„American Beauty (1999)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Superzerocool (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: pt:Beleza Americana
LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Kategorie 'Filmtitel' aufräumen: Artikel liegt in Unter-Kategorie
Zeile 103: Zeile 103:
{{Navigationsleiste Filme von Sam Mendes}}
{{Navigationsleiste Filme von Sam Mendes}}


[[Kategorie:Filmtitel]]
[[Kategorie:Filmtitel 1999]]
[[Kategorie:Filmtitel 1999]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]

Version vom 13. August 2009, 13:20 Uhr

Film
Titel American Beauty
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 117 Minuten
Stab
Regie Sam Mendes
Drehbuch Alan Ball
Produktion Bruce Cohen
Dan Jinks
Musik Thomas Newman
Kamera Conrad L. Hall
Schnitt Tariq Anwar
Christopher Greenbury
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

American Beauty ist ein mit fünf Oscars ausgezeichneter Spielfilm des britischstämmigen Regisseurs Sam Mendes aus dem Jahr 1999 und gleichzeitig dessen Regiedebüt. Der Filmtitel leitet sich von einer Rosensorte, der American Beauty ab.

Handlung

Die Geschichte wird von der Hauptfigur Lester Burnham selbst post mortem erzählt: So ist dem Zuschauer schon von Anfang an klar, dass dieser am Ende des Films sterben wird („In weniger als einem Jahr bin ich tot. Natürlich weiß ich das jetzt noch nicht.“).

Lester befindet sich in einer Midlife Crisis und ist mit seinem Leben unzufrieden; der laut eigenem Bekunden „Höhepunkt“ (im Original nicht doppeldeutig „high point“) seines Tages findet beim Masturbieren in der Duschkabine statt. Das Leben mit seiner spießigen, karrieresüchtigen Frau Carolyn und seiner zickigen Tochter Jane empfindet er als trostlos. Jane befindet sich in der Pubertät und lehnt ihn als Vorbild ab. Auch seine triste Arbeit in einem Zeitschriften-Verlag macht ihn nicht glücklich und er erfährt von seiner Familie weder Dankbarkeit noch Respekt für seine Arbeit oder für sich als Mensch selbst.

Bei einer Sportveranstaltung lernt er Angela, die verunsicherte, pubertierende Freundin seiner Tochter kennen und verliebt sich auf den ersten Blick in den Teenager. Daraufhin versucht er, sich wieder in Form zu bringen und sich so für das junge Mädchen attraktiver zu machen. Außerdem begegnet er Ricky Fitts, der erst kürzlich mit seiner Familie in das Nachbarhaus der Burnhams eingezogen ist. Durch ihn gerät Lester nach seinen Jugendzeiten erstmals wieder in den Konsum von Marihuana, den er angesichts seiner familiären Lage fortan des Öfteren, dank Ricky, der Lester mit Stoff versorgt, goutiert.

Im weiteren Verlauf provoziert Lester seinen Rausschmiss aus dem verhassten Gewerbe zu Gunsten einer Arbeit als Fast-Food-Bedienung („Ich suche einen Job mit dem geringstmöglichen Maß an Verantwortung.“), erpresst seinen Chef noch um ein Jahresgehalt und kauft sich sein Traumauto, einen 1970 Pontiac Firebird. Alle rationalen Versuche, mit seiner nur noch materiell orientierten Frau wieder eine gemeinsame Basis zu finden, scheitern. Carolyn fängt eine Affäre mit ihrem Erzfeind, dem konkurrierenden Immobilienmakler Buddy Kane an, was Lester jedoch kalt lässt, da er mit seiner Ehe und Carolyn ohnehin schon lange abgeschlossen hat. Währenddessen entwickelt sich zwischen seiner Tochter und dem introvertierten Außenseiter Ricky eine seelenverwandte Beziehung und Liebe. Lester dagegen kommt zwar Angela näher, muss aber erkennen, wie sehr sich die Illusion der perfekten Ehe mit der des perfekten Teenagers deckt.

Lesters „erster Tag vom Rest seines Lebens“ endet so abrupt, wie Vorurteile und Missverständnisse entstehen.

Rickys Vater, ein autoritärer Militarist, hatte Lester und seinen Sohn zuvor beim Drehen eines Joints durch ein Fenster beobachtet und interpretierte in die Szene fälschlicherweise eine homoerotische Beziehung zwischen Lester und Ricky hinein. Nachdem er, der selbst homosexuell ist, von Lester zurückgewiesen wird, zieht er enttäuscht im Regen davon. Kurz darauf erschießt er Lester, während dieser ein altes Familienfoto betrachtet, das glückliche Zeiten zeigt, zu denen er sich zurücksehnt. Zugleich steigt seine Frau mit einer Pistole in der Hand aus ihrem Auto, wodurch angedeutet wird, dass auch sie ihn erschießen wollte, aber zu spät gekommen ist.

Lester, der die Handlung aus dem Tod heraus erzählt, ist über seinen Tod allerdings nicht traurig oder gar wütend: Er ist dankbar über jeden Moment seines „dummen, kleinen Lebens“.

Sonstiges

  • Die Cheerleader-Szene wurde von Paula Abdul choreographiert.
  • Die Hand und der Bauch auf dem Filmplakat sind nicht von Mena Suvari, sondern von der Schauspielerin Chloe Hunter.
  • Der Chef von Ricky Fitts, welcher in der Szene, in der Lester und Ricky Dope rauchen, hinaustritt, ist der Produzent des Films, Bruce Cohen.

Soundtrack

  1. Thomas Newman – Dead Already
  2. Elliott Smith – Because
  3. The Folk Implosion – Free To Go
  4. Free – All Right Now
  5. Bill Withers – Use Me
  6. Eels – Cancer For The Cure
  7. The Who – The Seeker
  8. Bobby Darin – Don't Rain On My Parade
  9. Betty Carter – Open The Door
  10. Gomez – We Haven't Turned Around
  11. Peggy Lee – Bali Ha'i
  12. Thomas Newman – Any Other Name

Auszeichnungen

Academy Awards 2000
nominiert für
Golden Globes 2000
nominiert für

Kritiken

„Der ironische Blick hinter die äußerlich glänzende Fassade von Kleinstadt-Amerika wird durch eine komplementäre Erzählebene anteilnehmend und mit neugieriger Sensibilität zu einem komplexen und hintergründigen Menschen- und Generationsporträt ausgeweitet. Ein höchst bemerkenswerter Erstlingsfilm, der stilistisch und darstellerisch gleichermaßen überzeugt.“