„Wikipedia:Pressespiegel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Februar: Wired: ''Wikipedia Is the Last Best Place on the Internet''
Zeile 16: Zeile 16:
== 2020 ==
== 2020 ==
=== Februar ===
=== Februar ===
*TV: '''[[ORF]]''', ''[https://tvthek.orf.at/profile/kulturMontag/1303/kulturMontag/14041899/Unter-Beschuss-Das-Heeresgeschichtliche-Museum/14645694 Unter Beschuss: Das Heeresgeschichtliche Museum]'', 17.02.2020, 22:30<br />Vier Untersuchungskommissionen und der Rechnungshof beschäftigen sich derzeit mit dem [[Heeresgeschichtliches Museum]]; Teil der Museums-PR war (oder ist?) auch Wikipedia. Erstmalig äußerte sich auch der HGM-Nochdirektor [[Christian Ortner (Historiker)|Christian Ortner]]. Es kommen eine Reihe Experten zu Wort: [[Wolfgang Maderthaner]], [[Heidemarie Uhl]], [[Sebastian Reinfeldt]] der zum Problem HGM in Wikipedia arbeitet sowie [[Elena Messner]].

*Website: '''[[Wired]]''': [https://www.wired.com/story/wikipedia-online-encyclopedia-best-place-internet/ ''Wikipedia Is the Last Best Place on the Internet'']. Eloge auf die Wikipedia, in der aus Liebe und zum Spaß gearbeitet wird; nebst einer Erklärung, weshalb Larry Sangers Citizendium gescheitert ist.
*Website: '''[[Wired]]''': [https://www.wired.com/story/wikipedia-online-encyclopedia-best-place-internet/ ''Wikipedia Is the Last Best Place on the Internet'']. Eloge auf die Wikipedia, in der aus Liebe und zum Spaß gearbeitet wird; nebst einer Erklärung, weshalb Larry Sangers Citizendium gescheitert ist.
*Zeitschrift: '''blick.ch''': [https://www.blick.ch/life/web-pionier-larry-sanger-ich-fuehle-mich-schuldig-wikipedia-gegruendet-zu-haben-id15749538.html ''Web-Pionier Larry Sanger: «Ich fühle mich schuldig, Wikipedia gegründet zu haben».''] 18.02.2020<br />«Es gibt heute leider viele sogenannte Experten, die denken: Wir müssen für die Menschen entscheiden, was wichtig und richtig ist. Doch damit verabschiedet sich eine Enzyklopädie wie Wikipedia von den Ideen der Objektivität und der Neutralität. Bürger sollten selbst entscheiden, wie sie die Welt sehen.»
*Zeitschrift: '''blick.ch''': [https://www.blick.ch/life/web-pionier-larry-sanger-ich-fuehle-mich-schuldig-wikipedia-gegruendet-zu-haben-id15749538.html ''Web-Pionier Larry Sanger: «Ich fühle mich schuldig, Wikipedia gegründet zu haben».''] 18.02.2020<br />«Es gibt heute leider viele sogenannte Experten, die denken: Wir müssen für die Menschen entscheiden, was wichtig und richtig ist. Doch damit verabschiedet sich eine Enzyklopädie wie Wikipedia von den Ideen der Objektivität und der Neutralität. Bürger sollten selbst entscheiden, wie sie die Welt sehen.»

Version vom 19. Februar 2020, 13:34 Uhr

Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Jan Apel (jan.apel@wikimedia.de).

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 20192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern …

2020

Februar

Januar

2019

Dezember

November

  • Zeitung: Im Einsatz für Wikipedia, In: Neue Württembergische Zeitung, 30. November 2019, S. 19
    „Darf denn wirklich jede und jeder in der Wikipedia „herumfuhrwerken“? Oder lieber doch warten, bis ein Wikipedia-“Heinzelmännchen“ den Beitrag aktualisiert? (…) Veranstalter sind die wikimedia Foundation und die Stadtbibliothek Göppingen, der Eintritt ist frei.“
  • Zeitung: Anke Fossgreen: Wikipedia soll weiblicher werden, In: Tages-Anzeiger und online auf berneroberlaender.ch und bernerzeitung.ch, 28./29. November 2019, S. 17
    „Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben“.
  • Website: golem.de: Autor: Karlsruhe macht Vorgaben zum Recht auf Vergessenwerden, 27. November 2019
    Wikipedia nur am Rande erwähnt, aber relevant wegen WP:BIO, „Diese beiden Texte werden derzeit als erste Suchergebnisse angezeigt, wenn man den Namen des heute 80-Jährigen googelt. Der Wikipedia-Artikel zu dem Kriminalfall nennt die Namen der Beteiligten bewusst nicht.“
  • Website: wissen.de: NPO: Was tun eigentlich Web-Bots – und wie gefährlich sind sie?, 27. November 2019
    „Fixer-Bots (…) beseitigen Tippfehler in den Seiten des Online-Lexikons, reparieren Links und Dateien, fügen Verweise auf fehlende Daten und Belege ein oder ergänzen fehlende Kategorien. Allein diese Programme haben auf Wikipedia bisher rund 80 Millionen Editierungen durchgeführt. (…) Dieses Hin-und-Her der Web-Bots dauert in der deutsche Wikipedia im Schnitt 24 Wechsel, auf der englischen Wikipedia liefern sich Bots sogar mehr als 100 solcher Hick-Hacks.“
  • Zeitung: Vom Wälzer zu Wikipedia, und Viel Handarbeit ist bis zur Eröffnung der "Wikipedia light"-Ausstellung nötig, In: Schwarzwälder Bote, 26. November 2019, S. 1
    Infos zur Ausstellung „Wissen wurde früher in dicken Büchern gesammelt, heute im Netz. Die Ausstellung »Wikipedia light« in der Zehntscheuer Balingen zeichnet ab Samstag, 30. November, die Entwicklung von der »Margarita philosophica« von 1503 des aus Balingen stammenden Theologen Gregor Riesch bis zu Wikipedia nach.“
  • Zeitschrift: Wikipedia wird weiblicher, In: Migros-Magazin (Kunden-Magazin), Nr. 48, 25. November 2019 (S. 12–17.)
  • Website: Scinexx.de: Nadja Podbregar: Was tun die Bots von Wikipedia?, 25. November 2019. „Bestandsaufnahme enthüllt Eingriffe, Rechte und Entwicklung der Wikipedia-Algorithmen“. Die Untersuchung, die der Artikel thematisiert, bezieht sich auf die englische Wikipedia.
  • Zeitschrift: Die Summe allen Wissens ist nicht die Wahrheit, In: ada, 22. November 2019, S. 46
    Die Wikimedia-Chefin Katherine Maher und der Verleger Andreas Rötzer im Interview über die Zukunft des Wissens und die Chancen der künstlichen Intelligenz.
  • TV: ZDF heute+, 22. November, 23:45 Uhr:
    Russland startet Online-Enzyklopädie – Ein Gegenmodell zur freien Wikipedia. Ab Minute 8:00.
  • Zeitung: Über 3000 Besucher in Goering-Schau, In: Ostthüringer Zeitung, 21. November 2019, S. 15
    „Die Ausstellung „#humboldt4. Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering“ ging am Sonntag zu Ende. (…) Im Augenblick entsteht als Resultat der Ausstellung ein deutschsprachiger Wikipedia-Beitrag über Goering, der bisher nur in der englisch- und spanischsprachigen Ausgabe von Wikipedia vorkommt. “.
  • Zeitung: Bildung hat kein Ablaufdatum, In: Der Tagesspiegel, 20. November 2019, Online und S. 27
    „Wikimedia will sich am Mittwoch zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Deutschen Bibliotheksverband in einem offenen Brief an den ZDF-Fernsehrat wenden, um ein Umdenken in der Digitalstrategie des Senders in Bezug auf Bildungssendungen und -inhalte einzufordern.“.
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF, 20. November 2019
    „Die Wissenschaft und freie Wissenssammlungen wie Wikipedia setzen auf Belege, die dauerhaft online sind.“
  • Zeitung: Wikipedia ändert Eintrag zu KZ-Aufseherin, In: Nordkurier - Mecklenburger Schweiz Teterow, 20. November 2019, S. 13
    „Kurz nach Erscheinen des Nordkurier-Beitrags über die KZ-Aufseherin als „Tochter der Stadt Teterow“, Hertha Bothe, hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ihren Eintrag geändert. (…) Übrigens hat auch Neubrandenburg einen zweifelhaften „Sohn der Stadt“ auf Wikipedia: Den Wehrmachts-Offizier und Holocaust-Leugner Otto Ernst Remer.“
  • Zeitung: Wikipedia verrät: Landkreis ist berühmt, In: Leipziger Volkszeitung, 19. November 2019, S. E4
    „Früher blätterte man für Informationen in einem Buch, heute klickt man sich durch Wikipedia.“
  • TV: taff/Pro7, Fakenews bei Wikipedia: Was kann man dagegen tun?, 19. November 2019, 17:00 Uhr
    Interview im WikiMUC, „Eigentlich könnnen wir doch froh sein,(…) dass die meisten Wikipedianer ja ausschließlich gute Absichten haben.“
  • Zeitung: So kommt das Wissen über Dortmund in die Wikipedia, In: Hellweger Anzeiger, S. 19 / Ruhr Nachrichten, S. 11, 17. November 2019
    „Wer die Wikipedia-Autoren der Region unterstützen oder einfach mit ihnen in Kontakt treten möchte, kann zu einem der regelmäßigen Stammtisch-Treffen kommen. Die Termine für die Treffen werden – wie sollte es anders sein – auf einer Wikipedia-Seite im Internet bekannt gegeben: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ruhrgebiet“.
  • Zeitung: Reinhard Lauterbach: Digitales Machtinstrument, In: junge Welt, 14. November 2019, online und S. 15
    „Schließlich gibt es – zum Beispiel – bei den Wikipedia-Artikeln über die Krim-Frage deutliche Unterschiede zwischen den nationalen Versionen: Auf ukrainisch und in den meisten westlichen Sprachen ist von der »Annexion« der Halbinsel 2014 die Rede, die russische spricht höflich davon, dass es »international strittig« sei, was dort vor fast sechs Jahren geschehen ist. Eine eindeutige Unterstützung der offiziellen russischen Position findet man in der russischen Wikipedia nicht. “.
  • Zeitung: Silke Voß: Wikipedia listet KZ-Aufseherin als "Tochter der Stadt" Teterow, In: Nordkurier, 13. November 2019, S. 15
  • Zeitung: Markus Clauer: Künstler? Nein, Danke!, In: DIE RHEINPFALZ, 12. November 2019, S. 7 und online als: Klage gegen Wikipedia: Der Unternehmer Rafael Horzon will nicht Künstler genannt werden - Warum der Unternehmer Rafael Horzon gegen Wikipedia klagte, 11. November 2019
    „Jetzt steht es richtig im Internetlexikon Wikipedia, das heißt, wenn es nach dem Betroffenen geht: „Rafael Horzon ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Möbeldesigner“. (…) Mehrmals hat der Betreiber der Firma Moebel Horzon, die beiden nobilitierenden Attribute auf Wikipedia wegredigiert.“

Meldungen, die älter als 2–3 Monate sind, befinden sich bereits im Archiv 2019 und können dort ergänzt werden.

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel:

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:

Nutzung: