„Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 190: Zeile 190:
|Adresse =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad =
|Breitengrad = 48.51458
|Längengrad =
|Längengrad = 16.00733
|Region-ISO = AT-3
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Oberthern
|Katastralgemeinde = Oberthern
Zeile 208: Zeile 208:
|Adresse = Oberthern 44
|Adresse = Oberthern 44
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad =
|Breitengrad = 48.51475
|Längengrad =
|Längengrad = 16.00573
|Region-ISO = AT-3
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Oberthern
|Katastralgemeinde = Oberthern

Version vom 12. September 2011, 08:47 Uhr

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg enthält die acht denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heldenberg, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die zwei, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg (Q1274335) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen katholische Filialkirche heilige Philipp und Jakob
Standort
KG: Glaubendorf
In den Jahren 1865-1866 wurde ein mittelalterlicher Vorgängerbau zur heutigen neugotischen Kirche umgebaut bzw. erweitert.
Datei hochladen Figur heiliger Florian
Standort
KG: Glaubendorf
Auf einem Volutensockel neben der Kirche steht die im Jahre 1780 errichtete Figur des hl. Florian.
Datei hochladen Friedhofsportal
Standort
KG: Glaubendorf
Der ursprünglich am heutigen Kirchenplatz gelegene Friedhof wurde in den Jahren 1816/17 an den heutigen Standort verlegt. Beim Bau des Friedhofsportals wurden 2 Grabsteine des ursprünglichen Friedhofs verwendet. Der linke Grabstein ist aus dem Jahre 1773, der rechte aus dem Jahre 1704.
Datei hochladen Gnadenstuhl, Pest- oder Dreifaltigkeitssäule
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Glaubendorf
GstNr.: 94
Datei hochladen Mariensäule, Mater Dolorosa
Standort
KG: Großwetzdorf
Bildsäule mit barocker Statue Mater Dolorosa.
Datei hochladen Bildstock
Standort
KG: Großwetzdorf
Tabernakelpfeiler aus dem 16./17. Jahrhundert mit spitztonnigem Lichhäuschen auf abgefasetm Pfeilerkubus.
Datei hochladen katholische Pfarrkirche heiliger Thomas
Standort
KG: Großwetzdorf
Barockisierte ursprünglich gotische aus dem Jahre 1519 stammende Kirche.
Datei hochladen Friedhofskreuz
Standort
KG: Großwetzdorf
Auf Volutensockel aus dem Jahre 1784 errichtetes Kruzifix mit Maria Magdalena.
Datei hochladen Pietà
Standort
KG: Kleinwetzdorf
Der Errichter und der Zweck der Errichtung sind nicht bekannt. Vermutlich stand die Säule an der alten Reichsstrasse Richtung Baumgarten am Wagram.
Datei hochladen Heldenberg Heldenbergstraße 50
Standort
KG: Kleinwetzdorf
Im Gedenken an die siegreichen Feldzüge der Österreichischen Armeen in Ungarn und Italien wurde im Jahre 1849 diese Gedenkstätte angelegt. Das Foto zeigt das Invalidenhaus mit seiner repräsentativen Säulenfront und Treppenanlage.
Datei hochladen Burg- oder Schlosskapelle Schlossallee 1
Standort
KG: Kleinwetzdorf
Im Jahre 1726 wurde das aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammende Schloß Wetzdorf um die Schloßkapelle erweitert.
BW Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Martin
Standort
KG: Oberthern
BW Datei hochladen Pfarrhof Oberthern 44
Standort
KG: Oberthern
Datei hochladen Glockenturm
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Unterthern
GstNr.: 1210/5

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. April 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Literatur