Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Bienenfresser)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 40.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Goldorfe oder nicht?

  • "Fundort": Gartenteich in Thüringen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juni 2009
  • Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm

nachtrag einer signatur für die archivierung einer offenbar unlösbaren bestimungsfrage. --kulacFragen? 15:44, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Orchideen

Was ist das --Cherubino (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also ich versuche mich mal - ohne Gewähr! :-)
1 eine Vanda, z.B. rothschildiana?
2 ebenfalls eine Vanda, vielleicht deninsoniana?
3, 5 Cattleya-Hybriden
4 Phalaenopsis
6 Oncidium "sharry baby"
7 (*rätsel*)
8 Oncidium, vielleicht spacelatum?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:59, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nummer 7 ist eine Rhynchostylis gigantea. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:06, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

red

  • Fundort: Horton Plains National Park, Sri Lanka
  • Umgebung: 3m vom Wegrand im Wald
  • Zeitpunkt: 2013 Mai

--Cherubino (Diskussion) 15:03, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Könnte ein Vertreter der Cytinaceae sein. --Küchenkraut (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm. Allerdings scheint es diese Familie in Sri Lanka gar nicht zu geben... --Küchenkraut (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das muss irgendetwas aus den Ingwergewächsen oder Costaceae sein. Das hier ist offenbar dieselbe Art, aber dort steht leider auch kein Name dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, ich hab mir den Fall jetzt mit dem Revised Handbook to the Flora of Ceylon genauer angeschaut. Das ist offenbar Alpinia abundiflora, eine Art, von der es im Internet kaum Bilder gibt. Ich hab jettz nur dieses gefunden, das auch so benannt ist. Die Art kommt nur in Südindien und auf Sri Lanka vor. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die Pflanze fiel schon ziemlich auf, so knallrot in der sonst grünen Vegetation. -- Cherubino (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cherubino (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2014 (CET)

Gartentierchen

Alle gesehen auf einer Wiese auf Sand-Lehmboden neben diversen Äckern im Ländchen Glien/Brandenburg, gesehen letzten Sommer. Wie immer viel danke und ein schönes neues Jahr. -- southpark 18:54, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Spinne dürfte ein trächtiges Weibchen der Gartenkreuzspinne sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Maus gehört erkennbar zu den Langschwanzmäusen - damit fallen die Schermäuse aus. Länge und Beharrung des Schwanzes lassen mich Rattus vermuten, evtl. ein Jungtier. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:59, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nach Farbe und Kugeligkeit ist die Spinne wohl eher eine Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus), um da ganz sicher zu sein, bräuchte es ein Foto von oben. Die Maus ist wohl sicher eine Wanderratte. Der ist wohl weniger ein Prädator passiert, sondern "massive stumpfe Gewalt", wie der Kriminologe sagt, der Schädel ist ja zerdrückt. Lederwanze ist in beiden Fällen korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was Ihr alles wißt! Ich habe Deinen Prädator verlinkt, falls es außer mir noch andere Dummchen gibt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
danke sehr. und ich bin wie immer beeindruckt. jetzt allerdings frage ich mich was passierte: Streit unter Wanderratten? Ein Eifersuchtsdrama? Suizidale Neigungen? Oder sollte doch ein Auto einmal quer über die Wiese? Das wird ja fast noch spannender. -- southpark 20:06, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Massive stumpfe Gewalt kann man ja in verschiedenster Weise erzeugen, ein Autoreifen ist aber hier durchaus eine sehr wahrscheinliche Möglichkeit. Wenn die Ratte mitten auf der Wiese lag (ein für Wanderratten eher untypischer Lebensraum), kann es sich ja auch um ein verschlepptes Verkehrsopfer handeln, Mäusebussard und Rotmilan nutzen ja z. B. sehr effizient Straßenopfer. Den genaueren Hergang wird man hier eh nicht klären können. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens bin ich mittlerweile auch dazu gekommen, den Artikel zur Gartenkreuzspinne zu lesen - sowohl die Netzkonstrktion vor Ort stimmt mit dem Artikel überein, als auch die Tatsache, dass nebenan ein Grashüpfer im Netz hing. -- southpark 20:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, nur unterscheiden sich die beiden Arten bzgl. Netzkonstruktion und Nahrung nicht besonders. Foto von oben gibts wohl nicht? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:12, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Nahrung spricht zwar nicht gegen die Garten-, aber doch noch mehr für die Vierfleckkreuzspinne, da diese sich vorzugsweise in niedriger Vegetation wie krautreichen Wiesen aufhält, und zwar versteckt neben dem Netz. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:07, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ne, leider nicht. Es war recht windig, die Spinne recht schnell, eigentlich hab' ich an den Tag Löcher gebuddelt, die Kamera war klein und fokussiert gerne selbsttätig ohne Kontrolle irgendwohin - ich hätte noch einen überbelichteten Grashüpfer im Netz auf der Festplatte, aber keine Spinne mehr. -- southpark 08:39, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unbekannte Pflanze mit dicken Wurzeln

Hallo Botaniker!

Ich bekam diese Pflanze zum Neujahr geschenkt, weiß aber nicht, was es ist. Die Höhe mit Topf beträgt etwa 37 cm. Kann mir jemand helfen? Danke! Wassermolch (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich vermute Ficus microcarpa 'Ginseng', der als Bonsai verkauft wurde. --IKAl (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo IKAI, warum sagst Du 'Ginseng'? --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein Kultivar, 'Ginseng' ist die Sortenbezeichnung. Ich konnte die Art nicht aus dem Foto bestimmen, nur ist die Sorte weit verbreitet. --IKAl (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ahh so, vielen Dank für die Info! --Ziegler175 (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Ich denke das hat geholfen. Ich fand auch die commons:Category:Ficus microcarpa bonsai, wo ähnliches zu finden ist. Vielen Dank! Wassermolch (Diskussion) 08:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Cyttaria darwinii oder doch eher Cyttaria hariotii?

Gerade hochgeladen und nach Angabe des Guides als Cyttaria Darwinii bezeichnet, ein Vergleich mit https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Parcnationaldelaterredefeupandeindio.jpg sieht mir dann aber vielleicht doch eher nach Cyttaria hariotii aus ...!? --AlexanderKlink 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich sehe das genauso wie Du. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:52, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pflanzenbilder (und einige wenige Pilze und Flechten) Äquatorialguinea, Westafrika

Hallo, die folgenden Bilder von Pflanzen, Pilzen und Flechten sind alle auf Bioko in Westafrika gemacht worden, nähere Angaben bei den einzelnen Gruppen. Es würde mich freuen, wenn die Bilder bestimmbar und brauchbar wären. Falls andere Perspektiven o.ä. gebraucht werden, gern anfragen, es gibt meist noch ergänzende Fotos hier auf Platte. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: http://www.floradeguinea.com


  • Fundort: Hochland zwischen Luba und Moka, ca. 800m (+/-200m)
  • Umgebung: Offene Stellen wie Halteplätze oder Wege
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: Bergnebelwald nahe Moka, ca. 1200m (+/-200m)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Ein bewaldetes Inselchen
  • Zeitpunkt: 12/2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Etwas abseits einer Hotelanlage, im "gestörten" Umfeld
  • Zeitpunkt: 12/2013

--Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Servus! Ich hab schon einmal begonnen und meine Tipps mit „(FX)“ markiert – vorerst mit den einfacheren Sachen. Das sind jetzt nur Schnellschüsse ohne Gegencheck. Ich bin überzeugt, dass da noch viel mehr möglich ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 03:34, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Juhuu! :) Denis Barthel (Diskussion) 03:57, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Canna und das Platycerium waren recht einfach zu bestimmen. Allerdings bin ich bei der Pflanze, die ich mit Platycerium spec. beschriftet hatte, nicht sicher, welche Art genau das ist - als Jungpflanzen sehen die sich alle sehr ähnlich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 04:20, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Woran hast du denn die Diagnose Platycerium alcicorne (die als ostafrikanische Art hier ziemlich überraschend ist) festgemacht und P. stermaria, die genau hier zu erwarten wäre, ausschließen können? Ich frag nur mal aus Neugier ;) Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 07:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass man diesen Farn vorerst einmal nur als Platycerium sp. benennen kann. Die Art, die in der Region vorkommt, heißt Platycerium stemaria - da muss man noch überprüfen, ob die auch so aussieht. Bei Canna kann man wohl auch die Gartenhybride Canna × generalis nicht so einfach ausschließen. Ein wenig hab ich jetzt mit der Grobeinordnung noch weitergemacht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Dennis: Ich bin deshalb von P. alcicorne überzeugt, weil eig. nur Alci so große Fächerwedel hat. Aber ich lass mich natürlich gern korrigieren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe mich an den Pilzen und Flechten versucht und mit "(T)" markiert. Der Sägeblättling soll sogar in der Region in Afrika vorkommen. Ich kann nur nicht ausschließen, dass es dort nicht doch noch einen Doppelgänger gibt, den es bei uns nicht gibt. Bei den anderen kann ich nur vermuten. Bei der Flechte könnte es sich evtl. lohnen, das Bild in einem Spezialforum einzustellen. --Toffel (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab inzwischen auf Commons eine commons:Category:Unidentified plants in Equatorial Guinea angelegt. Einige Bilder werden dort sicher auf längere Dauer bleiben, der größere Teil ist aber sicher bestimmbar. So eine unbestimmte Länderkategorie ist sicher besser als die Bilder unter „Unidentified organisms“ abzulagern. Auch wenn auf Commons einmal jemand vorbeikommt, der sich mit der west-zentralafrikanischen Flora gut auskennt, wird sich derjenige sicher nicht die Mühe machen, die einschlägigen paar Dutzend Bilder aus einem großen Haufen mit an die Tausend herauszusuchen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:17, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die eine von den beiden Euphorbia-Arten ist nicht unspannend. Ich kann mich da nicht eindeutig zwischen Euphorbia hyssopifolia und Euphorbia hypericifolia (= E. glomerifera) entscheiden, beides eingeschleppte Arten aus dem tropischen Amerika, die in Westafrika bereits nachgewiesen sind. Laut Manual de Plantas de Costa Rica kann man die nur anhand der Größe der Früchte sicher unterscheiden. Jedenfalls gibt es für keine der beiden bisher offenbar einen Nachweis von Bioko. Denis, es wäre vielleicht gut, den Betreiber der Website Flora de Guinea Ecuatorial eine Email zu schicken. (Die verstehen sicher auch Englisch.) Vielleicht haben die auch jemand vor Ort, der der Identität dieser Art noch einmal an Ort und Stelle nachgehen kann. Übrigens fehlt auf dieser Website auch Chromlaena odorata. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass meine Bestimmung korrekt ist: Erstens hab ich die in Südostasien schon mehrfach gesehen, zweitens sehe ich auf der Liste der Compositae in der Flora de Guinea Ecuatorial nichts, was da sonst noch in Frage kommen könnte. Die Art ist nach der African Plants Database am Festland ganz im Süden von Kamerun nachgewiesen. Es handelt sich um eine höchst invasive Art, die sich wahrscheinlich erst vor Kurzem auf Bioko breit gemacht hat. Es schadet da sicher auch nicht, die Leute der Flora de Guinea Ecuatorial darauf aufmerksam zu machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:15, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo FX, danke erst einmal für die bisherige Bestimmungsarbeit. Bezüglich des Anschreibens habe ich dir noch eine Mail geschickt, bis dahin arbeite ich die bestimmten Bilder erst mal auf :) Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Servus! Ich hab dir auf die Mail geantwortet. Cyanthillium cinereum (= Vernonia cinerea) – wenn sie es denn ist – ist offenbar auch neu für die Insel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:24, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei der Ipomoea bin ich mir zwar auch so ziemlich sicher, dass es sich um Ipomoea involucrata handelt, aber falls du eine Ansicht der Blüte von der Seite hättest, wäre das sehr nützlich. Auch bei der Melastomataceae wäre ein Foto, wo man die Blüte bzw. den Blütenbecher von der Seite sieht, beim Bestimmen sehr hilfreich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bedaure, da habe ich keine Seitenansichten von. Tut mir leid ... Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder mal durchnummeriert und bei 2.2 eine Vermutung gewagt (Acanthaceae); es kann sich allerdings auch ganz unexotisch um Lamiaceae, Plantaginaceae oder Scrophulariaceae handeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:42, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke - ich nehme allerdings immer mal wieder Bilder heraus nach abgeschlossener Bestimmung und daher gerät die Nummerierung dann etwas aus dem Takt, nichts für ungut bitte. Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die beiden Fotos mit Melastomataceen gehört zur Gattung Heterotis, soweit so gut. Aber für die Gattung gibt es leider keine zusammenfassende Bearbeitung. Die paar regionalen Bearbeitungen geben die Merkmale sehr kurz wieder und sind zum Teil widersprüchlich. Soviel sehe ich aber, dass eine Ansicht der Blüte von der Seite oder von unten nötig wäre, wo man den Blütenbecher einigermaßen scharf sieht. Die beiden von Bioko bekannten Arten, Heterotis decumbens und Heterotis prostrata, sind zumindest für mich von oben nicht zu unterscheiden. Es soll zwar Unterschiede in der Blattform und vielleicht auch in der Behaarung der Blätter geben, aber die Durchsicht von gescannten Herbarbelegen vom MNHN in Paris hat die Sache auch nicht klarer gemacht. Möglicherweise liegen dort auch viele falsch bestimmte Pflanzen. Denis, wenn du noch Fotos mit Seitenansichten hast, dann wäre das sehr nützlich. Vielleicht hast du hier ja sogar beide Arten fotografiert. --Franz Xaver (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, danke der Nachfrage, umso mehr bedaure ich, dir leider sagen zu müssen, dass ich solche Seitenansichten nicht habe ... tut mir leid. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 04:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Geweihfarn hab ich mir inzwischen auch genauer angeschaut. Nach den Strichzeichnungen in dieser Publikation passt sowieso Platycerium stemaria am besten - abgesehen davon, dass nur dieser für die Gegend angegeben wird. Ich sehe auch keinen Grund, den Kleinen von ganz unten für etwas Anderes zu halten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Prima, dann nehme ich diese auch raus. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 04:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe diesmal nicht nur einige Bilder rausgenommen, sondern darüberhinaus auch noch eines hinzugefügt, nämlich 2.6 b), das Stängel und Laub und Knospe von 2.6 a) zeigt, welches bisher wohl etwas rätselhaft blieb. Ich hoffe, das ist nützlich. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 01:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Großartig! Mit dem zusätzlichen Bild werde ich wohl auch diese Art bestimmen können. (Allerdings, von den Leguminosen gibt's einfach zu viele - sicher versprechen kann ich es nicht.) Wenn du noch bei 1.1 ein Bild mit scharf abgebildeten Blättern hättest, dann sehe ich auch dort Hoffnung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bzgl. 1.1: nein, das sie wirklich scharf wären, das kann man nicht sagen, aber geringfügig besser zu erkennende Blätter hätte ich. Das findest du oben als 1b. Ich werde auch bei den verbliebenen Pflanzen noch mal schauen, inwiefern weitere Fotos vorliegen, bei 1.5 und 2.2 gibt es definitiv mehr. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 07:22, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Die beiden zusätzlichen Bilder helfen schon einmal weiter. Der Verdacht auf Brillantaisia ist damit wohl bestätigt, denn ein Großteil der Akanthusgewächse hat ganzrandige Blätter. Bei 2.2. wäre ein Foto erwünscht, wo auch die Blüten scharf sind und nicht nur die Hochblätter. Wenn du bei 1.7 noch Stängelblätter auftreiben könntest, würde das die Aussichten auch wesentlich verbessern. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:17, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Orchidee mit Ameisen

