt, erstmals beim ZDF.
* Die Fraggles kommen auch in dem Fernsehfilm [[Die Muppets feiern Weihnachten]] vor.
* Brian Henson kündigte 2006 einen Fraggle-Film an,<ref>[http://www.muppetcentral.com/news/2006/050306.shtml Muppet Central News: Brian Henson on new Dark Crystal and Fraggle Rock films (Englisch)]</ref> dessen Erstellung und Veröffentlichung jedoch bereits mehrfach verschoben wurde.<ref>[http://www.muppetcentral.com/news/2005/092005.shtml Muppet Central News: Fraggle Rock film in development] (englisch)</ref> 2011 wurden die Filmrechte neu an New Regency (eine Tochterfirma der [[Regency Enterprises]]) vergeben.<ref>http://www.deadline.com/2011/10/new-regency-lands-fraggle-rock-feature-rights-auction/</ref>
* Es gab auch zwei kurzlebige unterschiedliche Comic-Serien, herausgegeben von ''Star Comics'' (gehört zu [[Marvel Comics]]). Die erste Serie bestand aus acht Folgen, die zweite aus sechs.
* Die deutsche Punkband [[Normahl]] hat den Fraggles einen ihrer bekanntesten Songs gewidmet. In dem Titel ''Fraggles'' mit der adaptierten Musik aus der Fernsehserie singen sie davon, wie schön das Leben ist, wenn man den ganzen Tag feiert und keine Sorgen hat.


== Medien ==
== Medien ==
Zeile 128: Zeile 123:
Serienfolgen sind in den USA auf VHS ([[NTSC]]) und DVD erschienen. In Deutschland erschienen die Folgen von 21. Juli 2008 bis 10. Dezember 2010 auf DVD, am 20. Mai 2011 folgte eine DVD-Box mit allen 85 synchronisierten Folgen.
Serienfolgen sind in den USA auf VHS ([[NTSC]]) und DVD erschienen. In Deutschland erschienen die Folgen von 21. Juli 2008 bis 10. Dezember 2010 auf DVD, am 20. Mai 2011 folgte eine DVD-Box mit allen 85 synchronisierten Folgen.


=== Musik ===
=== Zeichentrickserie ===
Von 1987 bis 1988 wurde ebenfalls unter dem Titel ''Fraggle Rock'' eine Zeichentrickserie mit den Charakteren aus der Puppenserie produziert. Sie überlebte nur eine Staffel im amerikanischen Fernsehsender [[NBC]], wurde aber auch im deutschen Fernsehen gezeigt, erstmals beim ZDF
* Die Fraggle-Musik gibt es auf CD und Langspielplatte im Handel.<!-- zumindest in den USA -->

=== Comic ===
Es gab auch zwei kurzlebige unterschiedliche Comic-Serien, herausgegeben von ''Star Comics'' (gehört zu [[Marvel Comics]]). Die erste Serie bestand aus acht Folgen, die zweite aus sechs.


=== Kinderbücher ===
=== Kinderbücher ===
Zeile 167: Zeile 165:
* ''Mokey Fraggle’s New Colors'', Emily Paul, Larry DiFiori 1988
* ''Mokey Fraggle’s New Colors'', Emily Paul, Larry DiFiori 1988
* ''The Fraggles Cooperate'', Harry Ross, Larry DiFiori 1989
* ''The Fraggles Cooperate'', Harry Ross, Larry DiFiori 1989

