„Wikipedia:Zitierregeln“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Allgemeine Regeln: ISBN-13 ist seit 2007 nur noch im Markt gültig
Zeile 36: Zeile 36:
# Falls eine '''[[Internationale Standardbuchnummer|ISBN]], [[Wikipedia:ISSN|ISSN]], [[Uniform Resource Name|URN]]''' oder '''[[Digital Object Identifier|DOI]]''' bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte statt der Angabe von ISBN oder ISSN zu diesem verlinkt werden – die dortigen Angaben reichen dann aus.
# Falls eine '''[[Internationale Standardbuchnummer|ISBN]], [[Wikipedia:ISSN|ISSN]], [[Uniform Resource Name|URN]]''' oder '''[[Digital Object Identifier|DOI]]''' bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte statt der Angabe von ISBN oder ISSN zu diesem verlinkt werden – die dortigen Angaben reichen dann aus.
#:* Um einen DOI ([[Vorlage:DOI]]) oder einen URN ([[Vorlage:URN]]) einzugeben, stehen entsprechende Vorlagen bereit. Enthält ein DOI nur [[Uniform Resource Locator|URL]]-konforme Sonderzeichen (keine < und > oder [ und&nbsp;]), kann im Interwiki-Format direkt verlinkt werden, etwa: <code><nowiki>[[DOI:mmm.nn.dddddd.ii]]</nowiki></code>.
#:* Um einen DOI ([[Vorlage:DOI]]) oder einen URN ([[Vorlage:URN]]) einzugeben, stehen entsprechende Vorlagen bereit. Enthält ein DOI nur [[Uniform Resource Locator|URL]]-konforme Sonderzeichen (keine < und > oder [ und&nbsp;]), kann im Interwiki-Format direkt verlinkt werden, etwa: <code><nowiki>[[DOI:mmm.nn.dddddd.ii]]</nowiki></code>.
#:* Bei ISBN darf man keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben „ISBN“ setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken! Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Bitte je bibliographischer Angabe ''nur'' die zum Erscheinungszeitpunkt des Buches gültige hinzufügen: die ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, die ISBN-13 für seither erschienene Werke (ohne den Zusatz ''-10'' oder ''-13''). Bitte dabei nur ''eine einzige'' ISBN angeben, also gegebenenfalls ''eine'' Wahl treffen aus gebundene Ausgabe, Taschenbuch, eBook, bzw. Ausgaben verschiedener Verlage.
#:* Bei ISBN darf man keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben „ISBN“ setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken! Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Bitte dabei nur ''eine einzige'' ISBN angeben, also gegebenenfalls ''eine'' Wahl treffen aus gebundene Ausgabe, Taschenbuch, eBook, bzw. Ausgaben verschiedener Verlage.
#:* Die ISBN sollte der angegebenen und für den Artikel verwendeten Ausgabe eines Buches entsprechen. Bei Aktualisierungen der Literaturliste ist es wichtig, dass veränderte Inhalte von Neuausgaben in den Artikel einfließen und dass Literaturangaben in Einzelnachweisen weiter verwendbar bleiben. Problematisch sind etwa unvollständige Angaben in Einzelnachweisen, die nach einer Aktualisierung auf falsche Seitennummern verweisen.
#:* Die ISBN sollte der angegebenen und für den Artikel verwendeten Ausgabe eines Buches entsprechen. Bei Aktualisierungen der Literaturliste ist es wichtig, dass veränderte Inhalte von Neuausgaben in den Artikel einfließen und dass Literaturangaben in Einzelnachweisen weiter verwendbar bleiben. Problematisch sind etwa unvollständige Angaben in Einzelnachweisen, die nach einer Aktualisierung auf falsche Seitennummern verweisen.
#:* Wenn in einem Werk eine formal falsche ISBN angegeben ist, sollte sie mit der [[Vorlage:Falsche ISBN]] angegeben werden.
#:* Wenn in einem Werk eine formal falsche ISBN angegeben ist, sollte sie mit der [[Vorlage:Falsche ISBN]] angegeben werden.

Version vom 5. März 2014, 15:56 Uhr

Abkürzung: WP:ZR

Diese Seite beschäftigt sich mit der Formatierung von Verweisen auf Informationen unterschiedlicher/beliebiger Art. Dazu gehören Literaturangaben (Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw.), Patente, Normen und Internetquellen/Weblinks. Die Ausführungen hier verstehen sich als Empfehlungen, Ziel ist eine einheitliche und daher möglichst einfache Ausgabe von Verweisen unterschiedlicher Art.

Die im Folgenden aufgeführten Formatierungsregeln sollen als Richtlinie für die Umsetzung von Zitiervorlagen, wie {{Literatur}}, {{Internetquelle}}, {{Cite book}}, {{Cite web}}, {{Patent}} usw., in der deutschsprachigen Wikipedia dienen. Die Nutzung in Werklisten, Diskografien, Filmografien und ähnlichen Listen ist möglich, wird aber aufgrund der Vielzahl von aktuell genutzten Formaten nicht empfohlen.

Grundformat

Das Zitieren von Informationsverweisen sollte wie folgt aufgebaut werden. An erster Stelle sollte zunächst der Verfasser/Autor bzw. Herausgeber mit nachfolgendem Doppelpunkt den Titel einleiten. Titelangaben jedweder Art werden kursiv gesetzt und mit Punkt abgeschlossen, falls kein anderes Satzzeichen am Ende des Titels steht. Nach dem Titel folgen alle weiteren Angaben wie Erscheinungsort, Erscheinungsjahr oder Datenbankverweise (inkl. Links). Allgemeine Links zu weiteren Online-Ressourcen oder ergänzende Angaben sowie Kommentare werden in einer Klammer letzter Position der Zitierangabe gestellt. Abgeschlossen wird die Zitierangabe mit einem Punkt. Beispiel mit Platzhaltern:

  • Autor/Herausgeber: Titel. Weitere Angaben, Datenbankverweise (Online-Ressource, Kommentar).

Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben in einer Liste kann nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anders) frei gewählt werden. Es ist sinnvoll, dies mit einem kurzen HTML-Kommentar im Quelltext anderen Autoren mitzuteilen.

Verlinkt werden (automatisch bzw. durch Vorlage) Kennungen bzw. Datenbanklinks wie ISBN oder DOI. Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches. Besteht ein Artikel zu einem Autor oder zu einem zitierten Werk, so kann der Autorenname bzw. Werktitel als Ganzes verlinkt werden. Grundsätzlich ist Wikipedia:Verlinken auch bei Verknüpfungen in Verweisen zu beachten.

Formatierungsregeln für Literatur

Allgemeine Regeln

Im Folgenden werden die Formatierungsregeln zusammenfassend beschrieben:

  1. Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden durch „:“ von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname, Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen. Bei Sammelwerken wird der Herausgeber gefolgt von „(Hrsg.)“ angegeben. Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe abgekürzt werden, am besten mit „u. a.“.
  2. Titel sind stets kursiv und werden mit einem „.“ (Punkt) abgeschlossen. Endet der Titel mit einem anderen Satzzeichen (Frage- oder Ausrufezeichen), bleibt der Punkt weg. Der Punkt bleibt ebenfalls weg, wenn eine selbstständige Publikation zugleich als Band innerhalb einer Reihe erschienen ist: In diesem Fall wird die Angabe der Reihe und des Bandes dem selbstständigen Titel in einem Klammerzusatz in der Form (= Reihe. Band) nachgestellt und der Punkt der schließenden Klammer angefügt. Die Angabe von Reihen ohne Bandzählung ist in der Regel überflüssig, jedoch im Einzelfall möglich, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt.
  3. Bei übersetzten Werken sollten die Übersetzer namentlich angegeben werden, am besten nach dem Titel (hinter einem Punkt) mit „Aus dem <Englischen/Französischen/Spanischen/Russischen etc.> von <Name>.“. Beispiel: „Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen.“
  4. Eine Auflage wird, falls vorhanden, direkt hinter den Titel bzw. den Übersetzer in der Form „x. Auflage.“ geschrieben, d. h. mit einem Punkt abgeschlossen.
  5. Bei fortlaufenden Werken kommt danach ggf. eine Angabe zu Band oder Jahrgangsnummer und danach durch Komma abgetrennt eine Nummer. Die Nummer wird mit „Nr.“ gekennzeichnet, Band und Jahrgang können durch „Bd.“ bzw. „Jg.“ abgekürzt werden.
  6. Es folgen Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Nach dem Verlag steht stets ein Komma, nach dem Ort jedoch nie. Sind auf dem Titelblatt mehrere Erscheinungsorte angegeben, werden diese durch Schrägstriche verbunden (Beispiel: Joseph Mileck: ''Hermann Hesse. Biography and Bibliography.'' Bd. 1, University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1977.). Falls der Publikationsort oder das Erscheinungsjahr trotz Nachforschens nicht zu ermitteln sind, können sie durch „ohne Ort“ bzw. eine ungenaue Datumsangabe ersetzt werden („ohne Jahr“, „etwa 1930“ oder ähnlich).
  7. Wird auf nichtübersetzte fremdsprachige Werke verwiesen, sind bei der Literaturangabe fremdsprachige Bezeichnungen für Auflage, Herausgeber, Jahrgang, Heftnummer und Ähnliches durch die jeweiligen deutschen Entsprechungen oder deren Abkürzungen zu ersetzen.
  8. Falls es sich um ein unselbstständiges Werk handelt (etwa einen Artikel in einer Zeitschrift, einem Tagungsband, einer Anthologie), ist das durch eine dem Aufsatztitel angehängte Angabe kenntlich zu machen. Diese besteht bei Zeitschriftenaufsätzen aus dem Titel der Zeitschrift, der Angabe von Band/Jahrgang/Nummer, dem Jahr, der ISSN, den Seitennummern des Aufsatzes und gegebenenfalls der Angabe bestimmter hier relevanter Seiten („S. X–Y, hier: x–y“, oder: „S. X–Y, insbesondere x–y“). Bei sonstigen Aufsätzen besteht die angehängte Angabe aus Autoren- bzw. Herausgebernamen, Titel, Auflage, Verlag, Ort, Jahr, ISBN und Seitennummern, gegebenenfalls mit dem Zusatz: „hier: x–y“ oder „insbesondere x–y“. Die Seitenangabe steht immer als „S. “. Zwischen Seitennummern wird ein Bis-Strich (–) ohne Leerzeichen gesetzt. Um nach der Abkürzung „S.“ einen Zeilenumbruch zu verhindern, kann man ein geschütztes Leerzeichen setzen. Soweit beispielsweise eine Zeitschrift bereits einen eigenen Wikipedia-Artikel hat, sollte dieser (einmalig) verlinkt werden. Die Abkürzung von Zeitschriftentiteln ist wegen fehlender Allgemeinverständlichkeit nicht sinnvoll.
  9. Falls eine ISBN, ISSN, URN oder DOI bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte statt der Angabe von ISBN oder ISSN zu diesem verlinkt werden – die dortigen Angaben reichen dann aus.
    • Um einen DOI (Vorlage:DOI) oder einen URN (Vorlage:URN) einzugeben, stehen entsprechende Vorlagen bereit. Enthält ein DOI nur URL-konforme Sonderzeichen (keine < und > oder [ und ]), kann im Interwiki-Format direkt verlinkt werden, etwa: [[DOI:mmm.nn.dddddd.ii]].
    • Bei ISBN darf man keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben „ISBN“ setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken! Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Bitte dabei nur eine einzige ISBN angeben, also gegebenenfalls eine Wahl treffen aus gebundene Ausgabe, Taschenbuch, eBook, bzw. Ausgaben verschiedener Verlage.
    • Die ISBN sollte der angegebenen und für den Artikel verwendeten Ausgabe eines Buches entsprechen. Bei Aktualisierungen der Literaturliste ist es wichtig, dass veränderte Inhalte von Neuausgaben in den Artikel einfließen und dass Literaturangaben in Einzelnachweisen weiter verwendbar bleiben. Problematisch sind etwa unvollständige Angaben in Einzelnachweisen, die nach einer Aktualisierung auf falsche Seitennummern verweisen.
    • Wenn in einem Werk eine formal falsche ISBN angegeben ist, sollte sie mit der Vorlage:Falsche ISBN angegeben werden.
  10. Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine alternative Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, Verweis auf Digitalisate (vgl. Vorlage:Digitalisat und Vorlage:Google Buch) etc. angegeben werden. Mehrere solcher Zusatzangaben sollten durch Kommata voneinander getrennt werden.
    • Bei Werkverzeichnissen übersetzter fremdsprachiger Autoren wird am besten zuerst der Originaltitel mit den üblichen Angaben genannt, anschließend in der Kommentarklammer der Titel des übersetzten Werkes und der Name des Übersetzers, ebenfalls mit bibliographischen Angaben. Beispiel: John Steinbeck: ''The Grapes of Wrath.'' 1939 (deutsch ''Früchte des Zorns.'' Übersetzt von Klaus Lambrecht. 1940, Neuausgabe Zsolnay, Wien 2002).
    • In der Kommentarklammer sollte, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind (siehe Wikipedia:Weblinks), eine URL zum Volltext oder wesentlichen Ausschnitten einer Literaturangabe aufgenommen werden, sofern sie nicht bereits durch Verlinkung des Titels vorhanden ist (siehe Online-Literatur).
    • Bei Links auf externe Datenformate ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: (13 MB).
    • Im Interesse der Wikisyntax sollte auf die sonst üblichen Angaben in eckigen Klammern verzichtet werden.

Beispiele

Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Für die Ansetzung werden die weiter unten ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen. Im Folgenden werden typische Beispiele ausgeführt, die zur schnellen Orientierung und als Vorlage genutzt werden können:

Beispiel

Vorlage:Überschriftensimulation 2 alphabetisch und chronologisch [das Beispiel erfüllt beides]

Quelltext-Vorlagen zum Kopieren

== Literatur ==

* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN.
* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel'' (= ''Reihe.'' Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
* Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk'' (= ''Reihe.'' Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
* Autor X, Autor Y: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, {{ISSN|0000-0000}}, S. X–Y ([http:// PDF-Datei; 1,1 MB]).

Formatierungsregeln für weitere Dokumentarten

Für eine einheitlichere Darstellung in der Wikipedia sollten der Aufbau und die Formatierung von Verweisen auf andere Dokument- bzw. Medienarten an die Formatierungsregeln für Literatur angepasst sein. Da andere Dokumentarten jedoch weitere Parameter aufweisen können, sind nachfolgend die Formatierungsregeln zur Zitation von weiteren, ausgewählten Dokumentarten näher beschrieben.

Normen und Schutzrechte

Bei technischen Schriften wie Normen und Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster, Erfinderzertifikate usw.) ist der Verfasser (in neuerer Zeit oft eine Patentanwaltskanzlei oder entsprechende Abteilungen in einem Unternehmen) in der Regel nicht in der Schrift angegeben und ist daher nicht bekannt. Verfasser oder Herausgeber können daher nicht zuverlässig angegeben werden. Des Weiteren wird vor dem Titel analog zum Schutzrechtshinweis und der Zitation von Normen in der DIN 1505-2 der Dokumentnummer ein Klassifikationswort, wie Norm oder Patent, vorgesetzt – zur Abhebung der Zitate aus Schutzrechten von anderen Dokumenten. Die Verknüpfung einer vorhandenen Internetressource sollte über die Dokumentnummer oder wie üblich in der Kommentarklammer mit Angaben zum Verknüpfungsziel erfolgen.

Beispiele für Normen und Schutzrechte
  • Norm DIN 1505-2: Titelangaben von Dokumenten. Zitierregeln. Januar 1984.
  • Patentanmeldung WO2005083605: Insurance fee calculation device, insurance fee calculation program, insurance fee calculation method, and insurance fee calculation system. Angemeldet am 24. Februar 2005, veröffentlicht am 9. September 2005, Anmelder: Aioi Insurance Co Ltd, Erfinder: Kozakai Toshihiko (Geschäftsverfahren).
  • Patentanmeldung WO2005083605: Insurance fee calculation device, insurance fee calculation program, insurance fee calculation method, and insurance fee calculation system. Angemeldet am 24. Februar 2005, veröffentlicht am 9. September 2005, Anmelder: Aioi Insurance Co Ltd, Erfinder: Kozakai Toshihiko (Geschäftsverfahren; Online auf espacenet.com).
Quelltext-Vorlagen zum Kopieren der Beispiele für Normen und Schutzrechte

* Norm DIN 1505-2: ''Titelangaben von Dokumenten. Zitierregeln.'' Januar 1984.
* Patentanmeldung [http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?locale=de_EP&CC=WO&NR=2005083605 WO2005083605]: ''Insurance fee calculation device, insurance fee calculation program, insurance fee calculation method, and insurance fee calculation system.'' Angemeldet am 24. Februar 2005, veröffentlicht am 9. September 2005, Anmelder: Aioi Insurance Co Ltd, Erfinder: Kozakai Toshihiko (Geschäftsverfahren).
* Patentanmeldung WO2005083605: ''Insurance fee calculation device, insurance fee calculation program, insurance fee calculation method, and insurance fee calculation system.'' Angemeldet am 24. Februar 2005, veröffentlicht am 9. September 2005, Anmelder: Aioi Insurance Co Ltd, Erfinder: Kozakai Toshihiko (Geschäftsverfahren; [http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?locale=de_EP&CC=WO&NR=2005083605 Online auf espacenet.com]).

Diskussionen zum Thema:

Die Zitation von Websites oder Webseiten erfolgt analog zur Zitation von gedruckten Schriften. Im Unterschied zu allgemeiner Literatur wird jedoch die Verknüpfung der Webseite (url) mit der Titelangabe bevorzugt und herausgebende Personen werden nicht angegeben. Des Weiteren soll bei Belegen nach der letzten allgemeinen Angabe und vor der Kommentarklammer das Abrufdatum angegeben werden. Dies ist sinnvoll, da sich der Inhalt von Onlinequellen schnell ändern kann, und soll so besser nachvollziehbar sein.

Beispiele für Internetquellen und Weblinks
  • Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, abgerufen am 10. Juli 2008 (HTML, deutsch, Dies ist ein Beispiel-Kommentar.)
Quelltext-Vorlagen zum Kopieren der Beispiele für Internetquellen und Weblinks

* Andreas Wilkens: ''[http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 Wikia Search geht online].'' Beispiel-Titelergänzung. In: ''heise online.'' Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, abgerufen am 10. Juli 2008 (HTML, deutsch, Dies ist ein Beispiel-Kommentar.)

Vorlagen und Hilfsmittel

Für die Ausgabe von Literaturangaben gemäß dieser Empfehlung stehen in der Wikipedia verschiedene Wikipedia-Vorlagen zur Verfügung, in der deutschsprachigen Wikipedia sind dies {{Literatur}} (für Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw.) und {{Patent}}. Wie diese Vorlagen genutzt werden und welche Hilfsmittel für das zum Teil automatische Ausfüllen der Parameterfelder bereitstehen, ist auf den Dokumentationsseiten der jeweiligen Vorlage beschrieben.

Für Bücher mit einer ISBN gibt es ein Hilfsmittel, das eine mehr oder weniger Wikipedia:Literatur-entsprechende Ausgabe liefert, nämlich ISBN2WIKI.

Darüber hinaus gibt es auch spezielle Formatierungsvorlagen. Diese setzen zum Teil auf die Vorlage:Literatur auf, das heißt, sie nutzen im Hintergrund die Vorlage zur Formatierung, bzw. dienen zur Formatierung des Online-Parameters. Dazu zählt unter anderem {{Google Buch}}, die sowohl eigenständig sowie als Hilfsvorlage für den Online-Parameter (bitte Wikipedia:Weblinks beachten) genutzt werden kann (Verwendung der Vorlage, siehe Vorlagenbeschreibung). Weitere Vorlagen für Datenbanklinks sind unter Kategorie:Vorlage:Datenbanklink aufgeführt.

Weiterhin gibt es die Literaturverwaltung Zotero, der es über die COinS-Angaben aus der Vorlage:Literatur möglich ist, automatisch Literaturangaben aus Wikipedia-Artikeln einzulesen. Diese Funktion steht auch für die meisten Seiten von Fachzeitschriften, Online-Buchhändlern und den meisten Verlagen sowie Suchdiensten für wissenschaftliche Recherche zu Verfügung. Über ein von Benutzer:JakobVoss bereitgestelltes Scaffold-Skript (siehe Benutzer:JakobVoss/Zotero bzw. Benutzer:Cepheiden/Zotero) kann ein so angelegter Datensatz einfacher aus der Zotero-Datenbank in einen Wikipedia-Artikel eingefügt werden.

Zur standardisierten Formatierung von Literaturquellen gibt es unter WP:Helferlein#Literaturformatierung einige hilfreiche Programme, die einem die Arbeit erheblich erleichtern können, vor allem wenn eine DOI oder PMID bekannt ist. Mit einigen dieser Programme ist auch die Ausgabe mit ref-Tags für formatierte Einzelnachweise – teilweise auch unter der Nutzung von Vorlagen wie beispielsweise {{Cite journal}} – möglich.

Seit einiger Zeit gibt es auch ein experimentelles Projekt zur zentralen Verwaltung von Literaturangaben (Bücher und Fachzeitschriftenaufsätze) in der deutschsprachigen Wikipedia, BibRecord bzw. die zugehörigen Vorlagen {{BibISBN}}, {{BibDOI}} und {{BibPMID}}. Dabei wird für jede Publikation ein bibliografischer Datensatz angelegt, der über seine IDs referenziert wird und in verschiedenen Artikeln und Formaten verwendet werden kann. Da dieses Projekt sich derzeit noch im Versuchsstatus befindet, wird die Verwendung derzeit nicht empfohlen.

Abgleich mit den Einzelnachweisen

Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Manche Autoren beziehen sich allerdings auf die Literaturliste und kürzen die Angabe im Einzelnachweis entsprechend ab, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999.“ steht.

Manchmal wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert. Es kann passieren, dass auf diese Weise das Werk verschwindet, auf das ein Einzelnachweis verweist. Daher ist bei der Änderung darauf zu achten, ob Einzelnachweise sich auf die Literaturliste beziehen; notfalls muss der Änderer die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Siehe Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, S. 55.“

Siehe auch