„Sacré-Cœur de Montmartre“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 212.184.142.210 rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Zeile 12:Zeile 12:


Die Kirche im „[[Zuckerbäckerstil]]“ wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten [[Paul Abadie]] begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch die Architektur römisch-byzantinischer Kirchen wie der [[Hagia Sophia]] und des [[Markusdom]]s in [[Venedig]] inspiriert wurde. Sacré-Cœur sollte später selbst Vorbild für andere Sakralbauten des 20. Jahrhunderts werden, zum Beispiel für die Theresenbasilika in [[Lisieux]]. Abadie verstarb bereits 1884, als der Bau erst begonnen war. Ihm folgten bis zur Fertigstellung sechs Architekten in der Bauleitung nach.
Die Kirche im „[[Zuckerbäckerstil]]“ wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten [[Paul Abadie]] begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch die Architektur römisch-byzantinischer Kirchen wie der [[Hagia Sophia]] und des [[Markusdom]]s in [[Venedig]] inspiriert wurde. Sacré-Cœur sollte später selbst Vorbild für andere Sakralbauten des 20. Jahrhunderts werden, zum Beispiel für die Theresenbasilika in [[Lisieux]]. Abadie verstarb bereits 1884, als der Bau erst begonnen war. Ihm folgten bis zur Fertigstellung sechs Architekten in der Bauleitung nach.

== Geschichte ==

Den Ort hatte zuvor der [[Erzbischof]] von Paris und spätere [[Kardinal]] [[Joseph Hippolyte Guibert]] ausgewählt, und der Grundstein wurde 1875 gelegt, also im selben Jahr, in dem die Verfassung der [[Dritte Französische Republik|Dritten Republik]] in Kraft trat. Dieser symbolische Gehalt war durchaus beabsichtigt. Der Staat unterstützte das Projekt finanziell, nachdem die [[Nationalversammlung]] den Neubau zu einem nationalen Projekt erklärt hatte. Die Kirche sollte aber auch dem Gedenken an die französischen Opfer des [[Deutsch-Französischer Krieg|französisch-preußischen Krieges]] und der „Abbüßung der Verbrechen der [[Pariser Kommune|Kommunarden]]“ dienen. Sie ist auch eine Reaktion auf die Eroberung Roms, der heiligen Stadt, durch die Truppen [[Viktor Emanuel II.|Viktor Emanuels II.]] und der „Gefangenschaft“ des Papstes Pius IX. - hierbei spielt das Motiv der Buße für eine angebliche spirituelle Verkommenheit eine Rolle, in der die Honoratioren, die den Bau initiierten, die Ursache für diese beiden Ereignisse sahen.

Die 40 Millionen Francs, die der Bau letztendlich verschlang, wurden teilweise durch Spenden aufgebracht (die Namen der Spender meißelte man in den Stein des Neubaus), und 1914 wurde die Basilika Sacré-Cœur schließlich fertiggestellt. Die [[Kirchweihe|Weihe]] fand erst am 16. Oktober 1919, also nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], statt. Dabei erhielt sie durch Papst [[Benedikt XV.]] auch den Titel einer [[Basilica minor]].

Die religiöse Widmung der Kirche gilt dem Herzen [[Jesus von Nazareth|Christi]]. Das ist bemerkenswert für eine Zeit der besonderen [[Marienverehrung]] – die großen Basiliken jener Zeit wurden in der Regel [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] geweiht, wie die in [[Lourdes]], [[Lyon]] und [[Marseille]]. Die [[Herz-Jesu-Verehrung]] wurde jedoch durch die Einführung des Herz-Jesu-Festes durch Papst [[Pius IX.]] 1856 – auch auf Betreiben französischer Bischöfe – gestärkt und von [[Leo XIII.]] in seiner [[Enzyklika]] „[[Annum Sacrum]]“ von 1899 wieder aufgegriffen.

Sacré-Cœur wurde aus Château-Landon-Steinen zusammengefügt, einem frostresistenten [[Travertin]] aus dem gleichnamigen Ort im heutigen Departement [[Seine-et-Marne]], der durch die Witterung sein [[Calcit]] abgibt und so mit der Zeit ein kreideartiges Weiß annimmt. Die Fundamente reichen 33 Meter in den Boden, um die Kirche vor dem Einsinken in den lehmigen Untergrund zu bewahren. Die Kirche selbst misst 85 mal 35 Meter und besitzt eine Höhe von 83 Metern. Die große Kuppel selbst ist allein 55 Meter hoch, von ihr kann man bei guten Wetterverhältnissen bis zu 40 km weit sehen.

Die [[Ikonographie]] der Basilika ist nationalistisch geprägt: Das dreibogige Hauptportal wird von Reiterstatuen der Nationalheiligen [[Jeanne d'Arc]] und [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] flankiert, die von [[Hippolyte Lefèbvre]] geschaffen wurden. Die große Glocke, mit 18,8 Tonnen Gewicht und dem Schlagton c°+4 eine der größten der Welt (1895 in [[Annecy]] gegossen), heißt ''la Savoyarde'' nach dem 1860 französisch gewordenen [[Savoyen]].

Seit 1885 (einer Zeit, als die Kirche erst teilweise fertiggestellt war) befindet sich über dem Hochaltar eine [[Monstranz]] mit dem „Heiligen Sakrament“, einer konsekrierten [[Hostie]], die als Leib Christi verehrt wird.

Die Basilika birgt in ihrer [[Apsis]] das Christusmosaik des Künstlers [[Luc-Olivier Merson]] (fertiggestellt 1922), mit 475 m² eines der größten [[Mosaik]]en der Welt. Es ist Jesus mit geöffneten Armen zu erkennen.

Heute ist Sacré-Cœur eine der von Touristen meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Paris. Durch die erhöhte Lage sind insbesondere die Treppen vor dem Gebäude bei allen beliebt, die die Aussicht über die Stadt genießen möchten. Alternativ kann man auch mit dem [[Funiculaire de Montmartre]], einer [[Standseilbahn]], zur Basilika gelangen.


== Kunsthistorische Bewertung ==
== Kunsthistorische Bewertung ==

Version vom 12. Januar 2010, 16:10 Uhr

Basilika Sacré-Cœur
Basilika Sacré-Cœur
Detail der Basilika Sacré-Cœur
Innenansicht der Basilika Sacré-Cœur
Sacré-Cœur bei Nacht
Blick vom Sacré-Cœur bei Nacht

Die Basilika Sacré-Cœur [ˌsakʀeˈkœʀ] (Herz-Jesu-Basilika) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre in Paris.

Der Bau

Die Kirche im „Zuckerbäckerstil“ wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten Paul Abadie begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch die Architektur römisch-byzantinischer Kirchen wie der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig inspiriert wurde. Sacré-Cœur sollte später selbst Vorbild für andere Sakralbauten des 20. Jahrhunderts werden, zum Beispiel für die Theresenbasilika in Lisieux. Abadie verstarb bereits 1884, als der Bau erst begonnen war. Ihm folgten bis zur Fertigstellung sechs Architekten in der Bauleitung nach.

Kunsthistorische Bewertung

Die Architektur von Sacré-Cœur wurde in der Fach- und Reiseliteratur lange Zeit eindeutig negativ bewertet. Als Beispiel sei ein Bildband von 1974 zitiert:

„Wenn man sich nähert und den Vorplatz erreicht, wenn man das Innere betritt, kann man sich nicht mit der Häufung bedeutungsloser Baukörper abfinden, den ruhmrednerischen, unproportionierten Kuppeln, der unverwüstlichen Häßlichkeit der Skulpturen und Mosaiken und noch weniger mit der Kälte des bleichen Werkstoffs, der niemals eine Patina annehmen wird, diesem robusten Stein aus Château-Landon, der entgegen der Erwartung mit zunehmendem Alter immer weißer wird.“ (Michel Fleury, Alain Erlande-Brandenburg, Jean-Pierre Babelon: Paris. Hirmer, München 1974, ISBN 3-7774-2650-4, S. 350)

Orgeln

Die Basilika besitzt eine Haupt- und eine Chororgel. Die Hauptorgel erbaute Aristide Cavaillé-Coll 1898 für das Schloss Ilbarritz des Baron Albert de l'Espée. 1919 wurde sie nach Sacré-Cœur versetzt. Sie hat 70 Register auf vier Manualen bei folgender Disposition:

I Grand-Orgue
Montre16′
Bourdon16′
Gambe16′
Montre8′
Flûte harmonique8′
Bourdon8′
Viole de gambe8′
Salicional8′
Prestant4′
Viole4′
Nasard2 2/3
Doublette2′
Cornet V
Fourniture V
Cymbale IV
Bombarde16′
Trompette8′
Clairon4′
II Positif
(schwellbar)

Quintaton16′
Principal8′
Flûte harmonique8′
Cor de nuit8′
Salicional8′
Flûte4′
Dulciane4′
Octavin2′
Cornet V
Carillon III
Basson16′
Trompette8′
Cromorne8′
Voix humaine8′
Trémolo
III Récit
(schwellbar)

Bourdon16′
Diapason8′
Flûte traversière8′
Bourdon8′
Viole de gambe8′
Voix céleste8′
Octave4′
Flûte octaviante4′
Doublette2′
Plein-Jeu III–V
Bombarde16′
Trompette harmonique8′
Basson-Hautbois8′
Clairon harmonique4′
Trémolo
IV Solo
(schwellbar)

Bourdon16′
Diapason8′
Flûte harmonique8′
Octave4′
Flûte octaviante4′
Octavin2′
Cornet VIII
Fourniture II–V
Tuba magna16′
Clarinette16′
Tuba mirabilis8′
Trompette8′
Cor anglais8′
Cor harmonique4′
Trémolo
Pédale
Flûte32′
Soubasse32′
Flûte16′
Soubasse16′
Violonbasse16′
Quinte10 2/3
Flûte8′
Bourdon8′
Violoncelle8′
Tierce6 2/5
Quinte5 1/3
Septième4 4/7
Corno dolce4′
Bombarde32′
Bombarde16′
Basson16′
Trompette8′
Clairon4′

Daneben besteht auch eine Chororgel mit 20 Registern auf zwei Manualen, die 1914 von Charles Mutin in ein bereits 1904 von Lucien Magne entworfenes Gehäuse gebaut wurde. Sie hat folgende Disposition:

I Grand-Orgue
Bourdon16′
Montre8′
Bourdon8′
Flûte harmonique8′
Salicional8′
Prestant4′
Nazard22/3
II Récit expressif
(schwellbar)

Diapason8′
Cor de nuit8′
Viole de Gambe8′
Voix céleste8′
Flûte octaviante4′
Plein Jeu IV
Basson16′
Trompette harmonique8′
Basson-Hautbois8′
Soprano harmonique4′
Pédale
Soubasse (aus I)16′
Flûte16′
Flûte8′

Die Titularorganisten waren:

  • 1903–1923: A. Decaux
  • 1923–1945: L. Panel
  • 1945–1973: Rolande Falcinelli
  • 1973–1985: Daniel Roth
  • Seit 1985: C. Barthel
  • 1985–1992: Naji Hakim
  • 1989–1994: D. Comtet
  • Seit 1993: P. Brandeis
  • Seit 1994: G. Margheri
  • Seit ?: D. Richaud


Glocken

Im Turm der Kirche hängt ein fünfstimmiges Bronzegeläut, es läutet gekröpft und hat die Tonfolge c° c' d' e' f'. Die große Glocke (auch La Savoyarde) ist mit einer Masse von 18,835 t die größte Glocke Frankreichs.

Literatur

  • Markus Dauss: Identitäts-Architekturen. Öffentliche Bauten des Historismus in Paris und Berlin (1871–1918). Thelem, Dresden 2007, ISBN 978-3-939888-02-4 (u. a. über die Basilika als „zentralen Verdichtungspunkt kirchlicher Identitätsentwürfe“)
  • Daniel Roth, Günter Lade: Die Cavaillé-Coll-Mutin-Orgel der Basilika Sacré-Coeur in Paris. Lade, Langen bei Bregenz 1992, ISBN 3-9500017-2-7
  • Heinfried Wischermann: Architekturführer Paris. Gerd Hatje Verlag, Ostfildern 1997, ISBN 3-7757-0606-2, S. 87
Commons: Sacré-Cœur – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 53′ 12″ N, 2° 20′ 34″ O