== Sonstiges ==
* Bei der internationalen Koproduktion war die unterirdische Welt der Fraggles immer gleich, für viele nationale Versionen wurden jedoch spezifische, „lokalisierte“ Menschenwelten mit muttersprachlichen Darstellern produziert. Auch lag ''Fraggle Rock'' nicht immer an der gleichen Stelle: in der britischen Fassung befand es sich unter einem Leuchtturm auf einer Felseninsel, in Frankreich unter einer Bäckerei.
* Die Fraggles kommen auch in dem Fernsehfilm [[Die Muppets feiern Weihnachten]] vor.
* Brian Henson kündigte 2006 einen Fraggle-Film an,<ref>[http://www.muppetcentral.com/news/2006/050306.shtml Muppet Central News: Brian Henson on new Dark Crystal and Fraggle Rock films (Englisch)]</ref> dessen Erstellung und Veröffentlichung jedoch bereits mehrfach verschoben wurde.<ref>[http://www.muppetcentral.com/news/2005/092005.shtml Muppet Central News: Fraggle Rock film in development] (englisch)</ref> 2011 wurden die Filmrechte neu an New Regency (eine Tochterfirma der [[Regency Enterprises]]) vergeben.<ref>http://www.deadline.com/2011/10/new-regency-lands-fraggle-rock-feature-rights-auction/</ref>
* Die deutsche Punkband [[Normahl]] hat den Fraggles einen ihrer bekanntesten Songs gewidmet. In dem Titel ''Fraggles'' mit der adaptierten Musik aus der Fernsehserie singen sie davon, wie schön das Leben ist, wenn man den ganzen Tag feiert und keine Sorgen hat.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 22. Februar 2012, 15:14 Uhr

Fernsehserie

Die Fraggles (engl. Fraggle Rock) sind die Protagonisten einer gleichnamigen Kindersendung, die vom 10. Januar 1983 bis zum 30. März 1987 in fünf Staffeln auf dem Kanadischen Sender CBC ausgestrahlt wurde. Erfinder der Fraggles ist der US-Amerikaner Jim Henson, der durch seine Figuren zur Sesamstraße und zur Muppet Show bekannt wurde. Die Titelmusik schrieben Philip Balsam und Dennis Lee. Insgesamt wurden 96 Folgen gedreht.

Ab Ende 1983 wurden die Fraggles auch im deutschen ZDF gezeigt, jedoch nur 85 Folgen. Die deutsche Synchronfassung erarbeitete Eberhard Storeck und die „lokalisierten“ Teile der deutschen Version wurden in den FSM-Studios in München gedreht.

Inhalt

Fraggles sind etwa 60 cm große, verschiedenfarbige humanoide Lebewesen, die in der deutschen Version in einer Höhle unter dem Wohnhaus des Doc (einem menschlichen Erfinder, gespielt von Hans Helmut Dickow) leben.

Den Tag verbringen die Fraggles mit Lachen, Singen und Tanzen, frei nach ihrem sorglosen Motto:

Dance your cares away,
worries for another day,
let the music play,
down at Fraggle Rock.

Die deutsche Übersetzung machte daraus:

Sing’ und schwing das Bein
Lass die Sorgen Sorgen sein,
In das Lied stimm’ ein,
Froh nach Fraggle-Art.

Eine Sonderstellung nimmt Onkel Matt ein (im Original Travelling Matt, eine Anspielung sowohl auf seine Reisetätigkeit als auch auf das filmtechnische Verfahren der Travelling Matte (deutsch: Wandermaske), der als bisher einziger Fraggle die Grenze der Fraggle-Welt überschritten hat, um den „Weltraum“ (die oberirdische Erde) zu erkunden. Von dort schickt er regelmäßig Postkarten an seinen Neffen Gobo, in denen er diesen über das sonderbare Treiben der Menschen informiert. Diese „wissenschaftlichen Dokumente“ muss Gobo aus der Werkstatt des menschlichen Wissenschaftlers Doc holen und sich dabei vor Sprocket, dem Hund des Wissenschaftlers, in Acht nehmen.

In den Höhlen leben nicht nur die Fraggles, sondern auch die Doozers. Bei diesen handelt es sich um etwa 15 cm kleine, hart arbeitende grüne Lebewesen mit gelben Schutzhelmen und Werkzeuggürteln. Ihre einzige Lebensaufgabe scheint es zu sein, mit Hilfe diverser kleiner Baufahrzeuge große Konstruktionen wie Brücken, Türme, Straßen usw. zu errichten. Obwohl diese aussehen, als bestünden sie aus Glas oder Kunststoff, ist der Rohstoff jedoch Zucker bzw. Radieschen. Die Bauten sind daher sehr schmackhaft und werden möglichst so gebaut, dass die Fraggles diese mögen und essen. Aufgrund dieser Versorgungsfunktion sind die Doozers in Fraggle Rock willkommen, eine echte Kommunikation zwischen den beiden Gruppen findet in der Regel jedoch nicht statt.

Um an ihre Hauptnahrungsquelle, Radieschen, zu gelangen, müssen die Fraggles täglich ihre Höhle verlassen und in die Welt der Gorgs eindringen, wo sie die Radieschen stehlen. Gorgs sind etwa sechs Meter große braune, haarige Wesen und nicht besonders gut auf Fraggles zu sprechen. Folglich ergibt sich aus der täglichen Nahrungsbeschaffung immer wieder ein neues Abenteuer für die Fraggles.

Bei Problemen konsultieren die Fraggles häufig die Allwissende Müllhalde namens Marjorie. Sie lebt in den Wäldern hinter dem Schloss der Gorgs und ist ein Lebewesen aus Müll. Die Allwissende Müllhalde spielt in der Serie die Rolle eines Orakels.

Die Hauptfiguren

Gobo Fraggle ist der inoffizielle Anführer der Fraggles. Er ist orange und hat pinkfarbene Haare. Sein Ziel ist es, Abenteurer wie sein Onkel Matt zu werden und er kartographiert deshalb die Höhlen unter Fraggle Rock.

Red Fraggle möchte auch gerne die Anführerin sein und streitet sich oft mit Gobo darum. Sie ist die sportlichste aller Fraggles und stellt dies auch ständig unter Beweis. Am meisten hasst sie Onkel Matts Postkarten, weil er als mutiger gilt als sie.

Wembley Fraggle macht sich ständig und über alles Sorgen und kann sich nie entscheiden, was er als Nächstes tun soll. Er lebt in einer Art Wohngemeinschaft mit Gobo und erledigt dabei alle Hausarbeiten für seinen Freund. Ansonsten versucht Wembley den ganzen Tag herauszufinden, auf welcher Seite des Bettes er am besten aufstehen sollte.

Mokey Fraggle sorgt sich immer um ihre Freunde und ihre Umwelt. Sie scheint gebildeter zu sein als die anderen und verbringt viel Zeit alleine beim Nachdenken.

Boober Fraggle liebt es, sich zu beschweren, obwohl er eigentlich gerne für alle Fraggles kocht und wäscht.

Onkel Matt ist Gobos Onkel und der einzige der Fraggles, der jemals Fraggle-Rock verlassen hat. Er hat sich in den Weltraum (auf die Erde) begeben und berichtet nun den Fraggles regelmäßig mit Postkarten über seine Erlebnisse und Erkenntnisse.

Der Geschichtenerzähler ist der Historiker der Fraggles. Er notiert alles, was den Fraggles jemals passiert. Aus all den Geschichten macht er Gedichte und Lieder, die er gerne vorträgt.

Cotterpin Doozer ist eine Doozer, die sich wünscht wie die Fraggles zu singen, zu tanzen und Spaß zu haben, statt immer nur zu bauen. Deshalb freundet sie sich auch mit Red an. Ihr Verhalten ist natürlich gegen das Doozer-Gesetz und darum wird sie von vielen ihrer Verwandten als Sonderling angesehen.

Doc ist ein menschlicher Wissenschaftler und Erfinder, durch dessen Werkstatt die Fraggles auf die Erde gelangen. Er ahnt nichts von den Geschehnissen unter seiner Werkstatt.

Sprocket (in der deutschen Version Sprocky genannt, obwohl auf seinem Napf Sprocket steht) ist Docs Hund. Seine Tage verbringt er zumeist damit, in der Werkstatt rumzuliegen. Allerdings weiß er von den Fraggles und versucht ständig, Gobo beim Abholen der Postkarten zu fangen.

Die Gorgs sind eine dreiköpfige Familie: King Daddy, Momma und Junior. Weil die Fraggles ihre Radieschen stehlen, hassen sie sie und versuchen ständig, sie zu fangen. Diese Aufgabe hat hauptsächlich der erst 473 Jahre alte Junior, der sich dabei aber eher dumm anstellt. König Gorg bezeichnet sich selber als Herrscher über alles, was sich bewegt. Tatsächlich herrscht er aber nur über seinen dummen Sohn. Momma hat Angst vor Fraggles, so wie sich manche Menschen vor Ratten und Mäusen fürchten.

Marjorie, die Müllhalde ist allwissend und weise. Tatsächlich befindet sie sich im Garten der Gorgs und besteht wohl auch aus ihrem Müll. Die Fraggles besuchen sie, um sich von ihr Rat zu holen und sie und ihre magischen Kräfte um Hilfe zu bitten. Ihre Wächter und Herolde sind zwei Ratten mit den Namen Gunge (grau) und Philo (dunkelrot).

Musik

In den Serienfolgen spielt Musik eine wichtige Rolle. In den meisten Episoden werden zwei oder drei Lieder gesungen, die vom Kanadier Dennis Lee und von Philip Balsam geschrieben wurden. Verschiedene Episoden (gewöhnlich mit Cantus and the Minstrels) drehen sich sogar hauptsächlich um Musik. So versucht zum Beispiel Red Fraggle „ihr Lied“ zur Fraggle-Titelmelodie zu finden oder es wird der Einfluss der Musik auf die Überwindung des Winters beschrieben oder die Gegenwart des Lichtes in der unterirdischen Höhle.

Liedbeispiele
  • Follow Me, gesungen von Traveling Matt, mit Gobo (Dieser Titel wurde von einem Musiker als Bewerbung für die Serie geschrieben)
  • Let Me Be Your Song, gesungen von Cantus and the Minstrels
  • The Fraggle Medley, gesungen von den Fraggles, mit Cantus and the Minstrels
  • Dixie Wailing, gesungen von Boober, Gobo, Red und The Gorgs
  • Gorgs In Glory, gesungen von Pa und Ma Gorg mit Boober
  • Kick A Stone, gesungen von Mokey
  • The Rock Goes On, gesungen von verschiedenen Charakteren

Für den letzten Satz des Titelliedes wurden ursprünglich fünf verschiedene Fassungen gedreht, die unterschiedliche Folgen mit jeweils einem anderen Fraggle als Sprecher beenden sollten. Übrig blieb davon jedoch nur die Fassung mit Boober. Das Titellied wurde unter den Top 40 in der britischen Hitparade gelistet.

Die Fraggle-Musik gibt es auf CD und Langspielplatte im Handel.


Medien

VHS/DVD

Serienfolgen sind in den USA auf VHS (NTSC) und DVD erschienen. In Deutschland erschienen die Folgen von 21. Juli 2008 bis 10. Dezember 2010 auf DVD, am 20. Mai 2011 folgte eine DVD-Box mit allen 85 synchronisierten Folgen.

Zeichentrickserie

Von 1987 bis 1988 wurde ebenfalls unter dem Titel Fraggle Rock eine Zeichentrickserie mit den Charakteren aus der Puppenserie produziert. Sie überlebte nur eine Staffel im amerikanischen Fernsehsender NBC, wurde aber auch im deutschen Fernsehen gezeigt, erstmals beim ZDF

Comic

Es gab auch zwei kurzlebige unterschiedliche Comic-Serien, herausgegeben von Star Comics (gehört zu Marvel Comics). Die erste Serie bestand aus acht Folgen, die zweite aus sechs.

Kinderbücher

In den USA gibt es ebenfalls verschiedene Kinderbücher mit Geschichten aus Fraggle Rock.

  • The Radish Day Jubilee, Sheilah B. Bruce, Lawrence DiFiori 1983
  • Red and the Pumpkins, Jocelyn Stevenson, Kelly Oechsli 1983
  • They Call Me Boober Fraggle, Michaela Muntean, Lisa McCue 1983
  • Wembley Fraggle Gets the Story, Deborah Perlberg, Steven Schindler 1984
  • Gobo and the River, Joseph Killorin Brennan, Diane Dawson Hearn 1985
  • Marooned in Fraggle Rock, David Young, Barbara McClintock
  • Best Friends, Jocelyn Stevenson, Sue Venning 1984
  • Boober Fraggle’s Celery Soufflé, Louise Gikow, Kelly Oechsli 1984
  • Danger: Boober Cooking, Louise Gikow, Kelly Oechsli 1984
  • Boober Fraggle’s Giant Wish, Jocelyn Stevenson, Jeffrey Severn 1984
  • If I Were King of the Universe, Danny Abelson, Lawrence DiFiori 1984
  • The Legend of the Doozer Who Didn’t, Louise Gikow, Barbara McClintock 1984
  • No One Knows Where Gobo Goes, Mark Saltzman, Peter Elwell 1984
  • The Tale of Traveling Matt, Michaela Muntean, Lisa McCue 1984
  • Traveling Matt’s Adventures in Outer Space, Michaela Muntean, Lisa McCue 1984
  • What Do Doozers Do?, Michaela Muntean, Sue Venning 1984
  • What’s a Fraggle?, Louise Gikow, Barbara McClintock 1984
  • The Cave of the Lost Fraggle, Michael Teitelbaum, Peter Elwell 1985
  • Follow That Fraggle, Louise Gikow, Barbara Lanza 1985
  • Mokey’s Birthday Present, Ellen Weiss, Elizabeth Miles 1985
  • Waggleby of Fraggle Rock, Stephanie Calmenson, Barbara McClintock 1985
  • Why Wembley Fraggle Couldn’t Sleep, H. B. Gilmour, Barbara McClintock 1985
  • Goodnight Wembley Fraggle, H. B. Gilmour, Barbara McClintock 1985
  • Cotterpin’s Perfect Building, Ellen Weiss, Lauren Attinello 1986
  • Wembley and the Soggy Map, Louise Gikow, Lisa McCue 1986
  • Wembley Fraggle and the Magic Stone, Louise Gikow, Lauren Attinello 1986
  • Gobo and the Prize from Outer Space, Lyn Calder, Frederic Marvin 1986
  • The Case of the Missing Socks, Rebecca Grand, Jeffrey Severn 1986
  • Wembley Fraggle’s Big, Bigger, Biggest, Harry Ross, Larry DiFiori 1988
  • The Fraggles Alphabet Pie, Harry Ross, Larry DiFiori 1988
  • The Fraggles Counting Book, Harry Ross, Larry DiFiori 1988
  • Mokey Fraggle’s New Colors, Emily Paul, Larry DiFiori 1988
  • The Fraggles Cooperate, Harry Ross, Larry DiFiori 1989

Sonstiges

  • Bei der internationalen Koproduktion war die unterirdische Welt der Fraggles immer gleich, für viele nationale Versionen wurden jedoch spezifische, „lokalisierte“ Menschenwelten mit muttersprachlichen Darstellern produziert. Auch lag Fraggle Rock nicht immer an der gleichen Stelle: in der britischen Fassung befand es sich unter einem Leuchtturm auf einer Felseninsel, in Frankreich unter einer Bäckerei.
  • Die Fraggles kommen auch in dem Fernsehfilm Die Muppets feiern Weihnachten vor.
  • Brian Henson kündigte 2006 einen Fraggle-Film an,[1] dessen Erstellung und Veröffentlichung jedoch bereits mehrfach verschoben wurde.[2] 2011 wurden die Filmrechte neu an New Regency (eine Tochterfirma der Regency Enterprises) vergeben.[3]
  • Die deutsche Punkband Normahl hat den Fraggles einen ihrer bekanntesten Songs gewidmet. In dem Titel Fraggles mit der adaptierten Musik aus der Fernsehserie singen sie davon, wie schön das Leben ist, wenn man den ganzen Tag feiert und keine Sorgen hat.

Einzelnachweise

  1. Muppet Central News: Brian Henson on new Dark Crystal and Fraggle Rock films (Englisch)
  2. Muppet Central News: Fraggle Rock film in development (englisch)
  3. http://www.deadline.com/2011/10/new-regency-lands-fraggle-rock-feature-rights-auction/