„Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Swoboda)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
OKATO aktu.
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|5. August 2013| [[WP:Wikifizieren]]: viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 10:00, 5. Aug. 2013 (CEST)}}
{{Infobox Ort in Russland
{{Infobox Ort in Russland
|Status = Siedlung
|Status = Siedlung
|deutscher Name = Stepnoje/Purwienen (Altweiler)
|deutscher Name = Stepnoje<br /><small>Purwienen (Altweiler)</small>
|Name in Landessprache = Степное
|Name in Landessprache = Степное
|OKATO = 27239816014
|OKATO = 27239000089
|Art des Gebietes = Rajon
|Art des Gebietes = Rajon
|Gebiet = Tschernjachowsk
|Gebiet = Tschernjachowsk
|frühere Namen = Darkkemis (?),<br>Parwienen (?),<br>Purschwienen (um 1698),<br>Purwienen (bis 1938),<br>Altweiler (1938-1946)
|frühere Namen = Darkkemis (?),<br>Parwienen (?),<br>Purschwienen (um 1698),<br>Purwienen (bis 1938),<br>Altweiler (1938–1946)
|Telefonvorwahl = (+7) 40141
|Telefonvorwahl = (+7) 40141
|Postleitzahl = 238161
|Postleitzahl = 238161
Zeile 14: Zeile 13:
}}
}}


'''Stepnoje''' ({{RuS|Степное}}, {{DeS|''Purwienen'', 1938–1946 ''Altweiler (Ostpr.)''}}), {{LtS|''Purvynai''}}) ist ein Ort in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'') und gehört zur [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938–1946 ''Jänichen)'') im [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'').
'''Stepnoje''' ({{RuS|Степное}}, {{DeS|''Purwienen'', 1938–1945 ''Altweiler (Ostpr.)''}}, {{LtS|''Purvynai''}}) ist ein Ort in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]]. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit ''Stadtkreis Tschernjachowsk'' im [[Rajon Tschernjachowsk]].

Es gibt im Rajon Tschernjachowsk noch einen weiteren Ort [[Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Kaluschskoje)|Stepnoje]], der in der Nachfolge von ''Gaiden'' gebildet wurde.


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
Stepnoje liegt 13 Kilometer westlich der Stadt [[Gussew]] ''(Gumbinnen)'' an einer Nebenstraße, die von der russischen [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (einstige deutsche [[Reichsstraße 1]], heute auch [[Europastraße 28]]) abzweigt und über [[Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Wessjolowka]] ''(Judtschen'', 1938–1946 ''Kanthausen)'' und [[Kostino (Kaliningrad)|Kostino]] ''(Stobricken'', 1938–1946 ''Krammsdorf)'' nach [[Majakowskoje]] ''(Nemmersdorf)'' an der [[R508 (Russland)|Fernstraße R 508]] führt. Die nächste Bahnstation ist Wessjolowka an der [[Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow]] ''(Königsberg–Stallupönen/Ebenrode)'' – einem Teilstück der [[Preußische Ostbahn|Preußischen Ostbahn]] – zur Weiterfahrt nach [[Litauen]] und in das russische Kernland.
Stepnoje liegt 13 Kilometer südöstlich der Rajonstadt [[Tschernjachowsk]] ''(Insterburg)'' an der Kommunalstraße 27K-095 von der Föderalstraße [[A229 (Russland)|A229]] über [[Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Wessjolowka]] ''(Judtschen/Kanthausen)''. Die nächste Bahnstation ist Wessjolowka an der [[Bahnstrecke Kaliningrad–Tschernyschewskoje]] ''(Königsberg–Eydtkuhnen/Eydtkau)'' – einem Teilstück der [[Preußische Ostbahn|Preußischen Ostbahn]] – zur Weiterfahrt nach [[Litauen]] und in das russische Kernland.


== Geschichtliches ==
== Geschichte ==
Der einst ''Darkkemis'' genannte Ort<ref>[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49523 D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Altweiler]</ref> war vor 1945 ein kleines Bauerndorf mit zahlreichen Einzelgehöften. Zwischn 1874 und 1945 war das Dorf in den [[Amtsbezirk]] [[Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Judtschen]] (1938–1945 „Amtsbezirk Kanthausen“, russisch: Wessjolowka) eingegliedert und gehörte zum [[Kreis Gumbinnen]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]].
Der einst ''Darkkemis'' genannte Ort<ref>[https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49523 D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Altweiler]</ref> war vor 1945 ein kleines Bauerndorf mit zahlreichen Einzelgehöften. Zwischen 1874 und 1945 war das Dorf in den [[Amtsbezirk (Preußen)|Amtsbezirk]] [[Wessjolowka (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Judtschen]] (1938–1945 „Amtsbezirk Kanthausen“, russisch: Wessjolowka) eingegliedert und gehörte zum [[Kreis Gumbinnen]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]]. Am 3. Juni 1938 erhielt Purwienen aus politisch-ideologischen Gründen den veränderten Namen „Altweiler“.


