Datei:Bastione di Porta Verona.jpg

Originaldatei(4.839 × 2.949 Pixel, Dateigröße: 3,96 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Italiano: Porta Verona è uno dei due ingressi principali alla città di Peschiera e faceva parte della struttura difensiva del centro storico. Vi si accede attraverso un ponte di cotto chiamato Ponte dei Voltoni. Risale ai tempi della dominazione veneziana, come testimonia la scritta latina posta sulla trabeazione a monito degli stranieri: DISCE HAEC MONEAT PRAECELSA LEONIS IMAGO NE STIMULES VENETI CEV LEO IN HOSTE VIGENT MDLIII (Che tu sappia. Questa eccelsa immagine del leone ti dissuada dal provocare i Veneti giacché essi contro il nemico hanno il vigore del leone 1553). Di quel leone è oggi visibile solo il solco lasciato dalle truppe napoleoniche che invasero la città e distrussero l'effige della Serenissima Repubblica di Venezia. Oltre Porta Verona spiccano il giallo e rosso, simboli delle armi italiane e austriache, che colorano la Caserma d'Artiglieria di Porta Verona, grande arsenale fatto costruire da Radetzky nella piazzaforte di Peschiera tra il 1854 e il 1857. Restaurato e aperto al pubblico nel 2002, è oggi sede della Biblioteca Civica e dell'Archivio Storico del Comune.
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
(wiki-ID: 0230592089)
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Daniele Sala Photography

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Urheber

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Objekt fungiert als: Fotograf
Autor (Text): Daniele Sala Photography
Wikimedia-Benutzername: Daniele Sala Photography

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international

Quelle der Datei

durch Hochlader/in erstelltes Original

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

11. Februar 2014

Teilnehmer an

Wiki Loves Monuments 2017

Belichtungszeit

0,3 Sekunde

Blendenzahl

1,6

Brennweite

30 Millimeter

ISO-Wert

100

MIME-Typ

image/jpeg

ist ein(e)

Fotografie

Prüfsumme

131041c31f6358c829d3da858f1e91b390b7ba07

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateigröße

4.150.332 Byte

Höhe

2.949 Pixel

Breite

4.839 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:45, 25. Sep. 2023Vorschaubild der Version vom 20:45, 25. Sep. 20234.839 × 2.949 (3,96 MB)BeaoCropped 1 % horizontally, 8 % vertically using CropTool with lossless mode. Removed watermark.
11:37, 10. Sep. 2017Vorschaubild der Version vom 11:37, 10. Sep. 20174.904 × 3.204 (3,27 MB)Daniele Sala PhotographyUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten