„Carola Rackete“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Allerdings was? Da fehlt der Bezug, in der Form ungeeignet für die Einleitung.
→‎Ausbildung und Beruf: Dieser Artikel behandelt die Person Rackete, nicht das Ereignis. Der Absatz ist deshalb hier wenig sinnvoll.
Zeile 20: Zeile 20:


Am 2. Juli 2019 wurde der Hausarrest wieder aufgehoben. Laut dem zuständigen Staatsanwalt gäbe es keine Anhaltspunkte für die Zusammenarbeit mit Schleppern. Außerdem seien die Anlandungen durch NGOs zahlenmäßig unbedeutend – so kamen zur gleichen Zeit wie die Sea-Watch 3 mit ihren 40 Flüchtlingen an Bord ca. 200 weitere Flüchtlinge mit kleinen Booten auf Lampedusa an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/ausland/rackete-sea-watch-freilassung-101.html |titel=Sea-Watch-Kapitänin – Rackete kommt wieder frei |werk=Tagesschau |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-02 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.repubblica.it/cronaca/2019/07/02/news/procuratore_agrigento_sbarchi-230146625/?ref=RHPPTP-BH-I229979046-C12-P1-S1.8-T1 |titel=Migranti, il procuratore di Agrigento: „Nessuna prova di accordo Ong-trafficanti“ |werk=la Repubblica |hrsg=GEDI Gruppo Editoriale SpA |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-02 |sprache=it}}</ref> An einem weiteren Termin am 9. Juli<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Rüb |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/sea-watch-kapitaenin-rackete-kommt-frei-16265712.html |titel=Sea-Watch-Kapitänin Rackete kommt frei |werk=FAZ |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-03}}</ref> soll sie wegen des Tatbestands der Erleichterung der [[Illegale Einwanderung|illegalen Einwanderung]] befragt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Straub, Kim Son Hoang |url=https://www.derstandard.de/story/2000105824327/das-unklare-schicksal-von-carola-rackete |titel=Das unklare Schicksal von Carola Rackete |werk=www.derstandard.de |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-03}}</ref>
Am 2. Juli 2019 wurde der Hausarrest wieder aufgehoben. Laut dem zuständigen Staatsanwalt gäbe es keine Anhaltspunkte für die Zusammenarbeit mit Schleppern. Außerdem seien die Anlandungen durch NGOs zahlenmäßig unbedeutend – so kamen zur gleichen Zeit wie die Sea-Watch 3 mit ihren 40 Flüchtlingen an Bord ca. 200 weitere Flüchtlinge mit kleinen Booten auf Lampedusa an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/ausland/rackete-sea-watch-freilassung-101.html |titel=Sea-Watch-Kapitänin – Rackete kommt wieder frei |werk=Tagesschau |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-02 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.repubblica.it/cronaca/2019/07/02/news/procuratore_agrigento_sbarchi-230146625/?ref=RHPPTP-BH-I229979046-C12-P1-S1.8-T1 |titel=Migranti, il procuratore di Agrigento: „Nessuna prova di accordo Ong-trafficanti“ |werk=la Repubblica |hrsg=GEDI Gruppo Editoriale SpA |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-02 |sprache=it}}</ref> An einem weiteren Termin am 9. Juli<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Rüb |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/sea-watch-kapitaenin-rackete-kommt-frei-16265712.html |titel=Sea-Watch-Kapitänin Rackete kommt frei |werk=FAZ |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-03}}</ref> soll sie wegen des Tatbestands der Erleichterung der [[Illegale Einwanderung|illegalen Einwanderung]] befragt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Straub, Kim Son Hoang |url=https://www.derstandard.de/story/2000105824327/das-unklare-schicksal-von-carola-rackete |titel=Das unklare Schicksal von Carola Rackete |werk=www.derstandard.de |datum=2019-07-02 |zugriff=2019-07-03}}</ref>

Im Anschluss an Racketes Freilassung geriet die zuständige Untersuchungsrichterin Alessandra Vella im sizilianischen Agrigent nach Medienberichten unter Druck, nachdem sie „von Politikern aus dem italienischen Regierungslager" wie Innenminister Salvini „heftig attackiert" worden war, der ihren Beschluss zur Freilassung der Kapitänin als „skandalös" bezeichnet und betont hatte, dass er auf eine härtere Reaktion der italienischen Justiz gehofft habe. Vella musste ihre [[Facebook]]-Seite wegen „grober Beleidigungen" gegen sich schließen. Der für den Richterstand in Italien zuständige Oberste Richterrat forderte Schutzmaßnahmen für die Untersuchungsrichterin; der italienische Richterverband ANM warf Salvini vor, mit seinen Worten ein „Klima des Hasses und der Aversion" gegenüber Richtern zu nähren, wie auch die unzähligen Postings im Internet mit Drohungen und Beleidigungen gegenüber Vella beweisen würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/welt/5654466/SeaWatch_Schutz-fuer-Richterin-nach-Freilassung-Racketes-gefordert |titel=Sea-Watch: Schutz für Richterin nach Freilassung Racketes gefordert |datum=2019-07-04 |abruf=2019-07-04 |sprache=de}}</ref>


=== Rechtliche Aspekte ===
=== Rechtliche Aspekte ===

Version vom 4. Juli 2019, 17:12 Uhr

Carola Rackete (* 8. Mai 1988 in Preetz) ist eine deutsche Kapitänin.

Am 12. Juni 2019 rettete sie als Kapitänin der Sea-Watch 3 insgesamt 53 aus Libyen kommende Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot und lief nach wochenlangem Warten auf eine Genehmigung in der Nacht zum 29. Juni trotz eines Verbots durch italienische Behörden den Hafen der Insel Lampedusa an. Die vielbeachtete Aktion stieß auf ein geteiltes Echo. Während die Beurteilung seitens deutscher Politiker und Medien überwiegend wohlwollend ausfiel, kam von italienischer Seite insbesondere durch Innenminister Salvini teils harsche Kritik. Die rechtliche Bewertung ist ungeklärt.

Ausbildung und Beruf

Rackete wuchs im niedersächsischen Hambühren auf und machte dort 2007 Abitur. Sie absolvierte ein Studium der Nautik an der Jade Hochschule in Elsfleth mit dem Abschluss Bachelor. Rackete spricht mehrere Fremdsprachen.[1][2] Vor und während des Studiums arbeitete sie als Offizierin unter anderem zwei Jahre auf den Forschungsschiffen Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven und Meteor, deren Betreiberin die Universität Hamburg ist.[3] Anschließend fuhr sie als Nautikerin auf Kreuzfahrtschiffen, Schiffen von Greenpeace und der British Antarctic Survey.[4][5] Von 2015 bis 2018 absolvierte sie ein Studium Conservation Management an der Edge Hill University im englischen Ormskirk, das sie mit dem Master abschloss.[4] Als Seenotretterin ist Rackete seit 2016 aktiv, seit 2018 als Kapitänin.[4][6][7][8]

Rettung von 53 Menschen aus Seenot

Ereignisse vom 12. Juni bis 2. Juli 2019

Nach der Aufnahme von 53 Flüchtlingen vor der libyschen Küste im Mittelmeer am 12. Juni 2019 wurde der Sea-Watch 3 das Anlaufen der Insel Lampedusa durch italienische Behörden verweigert.[9] 13 der Flüchtlinge auf der Sea-Watch 3 wurden von Italien aus medizinischen Gründen aufgenommen.[10]

Nachdem Rackete in der Nacht auf den 29. Juni aufgrund der Situation an Bord eine Notstandssituation erklärt hatte, entschloss sie sich, den Hafen mit 40 Flüchtlingen trotz einer Hafensperrung[11] und entgegen den Anweisungen der Guardia di Finanza anzulaufen.

Rackete fuhr trotz des Notfalls den 250 Seemeilen entfernten italienischen Hafen statt des 34 Seemeilen entfernten libyschen Hafens an, weil Libyen, wie auch die EU-Kommission erklärte, kein sicherer Ort für Flüchtlinge ist. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen bestimmt, dass Gerettete an einen sicheren Ort gebracht werden müssen.[12]

Ein Schnellboot der Guardia di Finanza, das die Sea-Watch 3 am Anlegen zu hindern versuchte, wurde dabei an der Mole eingeklemmt.[13] Beim Verlassen des Schiffes wurde Rackete von der lokalen Bevölkerung sowohl mit Applaus als auch mit Beleidigungen empfangen.[14][15]

Rackete wurde anschließend von den italienischen Sicherheitsbehörden festgenommen[16] und unter Hausarrest gestellt.[17] Am 1. Juli wurde sie von Lampedusa nach Agrigent auf Sizilien gebracht, um von einer Untersuchungsrichterin einvernommen zu werden.[18]

Am 2. Juli 2019 wurde der Hausarrest wieder aufgehoben. Laut dem zuständigen Staatsanwalt gäbe es keine Anhaltspunkte für die Zusammenarbeit mit Schleppern. Außerdem seien die Anlandungen durch NGOs zahlenmäßig unbedeutend – so kamen zur gleichen Zeit wie die Sea-Watch 3 mit ihren 40 Flüchtlingen an Bord ca. 200 weitere Flüchtlinge mit kleinen Booten auf Lampedusa an.[19][20] An einem weiteren Termin am 9. Juli[21] soll sie wegen des Tatbestands der Erleichterung der illegalen Einwanderung befragt werden.[22]

Rechtliche Aspekte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wies bereits am 25. Juni 2019 in seiner Entscheidung den „Antrag auf Anordnung vorläufiger Maßnahmen der Antragsteller in der Rechtssache Rackete und andere gegen Italien“ (“interim measure requested by the applicants in the case of Rackete and Others v. Italy”) ab, mit dem Rackete eine Anlegeerlaubnis in Italien durch den EGMR erreichen wollte, da es zu diesem Zeitpunkt keine unmittelbare Gefahr für eine irreparablen Schädigung gegeben hätte: “The Court decides not to indicate an interim measure requiring that the applicants be authorised to disembark in Italy from the ship Sea-Watch 3” (deutsch: „Der Gerichtshof beschließt, keine einstweilige Anordnung zu erlassen, die vorsieht, dass die Antragsteller von dem Schiff Sea-Watch 3 in Italien ausschiffen dürfen.“)[23][24]

Am 28. Juni 2019 leitete die italienische Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren ein. Der Kapitänin drohen wegen Verstoßes gegen die Sperrung des Hafens und wegen des Einlaufens in italienische Hoheitsgewässer bis zu 50.000 Euro Geldbuße sowie wegen „Gewaltanwendung gegen ein Kriegsschiff“ drei bis zehn Jahre Gefängnis.[11]

Strittig ist, ob Italiens Innenminister Matteo Salvini (Lega) mit seinen Anordnungen zum Anlandeverbot gegen italienisches Recht sowie internationales Seerecht zur Rettung Schiffbrüchiger verstoßen hat, da das von Salvini erlassene Gesetzesdekret die Kompetenzen des Innenministers de facto über internationale Konventionen hinweghebt.[5]

Artikel 98 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen bestimmt: „Jeder Staat verpflichtet den Kapitän eines seine Flagge führenden Schiffes (…) jeder Person, die auf See in Lebensgefahr angetroffen wird, Hilfe zu leisten [und] so schnell wie möglich Personen in Seenot zu Hilfe zu eilen.“ Für die Schifffahrt gelten außerdem weitere internationale Abkommen, die zur Hilfeleistung verpflichten. Dazu gehören das Internationale Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und das Internationale Übereinkommen von 1979 zur Seenotrettung.

Diese Abkommen wurden sowohl von den Niederlanden, unter deren Flagge die Sea-Watch 3 unterwegs war, als auch von Deutschland als Sitz der Organisation Sea-Watch und von Italien unterzeichnet und ratifiziert, die somit der Seenotrettung verpflichtet sind.[25]

Die Juristin Nele Matz-Lück, Professorin für Internationales Recht am Walther-Schücking-Institut, gab für das ZDF-Nachrichtenmagazin heute+ am 2. Juli 2019 die Einschätzung ab, dass die Kapitänin die schiffbrüchigen Flüchtlinge aufnehmen musste. Davon zu unterscheiden sei die Frage, ob Rackete in den Hafen einlaufen durfte. Ein mit der Aufnahmepflicht der Schiffbrüchigen an Bord korrespondierendes Recht im Sinne einer Aufnahmepflicht an Land für Staaten gebe es nicht, hier bestehe eine Lücke im Seerecht. Die Frage sei, „ob man sich dann irgendwann die Einfahrt in den Hafen erzwingen“ dürfe.[26]

Reaktionen

Betroffene

Ein Sea-Watch-Sprecher begründete die Entscheidung der Kapitänin, den Hafen anzufahren: „Es war der verzweifelte letzte Versuch, die Sicherheit der Menschen sicherzustellen.“[27] Allerdings hatte sich zu dem Zeitpunkt bereits eine politische Lösung für die Flüchtlinge angebahnt: Mehrere EU-Staaten, darunter Deutschland, hatten sich bereit erklärt, die Schutzsuchenden aufzunehmen.[28] Italiens Innenminister Salvini verlangte allerdings noch entsprechende Garantien, ohne diese dürften die Flüchtlinge nicht von Bord gehen.[29]

In einem Spiegel-Interview erklärte Rackete, sie sei bereit, die Konsequenzen zu tragen. Wenn sie die Gerichte nicht freisprechen würden, würden es die Geschichtsbücher tun.[30]

Rackete sagte über ihre Anwälte der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera: „Die Situation war hoffnungslos. Und mein Ziel war es lediglich, erschöpfte und verzweifelte Menschen an Land zu bringen.“[31]

Nach ihrer Freilassung zeigte sich Rackete Medienberichten zufolge „erleichtert“ und erklärte laut Sea-Watch, dass sie „die Solidarität, die mir so viele Menschen ausgedrückt haben, berührt“ habe. Die Entscheidung, keine freiheitsentziehenden Maßnahmen gegen sie zu verhängen, empfinde sie als großen Gewinn für die Solidarität mit Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern und gegen die Kriminalisierung der Helfer.[32]

Sea-Watch erklärte nach Racketes Freilassung, dass sich die Kapitänin an „einem sicheren Ort“ aufhalte. Sea-Watch wolle aber grundsätzlich keine Auskunft erteilen, wo sie sich befinde, weil es Drohungen gegen Rackete gegeben habe.[33]

Medien

Über die Festnahme Racketes wurde international berichtet: Le Figaro berichtet umfangreich über die Vorgänge.[34] Weitere Berichte erschienen in Le Monde, New York Times,[35] El País, Il Messagero[36] etc.

Spendenaufruf

Unmittelbar nach der Festnahme starteten in Deutschland Solidaritätsaktionen. So riefen am 29. Juni 2019 die Fernsehmoderatoren Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf zu einer Spendenaktion auf.[37] Nach einem Tag kamen bereits über 600.000 Euro zusammen. Böhmermann bezeichnete das bisherige Ergebnis der Aktion auf Twitter als Erfolg und schrieb: „Das ist nicht nur dringend benötigtes Geld, sondern auch ein Signal – an die Lebensretter und die politisch Verantwortlichen.“[38]

Eine in Italien gestartete Spendenaktion zugunsten der Flüchtlingsrettungsorganisation Sea-Watch und Racketes erbrachte bis zum 1. Juli über 400.000 Euro.[39]

Italienische Politik

Der italienische Innenminister Salvini wies die Kritik zurück und kommentierte auf Twitter, dass Italien von niemandem Belehrungen akzeptiere: „Verbrecherische Kapitänin festgenommen, Piratenschiff beschlagnahmt, Höchststrafe für die ausländische Nichtregierungsorganisation.“[40] Salvini titulierte Rackete als sbruffoncella (kleine Angeberin).[41] In der deutschen Tagesschau wurde Rackete als „gefühlt wichtigste Gegenspielerin“ Salvinis bezeichnet.[42] Salvini kritisierte die Entscheidung des Untersuchungsgerichts, Rackete auf freien Fuß zu setzen. Für die italienische Justiz sei es „offenbar kein Grund ins Gefängnis zu gehen, wenn man die Gesetze ignoriert und ein Boot der Finanzpolizei rammt“. Er schäme sich für diejenigen, die zuließen, dass der erstbeste Ausländer in Italien gegen Gesetze verstoße und das Leben von Soldaten gefährde, die ihre Arbeit täten. Die richterliche Entscheidung sei eine Aufforderung, bei Sicherheitskontrollen nicht anzuhalten und Polizeifahrzeuge zu rammen. Die „kriminelle Kommandantin“ werde ausgewiesen, da sie eine Bedrohung der nationalen Sicherheit sei.

Der Senator Gregorio De Falco übte Kritik an Salvini: „Gli Schettino erano a Roma, non a bordo“ („Die Schettinos saßen in Rom und [waren] nicht an Bord“).[43] Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo, kündigte an, Strafanzeige gegen das italienische Innenministerium zu erstatten, da es Rackete keine andere Wahl gelassen habe als auf Lampedusa anzulegen.[44] Luigi de Magistris, Bürgermeister von Neapel, sagte: „Die Verhaftung von Carola Rackete ist für mich mit der Verhaftung der Menschlichkeit gleichzusetzen. Ich schäme mich für diese Regierung.“[45]

Der Abgeordnete Alex Bazzaro von der Lega Nord versuchte mit einer Fotomontage, einem gefälschten Foto von Abgeordneten und Sea Watch beim Mittagessen an Bord, den Vorgang für die Auseinandersetzung mit der PD zu instrumentalisieren.[46]

Deutsche Politik

Außenminister Heiko Maas kommentierte die Festnahme von Rackete mit „Seenotrettung darf nicht kriminalisiert werden“.[47] Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisierte das Verhalten der italienischen Behörden ebenfalls.[48] Bundesentwicklungshilfeminister Gerd Müller forderte, dass die Europäische Union die sofortige Freilassung Racketes einfordern möge.[49]

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) bekräftigte, „dass man Menschen, die in Seenot sind, retten muss“, jedoch sollten es Seenotrettungsorganisationen vermeiden, falsche Signale zu senden.[50][51]

Der außenpolitischen Sprecher der AfD, Petr Bystron, übte Kritik und führte in einem Interview aus: „Es ist europaweiter Konsens, dass die Schlepperei im Mittelmeer rechtswidrig ist. Daher ist die Festnahme von Frau Rackete ein völlig normaler Vorgang.“ Auch der außenpolitische Sprecher der FDP, Bijan Djir-Sarai, kritisierte das Verhalten von Rackete und argumentierte, dass Rechtsstaatlichkeit „außerordentlich gefährdet“ sei, „wenn unter Berufung auf gesinnungsethische Motive Gesetze gebrochen werden“.[52][51]

Europäische Politik

Jean Asselborn (Luxemburg), ebenso wie Christophe Castaner, der französische Innenminister, schätzten die Schließung der Häfen als Verstoß gegen das Seerecht ein.[34] Asselborn forderte weiter Racketes Freilassung und erklärte, dass sie sich „in der Pflicht befunden“ habe, die Flüchtlinge nach Lampedusa zu bringen.[53] Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte am 1. Juli anlässlich des Besuchs des italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella in Wien: „Wenn ich in Österreich an einem Binnensee ein Boot in Not sehe und nicht zu Hilfe eile, dann werde ich bestraft wegen unterlassener Hilfeleistung – aber ich werde nicht dafür bestraft, wenn ich diese Hilfe leiste.“[54]

Kirchenvertreter

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, der noch Anfang Juni die Sea-Watch 3 besucht hatte,[55] sagte, die Verhaftung sei eine „Schande für Europa“ und mache ihn „traurig und zornig“.[56]

Soziale Medien

In den sozialen Medien werden die Festnahme Carola Racketes und ihr Verhalten vielfach und kontrovers diskutiert.[57] Während im deutschen Mediendiskurs die Zustimmung überwiegt, ist in italienischen Medien überwiegend Kritik zu finden, die sich zum Shitstorm ausweitete.[58]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sophie Aschenbrenner: Salvinis Zielscheibe aus Niedersachsen. In: sueddeutsche.de. 28. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  2. Vanessa Materla, Tilman Steffen: Die besonnene Widerständlerin. In: Zeit Online. 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  3. Seawatch-Kapitänin Carola Rackete fuhr auf der „Polarstern“. In: nord24.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  4. a b c Frank Behling: Wer ist Kapitän Carola Rackete? In: Kieler Nachrichten. 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019.
  5. a b Oliver Meiler: Kapitänin gegen den Capitano. In: sueddeutsche.de. 20. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  6. Sophie Aschenbrenner: Salvinis Zielscheibe aus Niedersachsen. In: SZ. 28. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  7. Nicole Fuchs-Wiecha: 43 Migranten an Bord – „Extrem angespannte“ Lage auf „Sea-Watch 3“. In: Die Welt. 19. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  8. Catalogo dei MILLENNIAL 44 Carola Rackete. La tua enciclopedia dei millennial. In: themillennial.it. 30. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (italienisch).
  9. CAROLA RACKETE: Wie die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Italiens Innenpolitik aufmischt. Video-Bericht auf Welt(N24) via YouTube, abgerufen am 29. Juni 2019.
  10. Aid ship captain arrested after migrants step on to Italian island. In: Irish Independent, 29. Juni 2019.
  11. a b Matthias Rüb: Riskantes Anlegemanöver lässt Stimmung kippen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  12. Das sagt das internationale Seerecht: So geht man mit Menschen in Seenot um. Der Stern, abgerufen am 2. Juli 2019.
  13. Matthias Rüb: Riskantes Manöver und unerwünschte Belehrungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juni 2019.
    Ansgar Graw, Virginia Kirst: Durfte die Kapitänin die Zufahrt erzwingen? In: Die Welt, 30. Juni 2019.
  14. Giorgio Ruta: Sea-Watch attracca a Lampedusa, comandante Carola arrestata tra applausi e insulti. In: La Repubblica. 29. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (italienisch).
  15. Roberto Saviano: La vergogna sul molo di Lampedusa. In: La Repubblica. 30. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (italienisch).
  16. „Sea-Watch 3“ legt in Lampedusa an – Kapitänin festgenommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 29. Juni 2019.
  17. Kapitänin der „Sea-Watch 3“ unter Hausarrest NDR, Stand: 30. Juni 2019 12:30 Uhr.
  18. Sea-Watch, Carola Rackete lascia Lampedusa per essere interrogata dal gip di Agrigento. In: La Repubblica. 1. Juli 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  19. Sea-Watch-Kapitänin – Rackete kommt wieder frei. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  20. Migranti, il procuratore di Agrigento: „Nessuna prova di accordo Ong-trafficanti“. In: la Repubblica. GEDI Gruppo Editoriale SpA, 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019 (italienisch).
  21. Matthias Rüb: Sea-Watch-Kapitänin Rackete kommt frei. In: FAZ. 2. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
  22. Dominik Straub, Kim Son Hoang: Das unklare Schicksal von Carola Rackete. In: www.derstandard.de. 2. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
  23. Seenotrettung: „Sea-Watch 3“ darf nicht in Italien anlegen. In: Zeit Online. 25. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, AFP, dp).
  24. Zitiert aus: The Court decides not to indicate an interim measure requiring that the applicants be authorised to disembark in Italy from the ship Sea-Watch 3 (PDF), Presseaussendung ECHR 240 (2019) des Kanzlers des Europäischen Gerichtshofs, vom 25. Juni 2019 (englisch) zu: Rackete and Others v. Italy, application no. 32969/19, unter der Regel 39 der Rules of Court (PDF), beide auf der Website des EGMR, abgerufen am 1. Juli 2019.
  25. "Sea-Watch 3": Das sagt das internationale Seerecht zur Seenotrettung | STERN.de. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  26. ZDF: Carola Rackete: Was kommt nach dem Urteil? Wir sprechen mit Sea-Watch (ca. ab Minute 7:00). 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  27. Lena Klimkeit: Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete droht Haft. Nordwest-Zeitung, 30. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  28. „Der eigentliche Skandal ist das Ertrinken im Mittelmeer“. In: zdf.de 29. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  29. Tassilo Forchheimer: Flüchtlinge verlassen „Sea-Watch 3“. In: tagesschau.de, 29. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019
  30. Sea Watch 3 Kapitänin – Solidaritätsaktionen für Carola Rackete angelaufen. Abgerufen am 30. Juni 2019.
    Steffen Lüdke: "Bereit, die Konsequenzen zu tragen": „Sea-Watch 3“ steuert trotz Verbot Hafen von Lampedusa an. In: Spiegel Online. 26. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  31. Sea-Watch-Kapitänin verteidigt Hafeneinfahrt – auch ihr Vater meldet sich zu Wort. Focus, 30. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  32. Carola Rackete wählt nach Freilassung emotionale Worte. Abgerufen am 4. Juli 2019.
  33. ZDF Nachrichten: Nach Freilassung – Kapitänin Rackete an einem „sicheren Ort“ In: zdf.de vom 3. Juli 2019.
  34. a b Sea-Watch: les migrants débarqués à Lampedusa, la capitaine arrêtée. Le Figaro, 29. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019 (französisch).
  35. Elisabetta Povoledo: Italy Arrests Captain of Ship That Rescued Dozens of Migrants at Sea. In: The New York Times. 29. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
  36. Sea Watch, Carola rischia 12 anni. Francia e Germania attaccano l'Italia. Salvini: «No lezioni». 29. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (italienisch).
  37. Kapitänin gegen „Capitano“ Salvini. Deutschlandfunk.de 29. Juni 2019.
  38. Böhmermanns Aufruf: Spendensumme für Rackete knackt Halbe-Million-Marke. In: welt.de. 30. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  39. Carola Rackete: Selbst die Italiener spenden 400.000 Euro für die deutsche „Sea Watch“-Kapitänin. In: focus.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  40. "Sea-Watch 3" in Lampedusa: Eine Festnahme, die entzweit. In: tagesschau.de. Abgerufen am 30. Juni 2019.
  41. O Kapitänin, meine Kapitänin. Tages-Anzeiger vom 27. Juni 2019.
    La Repubblica: Sea-Watch, Salvini: “Non darò l'autorizzazione di sbarco a quella comandante sbruffoncella” auf YouTube, 26. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  42. Solidaritätsaktionen für Carola Rackete angelaufen. Tagesschau.de vom 29. Juni 2019.
  43. Sea Watch, il senatore De Falco: „Gli Schettino erano a Roma, non a bordo“. Il mattino di Padova, 1. Juli 2019, abgerufen am 1. Juli 2019 (italienisch).
  44. Leoluca Orlando: “Denuncio Salvini, Sea Watch costretta ad attraccare”. In: Notizie.it. 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  45. Sea Watch, Luigi De Magistris: „Napoli non sarà complice dell'olocausto del terzo millennio“. In: Liberoquotidiano. 29. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  46. La falsa foto dei parlamentari e della Sea Watch con pranzo a bordo. Next, 30. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019 (italienisch).
  47. Seenotrettung darf nicht kriminalisiert werden. Tweet Heiko Maas 05:43 – 29. Juni 2019.
  48. Steinmeier kritisiert Italien im Fall Rackete. 30. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  49. Minister Müller fordert Reaktion der EU auf der Seite von Spiegel Online vom 1. Juli 2019.
  50. Weidel findet Steinmeiers Kritik an Italien „unerhört“. In: faz.net. 1. Juli 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  51. a b Ansgar Graw, Virginia Kirst: Was durfte die Kapitänin. In: Welt.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  52. AfD Politiker Bystron nennt Sea-Watch Kapitänin eine Kriminelle. In: wallstreet:online. 30. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  53. Luxemburgs Außenminister Asselborn fordert Racketes Freilassung. tageblatt.lu vom 30. Juni 2019.
  54. Van der Bellens „Randbemerkung“ zur Causa „Sea-Watch“. In: Die Presse. 1. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  55. EKD-Ratschef unterstützt Seenotretter. tagesschau.de, 3. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  56. Kritik an Festnahme der Kapitänin. deutschlandfunk.de, 29. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
  57. Carola Rackete gehört nicht ins Gefängnis. Sie gehört in die Geschichtsbücher. In: Jetzt. 9. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  58. Wolfram Weimer: Ist Carola Rackete wirklich eine Heldin? In: n-tv. 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.