  • Fundort: Bauro Roco forest, Osttimor
  • Umgebung: „Evergreen swamp forest“
  • Zeitpunkt: 2004-01-14

Bei der Blume, die von einem Ornithologen geknipst wurde, handelt es sich nach dessen Angabe um eine epiphytische Orchidee. Spannend finde ich auch die Ameisen auf ihr. Sie dürften aber auf dem Bild wohl etwas zu klein sein. --JPF just another user 20:31, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist das wirklich sicher, dass die epiphytisch gewachsen ist? Mich erinnert das Bild an Spathoglottis plicata und das ist eine terrestrisch wachsende Art. --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Originalbeschreibung lautet: "An epiphytic orchid in Evergreen swamp forest at Bauro Roco forest, Bauro, Lautem, Timor-Leste". Der Fotograf ist wie gesagt, ein Ornithologe, der wissenschaftlich publiziert. Also kein Pflanzenexperte, aber zumindest biologisch vorgebildet. ;-) --JPF just another user 08:04, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und wenn der Fotograf sich geirrt hat? Spathoglottis ist durchweg bodenbewohnend. Oder ist keine Spathoglottis, sondern eine Orchidee, die Spathoglottis lediglich ähnlich sieht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:19, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Möglich ist das natürlich. Orchideen gehören ja bekannterweise nicht zur Vogelwelt. --JPF just another user 20:26, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pflanze im Fergana-Gebirge

  • Fundort: Fergana-Gebirge (auf ca. 1000-2000 m Seehöhe)
  • Umgebung: baumlos; zT Beweidung
  • Zeitpunkt: Juli 2012

--HylgeriaK (Diskussion) 23:46, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spontan tippe ich auf eine Art der Steckenkräuter (Ferula spec., für weitere Arten bitte den Interwikilinks folgen). Ansonsten habe ich mir erlaubt, einige Grammatik- und Rechtschreibfehler meiner Vorrednerin zu korrigieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:14, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Viecher und Pflanzen aus Kolumbien

