Benutzer Diskussion:Wolfgang Deppert

Hallo Herr Deppert, es ist schön, daß Sie nun auch zum Wikipedia-Autor geworden sind. Ihre ersten Bearbeitungen haben ja auch gleich Widerstand hervorgerufen [1], [2](siehe auch Diskussionsseite und Vandalensperrung. Auch ihre letzten drei Löschungen dürften keinen Bestand haben. Deshalb ist es m.E. günstiger, wenn Sie diese Punkte genauer ausführen (eventuell auf der Diskussionsseite). Meine Quellenbausteine bezogen sich übrigens genau auf die Stelle, die Sie ursprünglich gelöscht haben, die dann aber wieder durch Revert eingefügt worden sind. Gut wäre es aber, wenn auch die restlichen Teile des Textes möglichst gut belegt werden. Inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit der Quellenangaben mittels Endnoten. Wenn die Artikel gut belegt sind, dann lassen sich auch leichter Aussagen, die nur zur Diffamierung eingebracht werden und schlecht belegt sind, leichter isolieren und entfernen. Immerhin gibt es die Regel, daß nur auf reputable Quellen zurückgegriffen wird.

Zur Eppelsheimer Formel gibt es inzwischen einen Qualitätssicherungsantrag. Das lange Zitat ist unenzyklopädisch und sollte paraphrasiert werden (außerdem könnte es Einwände wegen Urheberrechtsverletzung geben). Wenn Sie es selber machen, können Sie vermeiden, daß es jemand tut, der keine Ahnung vom Thema hat. Herzlichen Gruß, W.R. 19:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Meine Änderungen, Ergänzungen und Literaturangaben im Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft"

Liebe Wikipediafreunde, bisher habe ich Wikipedia nur als gutes Nachschlagewerk benutzt und mich nicht redaktionell beteiligt. Da ich und einige meiner Freunde in letzter Zeit aber schwersten Beschimpfungen ausegsetzt war, die auch nicht den Hauch einer Berechtigung besaßen, habe ich mir den Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft" nebst einigen Links und dem ganzen Drum und Dran etwas näher angesehen und war entsetzt über so viel faschistischen und menschenverachtenden Diffamierungswillen, der zudem von unglaublicher Unkenntnis über die tatsächlich urdemokratischen und zutiefst humanistischen Bestrebungen der Deutschen Unitarier begleitet ist.

Nun sehe ich mich als Neuling ersteinmal mit ziemlichen Kontaktschwierigkeiten konfrontiert, weil offenbar das Wikipedia-System noch nicht so sehr benutzerfreundlich entwickelt ist, daß es dem Neueinsteiger schnell klar würde, wie er auf Fragen oder gar Beschimpfungen reagieren kann, da nirgends Links zum Antworten zu finden sind. Außerdem wird korrekterweise schon beim Verfassen der Texte auf die Angabe von Quellen zitierfähiger Literatur hingewiesen. Aber beim Durchlesen der diversen Artikel zum Thema der Deutschen Unitarier finden sich so gut wie keine oder lediglich ausschließlich zum Diffamieren geeignete Quellen. Und auch selbst die von mir verwendeten Literaturangaben wurden offenbar von dem System nicht erkannt, obwohl ich - wie ich meine - genau nach Anweisung vorgegangen bin. Nun weiß ich also nicht, wo dieser Text, den ich nun zu nachtschlafener Zeit verfasse, ankommt, obwohl ich zu jedem einzelnen der Einwürfe viel zu sagen habe. Darum möchte ich mich hier nur ganz allgemein dazu äußern, wie nach wissenschftlichen Gepflogenheiten Enzyklopädien zu gestalten sind.

Da ist als erstes der Grundsatz der Sachlichkeit zu nennen, d.h., nur das, was zur Erläuterung des enzyklopädischen Artikels nützlich ist, darf aufgenommen werden, unsachliche oder gar diffamierende Bemerkungen sind grundsätzlich zu unterlassen. Da ist es z.B. für den Leser überhaupt nicht hilfreich, ob eine leitender Unitarier früher einmal Nationalsozialist, oder Kommunist oder religiöser Funsamentalist oder sonst ein ideologischer Eiferer gewesen ist. Es kommt allein darauf an, was er als leitender Unitarier getan und gesagt hat. Davon aber findet sich in den Artikeln über die Deutschen Unitarier gar nichts, weil offenbar die Autorten dieses Artikels sich nicht um diese Sachlichkeit bemüht haben. Und ich selbst werde in diesen Artikeln diffamiert, obwohl ich sicher sein kann, daß niemand von diesen Autoren je einen Aufsatz von mir gelesen hat. Dann hätten sie vielleicht bemerkt, daß die Unitarier sehr viel mehr Antifaschisten sind, als sie es für sich selbst je begründen könnten. Ich empfehle hier zum Einstieg meinen Aufsatz "Atheistische Religion" Glaube und Tat, 27, 89-99 (1976). Grundsätzlich aber muß doch festgehalten werden, daß wir aus humanistischen Gründen jedem das Menschrecht auf Irrtum und das Recht darauf, sich nach Irrtümen zu ändern, zuzugestehen haben. Nur dann läßt sich ein vernünftiges oder gar liebvolles Miteinander der Menschen untereinander organisieren. Welche Peinlichkeit erleben wir jetzt mit den Kritikastern von Günter Graß, als ob das Lebenswerk eines Dichters davon abhängt, ob er früher Bettnässer war oder nicht. Offenbar leben wir immernoch in einer menschenverachtenden Atmosphäre, die es selbst Herrn Graß unmöglich gemacht hat, sich früher zu seiner SS-Vergangenheit zu äußern. Offenbar war es immer noch zu früh.

Es verbietet sich aufgrund der zu fordernden Zitiergenauigkeit in Artikeln über existierende Gemeinschaften nur Abkürzungen zu verwenden, die auch von dieser Gemeinschaft offiziell benutzt werden. Die Abkürzung DUR ist nachweislich von Herrn Peter Kratz eingeführt worden, der in allen Darstellungen über die Unitarier nur das eine Ziel kennt, diese in einer ihrem Wesen nach entgegengesetzten Weise als inhumane Sekte darzustellen. Wer also die Abkürzung DUR verwendet, stellt sich damit in die diffamierende Gefolgschaft des bedauernswürdigen Herrn Peter Kratz. Dies alles gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Dies gilt ebenso für alle Gerichtsurteile, die lediglich die Meinungsfreiheit sehr betonen, so daß jeder der eine möglichst abstruse Meinung vertritt auch das Recht dazu bekommt. So wird durch die Meinungsfreiheit ebenso gedeckt, die katholische Kirche für eine nihilistische oder gar satanistische Gemeinschaft zu halten, da dies nicht weniger an "Substanzarmut in tatsächlicher Hinsicht" (Berliner Urteil) leidet, als die Behauptung, die Deutschen Unitarier wären eine narzistische Tarnorganisation. Derartige Gerichtsurteile haben in einer objektiven Darstellung über eine Religionsgemeinschaft nichts zu suchen, sie verletzen die Würde der Mitglieder und Anhänger dieser Gemeinschaft in unerträglicher Weise.

Wenn mich hier jemand als Funktionär bezeichnet, so ist auch dies nicht korrekt, weil es in der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft keine Funktionäre, sondern nur gewählte Vertreter gibt.

