De Telegraaf

De Telegraaf ist die älteste und größte niederländische Tageszeitung mit einer Auflage von ca. 800.000 Stück. De Telegraaf ("Der Telegraph") hat seinen Sitz in Amsterdam. Eine Tochtergesellschaft der Telegraaf Media Groep, Basismedia BV veröffentlicht die kostenlose Tageszeitung Sp!ts.

Inhalt/Ausrichtung

Diese überregionale Tageszeitung beinhaltet viele 'Sensationsberichte' und einen großen Sportteil (ähnlich wie die Bild-Zeitung). Mindestens eine Seite stammt aus dem Klatsch-und Tratsch-Magazin Privé ("Privat").Der Wirtschaftsteil ist jedoch deutlich seriöser. Politisch gesehen tendiert die Zeitung zur populistischen Rechten. In letzter Zeit unterstützen die Kommentare der Zeitungsmacher die Ansichten des ermordeten Politikers Pim Fortuyn.

Geschichte

De Telegraaf wurde 1892 von Henry Tindal gegründet, der gleichzeitig die Zeitung De Courant("Der Anzeiger") aus der Taufe hob. Die erste Ausgabe erschien am 1. Januar 1893. Nachdem Tindal am 31. Januar 1902 gestorben war, übernahm der Verleger Hak Holdert beide Zeitungen, die er am 12. September 1902 u.a. mit geborgtem Geld erwarb. Besonders der Erfolg von De Courant versetzte Holdert in die Lage zwischen 1903 und 1923 eine Tageszeitung nach der anderen zu kaufen und zu schließen. De Telegraaf untertietelte er fortan mit Amsterdamsche Courant (Amsterdamer Anzeiger) und De Courant erhielt die unterschrift Het Nieuws van den Dag ("Die Neuigkeiten vom Tage"). Entworfen von den Architekten J.F. Staal und G.J. Langhout wurde zwischen 1926 und 1930 ein neues Verlagshaus samt Druckerei am Nieuwezijds Voorburgwal in Amsterdam errichtet. Während des 1. Weltkriegs löste Holdert einige Kontroversen aus. In den offiziell 'neutralen' Niederlanden vertrat er einen klaren pro-englisch/französischen Standpunkt im De Telegraaf. Während der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen (1940-1945) wurden vom Verlagshaus pro-deutsche Zeitungen veröffentlicht. Allerdings wurde De Telegraaf in dieser Zeit von der SS übernommen bzw. kontrolliert. Nichts desto trotz, wurde dem Verlagshaus nach dem Krieg eine 20-jährige Publikationssperre auferlegt, die sicher das Ende der Zeitung bedeutet hätte. Jedoch schon 1949 wurde das Verbot aufgehoben und De Telegraaf entwickelte sich schnell wieder zur größten Zeitung des Landes. Im Juni 1966 wurde das Verlagshaus von aufgebrachten Bauarbeitern und 'Provo' Anhängern belagert. Während eines Streiks war ein Arbeiter bei Auseinandersetzungen mit der Polizei getötet worden. De Telegraaf jedoch hatte berichtet, dass ein Kollege schuld an seinem Tod war. 1974 zog der Verlag in seine heutigen Räumlichkeiten am Basisweg. Seit dem 21. März 2004 erscheint De Telegraaf auch Sonntags.

De Courant/Nieuws van de Dag wurde 1998 eingestellt.

Wirtschaftliche Struktur

Das Verlagshaus N.V. Holdingmaatschappij De Telegraaf wird kontrolliert von der Van Puijenbroek Familie aus Goirle die ca. 30% der Anteile besitzt. Die Familie kontrolliert nicht nur De Telegraaf und Sp!ts, sie hält zudem Anteile am Fernsehsender SBS6 dem Regional-Zeitungs Verlag Wegener und der Niederländischen Presseagentur ANP (seit 2001 ca. 28,4%).

Hollandse Dagbladcombinatie oder HDC-Media, welche die Noordhollands Dagblad, Haarlems Dagblad, Leidsch Dagblad, IJmuider Courant, and De Gooi- en Eemlander veröffentlicht, ist eine 100%ige Tochter der Holdingmaatschappij De Telegraaf.

Mediagroep Limburg, Verleger des Limburgs Dagblad und Dagblad De Limburger, gehört auch zu De Telegraaf.

Referenzen

Dieser Artikel ist im wesentlichen eine Übersetzung des Artikels der enlischsprachigen Version von Wikipedia. Stand: 29. Juli 2005.