„Antipersonenmine“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Den Verweis auf die ausstehende Ratifizierung in Polen entnommen. Ergibt sich aus dem Eintrag zum Ottawa-Abkommen.
Zeile 8: Zeile 8:
Am 16. April 1996 erklärte [[Volker Rühe]], deutscher Bundesverteidigungsminister von 1992 bis 1998, dass die [[Bundeswehr]] unabhängig vom Ausgang des Treffens der UN-Landminenkonferenz in [[Genf]] in Zukunft auf sogenannte Antipersonenminen verzichten werde. Für die Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von APM würden keine Haushaltsmittel des Staates mehr zur Verfügung gestellt.
Am 16. April 1996 erklärte [[Volker Rühe]], deutscher Bundesverteidigungsminister von 1992 bis 1998, dass die [[Bundeswehr]] unabhängig vom Ausgang des Treffens der UN-Landminenkonferenz in [[Genf]] in Zukunft auf sogenannte Antipersonenminen verzichten werde. Für die Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von APM würden keine Haushaltsmittel des Staates mehr zur Verfügung gestellt.


APM sind heute international geächtet. Die bisher von 161 Staaten (Stand März 2013)<ref>[http://www.icbl.org/index.php/icbl/Universal/MBT/States-Parties| Mine Ban Treaty – States Parties - International Campaign to Ban Landmines]</ref> ratifizierte [[Ottawa-Konvention]] verbietet Einsatz, Produktion, Lagerung und Weiterverkauf. Nicht unterzeichnet wurde die Konvention bisher unter anderem von den [[Vereinigte Staaten|USA]], von [[Indien]], [[Pakistan]], [[Israel]], der [[Volksrepublik China]] und [[Russland]]. [[Polen]] ist dem Abkommen beigetreten, hat es aber (Stand März 2012) als einziges EU-Land noch nicht ratifiziert.<ref>[http://www.martin-schulz.info/index.php?link=4&bereich=1&details=1&id=786 Der Präsident des Europäischen Parlaments zum internationalen Tag der Aufklärung über Minengefahren]</ref>
APM sind heute international geächtet. Die bisher von 161 Staaten (Stand März 2013)<ref>[http://www.icbl.org/index.php/icbl/Universal/MBT/States-Parties| Mine Ban Treaty – States Parties - International Campaign to Ban Landmines]</ref> ratifizierte [[Ottawa-Konvention]] verbietet Einsatz, Produktion, Lagerung und Weiterverkauf. Nicht unterzeichnet wurde die Konvention bisher unter anderem von den [[Vereinigte Staaten|USA]], von [[Indien]], [[Pakistan]], [[Israel]], der [[Volksrepublik China]] und [[Russland]].


Spezielle Initiativen sind
Spezielle Initiativen sind

Version vom 26. Januar 2015, 15:51 Uhr

Einige Modelle von Antipersonenminen
Kaum sichtbarer Druckzünder einer Antipersonenmine (PMA-2) im verwachsenen Gelände (Bosnien 2013)

Antipersonenminen (APM, auch Schützenabwehrminen, Schützenminen, umgangssprachlich Tretminen) sind Landminen, die gegen Menschen eingesetzt werden. Ihre Sprengkraft reicht nicht aus, um gepanzerte Fahrzeuge zu beschädigen und zielt auf die Tötung des Gegners oder auf seine Verletzung, um durch deren notwendige Versorgung Ressourcen zu binden und den Feind zu demoralisieren. APM lösen meist selbsttätig aus; sie können weder zwischen Soldaten und Zivilist noch zwischen Freund und Feind unterscheiden. (siehe auch Friendly Fire)

Ächtung von Schützenminen

Unterzeichner der Ottawa-Konvention

Am 16. April 1996 erklärte Volker Rühe, deutscher Bundesverteidigungsminister von 1992 bis 1998, dass die Bundeswehr unabhängig vom Ausgang des Treffens der UN-Landminenkonferenz in Genf in Zukunft auf sogenannte Antipersonenminen verzichten werde. Für die Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von APM würden keine Haushaltsmittel des Staates mehr zur Verfügung gestellt.

APM sind heute international geächtet. Die bisher von 161 Staaten (Stand März 2013)[1] ratifizierte Ottawa-Konvention verbietet Einsatz, Produktion, Lagerung und Weiterverkauf. Nicht unterzeichnet wurde die Konvention bisher unter anderem von den USA, von Indien, Pakistan, Israel, der Volksrepublik China und Russland.

Spezielle Initiativen sind

Produzenten

Die großen europäischen Industriestaaten sind mittlerweile aus der Produktion von APM ausgestiegen. APM sind billig zu produzieren und werden heute nach dem Vorbild amerikanischer oder russischer Prototypen auch von Kleinstunternehmen in vielen Krisenregionen der Welt hergestellt oder aus Altbeständen billig importiert.

2004/05 wurden in 13 Staaten Schützenabwehrminen hergestellt (1990 waren es noch 54 Staaten): Myanmar, China, Indien, Iran, Kuba, Nepal, Nordkorea, Pakistan, Russland, Singapur, Südkorea, USA, Vietnam.

Im selben Zeitraum (2004/05) wurden Personenminen noch von drei Staatsarmeen eingesetzt: Myanmar, Nepal und Russland.

Zur gleichen Zeit verlegten etwa 40 nicht-staatliche Kampftruppen in 13 Ländern Anti-Personen-Minen. Diese Gruppierungen sind durch internationale Verbotsverträge schwer zu erreichen.[2]

Typen

Schützenabwehrminen unterscheiden sich hauptsächlich durch Form, Wirkung und Auslösemechanismus. Sie können in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Druckminen (Blast Mines): Ausgelöst durch direktes Auftreten, meistens runde oder rechteckige Form, oder auch Sonderformen wie z. B. Schmetterlingsminen. Weitverbreitete Druckminen sind z. B. die russischen PMN-Minen oder die jugoslawischen PMA-Modelle (PMA-1, PMA-2 und PMA-3). Druckminen wirken fast ausschließlich durch Sprengstoff, in selteneren Fällen auch durch Hohlladungen, wie z. B. die kanadisch-britische Elsie C3 oder die jugoslawische PNM-2 "Goražde".
  • Stockminen (Fragmentation Mines): Ausgelöst durch direktes Auftreten und/oder Auslösedraht. Bestehen fast ausschließlich aus einem metallenen Splitterkörper, der auf einem Holz- oder Aluminiumpflock aufgesetzt ist. Bekannte Stockminen sind etwa die russischen POMZ-Modelle (POMZ, POMZ-2, POMZ-2M), die jugoslawischen PMR-Modelle (PMR-1, PMR-2, PMR-3, PMR-4) und die vietnamesische P40 (Apple,- oder Ball-Mine genannt).
  • Springminen (Bounding Fragmentation Mines): Ausgelöst durch direktes Auftreten, Auslösedraht oder elektrische Fernzündung. Bestehen meist aus einem zylindrischen Metallkörper, der nach der Auslösung in die Luft geschleudert wird und dort unter Splitterwirkung detoniert. Bekannteste Vertreter dieser Minenart sind die deutschen S-Minen (S-Mine 35, S-Mine 44), die russischen OZM-Modelle (OZM-3, OZM-4, OZM-72) und die US-amerikanische M-16.
  • Richtminen (Directional Fragmentation Mines): Auch als Richtsplitterladungen, Horizontalschützenminen oder gerichtete Ladungen bezeichnet. Ausgelöst durch Auslösedraht oder elektrische Fernzündung. Leicht gebogener Kunststoffkörper mit Standbeinen zum Aufstellen im Gelände, oder Halterungen zum Anbringen an Gegenständen oder Bäumen. Sie wirken durch eine Splitterladung in eine zuvor bestimmte Richtung. Bekanntester Vertreter der Richtminen ist die US-amerikanische M18 Claymore; weitere bekannte Modelle von Richtminen sind etwa die jugoslawische MRUD, oder die russische MON-Reihe (MON-50, MON-90, MON-100, MON-200)

Ähnliche Waffen

  • Sprengfalle
  • Selbstschussanlage - kegelförmige Splittermine (offizielle DDR-Bezeichnung) mit Richtwirkung, wie sie an der DDR-Grenzsperre verbaut war

Einzelnachweise

  1. Mine Ban Treaty – States Parties - International Campaign to Ban Landmines
  2. Landmine-Monitor 2005, siehe auch die Karte