Servus, es folgt die Winterfolge aus der Reihe: Viecher und Pflanzen aus Morrays Welt. Wie immer kommt Bestimmtes gerne auf die Commons. Die Bilde habe ich hier hochgeladen. Die Bilder sind alle aus dem vergangenen Dezember oder Januar. Diesmal gefeatured: the full cycle of life. Unten folgen meine Tipps. Viel Spaß und Danke --Morray noch Fragen? 21:44, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich mach es so wie oben bei den Bildern von Bioko und markiere meine Tipps mit „FX“. Das Bild 0225 hast du nicht aufgelistet gehabt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine mit Hap.--Haplochromis (Diskussion) 05:50, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein erstes Zwichendanke. Ich hab ein paar Kommentare unten eingefügt. --Morray noch Fragen? 18:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

wäre gut, wenn es hier die Möglichkeit gäbe Zweifel auszuräumen und zu einer belastbaren Bestimmung zu kommen, vor allem, da meine jetzt ergänzten Angaben zu den Libellen auch nur als Vermutungen zu verstehen sind, und ich mich nicht konkret bis auf Artebene festlegen kann. Liebe Grüße Loz (Diskussion) 00:30, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe das mal angeleiert, wie auch bei einigen anderen Arten. Mal sehen was rauskommt. --Morray noch Fragen? 21:34, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bin gespannt!--Loz (Diskussion) 21:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir persönlich würde das nichts nützen. Bei der Fülle ähnlicher Arten und ihrer Variabilität könnte wirklich nur ein Experte und Praktiker für südamerikanische Amphibien weiterhelfen. Ansonsten sollte man es bei der Gattungs- oder sogar Familienebene belassen (bei allen Froschlurch-Bildern; bei diversen anderen Tiergruppen dito). Lieber ein nicht zugeordnetes Foto als ein falsch bestimmtes, das dann wieder anderen als Vorlage dient ... -- Fice (Diskussion) 12:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jo klar, falsch Bestimmte hochzuladen hilft nichts. Aber bei manchen kann ich vielleicht doch noch auf Experten zurückgreifen. Mal sehen. Thx --Morray noch Fragen? 17:13, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist bei tropischen Spinnen alles arg schwierig: 294-96 dürfte eine Wolfspinne sein, ein Weibchen. 390 wird Gasteracantha cancriformis oder eine nahe verwandte Art sein, 9519 und 9521 ist wahrscheinlich ein Vertreter der Laufspinnen, ein Männchen, 902-904 ist natürlich eine Vogelspinne, aber von denen hab ich zuwenig Ahnun. Die schwarze Wanze mit den dicken Beinen ist übrigens Acanthocephala sp. (Coreidae), mehr geht da auch nicht, kulac und ich hatten da recherchiert. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So hab mal die erste Fuhre der bisher sicher Bestimmten hochgeladen. Wenn ich was übersehen habe, bitte melden. Bei ein paar hab ich zur Klärung von Restunsicherheiten noch Anfragen an Experten laufen. Die Pflanzen scheinen diesmal echt schwer zu sein ;-). --Morray noch Fragen? 21:34, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Naja, Kolumbien ist bei den Pflanzen sowieso eine schwierige Gegend: Extrem artenreiche Flora und unzureichende Bestimmungsliteratur. Die eine oder andere genauere Bestimmung ist mit etwas Zeitaufwand aber sicher noch möglich. Ich bin aber derzeit immer noch an den Bildern von der Insel Bioko dran. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tiere aus Bioko, Äquatorialguinea