Die Kürzungen und Ergänzungen, die ich vorgenommen habe, folgen alle den wissenschaftlichen Kriterien zur Abfassung von Enzyklopädien, die ich oben angegeben habe, und ich denke, daß ich damit in Übereinstimmung bin mit den Kriterien von Wikipedia. Wenn ich mich in einem Punkt geirrt haben sollte, dann bitte ich darum, mir dies korrekt nachzuweisen. Natürlich kann ich auch noch sehr viel mehr wissenschaftliche Literatur angeben, aber ein enzyklopädischer Artikel sollte damit auch nicht überfrachtet werden.

Zu dem Einwurf über meinen neuen Artikel "Eppelsheimer Formel" (von wem kam dieser eigentlich? Ist denn hier alles anonym?) möchte ich noch folgendes bemerken: Längere Ausführungen zu einem Stichwort zu bringen ist unlexikalisch aber nicht unenzyklopädisch. Ich empfehle dazu doch einmal in die erste Enzyklopädie von D'Alembert und Diderot hineinzuschauen. Wenn aber mein Artikel doch für zu lang erachtet wird (tatsächlich enthält er äußerst wichtige Informationen über die Erweiterung der Deutschen Unitarier nach dem zweiten Weltkrieg), dann bin ich gern bereit, in Absprache mit Herrn Kahl Kürzungen vorzunehmen.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert

Oben habe ich die links auf die Beiträge/Bearbeitungen angegeben, wo Kritik geäußert wurde. Dort ist auch jeweils der Benutzername angeben. Wenn Sie Diskussionsbeiträge (also nicht in WP-Artikeln) verfassen, sollten Sie diese mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Dann wird automatisch der Benutzername und die Zeit der Bearbeitung eingefügt. Wenn Sie gute Quellen bringen, haben Sie durchaus die Chance, etwas in Ihrem Sinne zu ändern. Es wird sicher Widerstand geben, aber Sie sind nicht der einzige, der an einer neutralen und objektiven Beschreibung interessiert ist. Der Qualitätssicherungsantrag braucht Sie nicht sorgen. Dieser wird eher dazu beitragen, daß der Artikel sich so entwickelt, damit er erhalten bleibt und nicht zur Löschung vorgeschlagen wird. -- W.R. 01:22, 15. Aug 2006 (CEST)
Sehr geehrte Weiße Rose, haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfestellungen, inzwischen habe ich noch sehr viel mehr an Diskussionen gelesen und durchaus bemerkt, daß es auch noch andere gibt, die auf Sachlichkeit achten und um Objektivität bemüht sind. Zu den Literaturangaben habe ich ja eine ganze Reihe von wissenschaftlicher Literatur angegeben, dennoch findet sich dort, wo ich das getan habe immer noch die etwas unverständliche Bemerkung: "Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst." Habe ich vielleicht doch etwas mit den Literaturangaben falsch im Sinne der Wikipedia-Zitationsrichtlinien gemacht? Für korrigierende Hinweise bin ich sehr dankbar. Darf ich fragen, ob Sie eine besondere Aufsichtsfunktion innerhal von Wikipedia innehaben und ob das Kürzel (CEST) darauf hinweist? Wolfgang Deppert 10:53, 15. Aug 2006 (CEST)
CEST heißt "Central European Summer Time" (Sommerzeit). Aufsichtsfunktionen habe ich keine und Admin bin ich auch nicht (aber in einem Wiki darf eben jeder Aufsicht üben, auch wenn er keine "erweiterten Rechte" (=Admin) hat). Ich hätte als streitbarer, nicht unbedingt harmoniebedürftiger Benutzer auch keine Chancen, zum Admin gewählt zu werden. Das liegt auch daran, daß ich mich in Artikeln wie dem zu den Deutschen Unitariern um Neutralität und Objektivität bemüht habe. Dadurch bekommt man sehr schnell einen schlechten Ruf. Wenn Sie sich ältere Versionen anschauen, können Sie feststellen, daß der Artikel früher noch wesentlich schlimmer aussah und zu einem großen Teil nur aus Kratz-Elementen bestand. Auch in anderen Artikeln war das der Fall. Einen größeren Teil des Unitarier-Artikels habe ich im letzten Jahr hinzugefügt, insbesondere zur Vorgeschichte, aber auch zu den Mitgliedschaften, und versucht, die umstrittenen Teile neutraler zu formulieren. Das war jedoch mit harten Kämpfen verbunden. Aus diesem Grund wurde der Artikel auch mehrmals gesperrt (hier das Logbuch). In den letzten Monaten habe ich nur wenig geändert, vor allem aber die Neutralitätswarnung eingefügt, um wenigstens darauf hinzuweisen, daß der Artikel umstritten ist. Außerdem habe ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, so daß ich festellen kann, wenn der Artikel bearbeitet wird. Die Hinweise auf die fehlenden Quellen bezogen sich auf die Abschnitte, die Sie entfernt haben, dann jedoch wieder eingefügt wurden. Statt diese ein weiteres Mal zu entfernen, habe ich die Quellenbausteine eingefügt, damit diese Teile noch korrekt nachgewiesen oder auch umformuliert werden. Ich bin auch für die Löschung, was aber nicht so leicht durchsetzbar ist. Der von Ihnen gelöscht link wurde auch wieder aufgenommen. (Wenn diejenigen, die an der Erhaltung einer Aussage interessiert sind, die Quellen nicht einfügen, kann man das mit Hinweis auf die fehlenden Quellen löschen.) Wikifizieren bedeutet übrigens u.a. das Einfügen von links und Kategorien. POV bedeutet Point Of View und NPOV Neutral Point Of View (Neutralität). Erklärt wird das unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Ich hoffe, daß meine Hinweise Ihnen weiterhelfen.
p.s.: Der Ihnen schon bekannte Benutzer KarlV hat mich bereits kurz nach seinem Auftreten vor gut einem Jahr u.a. als Unitarier "enttarnt": ´"Leute, das ist eindeutig ein neurechter Wandale, der hier versucht seine politischen Inhalte durchzudrücken. Alleine die Auswahl seiner fehlenden Artikel bzw. seiner Targets lassen - zumindest mich - den Schluss ziehen, dass hier jemand aus dem Dunstkreis neuheidnischer Sekten (DUR, Unitarier) mit Thule-Einschlag (Pierre Krebs, WSL) sein Unwesen treibt."
In Wirklichkeit habe ich allerdings nichts mit den Unitariern zu tun (was ich aber deshalb nicht für ehrenrührig halte), beschäftige mich jedoch mit der Geschichte der freireligiösen und freigeistigen Bewegung und wurde in diesem Zusammenhang eben auch auf die Deutschen Unitarier aufmerksam. Wir sind also nicht in derselben Religionsgemeinschaft, sondern nur in derselben Partei. ;-) -- W.R. 23:26, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Regeln für Quellenangaben und Literatur sind unter Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Einzelnachweise und Wikipedia:Literatur zu finden. Und in dieser Kategorie Kategorie:Wikipedia Hilfe sind weitere Hilfeseiten zu finden. -- W.R. 23:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Liebe Weiße Rose, herzlichen Dank für die Fülle an Aufklärung. Ganz offensichtlich bin ich und mit mir die Deutschen Unitarier Ihnen zu großem Dank verpflichtet, daß Sie trotz großer Anfeindungen die Fahne der Sachlichkeit und Objektivität hochgehalten haben. Und jeder, der das in bezug auf die Deutschen Unitarier tut, bekommt es schlimm mit Herrn Kratz zu tun. Aber an seinem doch mehr und mehr bedauernswürdigendem Zustand läßt sich erneut die sokratische Einsicht verifizieren: Wer andern schadet, schadet sich selbst am meisten. (Sie wissen, daß er mehr innerhalb als außerhalb von Nervenkliniken lebt?) Ich habe inzwischen der Historikerin geschrieben, die meinen Artikel zur Eppelsheimer Formel kritisiert hat und warte noch auf ihre Antwort. Aber ein paar Links und Fußnoten könnte ich ja schon hineinsetzen. Ich finde aber, daß der Kommentar von Herrn Kahl doch sehr schön die damalige Stimmung und zugleich das Vorhaben der Deutschen Unitarier charakterisiert, von denen ich übrigens tatsächlcih glaube, daß sie noch eine große Zukunft haben, weil bei ihnen mit dem Selbstbestimmungsprogramm der Aufklärung auch in religiöser Hinsicht Ernst gemacht wird, so wie es Kant in seinem berühmten Aufklärungsaufsatz fordert. Was ich noch nicht weiß, was bei Wikipedia Kategorien sind und wie man sie anlegt, außerdem weiß ich auch noch nicht, wie ich genauere Ausführungen über Änderungen machen kann, die ich für nötig halte; denn der Platz, der dafür vorgesehen ist, ist ja extrem beschränkt, so daß sich da nur mit den angegebenen Kürzeln und evtl. mit Literaturangaben arbeiten läßt. Für heute wünsch' ich nun mit nochmaligem herzlichen Dank Ihnen eine gute Nacht! Ihr Wolfgang DeppertWolfgang Deppert 00:19, 16. Aug 2006 (CEST)

Hinweis

Sehr geehrter Herr Deppert, ich habe Ihren Beitrag von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite verlegt. In Wikipedia gilt es als sehr unhöflich fremde Benutzerseiten zu editieren. In schwerwiegenden Fällen, wird das (nach Wikipedia-Regeln) geahndet. Die Diskussionseiten der jeweiligen Artikel oder aber die Diskussionseite der jeweiligen Benutzer sind die korrekten Orte für die zwischenmenschliche Kommunikation. MfG--KarlV 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Herr Deppert, ich habe, wie von ihnen erwünscht und begründet, den Artikel vorerst wieder entsperrt, bitte aber um die Beachtung meiner Anmerkung auf der Disku. Ich hoffe, dass der Artikel durch die folgenden Bearbeitungen zusätzlich an Substanz gewinnt. Ich möchte Sie aber auch auf Wikipedia:Quellenangaben hinweisen, damit die Änderungen nachvollziehbar bleiben. Mit freundlichem Gruß --Benowar 13:58, 2. Okt 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Benowar, haben Sie herzlichen Dank für die Freischaltung. Da meine zeitlichen Reserven jedoch sehr beschränkt sind, werde ich nur sporadisch an dem Sokrates-Artikel arbeiten können. Ich habe erst einmal einen in vielen Hinscihten falschen Satz gestrichen und dies auch ausführlich begründet. Ich habe dabei auch etwas an Literatur angegeben. Ich vermute aber, daß ich dies im Sinne von Wikipedia besser machen könnte, als ich es getan habe. Können Sie mir dabei etwas behilflich sein, die Literatur- angaben wikipädia-korrekt einzugeben? Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 23:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Gern geschehen - man will ja auch keine Fachleute aus der WP vergraulen (aber bitte nicht "Herr Benowar" - ist ja nur ein Pseudonym; Sie können mich gerne duzen). Aber was möchten Sie denn genau wissen? Die Formatierung der Literatur wird in Wikipedia:Literatur vorgegeben, also im Grunde: <Beispiel>Max Mustermann: Sokrates. Eine Einführung. 2 Bde., Verlag Platon, München 2004.<Beispiel> Für Hinweise bzgl. Anmerkungen verweise ich auf Wikipedia:Einzelnachweise. Aber machen Sie sich wegen der Formatierung der Lit. mal keine Gedanken, ich kann das bei Bedarf gerne in die wikipediaübliche Form bringen, ist also kein wirkliches Problem. Wichtiger wäre bei strittigen Fragen jedoch Belege, entweder in Form von Wikipedia:Einzelnachweise (siehe auch Wikipedia:Quellenangaben) oder eine Erörterung mit Angaben der verwendeten Lit. auf der Disku, falls dort Nachfragen kommen sollten. Ich selbst habe leider von Sokrates zu wenig Ahnung, um mich ernsthaft in die Debatte einzuschalten (im Bereich der antiken Philosophie kenne ich mich eher mit der politischen Philosophie etwas aus). Wenn Sie wieder Zeit haben werden Sie ja sehen, wie weit Sie mit eventuellen Ergänzungen kommen. Mit freundlichen Grüßen --Benowar 16:36, 5. Okt 2006 (CEST) ps: sollten Sie sonst noch eine Frage haben, können Sie mir auch eine Mail schreiben.
Ah, jetzt sehe ich auf der Disku des Artikels, was Sie meinen. Da wird ihn Wikipedia:Einzelnachweise helfen. Beispiel: Sie wollen ihre Aussage Walter Bröcker äußert diese Skepsis in seinem Platonbuch "Platos Gespräche" (Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-465-02794-9, S.16oben) wohl als erster, indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... untermauern. Da würden sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Sie könnten einfach das Buch (Walter Bröcker: Platos Gespräche. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 1999.) in das Literaturverzeichnis einfügen. Dann könnten Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster (Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben), indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt..; oder Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster,[1] indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... Im letzteren Fall müsste nach dem Punkt Weblinks (oder vor Literatur, was man bevorzugt) noch ein Extrapunkt "Anmerkungen" eingefügt werden, wo folgender Text stehen muss: "<" references "/>" [ohne Anführungszeichen; ohne diese würde im Text dann stehen:]
  1. Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben
  2. (siehe wieder: Wikipedia:Einzelnachweise). Das kann ich aber zur Not machen, daran soll es nicht scheitern. Gruß --Benowar 16:48, 5. Okt 2006 (CEST)

    Herbert Böhme (Schriftsteller)

    Lieber Herr Deppert, Sie haben Böhme aus der Liste der bekannten Unitarier mit der Bemerkung enfernt "Es ist POV zu behaupten, Böhme wäre ein bekannter deutscher Unitarier." Nun ist Böhme auch in der Kategorie:Person des Unitarismus aufgeführt. In solche Personenkategorien sollen aber nur Personen aufgenommen werden, die eine wichtige Bedeutung für eine Religion. Konfession etc. spielten. Die bloße Mitgliedschaft in einer Religionsgemeninschaft genügt nicht, weshalb es auch keine Kathegorie:Katholik oder Kategorie:Jude gibt. Die Frage ist nun, ob Böhme diese Anforderung überhaupt erfüllt. Herzlichen Dank noch für Ihre freundlichen Zeilen weiter oben. -- W.R. 16:32, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Liebe Weiße Rose, Sie haben völlig recht, daß Herr Böhme auch nicht in die Kategorie "Person des Unitarismus" gehört, ich habe ihn darum daraus entfernt. Die Rolle, die er nach dem Kriege gespielt hat, ist ja in dem historischen Abriß enthalten, und das ist auch genug. Vor allem aber habe ich auch alle anderen Angaben (auch bei mir) herausgestrichen, die nicht verständlich machen, warum diese Person als Unitarier hier hervorgehoben wird. Eine nachträgliche Beweihräucherung - gerade der braunen Vergangenheit - sollten wir doch auf jeden Fall vermeiden. Ich habe jedenfalls überhaupt keine Freude daran, in dem braunen Mist herumzuwühlen, geschweige denn, damit in irgendeinen Zusammenhang gebracht zu werden. Ich habe noch ein ganz anderes Problem, bei dessen Aufklärung Sie mir vielleicht behilflich sein können. Ich habe verdeutlichende und - wie ich denke - auch klärende Änderungen in dem Artikel "Relativismus" hineingearbeitet. Danach stellte ich fest, daß das System behauptete, ich sei nicht angemeldet. Daraufhin habe ich mich noch einmal angemeldet, obwohl ich ja längst angemeldet war. Offenbar hat das System das nicht bemerkt, und nun können diejenigen, die mich möglicherweise wegen dieser Änderungen ansprechen wollen, nicht auffinden, was ja nicht in meinem Sinne ist. Wie kann ich jemanden finden, dem ich derartige Systemfehler bei Wikipedia übermitteln kann, so daß dadurch möglicherweise eine Korrektur im System vorgenommen werden kann, damit auch das Software-System sich laufend verbessern kann, so wie Kant es einst mit dem öffentlichen Gebrauch der Vernunft gefordert hat? Für einen Hinweis darauf wäre ich Ihnen sehr dankbar. Übrigens habe ich an Ihren verdeutlichenden Änderungen in meinem Artikel "Eppelsheimer Formel" gar nichts auszusetzen, das haben Sie alles sehr gut gemacht. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße von Ihrem Wolfgang Deppert 23:41, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Haben Sie denn bei der Anmeldung einen Haken gemacht, daß Sie dauerhaft angemeldet sein wollen? Dann müssen Sie bei einem erneuten Aufruf von Wikipedia sich nicht erneut anmelden. Wenn Sie den Haken nicht machen, wird Ihr Account meines Wissens nach einiger Zeit abgemeldet. Sie müssen allerdings Cookies zulassen. Das Problem hat wohl weniger mit der Wikipedia-Software zu tun, eher mit Ihren Sicherheitseinstellungen, die vielleicht Cookies löschen oder nicht ausreichend zulassen. Wirklich bewandert bin ich bei diesem Thema aber nicht. Aber vielleicht hilft Ihnen auch schon meine Anregung. Bei Böhme wäre es gut, wenn Sie im Artikel die begrenzte Bedeutung für den Unitarismus darstellen; es war ja eine recht kurze, offensichtlich turbulente Zeit (ich kenne die Schilderungen Kahls, auf die ich auch bei der Artikelarbeit zurückgegriffen habe). Dann läßt sich auch die Kategorie leicher entfernen (damit sich niemand auf den Artikel berufen kann). Herzlichen Gruß, -- W.R. 01:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Zur Information -- W.R. Zum Gschwätz 02:13, 17. Okt. 2006 (CEST) Löschantrag wurde inzwischen zurückgezogen und die Kategorie mit einer Beschreibung versehen (die an den Einzelfall angepaßt, auch in anderen Katageorien steht). -- W.R. Zum Gschwätz 17:47, 17. Okt. 2006 (CEST)

    Atheisten

    Es läuft bereits eine Wiederherstellungsdiskussion zu diesem Thema wenige Punkte darüber, dort kannst Du Dich nochmal äußern. Liebe Grüße --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


    Lieber >CrazyFORCE<, wo finde ich denn die Wiederherstellungsdiskussion? Herzlichst! Wolfgang Deppert 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Wenn Du hier klickst bist du schon da. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:08, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Hier gibt es nun auch einen Löschantrag zur Liste prominenter Unitarier. -- W.R. Zum Gschwätz 14:12, 18. Okt. 2006 (CEST)

    Horst Prem

    Guten Morgen, Wolfgang Deppert. Nur zwei kurze Fragen: Was hat es mit Toleranz zu tun, wenn ich bei Horst Prem das der Wikipedia-Schreibkonvention entsprechende Geburtszeichen einsetze? Hat es nicht eher etwas mit Toleranz zu tun, die entsprechenden Konventionen einer Gemeinschaft zu akzeptieren? - Gruß --Rybak 06:05, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

    Die intoleranten Regelungen der Mehrheit anzuerkennen, hat nichts mit Toleranz zu tun. Es hat eher mit Intoleranz zu tun, daß diese Wikipedia-Konventionen immer noch exitieren. -- W.R. Zum Gschwätz 06:35, 31. Okt. 2006 (CET)

    Hallo Wolfgang Deppert, bitte etwas zusammenreißen bezüglich eines enzyklopädischen Stils - bitte doch vielleicht einmal zum Vergleich zur Einleitung Horst Prem auch etwa die Artikel Ludwig van Beethoven oder Heinrich Böll lesen. Steht da etwas von „international bekanntem“ Komponisten oder einem „wichtigen“ Schriftsteller?? Solche Wertung wie „wichtig“ und „international bekannt“ mögen ihr persönliches Urteil sein; in eine Enzyklopädie gehören sie nicht. Danke und Gruß --Talaris 14:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Hab' Dank für den Hinweis. Ich habe ihn berücksichtigt. Mit herzlichem Gruß Wolfgang Deppert 02:02, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Erst denken, dann posten

    Hallo Wolfgang, dieser Beitrag ist, mit Verlaub, Quatsch von vorn bis hinten.

    • Um festzustellen, wer Admin ist und wer nicht, genügt ein Blick auf WP:A.
    • Um festzustellen, dass Admins normale Benutzer sind und alle Benutzer zur Neutralität verpflichtet sind, - ganz besonders du selber, weil du vor allem für deine Beiträge verantwortlich bist, nicht für die anderer -, genügt ein Blick auf WP:NPOV und Wikipedia:Benutzer.
    • Um festzustellen, ob die Symbole für Lebensdaten hier üblich und gewollt sind, genügt ein Blick auf exzellente Personenartikel und eine Nachfrage bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. Die Sache mit den Symbolen wurde schon lange in einem riesigen Meinungsbild VERBINDLICH für alle geklärt. Also hör auf, hier Einzelpersonen für Entscheidungen der Community verantwortlich zu machen, bloß weil du zu bequem warst, dich vorher richtig zu informieren.
    • Anderen Personen ihre Meinungen, Argumente, Entscheidungen übelzunehmen ist grundsätzlich unerwünscht, unproduktiv und nicht nicht dein Daseinszweck bei Wikipedia.
    • Und das ganze dann mit übertrieben "herzlichen" Grüßen zu garnieren, ist verlogen und lächerlich. Lass das. Jesusfreund 01:26, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Lieber Jesusfreund, gerade von einem solchen hätte ich nicht so viel Gehässigkeit erwartet. Wenn ich herzlich grüße, dann meine ich das auch so. Ich erwarte allerdings, daß meine Anfragen auch beantwortet werden. Alle Hinweise, die ich bisher auf angebliche Konventionen bekommen habe, stimmten nicht. Außerdem ist es ja wohl ein Unding, zu meinen, man könnte per Konvention entscheiden, ob man Nichtchristen mit christlichen Symbolen kennzeichnet werden sollen oder nicht, so, als ob man sie per Gewalt zu Christen machen wollte, das hat ja wohl mit Toleranz oder gar mit Neutralität gar nichts zu tun. So hat das ja wohl auch mit dem Antisemitismus angefangen, daß erst die Christen sie per Konvention verumglimpft und verfolgt haben, bis schließlich die NAZIs sie auch noch per Konvention umgebracht haben. Wir können uns doch nicht per Konvention über Menschenrechte hinwegsetzen! Und die religiöse Selbstbestimmung ist eines der grundlegendsten Menschenrechte, die wir überhaupt haben. Wollen Sie denn dem zustimmen, daß - wenn es so wahr ist, wie Sie schreiben -, daß bei Wikipedia per Konvention das Menschenrecht auf religiöse Selbstbestimmung mit Füßen getreten wird? Ich bin davon überzeugt, Sie wollen es auch nicht, Sie haben nur gemeint, daß es gut ist, dem Mainstream nachzufolgen, nur kann das manchmal - wie oben angedeutet - verheerende Folgen haben. Lassen wir es nicht dazu kommen, und achten wir auch bei WIKIPEDIA die Integrität der Persönlichkeiten, über die wir uns trauen Artikel zu verfassen. Und gewiß kann ich auch Sie von ehrlichem Herzen herzlich grüßen und Ihnen eine erholsame Nacht wünschen! Ihr Wolfgang Deppert 02:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Das ist Blödsinn. Durch eingebürgerte Symbole werden keine Menschenrechte beschädigt. Dieses Unternehmen hat Regeln, an die auch du dich zu halten hast, egal wie du das findest. Gute Nacht, Jesusfreund 02:29, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Skandal

    Lieber Herr Professor, Wikipedia ist keine Uni, wo der Prof spricht und alle kuschen, es ist auch keine öffentlich-rechtliche Einrichtung, gegen die man vors Verwaltungsgericht ziehen kann, sondern es ist ein privat organisiertes Lexikon, an dem jeder mitwirken kann. Und dieses hat sich zwecks Einheitlichkeit mit Abstimmungen seiner Teilnehmer, besser geht es bei so einer Struktur wohl nicht, bezüglich der äußeren Form gewisse Vorgaben gegeben. siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie, und da die Mehrheit evtl. Christen sind, wurden diese Symbole vorgegeben (wie beim privaten Brockhaus. Anmerkung: Glücklich bin ich darüber auch nicht). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder akzeptiert man diese Konventionen als Autor, oder nicht. Wenn nicht, dann muss man ja hier nichts schreiben. Natürlich kann man auch die Vorgaben ändern, dazu braucht man aber eine Mehrheit bei einer Abstimmung. Also bitte halten Sie sich an die Spielregeln, die hier gelten, oder suchen Sie sich eine Mehrheit, wenn Sie diese ändern wollen. Wie schon gesagt, es ist keine Uni und mit Schimpfen oder Polemik kommen sie hier auch nicht weiter. --217.250.138.5 08:03, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Danke

    Hallo Wolfgang,

    danke für deinen Einsatz um humanistische/atheistische Artikel in der Wikipedia!--MH 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Religion

    Lieber Wolfgang, danke für deine ausführliche Anmerkung. Sobald ich die Zeit finde, werde ich dir antworten. Herzlichen Gruß --Anima 21:14, 3. Nov. 2006 (CET) Habe gerade gesehen, dass du den Anfang bereits mit der Begründung: am Anfang müsse eine umfassende und eingrenzende Definition von Religion stehen, rückgängig gemacht hast. Darüber bestand bisher in der Diskussion Einigkeit: eine solche existiert nicht, daher werden im Artikel auch mehrere Definitionsansätze vorgestellt. --Anima 21:25, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Vielen Dank auch für die E-Mail an mich, die ich mit großem Interesse gelesen habe. Ich finde die Unterscheidung zwischen einem voraufklärerischen und einem durch Individualität geprägten Religionsverständnis sehr wichtig, sehe aber die Einleitungsformulierung davon nicht unmittelbar berührt. Wenn ich von "kollektivem" Auftreten spreche, sage ich ja damit nicht, dass dieses homogen ist. Ich bin daher mit der jetzigen Formulierung ganz zufrieden, die sich IMHO mit den gebräuchlichsten Begriffsdefinitionen aus Religionswissenschaft und Ethnologie deckt. Bin aber auch neugierig, was Anima noch zu sagen hat. Bis bald, Mipago 22:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    Anmerkung zum letzten Edit am Artikelanfang: nicht für ungut, aber es wäre wohl höflicher und für alle nützlicher, sich an Diskussionen zu beteiligen, anstatt Abschnitte, die genau gerade diskutiert werden, fleißig zu editieren. Der Einschluss von Individualreligion ist sicher diskutabel. Im übrigen ist es schön, einen kompetenten Emeritus unter engagierten Editoren zu wissen. Ca$e 00:22, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Lieber Wolfgang Deppert, ich freue mich auch, dass du zu diesem Gemeinschaftsprojekt hinzugestoßen bist und finde es begrüßenswert, dass du eine neue Diskussion bezüglich des Artikelsanfangs initiiert hast. Aber bitte ignoriere nicht die Beiträge der anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf der Diskussionsseite Religion. Ich werde nun nicht die nur wenig von deiner Fassung abweichende Version des Artikels wiederherstellen , sondern sie begründet auf die Diskussionsseite setzen. Gruß --Anima 18:57, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Das Verlies

    Danke für Ihre Vorschläge, aber beachte: das Verlies, nicht das Verließ! Grüße -WortUmBruch 13:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Keine persoenlichen Angriffe

    Hallo Herr Deppert, Bisher habe ich bei Ihnen nur POV-Gründe gefunden, weil es Ihnen offenbar persönlich ein Vergnügen ist, die Unitarier zu diffamieren. - ich moechte Sie bitten, in Zukunft solche Unterstellungen anderen Wikipedianern gegenueber zu unterlassen. Zur Warnung, dass so etwas nicht geduldet wird, habe ich Sie fuer einen Tag gesperrt. --Elian Φ 01:55, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Personen des Unitarismus

    Hallo Herr Deppert, ich hatte mir schon überlegt, wen ich warum aus dieser Kategorie entferne. Wie Sie sehen können, habe ich durchaus nicht alle Personen dort gelöscht, sondern nur diejenigen, deren Bedeutung für den Unitarismus aus dem Artikel nicht deutlich wurde. Bitte also zunächst in den Artikeln beschreiben, welche Rolle derjenige für den Unitarismus spielte (bitte mit Belegen versehen) und dann erst die Kategorie wieder einfügen. Danke.--nodutschke 01:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Lieber Herr Nodutschke, ich finde es nicht in Ordnung, wenn Sie hier massenhaft Personen aus der Kategorie entfernen, ohne zu wissen, in welcher Hinsicht diese Personen für den Unitarismus von Bedeutung waren. Hätten Sie, bevor Sie das tun, nicht bei dem Autor nachfragen können, der diese Person in die Kategorie hineingesetzt hat. Selbstverständlich habe ich mir nicht nur Gedanken gemacht, sondern erhebliche Kenntnisse angesammelt, wenn ich eine Person in diese Kategorie verfrachtet habe. Ich bitte Sie darum, machen Sie alle Ihre Löschungen rückgängig, wenn Sie diese nicht gründlich begründen können, daß diese Personen keine besondere Bedeutung für den Unitarismus haben.

    Wie kommen Sie z.B. darauf, Linus Pauling aus der Liste zu nehmen. Ist es Ihnen denn nicht bekannt, daß dieser nicht nur den Nobelpreis für Chemie erhielt, sondern durch seine unitarisch inspirierte Friedensarbeit auch den Friedensnobelpreis erhielt, das ist aber doch Allgemeinwissen und muß doch nicht noch breit getreten werden. Und warum haben Sie Arthur Neville Chamberlain aus der Liste entfernt? Wußten Sie denn nicht, daß seine Appeasement-Politik durch seine unitarische Überzeugung begründet war, und daß er damit für die Entwicklung des Unitarismus einen großen Beitrag geliefert hat? Das Entsprechende gilt übrigens auch für seinen Vater und seinen Bruder, die ich bisher noch gar nicht in die Kategorie aufgenommen habe, was ich allerdings korrekterweise noch tun muß. Und so könnte ich immer weiter fragen, ich weiß wirklich nicht, was Sie sich dabei gedacht haben.

    Besonders verwunderlich ist für mich freilich, warum Sie noch immer an Herbert Böhme festhalten wollen. Dieser Mann ist in der ganzen Liste nicht nur der unbedeutendste Unitarier, er ist sogar ein durch seinen gräßlichen Führungsanspruch ausgewiesener Anti-Unitarier. Bitte, tun Sie diesem Mann keine weitere Ehre an! Das kann doch keiner von uns wollen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 01:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Kompetenzproblem der Demokratie

    Hallo Wolfgang, bist Du bitte so nett, und ergänzt bei diesem Artikel noch, wo der Begriff als solches verwendet wird, und aus welchen Quellen Du die diversen Schlüsse bezogen hast? Insbesondere Aussagen wie „Für eine gedeihliche Entwicklung der demokratischen Staaten ist es darum unerläßlich,...“, „Leider hat sich dieses Instrument bisher nicht als sehr tauglich zur Lösung des demokratischen Kompetenzproblems erwiesen.“, „ Für das Behaupten in diesem Konkurrenzkampf wird es vermutlich darauf ankommen, ob für das Kompetenzproblem der Demokratie in den westlichen Industrienationen tragfähige und praktikable Lösungen gefunden werden.“ und „Von der Möglichkeit, diesen sokratischen Lösungvorschlag anzuwenden, sind wir wohl noch sehr, sehr weit entfernt.“ scheinen mir recht deutlich von persönlicher Meinung geprägt und ohne Quellen wenig enzyklopädisch. Du bist ja lange genug bei Wikipedia dabei, um zu wissen, wie sich Essays von Enzyklopädieartikeln unterscheiden ;-) - deshalb bitte ich um Überarbeitung und Ergänzung von wissenschaftlichen Quellen. Vielen Dank. Grüße, --elya 18:18, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Liebe Elya, hab' Dank für Deine Nachfragen. Du wirst Dich gewundert haben, daß ich bisher nicht reagiert habe. Dies geschah einerseits aus Zeitmangel, andererseits aber wesentlich deshalb, weil ich sehr gespannt war, ob sich noch ein fachkompetenter Benutzer in die Front der Ablehner einreihen würde. Dies ist aber aus guten Gründen nicht geschehen. Unter den Kennern der Demokratiegeschichte und der Demokratietheorie ist das Kompetenzproblem der Demokratie ein altbekanntes Problem, wenn nicht sogar das älteste. Genau deshalb hat Platon seine Politeia geschrieben, um damit beweisen zu können, daß die Demokratie die zweitschlechteste aller Staatsformen ist, weil die meisten Menschen nicht zu einem eigenen kompetenten Urteil in der Lage sind. Schließlich hatte er bitter erfahren müssen, daß sein geliebter Lehrer von demokratisch gewählten, aber inkompetenten Richtern zum Tode verurteilt wurde. Leider aber hat Platon mit seiner Politeia das Paradigma für ungezählte diktatorische Systeme geliefert. Das gesamte Christentum hat nur vor diesem Hintergrund eine weltbeherrschende Macht entfalten können, weil aufgrund der Inkompetenz der meisten Menschen sich in ihm ein Nachfolgeprinzip (Vgl. etwa Matthäus 10, 34ff., Lukas 12, 49ff., Lukas 14, 25ff. etc.) herausgebildet hat, das später in den politischen Ideologien als Führerprinzip bezeichnet wurde. Die ganze politische Theorie wimmelt von Beispielen, in denen das Kompetenzproblem der Demokratie für unlösbar gehalten wird, so etwa - um nur einige wenige zu nennen - in Machivellis Il principe(Der Fürst, 1532), in Thomas Hobbes Leviathan(1651) und sogar noch in Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France (1790) oder in Friedrich Gentz' Aufsatz Über den ewigen Frieden (1800). Erst in den aufklärerischen staatstheoretischen Schriften etwa von John Locke, Jean Jacques Rousseau, Immauel Kant oder Wilhelm von Humboldt wird dieses Problem grundsätzlich für lösbar gehalten. Und nur deshalb sind überhaupt unsere heutigen Demokratien entstanden! Dies alles im einzelnen in den Arikel einzuarbeiten, würde den Artikel viel zu sehr anschwellen lassen, zumal die Argumente schon der hier genannten Autoren allesamt verschieden sind. Ich hatte aber gehofft, daß sich eine Menge von Kennern, auf meinen Artikelstart stürzen würden, um dieses äußerst wichtige enzyklopädische Thema (und zwar ganz in dem aufklärerischen Sinne der ersten Enzyklopädisten Diderot und D'Alembert) weiter auszuarbeiten. Stattdessen haben sich einige staats- und demokratietheoretisch nicht beschlagene Leute gefunden und sogar einen gänzlich unbegründeten Löschantrag gestellt und unterstützt, so als ob sie damit freimütig ihre Unkenntnis aller Welt kundtun wollten. Nur ein einziger, vermutlich guter Kenner der Materie, hat mit viel Mühe den Artikel mit sinnfälligen Gliederungen und guten eigenen Erweiterungen deutlich verbessert, nämlich Benutzer:FriedrichG. Irgendwelche stark standpunktabhängige Äußerungen (POV) hat es in dem Artikel aber zu keinem Zeitpunkt gegeben, wie es fälschlich behauptet wurde.

    Was nun Deine Bitten um Zitate angegeht, sollte ich aus guten Gründen aber nicht nachkommen, und zwar aus folgendem Grnd:

    Die in den Zitaten ausgeführten Aussagen gelten als unbestritten. Wollte ich sie mit Zitaten belegen, gäbe es eine zu große Auswahl und ich würde dabei sicher Erstlingsrechte verletzen, was ich nicht möchte und was auch nicht erforderlich ist, wenn es zu den Aussagen gar keine ernsthaften Gegenpositionen gibt.

    Die Argumente, die von anderen kamen, man solle doch diesen Artikel in andere Artikel zur Demokratietheorie einarbeiten, sind gänzlich unenzyklopädisch; denn Enzyklopädien sollen Überblick liefern und zu einer fest umrissenen Thematik die nötigen Informationen liefern. Wenn jemand erst den langen Artikel über Demokratiekritik durchlesen muß, um auf die wesentlichen Positionen zur Lösungsfrage des Kompetenzproblems der Demokratie vorzustoßen, dann erfüllt dies nicht den Zweck einer Enzyklopädie, weil dadurch Unübersichtlichkeit geschaffen würde. Aber auch selbst darüber, was Enzyklopädien leisten sollen, scheinen die Kenntnisse unter den hier auftretenden Wikipedianern nicht sehr vertieft vorzuliegen.

    Es wird mir nichts anderes übrigbleiben, ich werde diesen Artikel - möglicherweise mit der weiteren Unterstützung von FriedrichG - weiter ausarbeiten müssen. Ich bin aber guten Mutes, daß schließlich doch noch einige Fachleute dazustoßen werden, damit daraus doch noch ein schönes wikipedianisches Gemeinschaftswerk wird. Damit dies aber möglich wird, müssen wir selbstverständlich diesen Artikel behalten. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 01:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    .

    Johann von Brossa

    Moin Wolfgang Deppert, Du hast Dich/Sie haben sich ja auf der Brossa-Löschdiskussion zu Wort gemeldet. Die Löschdiskussion schlummert jetzt vor sich hin, vermutlich weil einfach niemand nichts weiß... Ich wollte deshalb nur mal kurz nachhorchen, ob Benutzer:Kompostos irgendwelche Noten/ Scans verschickt hat? Denn die scheinen mir zur Zeit die einzige "Spur", noch irgendetwas Brauchbares herauszufinden... und von Brossa damit vor seinem virtuellen Wikipedia-Tod zu bewahren. Danke, Ibn Battuta 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    [von Ibn Battutas Diskussionsseite herkopiert:]
    Lieber Ibn Battuta, ich sehe dies auch so, daß die Noten höchst interessant wären. Leider habe ich aber noch keine erhalten. Aber vielleicht hat er ja keinen Scanner. Man könnte ihm ja auch anbieten zu faxen, nur leider geht zur Zeit mein Faxgerät nicht. Ich fände es durchaus spannend, wenn an der Sache etwas dran wäre. Darum sollten wir dranbleiben und nicht gleich löschen. Herzichst! Wolfgang Deppert 22:43, 14. Dez. 2006 (CET)
    Lieber Wolfgang Deppert, ich habe mal den obigen Beitrag herkopiert, damit es etwas übersichtlicher bleibt. :o) Was die Löschdiskussion angeht - tja, ich bin einfach etwas skeptisch, was die ganze Sache angeht. Kompostos scheint leider absolut kein regelmäßiger Wikipedia-Nutzer zu sein. Von ihm zu hören, könnte also noch sehr lange dauern. Zumal er anscheinend die Löschdiskussion über seinen Artikel (seinen ersten eigenen!) überhaupt nicht verfolgt. Bis dahin stünde in der Wikipedia ein Artikel, der nach bisheriger - sehr dürftiger!! - Sachlage vermutlich grundfalsch ist. Aus derzeitiger Sicht ist einfach alles nur Spekulation. Daneben habe ich angesichts des verlinkten Beitrags-Überblicks allerdings auch einige Bedenken, was genau der Hintergrund und die Motivation des Benutzers sind. Falls es nur am Scanner mangeln würde, hätte sich Kompostos doch auf der Löschdiskussionsseite und/oder den Diskussionsseiten der beteiligten Benutzer melden können, nicht wahr? Stattdessen kommt noch nicht einmal eine Reaktion auf die leicht zu beantwortende Frage nach dem Verlag der Noten. Und wie gesagt, kein sichtbares Interesse an der Löschdiskussion. Ich hoffe, daß das alles nur dumme Zufälle sind. Aber mir wäre daher wohler dabei, den Artikel erst einmal zu löschen - und gegebenenfalls einfach wieder neueinzustellen, wenn wir mehr wissen. --Ibn Battuta 23:00, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Lieber Ibn Battutas, Deine Bemerkungen sind gewiß alle sehr bedenkenswert. Aber wenn der Herr Kompostos tatsächlich nur ein Zufallsbesucher wäre und es würde uns hier ein interessanter Fall "durch die Lappen gehen", dann wäre dies doch sehr schade. Ganz unabhängig von diesem Fall habe ich nämlich die Beobachtung gemacht, daß bis weilen sehr große Begabungen unentdeckt bleiben, teils weil sie nur wenig veröffentlicht haben, teil weil ihnen an Veröffentlichungen gar nicht lag. Wenn wir hier also eine dünne Leine an der Hand haben für einen möglicherweise interessanten Fall, dann sollten wir sie nicht wegwerfen bis wir nicht sicher sind, daß es doch nur Murks war. Schadet es denn etwas, wenn der Artikel erst einmal eine Weile drin steht? Ich habe schon so viel Murks in Wikipedia gelesen, ja es wird sogar mehr und mehr Murks in bereits bestehende Artikel eingearbeitet. Außerdem habe ich den Eindruck, daß es hier eine Menge Leute gibt, die sogar den Auftrag haben - von wem auch immer - möglichst viele Löschanträge zu stellen. So habe ich z. B. einen Artikel aus meinem Fachgebiet Kompetenzproblem der Demokratie neu geschrieben, und sofort haben Leute einen völlig unqualifizierten Löschantrag gestellt, und andere Leute, die ebenfalls nicht vom Fach sind, haben diesem Löschantrag auch noch beigepflichtet, bis auf zwei Leute, von denen einer sogar ein sehr engagierter Fachmann zu sein scheint. Darum habe ich mir auch andere Löschanträge angesehen und bin dabei auf Johann von Brossa gestoßen und fand das ganze sehr interessant, da ich selbst auch Musiker bin und gerade an guten, unbekannten Stücken sehr interessiert bin. Also noch einmal die Frage: "Was macht es aus, wenn eine Zeit lang der Artikel stehen bleibt?". Wenn sich dann herausstellen sollte, das Ganze ist ein Windei, dann können wir den Artikel ja immer noch hinauswerfen - oder nicht? Mit vielen herzlichen Grüßen wünsch' ich zudem nun eine Gute Nacht! Wolfgang Deppert 00:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Lieber Wolfgang Deppert! Großenteils kann ich da nur beipflichten: Interessant ist der Fall allemal, und nein, "wegwerfen" möchte ich auch gar nichts. Ich habe aber vor allem zwei Bedenken gegen den Artikel:
    1) Ist Johann von Brossa - der "echte" oder die "Fälschung" - überhaupt relevant? Ein unentdeckter Komponist ist musikalisch hochinteressant, da stimme ich von ganzem Herzen zu. (Und auch ich bin aus musikalischem Interesse auf den Löschantrag gestoßen.) Nur ist ein Unbekannter per Definition nicht für eine Enzyklopädie relevant. Daher finde ich, daß die Wikipedia (bisher) einfach nicht das geeignete Forum für JvB ist.
    2) Zwar stehen in der Wikipedia schon viele fragwürdige bis falsche Dinge - aber das wird sich nicht ändern, solange wir nicht Artikel für Artikel dran arbeiten. Und gerade im Fall von JvB besteht ja der Verdacht, daß einige Personen sogar ein Interesse daran haben, Falschinformationen zu streuen. (Und bei aller Vorsicht und in dubio pro reo usw. - nur vor diesem Hintergrund beunruhigt mich auch die fehlende Aktivität von Kompostos. Ich würde mich ausgesprochen freuen, wenn ich mit diesen Bedenken falschliege!!)
    Deshalb für mich das Fazit: Weiterverfolgen ja, im Artikelraum nein. --- Ich habe - wie ja zu sehen - bisher überhaupt keinen Benutzerraum mit nett formatierten Seiten, Unterseiten usw. Und ich sehe mich zur Zeit aus verschiedenen Gründen auch kaum in der Lage, neue Informationen über JvB herauszufinden. Daher als Frage, zumal Sie/ Du von Kontakten zu Musikern sprachen/sprachst, die sich auf dem Gebiet auskennen könnten: Könnte der Artikel nicht einen Platz im Wolfgang-Deppert-Namensraum bekommen, bis die Fragen so weit geklärt sind, daß er entweder zurück in den Artikelraum oder leider in die Löschung wandert? Damit gingen die Informationen nicht verloren, aber es wäre klar erkennbar, daß es bisher kein Lexikonwissen ist.
    Gerade fällt mir noch ein letztes ein: Wie viele Verlage schreiben so viele Informationen in eine Notenausgabe? Falls es die Noten also wirklich in dieser Form gibt: Ist das ein Hinweis, um den Verlag ausfindig zu machen - falls sich Kompostos nicht mehr meldet? Ist nur ein Gedanke, ich habe diesbezüglich leider keine Ahnung... aber die großen, bekannten Verlage drucken meines Erachtens kaum je so viele Informationen, oder?
    PS: Um fragwürdige Löschdiskussionen mache ich mir inzwischen nicht mehr so viele Gedanken. Gleich mein erster deutscher Artikel wurde (wenn auch erst im dritten Anlauf) gelöscht, der Inhalt gekürzt (aber ohne Versionsgeschichte/Autorenangabe) anderswo eingearbeitet - zum Glück war's ein Artikel, der mir nicht unglaublich am Herzen lag, und so habe ich aus der Geschichte mehr "augenzwinkernd leicht verzweifelte" Wikipedia-Erfahrung als bleibende Narben gewonnen :o) Größte Stärke und wohl auch größte Schwäche des Projektes ist eben eine gewisse fröhliche Anarchie... Und a propos, zu Murks gibt es übrigens auch gerade eine Löschdiskussion, und ich bin sogar für löschen... Viele Grüße, Ibn Battuta 13:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Lieber Ibn Battuta, ich verstehe Deine Argumente gut, weiß nur nicht, wie ich das anstellen kann, einen Artikel im Wolfgang-Deppert-Namensraum anzulegen. Soll das bedeuten, daß ich diesen Artikel hier in meine Diskussionsseite hineinstelle? Oder ist damit etwas anderes gemeint? Entschuldige meine möglicherweise dumme Frage, ich kenne mich mit den Feinheiten hier noch nicht so aus. Herzliche Grüße von Wolfgang Deppert 01:54, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Einfach eine Seite in dieser Form anlegen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolfgang_Deppert/Unterseite1. Wenn Sie Ihre Benutzerseite aufrufen, brauchen Sie nur im Adreßfeld Ihres Browsers anschließend an die Adreße Ihrer Benutzerseite einen Schrägstrich / und dann den Namen der gewünschten Unterseite eingeben. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 03:04, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Hallo Wolfgang, ich habe Dir den Text des gelöschten Artikels unter Benutzer:Wolfgang Deppert/Johann von Brossa abgelegt. Sollten sich keine Belege für die Existenz dieses Komponisten finden lassen, stellt Du dann bitte selbst einen Schnelllöschantrag für diese Seite? --Zinnmann d 11:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Lieber Zinnmann, hab' Dank für Deine Umsicht, schade, daß ich mich nun ganz allein darum kümmern muß und nicht mehr der ganze Gemeinde der Wikipedianer. Gruß Wolfgang Deppert 17:38, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Herbert Grabert

    Lieber Herr Deppert, bitte schauen Sie sich mal die Erwähnung der Deutschen Unitarier in diesem Artikel an. Mich interessiert hier Ihre Meinung. Der Abschnitt ist bisher nicht belegt. Herzlichen Gruß, -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 19:26, 15. Dez. 2006 (CET).Beantworten


    Liebe Weiße_Rose, ich muß zugeben, daß ich über den mir etwas obskur erscheinenden Herbert Grabert nichts Näheres kenne. Sein Kontakt zu den Unitariern kann nur sehr flüchtig gewesen sein; denn ich kenne die Unitarier nun schon seit 55 Jahren, und in dieser ganzen Zeit ist dieser Name nirgendwo aufgetaucht. Darum weiß ich auch nicht, wer diesen Namen überhaupt auf die Unitarierseite gesetzt hat und mit welcher Begründung. Ich kann nur vermuten, daß er mit Herbert Böhme bekannt war, und daß dieser ihn erwähnt hat. Aber schönen Dank für den Hinweis, vielleicht ist das ja wieder einmal ein Phantasieprodukt des Herrn Kratz.

    Gratuliere übrigens zu der überstandenen Sperrungsprozedur, die mir allerdings reichlich obskur und in den Begründungen abstrus vorgekommen ist. Sind wir denn hier umstellt von Ignoranten und kenntnislosen notorischen Besserwissern? Wie es auch sei, ich freue mich darüber, daß Sie wieder dabei sind. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Wolfgang Deppert 18:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Löschwahn (oder Vandalismus ?)

    Schau mal auf diese Realsatire: ‎Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen (aber wo sind die Informationen bei der DS Madrid (wenn du dich nicht erbarmst und sie reinschreibst ?) (der auch klarnamige:) G-Michel-Hürth 17:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Bapperl

    {{Babel field|
    color 1=#CCCC99|
    color 2=#FFFFCC|
    letter code size=1.5em|
    letter code=[[traditionelle deutsche Rechtschreibung|de-ß]]|
    text size=0.83em|
    text=Dieser Benutzer verwendet die '''[[:Category:Benutzer de-ß|traditionelle deutsche Rechtschreibung]]'''.}}
    

    Einfach den Text im Kasten kopieren und an die gewünschte Stelle einfügen. Grüße. --Matthiasb 18:18, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Hab' vielen Dank für die rasant schnelle Hilfe. Es hat gut geklappt. Ich habe allerdings das "daß" zum kennzeichnenden Vorreiter gemacht. Was hast Du denn mit "de-ß" gemeint? Das deutsche (de) "ß" oder etwas anderes? Herzichen Dank und viele Grüße von Wolfgang Deppert 18:31, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Moien Wolfgang Deppert! Ich freue mich, daß der Johann usw. erst einmal einen Hafen gefunden hat und hoffe ja, daß er da nicht doch noch still und leise absäuft... Was die "daß"/"de-ß"-Geschichte angeht, weiß ich zwar nicht genau Bescheid. Aber Dein Verweis führt zur Zeit jedenfalls auf eine nicht-existente Kategorie (Kategorie:daß). Außerdem ist auch die Benutzerseite "Wolfgang Deppert" bisher nicht dort kategorisiert (das wären zwei verschiedene Arbeitsschritte: einmal Bapperl, einmal Kategorie, wie halt auf jeder normalen Seite. Aber wahrscheinlich kann ja Matthiasb da noch gezielter weiterhelfen... Viele Grüße, Ibn Battuta 23:56, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Hallo Ibn Battuta, ich hab's mal mit dem Bapperl auf eigene Weise versucht. Ist das okay oder sollte ich daran noch etwas ändern? Herzlichst und Gute Nacht! Wolfgang Deppert 00:21, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Kompetenzproblem der Demokratie

    Lieber Benutzer:Wolfgang Deppert, der regulär abarbeitende Admin Holger Thölking, Benutzer:Herr Th., konnte sich offenbar nicht entscheiden, sondern überließ die Entscheidung einem anderen. Admin sebmol, ein Mitglied des Chatmobs, hauptberuflich Softwareentwickler in Berlin, löschte den Artikel „Kompetenzproblem der Demokratie“ mit der Begründung: „gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, WP:NPOV und WP:TF/WP:QA mißachtet sebmol ? ! 12:45, 18. Dez. 2006 (CET)“. Damit wurde wieder einmal wertvolle Arbeit vernichtet. --FriedrichG 14:35, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Duesberg

    Ich schreibe es mit Absicht hierher und nicht auf die Diskussionsseite des Artikels: Bitte stelle Deine Wertung und Deinen POV nicht wieder in den Artikel ein. Mehr ist dazu nicht zu sagen.--nodutschke 23:30, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten