„Wikitext“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Serenity2017 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ali-Barakali (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wikitext-wiki markup-wikipedia.png|mini|hochkant=1.5|Wikitext in [[MediaWiki]]]]
== Peter Mennigen ==
'''Peter Mennigen''' wurde in Bonn geboren und ist ein deutscher Autor von Comics, Büchern, Hörspielen, Songtexten, TV-Serien und Filmen.
== Leben ==
Peter Mennigen wurde 1952 in Bonn geboren und wuchs im ca. zwanzig Kilometer entfernten Meckenheim auf. Mitte der Siebziger Jahre studierte er Kunst/Design in Köln. Noch während des Studiums schrieb er im Frühjahr 1977 seine ersten Comic-Szenarien für „Fix und Foxi“, eine im Kauka Verlag erscheinende Serie. Im Herbst desselben Jahres bewarb er sich als Comic-Autor bei dem unweit von Köln angesiedelten Bastei Verlag.


'''Wikitext''',<ref>D. Ammelburger, R. Scherer: ''Webentwicklung mit CakePHP''. [[O’Reilly Verlag]]. 2008. ISBN 978-3-89721-863-5. Darin: „Neben [[Textile]] is ''Wikitext'' ein bekannter Vertreter dieser Art von Auszeichnungssprachen.“ {{Google Buch |BuchID=jIW80GwM2AAC |Seite=417}}.</ref> '''Wiki-Code''', '''Wiki-Syntax'''<ref>S. Hanke: ''Online-Communities im Web 2.0: Eine ordnungsökonomische Analyse von Kooperations- und Wissensproblemen''. 2007. ISBN 978-3-8366-5605-4. Darin: „Diese Syntax, Wikitext oder Wiki-Syntax genannt …“ {{Google Buch |BuchID=9jArzlj6tGwC |Seite=14}}.</ref> oder '''''wiki markup''''' ([[Englische Sprache|engl.]]) ist eine Gruppe von [[Vereinfachte Auszeichnungssprache|vereinfachten Auszeichnungssprachen]], die eine vereinfachte Alternative zu [[Hypertext Markup Language|HTML]] darstellen und benutzt werden, um Beiträge in [[Wiki]]s zu formatieren.<ref>A. Blumauer, T. Pellegrini (Hrsg.): ''Social Semantic Web: Die Konvergenz von Social Software, Web 2.0 und Semantic Web''. Springer Science+Business Media, 2008, ISBN 978-3-540-72215-1. Darin: „Für die Eingabe von Informationen verwenden die meisten heutigen Wikis eine einfache Auszeichnungssprache, oft als ''Wikitext'' bezeichnet, die eine verhältnismäßig einfache Eingabe wichtiger Formatierungen erlaubt, ohne tiefere Kenntnisse aktueller Web-Standards wie [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]] oder [[Cascading Style Sheets|CSS]] vorauszusetzen.“ {{Google Buch |BuchID=gzjqtw0l8CcC |Seite=393}}.</ref>
Zuerst übernahm Peter Mennigen bei Bastei die wöchentlich erscheinende Serie „Gespenster Geschichten“. Kurz darauf arbeitete er an weiteren Reihen wie „Phantom“, „Bessy“, „Lasso“, „Silberpfeil“, „Conny“ u.v.m.


== Anwendung ==
Die Umstellung des Verlages vom reinen Comic-Lizenznehmer zum Comic-Produzenten wurde ein Erfolg. Deshalb erweiterte der Verlag in den kommenden Jahren kontinuierlich die Programmpalette. Dabei beschränkte man sich nicht mehr nur auf die Fortführung von Lizenz-Serien, sondern entwickelte zunehmend eigene Comic-Reihen, wie „Vanessa“, „Arsat“ oder „Manos“.
Die Auszeichnungssymbole dieser Sprachen, meist englisch als „[[Tag (Informatik)|Tags]]“ bezeichnet, werden im Eingabefenster innerhalb des Textes eingegeben und sorgen nach dem Speichern dafür, dass dieser an den betreffenden Stellen mit Attributen und Formatierungen (beispielsweise kursiv, unterstrichen, eingerückt oder verlinkt) versehen wird. Um den [[Quelltext]] lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombinationen, die dem markierten Text eine [[Formatvorlage]] zuweisen, die sich selbst wiederum aus mehreren Wiki-Tags zusammensetzt.


Die Tags sind im Großen und Ganzen ähnlich, unterscheiden sich aber je nach verwendeter [[Liste von Wiki-Software|Wiki-Software]] in Details.<ref>P. Hitzler, M. Krotzsch, S. Rudolph: ''Foundations of Semantic Web Technologies''. [[CRC Press]]. Boca Raton, 2010, ISBN 978-1-4200-9050-5. Darin: „This syntax, usually called ''wiki text'', differs among implementations, and even is sometimes hidden beneath a graphical user interface.“ {{Google Buch |BuchID=BdzL24RqcGIC |Seite=341}}.</ref> Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das historisch verbreitet im World Wide Web eingesetzte HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computerlaien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben.
Peter Mennigen schrieb den Großteil der Skripte für diese meist wöchentlich oder vierzehntäglich erscheinenden Hefte. Als Höhepunkte dieser Phase nennt der Autor die Zusammenarbeit mit Esteban Maroto an der Reihe „Manos“, mit Morris an „Lucky Luke“ und mit Jean Tabary an „Isnogud“.


=== Beispiele ===
Nach dem Tod des Verlegers Gustav Lübbe Anfang der Neunziger Jahre kam es bei Bastei zu radikalen Umstrukturierungen. Im Zuge derer wurde die Jugendredaktion fast komplett aufgelöst, die Eigenproduktionen zunächst auf ein Minimum heruntergefahren und später ganz eingestellt.
In [[MediaWiki]], wie auch anderen Wiki-Systemen, werden beispielsweise eckige Klammern verwendet, um eine Verlinkung zu erzeugen. Ältere Wiki-Systeme wie [[Ward Cunningham]]s [[WikiWikiWeb]] verwendeten dagegen eine [[CamelCase]]-Schreibweise zur automatischen Verlinkung. In beiden Fällen wird dem Nutzer die Eingabe von wesentlich aufwändigeren HTML-Konstrukten erspart:


# <code><nowiki>[[Hyperlink]]</nowiki></code> verlinkt das Wort <code>Hyperlink</code> zum Artikel ''Hyperlink''.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Peter Mennigen sein Betätigungsfeld schon längst erweitert. Er konnte als Verfasser von Büchern und Hörspielen Erfolge vorweisen. Zudem schrieb er zunehmend Skripte fürs Fernsehen.
# <code><nowiki>[[Hyperlink|Interner Link]]</nowiki></code> verlinkt die Wörter <code>[[Hyperlink|Interner Link]]</code> zum Artikel ''Hyperlink''.
# <code><nowiki>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink externer Link]</nowiki></code> verlinkt die Wörter <code>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink externer Link]</code> zur Webseite <code><nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink</nowiki></code>
In HTML müsste man Folgendes eintippen:
# <code><nowiki><a href="/wiki/Hyperlink">Hyperlink</a></nowiki></code>
# <code><nowiki><a href="/wiki/Hyperlink">Interner Link</a></nowiki></code>
# <code><nowiki><a</nowiki>&nbsp;<nowiki>href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink"</nowiki>&nbsp;<nowiki>title="externer Link">externer Link</a></nowiki></code>


Zur speziellen Vernetzung von Wikis dient das Konzept der [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwikilinks]]. Dabei kann durch ein Präfix ein Link auf eine Seite in einem anderen Wiki erstellt werden. Zum Beispiel verlinkt in der deutschsprachigen Wikipedia <code><nowiki>[[</nowiki>'':en:''<nowiki>Hyperlink]]</nowiki></code> auf den Artikel „[[:en:Hyperlink|Hyperlink]]“ in der englischsprachigen Wikipedia und nicht auf den deutschen Artikel „[[Hyperlink]]“. Das dafür verantwortliche Präfix ":en:" ist hier kursiv dargestellt.
In den Jahren vor und nach dem Jahrtausendwechsel arbeitete Peter Mennigen vorwiegend für Egmont bzw. den Ehapa Verlag (Disney Titel) und den Ravensburger Verlag. In diese Zeit fiel auch seine Kooperation mit internationalen Teams im Auftrag der „Europäischen Union“. Bei diesen europaweit angelegten Projekten zeichnete er für die Konzeption und/oder Inhalte verantwortlich.


=== Automatische Erstellung ===
Es folgte eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem WWF und dem WDR, aus der viele „Käpt’n Blaubär“ - Geschichten hervorgingen.
Einige Programme können anhand von nach dem [[WYSIWYG|What-you-see-is-what-you-get]]-Verfahren erstellten Texten automatisch Wikitext erzeugen. [[OpenOffice.org|OpenOffice]]-Writer ab Version 2.3 vom 17. September 2007 ist beispielsweise dazu in der Lage, Dokumente (Text, Zeichenformatierung, Weblinks, Tabellen) in das [[MediaWiki]]-Format zu exportieren.<ref>[http://de.openoffice.org/presse/pressemitteilung_20070917.html Pressemitteilung vom 17. September 2007] openoffice.org</ref>


== Standardisierung ==
Außerdem verfasste er damals Skripte für TV-Reihen im Auftrag von RTL, RTV und Nickelodeon.


Es gibt keinen allgemein akzeptierten Standard. Grammatik, Struktur, Möglichkeiten, Schlüsselwörter, Begriffe usw. sind abhängig von der verwendeten Software des einzelnen Wikis. Jedoch haben alle Sprachen gemeinsam, dass es eine einfache Möglichkeit zur Verknüpfung gibt, allerdings gibt es Unterschiede in den syntaktischen [[Konvention]]en.
Im Jahr 2002 produzierte Peter Mennigen erstmals einen Film, der auf dem „Münchener Filmfestival“ uraufgeführt und mehrfach im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde.


Einige Wiki-Programme erlauben zusätzlich zu Wikitext die Verwendung von HTML-Tags, andere nur einen begrenzten Teil von HTML, und bei anderen wiederum ist HTML ganz unmöglich. Bestimmte Programme erlauben das Festlegen von Einschränkungen im HTML-Gebrauch für jede einzelne Seite. Grundsätzlich gestattet Wikitext das freie und gemischte Verwenden von HTML und der Wiki-Sprache, und das mit einer einfach zu lesenden Syntax, die es auch Nutzern ermöglicht, Beiträge zu verfassen, die HTML nicht beherrschen.
Seit Anfang der 2000er Jahre verfasst der Autor verschiedene eigenproduzierte Serien wie z. B. "Jessy" für Panini.


Mit [[Creole (Markup)|Creole]] existiert seit 2006 die Bestrebung, eine „gemeinsame Auszeichnungssprache“<ref name="PressReleaseGerman">{{Internetquelle |url=http://www.wikicreole.org/wiki/PressReleaseGerman |titel=WikiCreole 1.0 – eine gemeinsame Auszeichnungssprache |abruf=2024-01-20}}</ref> zu definieren, die auf Elementen bereits bestehender Markups basiert. Eine einheitliche [[Auszeichnungssprache]] wäre der „Grundstein für den einfachen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Wikis.“<ref name="PressReleaseGerman" /> Im Juli 2007 wurde die Creole 1.0 Spezifikation veröffentlicht, die mittlerweile von mehreren Wiki-Engines eingebunden wurde.
Als der Tigerpress Verlag im Jahr 2008 eine Neuauflage der „Gespenster Geschichten“ von Bastei plante, konzipierte Peter Mennigen die Figur des "Malcolm Max", einem Dämonen- und Vampirjäger im viktorianischen London. Die ersten beiden Geschichten wurden als Hörspiel-Beilagen für die Gespenster-Nachdrucke produziert. Ab 2011 eschienen die Malcolm Max Hörspiele in der Reihe "Geister Schocker" von Romantruhe-Audio. Im März 2013 erschien dann das erste Malcolm Max Comic Album im Splitter Verlag. Die zeichnerische Umsetzung übernahm der Frankfurter Ausnahmekünstler Ingo Römling.