Im Jahre 1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkriegs mit dem nördlichen [[Ostpreußen]] zur [[Sowjetunion]]. 1947 erhielt er den russischen Namen „Stepnoje“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet [[Krasnopoljanskoje (Kaliningrad)|Krasnopoljanski selski Sowet]] im [[Rajon Tschernjachowsk]] zugeordnet. Von 2008 bis 2015 gehörte Stepnoje zur Landgemeinde [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje selskoje posselenije]] und seither zum Stadtkreis Tschernjachowsk.
Im Jahre 1910 waren in Purwienen 141 Einwohner registriert<ref>[http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/ostpreussen/gumbinnen.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gumbinnen]</ref>. Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 111 und betrug 1939 120<ref>[http://www.verwaltungsgeschichte.de/gumbinnen.html Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Gumbinnen]</ref>.


=== Einwohnerentwicklung ===
Am 3. Juni 1938 erhielt Purwienen aus politisch-ideologischen Gründen die veränderten Namen „[[Altweiler]]“. Doch sollte diese Umbenennung nicht lange anhalten. Als das Dorf 1945 mit dem nördlichen [[Ostpreußen]] zur [[Sowjetunion]] kam, erhielt es ein Jahr später die russische Bezeichnung „[[Stepnoje]]“. Im Jahre 1947 „wechselte“ der Ort vom [[Kreis Gumbinnen]] in den [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'') und wurde gleichzeitig in den [[Krasnopoljanskoje (Kaliningrad)|Krasnopoljanski selski sowjet]] (Dorfsowjet Krasnopoljanskoje ''(Groß Gaudischkehmen'', 1938–1946 ''Großgauden)'') eingegliedert. Aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 262 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> ist Stepnoje heute mit seinen derzeit {{EWZ|RU|27239816014}} Einwohnern (Stand: {{EWD|RU|27239816014}}<ref name="einwohner_aktuell"/>) eine als „Sieldung“ (russisch: possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938–1946 ''Jänichen)'').
{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe4"
! Jahr || Einwohner<ref>Volkszählungsdaten</ref>
|-
| 1910 || style="text-align:right"|141
|-
| 1933 || style="text-align:right"|111
|-
| 1939 || style="text-align:right"|120
|-
| 2002 || style="text-align:right"|49
|-
| 2010 || style="text-align:right"|33
|}


== Kirche ==
== Kirche ==
Die Bevölkerung Puwienens resp. Altweilers war vor 1945 fast ausnahmslos [[evangelisch]]er Konfession und darum in das [[Kirchspiel]] der [[Kirche Ischdaggen]] (1938–1946: Branden, russisch: Lermontowo) eingepfarrt. Die lag im [[Kirchenkreis]] [[Gussew|Gumbinnen]] (Gussew) innerhalb der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Heute liegt Stepnoje im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren wieder entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde der [[Salzburger Kirche]] in [[Gussew]] ''(Gumbinnen)'' mit Pfarrsitz für die [[Kirchenregion]] Gussew innerhalb der [[Propstei Kaliningrad]]<ref>[http://www.propstei-kaliningrad.info Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad]</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europöisches Russland]].
Die Bevölkerung Puwienens resp. Altweilers war vor 1945 fast ausnahmslos [[evangelisch]]er Konfession und darum in das [[Kirchspiel]] der [[Kirche Ischdaggen]] (1938–1946: Branden, russisch: Lermontowo) eingepfarrt. Die lag im [[Kirchenkreis]] [[Gussew|Gumbinnen]] (Gussew) innerhalb der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Heute liegt Stepnoje im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren wieder entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde der [[Salzburger Kirche]] in [[Gussew]] ''(Gumbinnen)'' mit Pfarrsitz für die [[Kirchenregion]] Gussew innerhalb der [[Propstei Kaliningrad]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.propstei-kaliningrad.info/ |wayback=20110829063946 |text=Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad |archiv-bot=2019-05-16 00:03:51 InternetArchiveBot }}</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]].


== Verweise ==
== Weblinks ==
* [https://kreis-gumbinnen.de/?option=com_content&view=article&id=133&Itemid=117 Altweiler Ostpr. (Purwienen) bei der Kreisgemeinschaft Gumbinnen]
=== Weblinks ===
* [https://www.bankgorodov.ru/place/poselok_stepnoe_chernyahovskii-raion_-1 Stepnoje bei bankgorodov.ru]
* [http://www.kreis-gumbinnen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=133&Itemid=117 Altweiler Ostpr. (Purwienen) bei der Kreisgemeinschaft Gumbinnen]
* [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=53741 Stepnoje bei bankgorodov.ru]
* [https://www.prussia39.ru/geo/geo.php?id=1005 Stepnoje bei prussia39.ru]

* [http://www.prussia39.ru/geo/geo.php?id=1005 Stepnoje bei prussia39.ru]
== Einzelnachweise ==
* [http://wikimapia.org/#lat=54.580942&lon=21.996775&z=13&1=5&m=b Ortslage Stepnojes bei Wikimapia]
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>

{{Navigationsleiste Swobodnenskoje selskoje posselenije}}
[[Kategorie: Ort im Rajon Tschernjachowsk]]
{{Navigationsleiste Stadtkreis Tschernjachowsk}}

[[lt:Purvynai (Įsruties apskritis)]]
[[Kategorie:Ort im Rajon Tschernjachowsk]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 16:53 Uhr

Siedlung
Stepnoje
Purwienen (Altweiler)

Степное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Tschernjachowsk
Frühere Namen Darkkemis (?),
Parwienen (?),
Purschwienen (um 1698),
Purwienen (bis 1938),
Altweiler (1938–1946)
Bevölkerung 31 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40141
Postleitzahl 238161
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 239 000 089
Geographische Lage
Koordinaten 54° 35′ N, 22° 0′ OKoordinaten: 54° 34′ 51″ N, 21° 59′ 48″ O
Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Swoboda) (Europäisches Russland)
Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Swoboda) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Swoboda) (Oblast Kaliningrad)
Stepnoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk, Swoboda) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Stepnoje (russisch Степное, deutsch Purwienen, 1938–1945 Altweiler (Ostpr.), litauisch Purvynai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk.

Es gibt im Rajon Tschernjachowsk noch einen weiteren Ort Stepnoje, der in der Nachfolge von Gaiden gebildet wurde.

Geographische Lage

Stepnoje liegt 13 Kilometer südöstlich der Rajonstadt Tschernjachowsk (Insterburg) an der Kommunalstraße 27K-095 von der Föderalstraße A229 über Wessjolowka (Judtschen/Kanthausen). Die nächste Bahnstation ist Wessjolowka an der Bahnstrecke Kaliningrad–Tschernyschewskoje (Königsberg–Eydtkuhnen/Eydtkau) – einem Teilstück der Preußischen Ostbahn – zur Weiterfahrt nach Litauen und in das russische Kernland.

Geschichte

Der einst Darkkemis genannte Ort[2] war vor 1945 ein kleines Bauerndorf mit zahlreichen Einzelgehöften. Zwischen 1874 und 1945 war das Dorf in den Amtsbezirk Judtschen (1938–1945 „Amtsbezirk Kanthausen“, russisch: Wessjolowka) eingegliedert und gehörte zum Kreis Gumbinnen im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Am 3. Juni 1938 erhielt Purwienen aus politisch-ideologischen Gründen den veränderten Namen „Altweiler“.

Im Jahre 1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkriegs mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. 1947 erhielt er den russischen Namen „Stepnoje“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Krasnopoljanski selski Sowet im Rajon Tschernjachowsk zugeordnet. Von 2008 bis 2015 gehörte Stepnoje zur Landgemeinde Swobodnenskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Tschernjachowsk.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[3]
1910 141
1933 111
1939 120
2002 49
2010 33

Kirche

Die Bevölkerung Puwienens resp. Altweilers war vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession und darum in das Kirchspiel der Kirche Ischdaggen (1938–1946: Branden, russisch: Lermontowo) eingepfarrt. Die lag im Kirchenkreis Gumbinnen (Gussew) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Stepnoje im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren wieder entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) mit Pfarrsitz für die Kirchenregion Gussew innerhalb der Propstei Kaliningrad[4] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Altweiler
  3. Volkszählungsdaten
  4. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info