„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 165: Zeile 165:


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)

:Ja, Mittelspecht, mE ein Weibchen. Die Qualität ist zwar eher mäßig, aber ich konnte auf einem Einzelbild in Vergrößerung gut den unscharfen Übergang vom roten Scheitel zum Nacken hin erkennen. Gruß, —-[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 20:43, 16. Jun. 2022 (CEST)


== Eichelhäher-Imitate ==
== Eichelhäher-Imitate ==

Version vom 16. Juni 2022, 20:43 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 39.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Craspedosoma rawlinsi ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheimring
  • Umgebung: asphaltierte Waldstraße
  • Zeitpunkt: 19.02.2019

Hallo, welcher Experte kann mir sagen, ob das Craspedosoma rawlinsi ist bzw. sein könnte, oder zumindest die Familie Craspedosomatidae und die Ordnung Chordeumatida stimmen. Länge: etwa 16,5mm.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mittelspecht - M oder W

Hallo, kann jemand erkennen, ob dies ein Mittelspecht Männchen oder Weibchen ist?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Buchenmischwald
  • Zeitpunkt: gestern

--Rabe19 (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, Mittelspecht, mE ein Weibchen. Die Qualität ist zwar eher mäßig, aber ich konnte auf einem Einzelbild in Vergrößerung gut den unscharfen Übergang vom roten Scheitel zum Nacken hin erkennen. Gruß, —-Donkey shot (Diskussion) 20:43, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Eichelhäher-Imitate

Eichelhäher Rufe in Südniedersachsen
  • Fundort: Kalkbuchenwald Südniedersachsen
  • Umgebung: Ackerflur
  • Zeitpunkt: heute 10.00

hat jemand eine Idee, wen oder was dieser Eichelhäher imitiert ?

--Rabe19 (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

welche Wildbiene?

  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hühnerrassen

Kann jemand diese Rassen identifizieren? Der Zwerghuhngockel gehört gerüchtehalber einer Rasse an, die noch nicht als Rasse offiziell anerkannt ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:17, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kühlschrankmütterchen?

  • Fundort: Ruhrpott
  • Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
  • Zeitpunkt: Juli
  • Größe: ca. 4 cm

Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.

--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fragwürdiger Borkenkäfer

Dieses Bild wird im Artikel Borkenkäfer verwendet. Aber ist das wirklich I. sexdentatus? Eigentlich ist das Knopf-artige 4. Zähnchen eigentlich immer gut erkennbar. Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber sexdentatus halte ich für falsch. --Of (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?

Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?

  • Fundort: naturnahes Rhumeufer
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019

Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.

--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Richtige Einordnung?

Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ameisen und Fliege

Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:

  • Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bestimmung der Rasse der beiden Pferde

Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nymphe einer Phromnia?

--Z thomas Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phromnia?

Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.

--Z thomas Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Irgendeine Heuschrecke?

  • Fundort: Vakona Privat Reserve in der Nähe des Andasibe-Mantadia-Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Wald, Park
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 21:08, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

noch ne schrecke

  • Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
  • Umgebung: Wald und Flussbett
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 1

--Z thomas Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 2

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - nachmittag

--Z thomas Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wie heißt das Schwein?

  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch

Fall es hilfreich ist, kann ich weitere Bilder auch von adulten Tieren hochladen, allerdings haben sie alle nicht die gute Qualität, wie das erste.

--Kritzolina (Diskussion) 03:01, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Senf - aber welche Pflanze?

  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch


--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 1

  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 3

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober mittags

--Z thomas Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schrecke in Madagaskar

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - abend

--Z thomas Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chamäleon Madagaskar

  • Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
  • Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
  • Zeitpunkt:

--Z thomas Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stimmaufnahmen von Vogel, Frosch usw.

Momentan ist Frühling, da singen viele Vögel. Zudem ist so wenig Autoverkehr, wie ich es noch nicht erlebt habe. Deshalb möchte ich die Idee einbringen, Stimmaufnahmen zu machen, die nicht durch Verkehrslärm gestört sind. Das müsste jetzt oft auch in der Stadt vom Balkon oder Fenster aus möglich sein. Ein Negativbeispiel ist in Wikipedia bei der Amsel zu hören. (Ich habe selbst noch keine Erfahrungen mit Tonaufnahmen).--M.J. (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer Madagaskaer 1

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer 2 Madagaskar

  • Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 2 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachmittags

--Z thomas Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober

--Z thomas Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Stabschrecke Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 3 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Grüne Stinkwanze?

  • Fundort: Außen an der Fensterscheibe zum Garten
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: April, sonniger Vormittag

--Mussklprozz (Diskussion) 11:12, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Commons: Eucera nigrescens?

Dieses (konservierte?) Examplar fällt deutlich aus der Reihe innerhalb der Kategorie Eucera nigrescens, Behaarung viel heller und fast kugelförmiger Hinterleib. Ist das trotzdem E. nigrescens? Und wenn doch, wäre es sinnvoll, das Taxoboxfoto im Artikel gegen etwas "typischeres" auszutauschen? Auch auf Wikidata ist das linke Foto eingetragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Geöffnete Niströhre

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Nisthilfe im Garten
  • Zeitpunkt: Mai / Juni 2020

An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!

--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ziegenböcke

  • Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
  • Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Greifvogel bei Stuttgart

  • Der Video-Upload auf Commons funktioniert für mich grade nicht, deswegen: https://streamable.com/5rzay7
  • Fundort: zwischen Leonberg und Gerlingen
  • Umgebung: Himmel, Wald, Felder. Wenig Gewässer in der Nähe, außer den Parkseen (Stuttgart).
  • Zeitpunkt: gestern Vormittag

Was man am Anfang sieht ist ein Mäusebussard, der einen größeren Vogel vertreibt. Am Ende ist das Flugbild ganz gut zu erkennen und ein Ruf zu hören, wobei ich nicht weiß, welcher Vogel das war. --NoCultureIcons (Diskussion) 08:35, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Schlange in einem spanischen Bach

  • Fundort: Chíllar, Andalusien.
  • Umgebung: Gebirgiger Bach
  • Zeitpunkt: Sommer 2015

Die Vipernatter (Natrix Maura) wäre ein Verdacht, scheint mir etwas dunkler zu sein. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:25, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bougainvillea

  • Fundort: Altstadt Mykonos
  • Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
  • Zeitpunkt: 2012

--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Eiergelege

  • Fundort: Köln, Stadtgebiet
  • Umgebung: Innenraum einer Dachgeschosswohnung, Küche
  • Zeitpunkt: 22.09.2020, vormittags

Ich danke euch für die Hilfe...vielleicht werden die Eier auch besser nach draußen umgesiedelt? --Cabale (Diskussion) 20:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Camponotus truncatus?

  • Fundort: Platanenstamm
  • Umgebung: südlich Heidelberg
  • Zeitpunkt: 25.10.2020

Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Trauermücke (?) an Muschelseitling; Laubmoos

Guten Tag, beim Fotografieren der Unterseite dieses Gelbstieligen Muschelseitlings habe ich eine "Pilzmücke" erwischt, bevor sie abflog (leider zu früh für ein zweites Foto). Ist es eine der vielen Trauermücken (ich vermute, das enger eingrenzen zu wollen, ist aussichtslos)?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald mit Birken am Wegrand
  • Zeitpunkt: Mitte Dezember

Und, wenn sich das sagen läßt, welches Moos ist dabei ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:20, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gartenfunde

Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.

--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mohrenfalter?

Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Osmia - Parasitenbesatz?

  • Fundort: Stadt in Mittelfranken
  • Umgebung: Garten mit Obstbäumen
  • Zeitpunkt: 2022-04-12

Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?

Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stenobothrus?

  • Fundort: Thassos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 1. September 2021

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

COM: Wirklich Anoplius viaticus?

1.) ist auf Commons als Anoplius viaticus benannt und kategorisiert - aber stimmt das auch wirklich? Die schwarzen Binden zwischen den orange gefärbten Tergitabschnitten fehlen vollständig; der Artikel Frühlings-Wegwespe nennt diese als sicheres Unterscheidungsmerkmal zu anderen schwarz-orange gefärbten Wespen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ameisen mit Beute

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Bienennisthilfe
  • Zeitpunkt: Mai 2022

Die Ameisenart ist ziemlich sicher. Lässt sich zur Beute noch etwas sagen? Und vor allem: kann es sein, dass die Ameisen die wesentlich größere Beute selbst erlegt haben? Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 20:06, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bockkäfer, grünglänzend

Was ist das denn für einer? : https://piqs.de/fotos/66817.html

  • Fundort: Internet
  • Zeitpunkt: 2009

--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:30, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Callidium violaceum. --Geaster (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rosenbiene

  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Städtischer Garten mit Wildrosenhecke
  • Zeitpunkt: 2022-05-21

Das Flügelbild (3 Cubitalzellen, relativ gerader Basalnerv) scheint für Andrena zu sprechen (https://www.naturspaziergang.de/Nebenseiten/Bienen-Bestimmungshilfe.htm). Eine Beinsammlerin - ist das eine "Hüftlocke"? Trifft Andrena zu? Lässt sich die Art noch näher eingrenzen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:21, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Trivialname gesucht: Phoebis agarit(h)e

Ich habe ein Foto eines leuchtend gelben, ungemusterten Schmetterlings (Aufnahmeort: Hawaii), das beschriftet ist mit "Phoebis agarite". Die englische WP hat einen Artikel namens Phoebis agarithe, zunächst mal also ist bei der Beschriftung wohl ein h abhandengekommen. Google findet nix außer ein paar Automatenübersetzungen der englischen WP à la "Großer gelber Schwefel".

Meine Frage nun: Hat das Tierchen einen deutschen Trivialnamen? "Schwefelfalter" wäre vermutlich nicht völlig verkehrt, oder? Obwohl es dann nicht mehr so richtig eindeutig wäre, aber das sind Trivialnamen ja selten.

Hat jemand eine bessere Idee? Danke! --217.239.5.6 08:39, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Grzimeks Tierleben, Knaurs Tierreich und das Urania Tierreich kennen das Tier nicht. – Aber vielleicht Schmetterlings-Bildbände?
Das dicke Griechisch-Wörterbuch von Pape verzeichnet weder "agarithe" noch "agarite" (odgl.), woraus ich schließen würde, dass das Art-Epitheton nicht aus dem Griechischen stammt und – zumindest auf dieser Basis – nicht übersetzbar ist.
Darauf, dass "Agarithe" eine Wirts-/Futterpflanze der Raupen wäre (à la Kohl-Weißling oder Eichen-Prozessionsspinner), scheint mir nichts zu deuten.
Es gibt oder gab aber in Frankreich einen Vornamen "Agarit(h)e". Vielleicht hat der (frz.?) Zoologe bei der Benennung der Art also eine Dame damit ehren wollen.
"Schwefelfalter" ist offenbar als deutscher Name der gesamten Gattung Phoebis etabliert. Für einen artspezifischen deutschen Namen sollte ein Epitheton davorgesetzt werden. Wenn wir den englischen Namen Large Orange Sulphur als Ausgangspunkt nehmen, ergibt sich "Großer orangefarbener Schwefelfalter". (Im Web habe ich auch die entsprechende Version "le grand orange sulfureux" als frz. Namen gesehen.) Falls sich die Annahme mit der Benennung nach einer Dame bestätigen sollte (schreibt Boisduval 1836 etwas dazu?), wäre ggf. auch "Agarithe-Schwefelfalter" gerechtfertigt.
Aber mal sehen, was die anderen auf Deine Frage antworten werden ... -- Martinus KE (Diskussion) 11:53, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir! Ja nun, die englische WP ist halt schlauer als Grzimeks Tierleben, Knaurs Tierreich und Urania Tierreich alle zusammen. ;-) --217.239.5.6 12:17, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Welche Wespen?

  • Fundort: Insektenhotel
  • Umgebung: Thüringen Balkonien
  • Zeitpunkt: 24.5.22

Keine Gallische oder Haus-Feldwespe, die Hinterbeine hängen nicht so weit herunter. Diese Art räumt die Brutröhren anderer Bienen/Wespen aus, entfernt das Nistmaterial und die Larven. Das Nistmaterial liegt unterhalb in erheblicher Menge inkl. der Larven. |> --NoRud (Diskussion) 10:51, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das sieht für mich nach Ancistrocerus nigricornis aus. Ich bin aber Laie; eine Bestätigung durch jemand mit mehr Expertise wäre also gut. Das von dir beschriebene Phänomen kenne ich von meiner eigenen Nisthilfe, wo ich die Art auch regelmäßig antreffe. Im Wikipedia-Artikel zu der Art und auch in anderen Internetquellen, die ich aufgerufen habe, wird das Verhalten allerdings nicht beschrieben. Bist du sicher, dass diese Wespe die Nester ausräumt? Zu ähnlichen Themen s.a. weiter oben mein eigener (immer noch unbeantworteter) Beitrag "Geöffnete Niströhre" und ein weiterer, "Loch im Nest einer Mauerbiene". Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 20:22, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank pjt56 (Diskussion) Stimme Dir zu, das Verhalten ist so nicht beschrieben. Bin mir sicher das sie die Brutröhren wie beschrieben ausräumen. Habe einige kleine Filmchen davon, wie sie aus den Niströhren mit Larven herauskommen und mit diesen davonfliegen oder sie direkt fallen lassen MfG. --
Sehr interessant! Bei mir ist inzwischen kaum ein Nestverschluss mehr intakt. Ich habe die letzten Jahre beobachtet, dass A.n. dann selbst Röhren belegt und verschließt (s. mein Bild im Artikel und hier). Außerdem habe ich die letzten Tage zum ersten Mal einen weiteren Parasiten beobachtet und aufgenommen. Die Art habe ich laienhaft anhand von Bildern bestimmt; auch da wäre eine Bestätigung durch jemand vom Fach willkommen. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 18:39, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Auch bei unserer Nisthilfe werden viele verschlossene Röhrchen wieder geöffnet, insbesondere die größeren (Osmia); ein gewisser Anteil blieb aber bisher immer unangetastet. A.n. ist mir bisher noch nicht bewusst aufgefallen, dafür kann ich seit wenigen Tagen ich diese, relativ kleine Biene oder Wespe? in der Nähe der Nisthilfe beobachten; ob sie ebenfalls Brutröhren öffnet, ist noch nicht klar. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:39, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eventuell Pemphredon sp., die auch bei mir sehr häufig an der Nisthilfe auftritt. Ich habe schon beobachtet, dass sie frische Bambusröhrchen ausräumt, aber noch nie, dass sie an belegte Nester geht. Noch einmal: ich bin Laie, und meine Freunde bei http://entomologie.de/forum/ sind sehr zurückhaltend, wenn es um die Bestimmung kleiner schwarzer Wespen nach Fotos geht. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 18:14, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Noch 2 Videos, beim 1. Video versucht eine wohl die Röhre zu öffnen. Normalerweise sind die sehr dunklen Deckel unversehrt. Video 2 bei 1. Eintrag einer Larve n. meinen Beobachtungen eine absolute Ausnahme, bei 2.+3. Austrag der Larven, bei 6. Wespe kommt vorwärts aus der Röhre (Eiablage?), bei 8. unterhalb des Insektenhotels das Ergebnis von einem sonnigen Tag an kühleren Tagen lässt die Aktivität nach. Die Gallischen Feldwespen waren die Jahre zuvor auch immer ganz in der Nähe und haben in Waben gebrütet, dieses Jahr sind sie kaum noch zu sehen. NoRud (Diskussion)

Orchidee Weldaer Berg

Könnte das ein Ragwurz sein (Ophrys apifera oder Ophrys insectifera)? --Magnus (Diskussion) 11:44, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bei noch geschlossenen Blüten ist es immer etwas schwierig. Allein vom Laub und Stängel her ähneln sich die Ragwurzen zu sehr. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:45, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Fliegenragwurz schließe ich aus, für die ist es jetzt zu spät (und die Knospe auch zu dick). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber Ragwurz ist es schon? Wie lange wird es dauert, bis der blüht? --Magnus (Diskussion) 15:09, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es kommt natürlich auf das Wetter der nächsten Zeit an, und einzelne Exemplare differieren auch oft in der Blühzeit. Aber die Bienenragwurz pflegt so Anfang/Mitte Juni zu blühen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Flockenblume

  • Fundort: Garten bei Ellrich am Südrand des Harzes
  • Umgebung: Waldrand, ca. 230m über N.N.
  • Zeitpunkt: 2022-05-24

Mit meinen "Bilderbüchern" schlage ich bei Centaurea montana auf; doch sollte diese Art wegen der niedrigen Höhe (230 m) nicht in Frage kommen. Oder doch? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:53, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Geländehöhe ist in dem Fall kein geeignetes Ausschlusskriterium, da C. montana oft durch den Menschen in die Landschaft kommt. Der Verbreitungsatlas von Niedersachsen/Bremen (2007) merkt zu der Art an: „Die Berg-Flockenblume ist eine seit langer Zeit beliebte Zierpflanze (Stinzenpflanze), die vielfach verwildert und lokal nahezu eingebürgert ist. Autochthone Vorkommen in Niedersachsen existieren allerdings nur im Lkr. Göttingen zwischen Adelebsen und Dransfeld.“ Auf der zugehörigen Rasterkarte ist der ganze niedersächsische Teil des Harzes inkl. dem südlichen Vorland mit (synanthropen) Nachweissymbolen gepflastert. (Womit ich die Bestimmung im konkreten Fall nicht bestätigen will, das müsste ggf. jemand anderes machen ;-) – zumal wir hier ja in Thüringen sind) -- Fice (Diskussion) 15:25, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine andere blaue Flockenblume kenne ich in Deutschland nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:32, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden.
  • Blaue Flockenblume: Nur vollständigkeitshalber: Filz-Flockenblume (Cyanus triumfettii) erwähnt seltene Vorkommen in Süddeutschland und Alpenraum.
  • Berg-Flockenblume: Der Rothmaler erwähnt zur Berg-Flockenblume: "Selbstaussaat, auswildernd!". Im Artartikel fehlen solche Angaben bisher, vielleicht wäre es sinnvoll, diesen mit Fices oder einer anderen, geeigneten Quelle zu ergänzen?
Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:52, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Spinne frisst Biene

Drei Fragen zu vier Bildern hätte ich:

  1. Lässt sich die Spinnenart anhand der Fotos bestimmen?
  2. Handelt es sich um eine Honigbiene?
  3. Auf welcher Pflanze spielt sich das Geschehen ab?
  • Fundort: nahe St. Johann (Württemberg), Schwäbische Alb
  • Umgebung: naturbelassene Mischwiese
  • Zeitpunkt: 28. Mai 22, nachmittags

Besten Dank! --Zinnmann d 23:26, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

1: halte ich für eine Braune Krabbenspinne. 3: Acker-Witwenblume. --Blutgretchen (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es kommen noch weitere Arten der Gattung Xysticus in Frage, die sich sehr ähnlich sind und anhand von Fotos nicht sicher zu bestimmen sind. --Mhohner (Diskussion) 08:10, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
2: Disclaimer: Bin nur Laie. Die auf Bild 4 erkennbare Hinterbeinsammelschiene sowie das Fehlen einer erkennbare Hüftlocke sprechen IMO für Apis mellifera (und gegen eine Sandbiene). --Burkhard (Diskussion) 20:24, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Insekten in Ostfalen

  • Fundort: Ostfalen
  • Umgebung: der Falter auf einem Feldweg in der Nähe eines Bahndamms, die Käfer und die Schnake im Wald.
  • Zeit: Mitte/Ende Mai 2022

Sind die Tierchen genauer zu identifizieren?--M.J. (Diskussion) 19:57, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Käfer: Chrysolina fastuosa. --Geaster (Diskussion) 20:24, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Art hatte ich hier schonmal eingestellt, als Wikipedia noch jünger war. So in der Häufung habe ich sie noch nicht gesehen. Vielen Dank für die Bestimmung! --M.J. (Diskussion) 23:05, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Nachtfalter könnte vielleicht eine (etwas abgeflogene) Kohleule sein. --Thiotrix (Diskussion) 12:06, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Zeichnung passt sehr gut zu den Vergleichsbildern. Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 12:44, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Polygala, Südwestfalen

  • Fundort: Siegen-Wittgenstein, NSG Gernsdorfer Weidekämpe
  • Umgebung: Wiesenfläche (Begleitvegetation u.a. Arnica montana, Dactylorhiza fuchsii, Dactylorhiza majalis, Rhinanthus minor)
  • Zeitpunkt: 01. Juni 2022

3 Individuen aus dem selben NSG aber von unterschiedlichen Fundpunkten.

Guten Morgen,
ich tendiere zu Polygala serpyllifolia, aber ich könnte es nicht sicher von P. vulgaris abgrenzen. LG, --DannyPost 08:57, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die armblütige Traube und die praktisch gegenständigen Laubblätter sprechen eindeutig für P. serpyllifolia.--Fornax (Diskussion) 09:06, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --DannyPost 11:33, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Südschweden

  • Fundort: Halbinsel Bjurkärr, Nationalpark Åsnen, Schweden
  • Umgebung: Alter Buchen- und Eichenwald
  • Zeitpunkt: 2. Juni 2022, nachmittags

Kann vielleicht jemand etwas mehr zu diesem Pilz sagen? Eventuell auch zum Moos? --Gestumblindi 14:07, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Pilz: Zunderschwamm --Of (Diskussion) 14:51, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Oberfoerster: Danke, ich habe das Foto auf Commons gleich entsprechend kategorisiert! Gestumblindi 15:27, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Noch ein schwedischer Pilz, und eine Buche

  • Fundort: Halbinsel Bjurkärr, Nationalpark Åsnen, Schweden
  • Umgebung: Alter Buchen- und Eichenwald
  • Zeitpunkt: 2. Juni 2022, nachmittags

Nachdem Oberfoerster oben so nett und prompt weiterhelfen konnte, habe ich hier gleich noch einen - ist er vielleicht auch zu bestimmen? Und der Baum ist eine Buche, aber was für eine genau? --Gestumblindi 22:06, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

À propos Buche: Soweit mir bekannt, gibt es in Mittel- und Nordeuropa nur Fagus sylvatica. Sehr selten werden auch einmal andere Fagus-Arten (aus Ostasien) angepflanzt, aber in dem Nationalpark sollte es doch wohl die einheimische Art sein.
Erst vom Balkan (Rumänien) aus nach Südosten kommt mindestens eine andere Art ins Spiel. -- Martinus KE (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Man sieht nicxht viel vom Pilz (Hutfarbe, Beschaffenheit der Huthaut usw.), weil er natürlich recht weit oben am Baum ansitzt. Ich würde aber vermuten, dass es sich um Pholiota limonella handelt. Hier ein Vergleichsbild: https://www.biolib.cz/en/image/id321434/ – die Bestimmung ist natürlich unsicher. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:44, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann werde ich auf Commons wohl "vermutlich Pholiota limonella" schreiben :-) Gestumblindi 21:03, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Martinus KE: Danke; im Nationalpark wachsen zwar auch Bäume, die von etwas weiter her stammen sollen, allerdings "nur" aus Polen, und das betrifft Eichen, keine Buchen, siehe letzten Absatz in Nationalpark Åsnen ;-) Gestumblindi 21:05, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Kleine Anfrage: Wächst P. limonella nicht ausschließlich an Nadelholz?--Fornax (Diskussion) 11:31, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(1) Die Antwort auf die „Kleine Anfrage“ scheint davon abzuhängen, wen man fragt. In der englischen Wikipedia (en:Pholiota limonella) ist unter Verweis auf ein amerikanisches Buch in der Tat die Rede von Nadelholz („coniferous tree stumps and logs“). Die Rote Liste und Artenliste Sachsens: Pilze (2. Aufl. 2015, S. 348–349) gibt dagegen „Laubwälder“ an. In dem gewaltigen 1700-Seiten-Opus der Pilze in Sachsen: Basidiomyzeten (2021, S. 728) wird das präzisiert: „als Schwächeparasit und Saprobiont an Tilia, Acer, Betula, Fagus, Populus“. – Für die jahreszeitliche Verteilung stehen dort ein paar vereinzelte Funde im April/Mai der Mehrzahl im Oktober gegenüber. – Zu Synonymen und taxonomischem Durcheinander (Vermengung mit einer anderen Art) siehe ebendort.
Passt das zu dem schwedischen Foto? Anfang Juni in Schweden könnte vielleicht dem sächsischen Mai entsprechen. Aber sieht der Baum nach einem Kandidaten für den Befall durch „Schwächeparasiten“ aus?
(2) Als Nicht-Pilzkenner werde ich mich hüten, eine Bestimmung zu versuchen. Aber ein Bestimmungsmerkmal kann ich vielleicht doch beisteuern: Die fotografierte Buche sieht nicht gerade schmächtig aus. Wenn wir den Stammdurchmesser auf 30 cm (40 cm?) schätzen, dürfte der Pilz einen Hutdurchmesser von etwa 20 cm haben. Zahlreiche Pholiota-Arten erreichen aber weniger als 10/15 cm Hutdurchmesser. Ich denke, das sollte helfen, die Anzahl der in Frage kommenden Arten zu reduzieren.
Und damit sind jetzt wieder die Pilzkenner am Zug. -- Martinus KE (Diskussion) 09:54, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für die Recherchen; ich kann nur beitragen, dass mir der Pilz in der Tat auffällig gross vorkam (darum habe ich ihn auch fotografiert, er stach so ins Auge); 20 cm oder mehr könnten gut hinhauen. Die Bäume im Nationalpark sind oft alt und schwach, wobei diese Buche ansonsten noch ganz "munter" aussah... Gestumblindi 12:45, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ist schon komisch, weil P. limonella sollte auch ziemlich gesellig wachsen und einen Hutdurchmesser von maximal 12 cm haben. Der Durchschnitt ist eher 7 bis 8 cm.--Fornax (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Gattung Pholiota müsste passen (Lamellenfarbe, Habitat...). Pholiota limonella ist Teil des komplizierten Aggregats, das früher als "Hochthronender Schüppling" bezeichnet wurde (Pholiota aurivella s.l.), heute aber aus 3 Arten besteht. Bei Schüpplingen kann es vorkommen, dass anstelle eines Büschels mit mehreren kleineren Fruchtkörpern ein einziger, großer Fruchtkörper gebildet wird. Bei Pholiota squarrosa, der große Büschel bildet, kann das zu Riesenfruchtkörpern führen. Bei anderen Schüpplingen zwar nicht zu einem Riesen, aber zu einem großen Fruchtkörper. Die Größe stört mich daher nicht. Wie gesagt: mit dem Bild von unten kann man den Pilz nicht sicher bestimmen. Mir fällt halt auf, dass der Stiel relativ wenig Velumreste zeigt und der Fruchtkörper weit oben am Stamm wächst. Das würde zu Pholiota limonella in der heutigen, aktuellen Definition passen. Ist aber, wie ich schon schrieb, nur eine Vermutung, keine sichere Bestimmung (aber auch nicht völlig aus der Luft gegriffen). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:34, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Fossil

  • Fundort: ? (Haushaltsauflösung ;-)
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?

Hallo, das Fossil haben wir auf einer Haushaltsaufösung gefunden. Kann hier jemand sagen, um was genau es sich handelt oder ist die Anfrage besser bei der Auskunft aufgehoben?

--Berthold Werner (Diskussion) 14:18, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Schau mal unter Trilobiten, das sollte passen. -- Fice (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten