„Blanche Garde“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Burg wurde um 1138, spätestens 1142, vom Kreuzfahrerkönig [[Fulko (Jerusalem)|Fulko]] innerhalb von dessen Krongut errichtet. Wie die zuvor errichteten Burgen [[Ibelin]] und [[Gibelin]] diente sie dem Zweck, den Machtbereich der [[Fatimiden|fatimidischen]] Festungsstadt [[Askalon]] einzudämmen.<ref>Vgl. Phillips: ''The Crusades.'' S. 190</ref>
Die Burg wurde um 1138, spätestens 1142, vom Kreuzfahrerkönig [[Fulko (Jerusalem)|Fulko]] innerhalb von dessen Krongut errichtet. Wie die zuvor errichteten Burgen [[Ibelin]] und [[Gibelin]] diente sie dem Zweck, den Machtbereich der [[Fatimiden|fatimidischen]] Festungsstadt [[Askalon]] einzudämmen.<ref>Vgl. Phillips: ''The Crusades'', S. 190.</ref> Mit deren Fall an die Kreuzfahrer 1153 wurde Blanche Garde Teil der [[Vasallen_des_Königreichs_Jerusalem#Grafschaft_Jaffa_und_Askalon|Grafschaft Jaffa und Askalon]] im Besitz des späteren Königs [[Amalrich I. (Jerusalem)| Amalrich I.]]


1166 wurde Blanche Garde von König [[Amalrich I. (Jerusalem)|Amalrich I.]] zu einer [[Vasallen des Königreichs Jerusalem#Herrschaft Blanchegarde|eigenständigen Herrschaft]] erhoben und als Lehen an [[Walter III. Brisebarre]], der dafür seine Lehensherrschaft [[Vasallen des Königreichs Jerusalem#Herrschaft Beirut|Beirut]] an den König verkaufte.
Dieser erhob Blanche Garde 1166 zu einer [[Vasallen des Königreichs Jerusalem#Herrschaft Blanchegarde|eigenständigen Herrschaft]] und vergab es als Lehen an [[Walter III. Brisebarre]], der dafür seine Lehensherrschaft [[Vasallen des Königreichs Jerusalem#Herrschaft Beirut|Beirut]] an den König verkaufte.


Als Walter starb übernahm anscheinend sein jüngerer Bruder Bernard (1186 als Herr von Blanche Garde belegt) das Lehen, während Walters Sohn [[Gilles Brisebarre|Gilles]] (1198–1220 belegt) wohl noch minderjährig war. 1253 ist Gilles' Sohn [[Rudolf Brisebarre|Raoul]] († nach 1265) als Herr von Blanche Garde urkundlich belegt. 1265 übernahm der [[staufer]]treue Baron [[Amalrich Barlais]] die Herrschaft Blanche Garde, die schließlich von den [[Mamluken]] erobert wurde.
Als Walter starb, übernahm anscheinend sein jüngerer Bruder Bernard (1186 als Herr von Blanche Garde belegt) das Lehen, während Walters Sohn [[Gilles Brisebarre|Gilles]] (1198–1220 belegt) wohl noch minderjährig war. 1253 ist Gilles' Sohn [[Rudolf Brisebarre|Raoul]] († nach 1265) als Herr von Blanche Garde urkundlich belegt. 1265 übernahm der [[staufer]]treue Baron [[Amalrich Barlais]] die Herrschaft Blanche Garde, die schließlich von den [[Mamluken]] erobert wurde.


Die Überreste der Burg wurden bis heute nicht archäologisch untersucht, da sich auf ihnen ein islamischer [[Friedhof]] befindet.<ref name=JP>Aviva Bar-Am: [http://www.jposttravel.com/jerusalem_tours/crusader_history.html Crusader History. On a crusade.] In: ''Jerusalem Post's Israel Guide''.</ref>
Die Überreste der Burg wurden bis heute nicht archäologisch untersucht, da sich auf ihnen ein islamischer [[Friedhof]] befindet.<ref name=JP>Aviva Bar-Am: [http://www.jposttravel.com/jerusalem_tours/crusader_history.html Crusader History. On a crusade.] In: ''Jerusalem Post's Israel Guide''.</ref>

Version vom 17. Februar 2014, 18:12 Uhr

Blanche Garde
Alternativname(n) Alba Specula
Staat Israel
Entstehungszeit vor 1142
Burgentyp Hügelburg
Erhaltungszustand Mauerreste
Geographische Lage 31° 42′ N, 34° 51′ OKoordinaten: 31° 41′ 58″ N, 34° 50′ 48″ O
Höhenlage 230 m
Blanche Garde (Israel)
Blanche Garde (Israel)

Blanche Garde (franz.; lat.: Alba Specula für „weiße Aussicht“) ist eine Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Lage

Die Burg liegt auf dem Tell es-Safi, dem antiken Gath, etwa auf halbem Wege zwischen Jerusalem und Askalon. Den Siedlungshügel selbst nannten die Kreuzfahrer Mons Clarus („heller Berg“).

Geschichte

Die Burg wurde um 1138, spätestens 1142, vom Kreuzfahrerkönig Fulko innerhalb von dessen Krongut errichtet. Wie die zuvor errichteten Burgen Ibelin und Gibelin diente sie dem Zweck, den Machtbereich der fatimidischen Festungsstadt Askalon einzudämmen.[1] Mit deren Fall an die Kreuzfahrer 1153 wurde Blanche Garde Teil der Grafschaft Jaffa und Askalon im Besitz des späteren Königs Amalrich I.

Dieser erhob Blanche Garde 1166 zu einer eigenständigen Herrschaft und vergab es als Lehen an Walter III. Brisebarre, der dafür seine Lehensherrschaft Beirut an den König verkaufte.

Als Walter starb, übernahm anscheinend sein jüngerer Bruder Bernard (1186 als Herr von Blanche Garde belegt) das Lehen, während Walters Sohn Gilles (1198–1220 belegt) wohl noch minderjährig war. 1253 ist Gilles' Sohn Raoul († nach 1265) als Herr von Blanche Garde urkundlich belegt. 1265 übernahm der staufertreue Baron Amalrich Barlais die Herrschaft Blanche Garde, die schließlich von den Mamluken erobert wurde.

Die Überreste der Burg wurden bis heute nicht archäologisch untersucht, da sich auf ihnen ein islamischer Friedhof befindet.[2]

Anlage

Die Burganlage bestand als Ringburg zunächst im Wesentlichen aus einer einzigen Umfassungsmauer, die eine Fläche von ca. 16 mal 16 Metern umschloss. An den Ecken war sie mit insgesamt vier Türmen bewehrt. Dieser einfache Burgentyp war bereits bei den Römern, Byzantinern und Umayyaden gebräuchlich und war schnell und kostengünstig zu errichten.[3] Nach dem Fall Askalons im Jahre 1153 wurde die Burg erweitert und verstärkt.[2]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Phillips: The Crusades, S. 190.
  2. a b Aviva Bar-Am: Crusader History. On a crusade. In: Jerusalem Post's Israel Guide.
  3. Vgl. Phillips: The Crusades. S. 83

Literatur

  • Adrian J. Boas / Aren M. Maeir: The Crusader Castle Blanche Garde and Later Remains at Tell es-Safi in Light of Recent Discoveries. Crusaders (in Druck), 2009.
  • Jonathan P. Phillips: The Crusades. 1095-1197. Pearson Education, Harlow 2002.
  • Hans Wolfram Kessler / Konrad Kessler: Ritter im Heiligen Land: Kreuzfahrerstätten in Israel. Philipp von Zabern, Darmstadt 2013, ISBN 978-3805345521