== Literatur ==
Parallel zu der Arbeit an Malcolm Max schrieb Mennigen Szenarien für die bei Bastei neu konzipierte und ab 2012 publizierte E-Book- und Hörbuch-Reihe "Cotton Reloaded".
* {{Literatur

|Autor=Daniel J. Barrett
== Werke ==
|Titel=MediaWiki

|Verlag=O’Reilly Media
=== Comics ===
|Ort=Sebastopol
* ALF
|Datum=2008

|ISBN=978-0-596-55414-9
* ALF Photo-Comics
|Seiten=21

|Online={{Google Buch|BuchID=2dhL5V3pLHkC|Seite=21}}}}
* Axel F.

* Batman

* Bessy

* Bessy Taschenbücher

* Bibi Blocksberg

* Bibi Blocksberg Sonderhefte

* Biggi

* Biggi Taschenbücher

* Benjamin Blümchen

* Benjamin Blümchen Sonderhefte

* Broomm 

* Buffalo Bill

* Buffalo Bill Taschenbücher

* Butterfly Fairys

* Christihahn 

* Conny 

* Conny Taschenbücher 

* Das Heft mit der Maus

* Der kleine Vampir

* Die echten Ghostbusters

* Disney und Du

* Eine schrecklich nette Familie

* Felix

* Fix und Foxi

* Geister Geschichten

* Gespenster Geschichten

* Gespenster Geschichten Extra

* Gespenster Geschichten Spezial

* Gespenster Geschichten Taschenbücher

* Ghostbusters 

* Graf Duckula

* Hallo Spencer

* Heisse Räder

* Jessy

* Käpt'n Blaubär

* Kung Fu

* Kung Fu Taschenbücher

* Ketchup Vampire

* Lasso 

* Lucky Luke

* Lurchi 

* Malcolm Max 1: Body Snatchers

* Malcolm Max 2: Auferstehung

* Malcolm Max 3: Nightfall

* Manos 

* Max Headroom

* National Geographic Kids

* Oink 

* Peter Pan

* Phantom

* Phantom Spezial

* Phantom Taschenbücher

* Pillhuhn

* Police Academy

* Prinz Eisenherz 

* Ring Raiders

* Schlümpfe 

* Silberpfeil

* Silberpfeil Taschenbücher

* Sonic 

* Spuk Geschichten

* Sternentänzer

* Vanessa

* Vanessa Taschenbücher

* Wenn die Tiere den Wald verlassen

* Widget

* Willi will’s wissen

* Winnie Puh

=== Kinder und Jugendbücher ===
* ALF auf Tour

* ALF Sprüchebuch

* ALF: Was wäre wenn

* ALF: Irre Geschichten mit dem Knuddel-Chaoten 1

* ALF: Was wäre wenn

* ALF:Das zweite Sprüchebuch

* ALF: Irre Geschichten mit dem Knuddel-Chaoten 2

* ALF: Meine Memoiren

* ALF: Das dritte Sprüchebuch

* ALF: Irre Geschichten mit dem Knuddel-Chaoten 3

* ALF: Von Mülltonne zu Mülltonne

* Bettlejuice: Wem die Gruft ruft

* Bettlejuice: Hoppla, jetzt spuk ich

* Conny: Klassenfahrt zum Alderhof

* Conny: Der Schatz im Finsterwald

* Conny: Das reitende Nachtgespenst

* Conny: Und die Pferdediebe

* Drei Wünsche
* Ein Heiliges Experiment

* Fix und Foxi Detektivgeschichten Band 1

* Fix und Foxi Detektivgeschichten Band 2

* Fix und Foxi Witzebuch

* Fix und Foxi - Neue Geschichten

* Ghostbusters

* Graf Duckula: Mein Leben als Vampir-Ente

* Graf Duckula: Liebe ist wie Spinat

* Huckleberry Finn und seine Freunde

* Isnogud: Üb' immer Trau und redlichkeit

* Ketchup haut auf den Pudding

* Lucky Luke: Wenn die Blauen Bohnen wieder singen

* Lucky Luke: Tolle Tage in Texas

* Lucky Luke: Rhapsodie in Blei

* Die Ketchup Vampire: der Schatz von Schloß Gruselstein

* Die Ketchup Vampire: Das Geheimnis der fliegenden Tomaten

* Prinz Eisenherz: Auf der Suche nach deem Heiligen Gral

* Prinz Eisenherz: Morganas Fluch

* Winspector: Die Welt am Abgrund

* Winspector: Invasion der Todesmutanten

* Der Schnupfen Elefant

* Der Bauchweh Bär

* Käpt'n Blaubär: Das Flunker-Party-Koch-Spiel-Buch

* Käpt'n Blaubär VerkehrsfibelSunny Sam: Tumult in Texas Kritiken

* Tattoo und die Tele-Bande Nr. 1: Der Schatten-Code

* Tattoo und die Tele-Bande Nr. 2: Der Feuerteufel

* Tattoo und die Tele-Bande Nr. 3: Der Power-Chip

* Tattoo und die Tele-Bande Nr. 4: Falschgeld

* Tobias Totz: Der verliebte Löwe

* Der Traumstehler

=== Romane ===
* Abyssus

* Blue Steel

* Ghostbusters

* Strictly Ballroom

* Das endgültige Bauherren Handbuch Kritiken

* Abgeschminkt

* Eine schrecklich nette Familie

* Dennis

* Der Blaue Diamant

* Sprachlos

* Sister Act 2

* Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg 1

* Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg 2

* Felix - ein Freund fürs Leben

* Tagebuch eines Single

* Die Messias Steine

* Masked Rider

* Pretender 1

* Pretender 2

* Die Piraten der Karibik

* Wenn Fische malen könnten

* Heitere Horror Geschichten

=== Cotton Reloaded E-Books und Hörbücher ===
* Folge 2: Countdown

* Folge 6: Leichensee

* Folge 8: Killer Apps

* Folge 10: Projekt Omega

* Folge 12: Survival

* Folge 15: Tödliche Bescherung

* Folge 17: Die Stadt der Toten

* Folge 23: Die Unsterblichen

* Folge 27: Stumme Zeugin

* Folge 29: Heimkehr in den Tod

* Folge 30: Tatort: London

* Folge 35: Der Geist

* Folge 39: Stille Nacht, Stillere Nacht

* Folge 42: Bluthochzeit

* Folge 45: Nirgendwo in New Mexico

* Folge 49: Killing in Memphis

=== Hörspiele ===

* Die Animorphs: Die Invasion

* Die Animorphs: Der Besucher

* Die Animorphs: Die Begegnung

* Die Animorphs: Der Raub

* Die Animorphs: Die Beute

* Die Animorphs: Der Fremde

* Die Animorphs: Der Alien

* Die Animorphs: Das Geheimnis

* Die Animorphs: Der Android

* Arsat - Das Spukschiff

* Arsat - Der Hexenfluch

* Barbabas Bernstein und das Pandabärchen

* Biggi - Wettbewerb in Sachen Liebe

* Fix und Foxi: Das Spukschloss

* Fix und Foxi: Die Monster-Pflanze

* Fix und Foxi: Invasion der Außerirdischen

* Fix und Foxi: Abenteuer in der Steinzeit

* Fix und Foxi: Geisterschiff ahoi!

* Fix und Foxi: Der doppelte Lupo

* Fix und Foxi: Achtung, Vampire!

* Fix und Foxi: Der ewige Winter

* Die Kunterbunts und die Zeitmaschine

* Die Kunterbunts auf Schatzsuche

* Die Knickerbocker Bande: Titanic, Bitte melden

* Die Knickerbocker Bande: Der Schrei der Goldenen Schlange

* Malcolm Max 1 – Im Banne der Untoten

* Malcolm Max 2 – Blutnächte in Whitechapel

* Malcolm Max 3 – To in Paris

* Malcolm Max 4 – Venedig sehen und sterben

* Malcolm Max 5 – Im Höllensumpf der Kannibalen

* Malcolm Max Hörbuch – Das Ultimatum

* Malcolm Max 6 – Totengeflüster

* Malcolm Max Hörbuch – Die Kammer

* Malcolm Max 7 – Blutsbande

* Malcolm Max Hörbuch - Knochen

* Torres, Kampf um die Burgen

=== Filme und Fernsehserien ===

* RTL Samstag Nacht

* Toni und Tiger

* Käpt'n Blaubär Klub

* Timm Thaler

* Das Grauen

=== Games ===

* Käpt'n Blaubär Adventskalender

* Käpt'n Blaubär Seemannsgarn-Automat

* Käpt'n Blaubär - Volle Ladung

=== Musik ===

* Frei wie der Wind

* Ein schrecklich netter Schuhverkäufer

* Graf Duckula

* Eisenhertz

== Verleger ==

Mitte der Neunziger wurde Peter Mitbegründer und Geschäftsführer des Kinderbuchverlages "Kunterbunt". Obwohl die ersten Publikationen zu den meistverkauften Kinderbüchern des Jahres in Deutschland zählten, veräußerte er nach zwölf Monaten seinen Verlagsanteil und widmete sich wieder ganz der Schriftstellerei.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{MediaWiki|Wikitext standard|Wikitext standard}}
Malcolm Max im Splitter Verlag
* [http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl?WikiMarkupStandard WikiMarkupStandard (usemod)] (englisch)
* [http://www.splitter-verlag.eu/serien/serien-m/malcolm-max.html]
* [http://www.freelists.org/list/wiki WikiMarkupStandard WorkingGroup mailing list] (englisch)
* [http://wiki2xhtml.sourceforge.net/ wiki2xhtml] – Ein Java-Programm zum Erstellen von Internetseiten im xhtml-Format. Quelldateien werden in der Wiki-Syntax geschrieben.
* [http://wiki2xhtml.sourceforge.net/ wiki2xhtml] – Ein Java-Programm zum Erstellen von Internetseiten im xhtml-Format. Quelldateien werden in der Wiki-Syntax geschrieben.



Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 01:25 Uhr

Wikitext in MediaWiki

Wikitext,[1] Wiki-Code, Wiki-Syntax[2] oder wiki markup (engl.) ist eine Gruppe von vereinfachten Auszeichnungssprachen, die eine vereinfachte Alternative zu HTML darstellen und benutzt werden, um Beiträge in Wikis zu formatieren.[3]

Anwendung

Die Auszeichnungssymbole dieser Sprachen, meist englisch als „Tags“ bezeichnet, werden im Eingabefenster innerhalb des Textes eingegeben und sorgen nach dem Speichern dafür, dass dieser an den betreffenden Stellen mit Attributen und Formatierungen (beispielsweise kursiv, unterstrichen, eingerückt oder verlinkt) versehen wird. Um den Quelltext lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombinationen, die dem markierten Text eine Formatvorlage zuweisen, die sich selbst wiederum aus mehreren Wiki-Tags zusammensetzt.

Die Tags sind im Großen und Ganzen ähnlich, unterscheiden sich aber je nach verwendeter Wiki-Software in Details.[4] Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das historisch verbreitet im World Wide Web eingesetzte HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computerlaien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben.

Beispiele

In MediaWiki, wie auch anderen Wiki-Systemen, werden beispielsweise eckige Klammern verwendet, um eine Verlinkung zu erzeugen. Ältere Wiki-Systeme wie Ward Cunninghams WikiWikiWeb verwendeten dagegen eine CamelCase-Schreibweise zur automatischen Verlinkung. In beiden Fällen wird dem Nutzer die Eingabe von wesentlich aufwändigeren HTML-Konstrukten erspart:

  1. [[Hyperlink]] verlinkt das Wort Hyperlink zum Artikel Hyperlink.
  2. [[Hyperlink|Interner Link]] verlinkt die Wörter Interner Link zum Artikel Hyperlink.
  3. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink externer Link] verlinkt die Wörter externer Link zur Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink

In HTML müsste man Folgendes eintippen:

  1. <a href="/wiki/Hyperlink">Hyperlink</a>
  2. <a href="/wiki/Hyperlink">Interner Link</a>
  3. <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink" title="externer Link">externer Link</a>

Zur speziellen Vernetzung von Wikis dient das Konzept der Interwikilinks. Dabei kann durch ein Präfix ein Link auf eine Seite in einem anderen Wiki erstellt werden. Zum Beispiel verlinkt in der deutschsprachigen Wikipedia [[:en:Hyperlink]] auf den Artikel „Hyperlink“ in der englischsprachigen Wikipedia und nicht auf den deutschen Artikel „Hyperlink“. Das dafür verantwortliche Präfix ":en:" ist hier kursiv dargestellt.

Automatische Erstellung

Einige Programme können anhand von nach dem What-you-see-is-what-you-get-Verfahren erstellten Texten automatisch Wikitext erzeugen. OpenOffice-Writer ab Version 2.3 vom 17. September 2007 ist beispielsweise dazu in der Lage, Dokumente (Text, Zeichenformatierung, Weblinks, Tabellen) in das MediaWiki-Format zu exportieren.[5]

Standardisierung

Es gibt keinen allgemein akzeptierten Standard. Grammatik, Struktur, Möglichkeiten, Schlüsselwörter, Begriffe usw. sind abhängig von der verwendeten Software des einzelnen Wikis. Jedoch haben alle Sprachen gemeinsam, dass es eine einfache Möglichkeit zur Verknüpfung gibt, allerdings gibt es Unterschiede in den syntaktischen Konventionen.

Einige Wiki-Programme erlauben zusätzlich zu Wikitext die Verwendung von HTML-Tags, andere nur einen begrenzten Teil von HTML, und bei anderen wiederum ist HTML ganz unmöglich. Bestimmte Programme erlauben das Festlegen von Einschränkungen im HTML-Gebrauch für jede einzelne Seite. Grundsätzlich gestattet Wikitext das freie und gemischte Verwenden von HTML und der Wiki-Sprache, und das mit einer einfach zu lesenden Syntax, die es auch Nutzern ermöglicht, Beiträge zu verfassen, die HTML nicht beherrschen.

Mit Creole existiert seit 2006 die Bestrebung, eine „gemeinsame Auszeichnungssprache“[6] zu definieren, die auf Elementen bereits bestehender Markups basiert. Eine einheitliche Auszeichnungssprache wäre der „Grundstein für den einfachen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Wikis.“[6] Im Juli 2007 wurde die Creole 1.0 Spezifikation veröffentlicht, die mittlerweile von mehreren Wiki-Engines eingebunden wurde.

Literatur

MediaWiki: Wikitext standard – Freie Wikisoftware (englisch)

Einzelnachweise

  1. D. Ammelburger, R. Scherer: Webentwicklung mit CakePHP. O’Reilly Verlag. 2008. ISBN 978-3-89721-863-5. Darin: „Neben Textile is Wikitext ein bekannter Vertreter dieser Art von Auszeichnungssprachen.“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  2. S. Hanke: Online-Communities im Web 2.0: Eine ordnungsökonomische Analyse von Kooperations- und Wissensproblemen. 2007. ISBN 978-3-8366-5605-4. Darin: „Diese Syntax, Wikitext oder Wiki-Syntax genannt …“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  3. A. Blumauer, T. Pellegrini (Hrsg.): Social Semantic Web: Die Konvergenz von Social Software, Web 2.0 und Semantic Web. Springer Science+Business Media, 2008, ISBN 978-3-540-72215-1. Darin: „Für die Eingabe von Informationen verwenden die meisten heutigen Wikis eine einfache Auszeichnungssprache, oft als Wikitext bezeichnet, die eine verhältnismäßig einfache Eingabe wichtiger Formatierungen erlaubt, ohne tiefere Kenntnisse aktueller Web-Standards wie XHTML oder CSS vorauszusetzen.“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  4. P. Hitzler, M. Krotzsch, S. Rudolph: Foundations of Semantic Web Technologies. CRC Press. Boca Raton, 2010, ISBN 978-1-4200-9050-5. Darin: „This syntax, usually called wiki text, differs among implementations, and even is sometimes hidden beneath a graphical user interface.“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  5. Pressemitteilung vom 17. September 2007 openoffice.org
  6. a b WikiCreole 1.0 – eine gemeinsame Auszeichnungssprache. Abgerufen am 20. Januar 2024.