Neben den Pflanzen habe ich auch einige Tiere in Bioko fotografiert. Die Qualität ist zwar nicht so berauschend, aber ich hoffe, es findet sich trotzdem nützliches? Denis Barthel (Diskussion) 00:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab mich mal an den Fischen versucht. Hilfreich für den Rest wäre noch eine Information ob Süßgewässer oder Meer. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:12, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Bis auf die Landkrabbe stammt alles nasse aus dem Meer. Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 07:29, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die bunte Eidechse oben ist eine Agame, wahrscheinlich Agama agama, allerdings sind die farblich sehr variabel (und wohl paraphyletisch). Da kann vielleicht ein versierterer Benutzer noch was dazu sagen.-- Alt 23:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die graubraune mit dem orangen Kopf dürfte ebenfalls eine Siedleragame sein (Männchen), die wechseln die Farbe von graubraun (nachts) zu blau-orange (tags).-- Alt 20:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der erste Vogel könnte ein Weibchen des Mohrenwebers (Ploceus nigerrimus), ssp. castaneofuscus sein, siehe auch hier. Einige Weibchen anderer Webervogelarten sehen ähnlich aus, jedoch kommen die dort nicht vor. Das Weibchen des Dorfwebers (Ploceus cucullatus) ist hingegen sehr viel gelblicher. Mich irritiert etwas der gerade Schnabelfirst, aber der kann durch die Perspektive zustandegekommen sein. Gattung Ploceus sollte jedenfalls stimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei Vogel 3 würde ich fast mal den Verdacht in den Raum stellen wollen, dass es sich um eine schlichte Gartengrasmücke handelt. Die überwintern nämlich dort. Es gibt da unten auch ein paar sehr unscheinbare, ähnlich aussehende Bülbülarten, wie z.B den Grünbülbül (Andropadus virens), aber die sind alle langschwänziger. Andere Passeriformes scheiden wg. Schnabelform und fehlendem Überaugenstreif aus. Leider macht die Bildqualität, bzw. die Perspektive die Sache nicht einfacher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:58, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Möglich wäre auch noch eine Honiganzeiger-Art. Auf die bin ich nicht gekommen, weil die nicht zu den Passeriformes zählen. Gucke ich mir morgen noch mal genauer an. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Foto 1990 zeigt vermutlich Nyctemera apicalis. Vgl. hier. Die Gattung sollte aber passen. --Olei (Diskussion) 00:10, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Albinismus bei Schistocerca gregaria?

Hallo zusammen, ich weiss, das ist nun nicht eine eigentliche Bestimmungsfrage. Ich habe bei meinen Futtertieren (Schistocerca gregaria) ein spezielles Exemplar entdeckt. Handelt es sich hier tatsächlich um einen Albinismus? Sieht für mich so aus, als sei da Schwarz ausgefallen. --Micha 20:14, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oder ist die einfach nur in der Solitär-Phase? --Micha 20:23, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wie alt war die am foto? ohne deine ersten hinweise hätte ich gesagt, dass die sich grad gehäutet hat. aner sonst keine ahnung. lg, --kulacFragen? 21:10, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, wie alt die ist. Sie ist aber schon über eine Woche hier und war von Beginn weg so gelb. Sie ist es immer noch. --Micha 21:22, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hmm nein, das ist zu lang. das dauert stunden, vielleicht maximal nen tag oder so, dann sollte sie ausgefärbt sein. kann schon sein, dass da irgendeine störung vorliegt, oder die art aber vielleicht auch eine albinistische form ausbildet. lg, --kulacFragen? 21:36, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Pyrgomorphide, aber ist es Poekilocerus bufonius?

  • Fundort: Ein Wadi bei Dahab, Sinai
  • Zeitpunkt: 12.01.2014 gg. Mittag

Moin, habe diese Kegelkopfschrecke im Urlaub fotografiert und bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um Poekilocerus bufonius handelt, da die typische gelbe Musterung fehlt. Auch gab es in der näheren Umgebung keine Calotropis, die angeblich Nahrungspflanze von P. bufonius ist. Habe keinen Hinweis gefunden, dass andere Vertreter dieser Familie dort vorkommen. Danke schonmal für jede Hilfe! --Tuenf (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Weiß wirklich niemand was? Schade... Tuenf (Diskussion) 17:36, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wanzenartiges Krabbelvieh in Savannah

Was ist das? In einem Hotelzimmer in Savannah (Georgia) aufgenommen im Mai 2013. --Micha 21:41, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abraham Lincoln ;-) --TP12 (D) 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Neben Abraham Lincoln ist auch noch Leptoglossus zonatus (Coreidae) erkennbar. Die Art ist hier gut bestimmbar, denn "The adult is distinguished from the other Leptoglossus spp. by having a whitish zigzag band across the corium and two pale yellow spots on the anterior pronotum", vgl. [3]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pilze Korsika

Einige Pilze aus Korsika

  • Fundort: Korsika
  • Umgebung: Bergwald (etwa 1000m) nicht weit von den Wasserfällen Cascades des Anglais
  • Zeitpunkt: 2. Oktober 2013

merci --FQ (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Bilder mal beschriftet. --Toffel (Diskussion) 02:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke dir! --FQ (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --FQ (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2014 (CET)

Weiße Blume

Kann mir jemand helfen und mir sagen, was das für eine Blume ist? Gesehen in Frankfurt-Oberrad, Herbst 2013.

Danke! --Happolati (Diskussion) 17:41, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist (mit Fruchtständen) eine Clematis oder Waldrebe.--olag disk 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank, Olag! --Happolati (Diskussion) 18:52, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bitte, bitte, genauer (Spezies) kriegt man es wohl ohne Blüten nicht hin. Oft sind das dann auch gezüchtete Hybridformen. Wenn ich raten sollte, würde ich wegen der Blätter aber auf Clematis alpina tippen.--olag disk 19:41, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Faszinierend - ich wäre im Leben nicht auf eine Clematis gekommen, eben wegen der Fruchtstände. Hatte schon online nach der Pflanze gesucht, aber nichts gefunden. Der Hintergrund ist übrigens, dass mich ein Bekannter gefragt hat, ob ich zufällig wisse, welcher norwegischer Dichter über diese Blume geschrieben hat. Jetzt weiß ich dank dir immerhin schon mal deren Name - die Recherche geht weiter! ; ) --Happolati (Diskussion) 21:39, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bibio pomonae ♂

Ich hab noch einen Käfer ein Insekt, auch Juli 2012 in der Steiermark. Liege ich da mit Bibio pomonae richtig? Bibio marci sieht zwar auch recht ähnlich aus, da fehlen mir aber die roten Oberschenkel. Gruß, styko 15:19, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bibio pomonae Männchen passt schon. Die anderen Arten mit roten Femora fliegen nur im zeitigen Frühjahr. Kennst Du das hier? Im dazugehörigen Forum erreichst Du ggf. auch echte Experten.--Meloe (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Einschätzung und den Tipp mit dem Forum! Gruß, styko 18:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. styko 18:38, 28. Jan. 2014 (CET)

Unbekannte Fliege

Unbekannte Fliege in Mittelfranken, im Haus gefangen. Saugend-leckende Mundwerkzeuge (mit Zuckerlösung zum Stillhalten animiert). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kirschfruchtfliege.--Meloe (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke - kann man sagen, ob es sich um welches Geschlecht es sich handelt (zweites Bild)? Im Artikel steht, die Komplexaugen seien grün, nicht rot wie unter meinem Bino - ein Beleuchtungsartefakt? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Augenfarbe ist kein verlässliches Merkmal. Das angesprochene Tier ist ein Weibchen. Bei diesen ist die Spitze des Hinterleibs zu einem Ovipositor verlängert,dieser ist mehrteilig und besteht aus einer röhrenartigen Scheide (Oviscapus) mit einem ausstülpbaren sklerotisierten Bohrstachel (Aculeus) darin.--Meloe (Diskussion) 08:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Bestimmung und Details. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Burkhard (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2014 (CET)

Commons: Uromyces pisi?

Auf Commons in commons:Category:Unidentified plants gibt es seit einiger Zeit eine ganze Reihe von Bildern vermutlich aus der Ukraine, die sich offenbar niemand genauer einzuordnen traut:

Ich denke, es handelt sich um eine Euphorbia, die von Uromyces pisi befallen ist. Das letzte Bild in der Galerie gehört vermutlich zu dieser Serie und zeigt möglicherweise Euphorbia virgata. Weil ich bei den Pilzen nicht ganz sattelfest bin, bei Rostpilzen schon gar nicht, frag ich lieber hier noch nach, bevor ich die Bilder möglicherweise falsch kategorisiere. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wolfsmilch, befallen von Uromyces pisi ist wohl recht sicher. Die Arten des esula-Komplexes nach dem Blattschnitt aufzudröseln, ist so eine Sache, zumal der Parasit bekanntermaßen die Blattform beeinflusst. Ich würde anregen, es bei Euphorbia sp. zu belassen. Eins der Bilder würde sich im Artartikel zu Uromyces pisi gut machen.--Meloe (Diskussion) 11:51, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moment, sicher ist das wohl nur Uromyces pisi sensu lato, denn es handelt sich um einen ganzen Artenkomplex, bei dem sich die einzelnen Arten vor allem im unterschiedlichen Wirtswechsel unterscheiden, bzw keinen Wirtswechsel vollziehen (mikrozyklisch). Zudem ist der Ersenrost unter zahlreichen Synonymen bekannt wie U. pisi-sativi und Index fungorum sieht letzteres als gültigen Namen an. Mycobank hingegen kennt beide als gültig an. Naja, beide Datenbanken sind bei den Rostpilzen nicht gerade auf dem neuesten Stand. All das müsste man wohl mal in den Artikel einarbeiten, guter Start wäre zB bei Pfunder et al, 2001. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 12:36, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hab grad nachgeschaut, auf Euphorbia esula bzw Euphorbia virgata kommt die mikrozyklische Art Uromyces scutellatus vor, siehe Caesar, 2006. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Falls nicht im Laufe des Tages sich noch etwas ergibt, werde ich das am Abend entsprechend kategorisieren. Wenn die Bilder aus Österreich wären, könnte ich es sicher sagen, dass das letzte Bild nicht Euphorbia esula im engeren Sinn ist. Ob es aus dieser Ecke in der Ukraine außer Euphorbia virgata noch irgendetwas anderes gibt, muss ich noch recherchieren. Man sieht aber im Hintergrund des ersten Bildes, dass dort Pflanzen in der Art wie die vom letzten Bild herumstehen. Und beim letzten Bild umgekehrt, dass es da offenbar diese befallenen Pflanzen gibt. Das ist also offensichtlich alles aus demselben Bestand, wird also wohl auch zur selben Art gehören. Bleibt noch die Frage, ob auf Euphorbia esula bzw. E. virgata auch noch andere Arten vorkommen oder nur Uromyces scutellatus. Vielleicht ist es besser, die Bilder nur als „Uromyces pisi s.lat.“ zu bestimmen und als „Unidentified Uromyces“ zu kategorisieren? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würd sie U. pisi s.lat. kategorisieren, da bist du auf der sicheren Seite und in der Bildbeschreibung dann vielleicht genauer beschreiben. --Josef Papi (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Die Bilder liegen jetzt in commons:Category:Unidentified Uromyces. Im Bearbeitungskommentar steht jetzt Uromyces pisi s.lat. --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2014 (CET)

Wanze und Blume

Für Euch sicher eine kinderleichte Übung:

Die Pflanze erinnert mich an Natternköpfe, aber Ihr wisst es besser:

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Wanze ist eine Beerenwanze (Dolycoris baccaraum). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Oh prima, danke vielmals, Accipiter! Weißt Du auch, warum MEINE Wanze keine so schön-roten ("beerigen") Seiten hat? Hat das etwas mit dem Geschlecht zu tun? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Servus! Das liegt wohl daran, dass das ein gescanntes Dia ist und die Farben schon etwas verändert sind. Die Möglichkeiten, die man beim Nachbearbeiten nach dem Scannen hat, sind jedenfalls nicht ausgeschöpft. Ich hab jetzt beim hochgeladenen Bild an ein paar Schrauben gedreht. Wenn es nicht gefällt, kannst du es gerne wieder auf die ursprüngliche Version zurücksetzen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:31, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wanzen sind farblich eh recht variabel, speziell die Beerenwanze ist im Frühjahr so schön rot, bleicht aber zum Herbst hin aus. Die Fotos im Artikel stammen halt aus dem Mai und Juni, deines von August. Nach der Überwinterung sind die sogar recht einfarbig blassbraun. Die Bearbeitung von Benutzer:Franz Xaver ist hier bzgl. der Farbigkeit wohl eher verfälschend, vgl. auch Bilder aus verschiedenen Monaten hier [4]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, ich hab hauptsächlich die Farbsättigung erhöht und dabei wohl ein bisserl übersteuert. Aber die ursprüngliche Version ist sicher farbschwächer als das ursprüngliche Objekt. Ich mach dann mit mehr Zeit noch einen Versuch. Das Problem hab ich beim Einscannen eigener alter Dias auch gehabt, dass die Farben mit der Zeit ausbleichen, aber halt nicht alle Farben gleich stark. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Das ist ja hochinteressant, ich danke Euch BEIDEN ganz herzlich. Ihr habt auch beide recht!! Ich habe das mit monatlich veränderlichen Farben bei Insekten tatsächlich schon beobachtet, und dass alte Dias ausbleichen ist auch bei mir so. (Allerdings noch viel Schlimmeres: Sie schimmelten, und wie - ich weiß nicht warum. Und bin leider mit dem Scannen teilweise zu spät gekommen.) Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:18, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    Ich hab es jetzt noch einmal versucht. Man hat die Möglichkeit, an diversen Schrauben herumdrehen, aber leider kann man nur raten, wie das wohl ursprünglich ausgesehen haben wird. --Franz Xaver (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten