„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎AVL-Baum: service
Zeile 482: Zeile 482:
*Ihr seid zu dritt momentan? Das ist eine dünne Personaldecke, finde ich, für ein Portal eines so wichtigen Naturraums, und ich befürchte, dass die Portalpflege mittelfristig leiden könnte. Andererseits kann ein schickes Portal natürlich auch zur Mitarbeits einladen... egal, Spekulation. <small>Es sind ein paar mehr in der Rhön unterwegs, allerdings haben sie sich noch nicht in die Liste eingetragen.--[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)</small>
*Ihr seid zu dritt momentan? Das ist eine dünne Personaldecke, finde ich, für ein Portal eines so wichtigen Naturraums, und ich befürchte, dass die Portalpflege mittelfristig leiden könnte. Andererseits kann ein schickes Portal natürlich auch zur Mitarbeits einladen... egal, Spekulation. <small>Es sind ein paar mehr in der Rhön unterwegs, allerdings haben sie sich noch nicht in die Liste eingetragen.--[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)</small>
*Inhaltlich gefällt es mir gut, nicht überladen, alles wichtige darinnen, daher {{be|i}}. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:39, 1. Feb. 2014 (CET)
*Inhaltlich gefällt es mir gut, nicht überladen, alles wichtige darinnen, daher {{be|i}}. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:39, 1. Feb. 2014 (CET)

{{BE|i}}. Ein doch ansehnliches Portal, welches ich von der Gestaltung sehr gelungen finde. Es ist außerdem weder überladen noch zu inahltsarm. --[[Benutzer:Gordon F. Smith|'''Gordon F. Smith''']] 16:18, 3. Feb. 2014 (CET)


== 2. Februar ==
== 2. Februar ==

Version vom 3. Februar 2014, 17:18 Uhr

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

15. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Januar/4. Februar.

Der AVL-Baum ist eine Datenstruktur in der Informatik, und zwar ein balancierter binärer Suchbaum, bei dem sich die Höhe der beiden Teilbäume an jedem Knoten höchstens um 1 unterscheidet.

Der Artikel war vom 03. Dezember 2013 bis 15. Januar 2014 im WP:Review/Naturwissenschaft_und_Technik. Für die dort eingegangen Tipps und auch die Korrekturen am Artikel selbst möchte ich mich herzlich bedanken. Nachdem einige Tage keine neuen Tipps oder Vorschläge mehr eingegangen sind, können die ja immer noch kommen, und zwar dann halt hier und jetzt.

Bemerkungen:

  • AVL-Bäume gehören zu den ersten Datenstrukturen und Algorithmen, die an der Hochschule behandelt werden. Sie können aber auch schon an der Schule im Leistungskurs drangenommen werden.
  • Es gibt im Netz viele Implementierungen.
  • Im Artikel wurde darauf geachtet, dass möglichst alle einschlägigen Funktionen besprochen werden. Es sind wohl mehr, als in einem einzelnen Buch zu finden sind. Algorithmen und Beweise sind alle einfach. Sie sind, sofern sie als länglich oder etwas speziell angesehen wurden, in den Fußnoten mit der Kennung group="Anm" untergebracht.

Natürlich hätte ich gerne von der Community die Bestätigung, dass die Darstellung des Themas in die richtige Richtung geht. --Nomen4Omen (Diskussion) 16:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sieht toll aus, aber die Regelungen und Gebräuche der Wikipedia sollten beachtet werden. Das betrifft Formalitäten, nicht den Inhalt. Ausgezeichnete Artikel sollen als Vorbilder für künftige Artikel gelten können. Bspe.: die Personennamen in der Einleitung sollten ganz normal verlinkt sein. Die Gliederung (Anmerkungen, Einzelnachweise, Literatur, Weblinks) ist eigenwillig und kann sich statdessen an bereits lesenswerten Artikeln orientieren. Die Wikilinks in den Einzelnachweisen sollten durch Literaturangaben gemäß Hilfe:Einzelnachweise ersetzt werden. --Mischa (Diskussion) 18:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Tipps. Klar müssen Regelungen und Gebräuche beachtet werden. Ich habe die erwähnten WP-Empfehlungen studiert und Folgendes geändert:
  • Personennamen in der Einleitung: Jetzt mit Vornamen. Ist das dann OK?
  • Gliederung: Ich habe im (exzellenten) Artikel ISU-152 die Gliederung (Weiterführende Informationen (Siehe auch, Literatur, Weblinks), Einzelnachweise, Anmerkungen) gefunden, die ich so implementiert habe.
  • Einzelnachweise: Die Einzelnachweise habe ich alle mit Seitenzahl versehen. In Hilfe:Einzelnachweise ist zu lesen: „Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet.“ Begründung: das Pflegen und Ändern der Quellen ist einfacher. Nun kommt es im Artikel vor, dass aus den „Anmerkungen“ heraus auf eine Referenz Bezug genommen wird – das <ref>-Tag aber nicht geschachtelt verwendet werden kann. Aus diesem Grund und wegen der mehrfachen Bezugnahme auf das gleiche Werk mit unterschiedlicher Seitenangabe habe ich mit dem {{Anker}} gearbeitet, bei dem man ja sich was überlegen muss, bevor man es aus einem Artikel entfernt. Ist das auch OK?
--Nomen4Omen (Diskussion) 18:12, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zu den Einzelnachweisen: ich würd' vorschlagen, auch die restlichen ENs als Fließtext (ohne Anker) anzugeben (in Einzelnachweisen müssen die Wikilinks und ISBNs übrigens nicht nochmal angegeben werden, wenn schon im Abschnitt "Literatur" vorhanden). - Ansonsten hoffe ich, dass sich hier noch Leute finden, die was vom Thema verstehen und den Artikel angemessen bewerten können. Sieht aufwendig aber für mich leider auch sehr schwierig aus.--Mischa (Diskussion) 18:11, 20. Jan. 2014 (CET) Aja, Hauptartikel-Links stehen normalerweise direkt unter einer Überschrift, wenn sie gut mit deren Inhalt übereinstimmen, zB so: Informatik#Informatik und Gesellschaft. Also wenn ein Abschnitt eines Artikels auch einen eigenen, ausführlicheren Artikel hat. In deinem Fall würde ich auf die "Hauptartikel" ganz verzichten. Die betreffenden Artikel sind ohnehin bereits in der Einleitung verlinkt. Ist natürlich auch nur eine Kleinigkeit.--Mischa (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die super Hilfe. Die ENe habe ich alle gemacht. (Bisschen schade, dass das mit dem Anker nicht in den WP:Anleitungen vorkommt. Aber letztlich ist es eine Bagatelle. Jetzt ist das BibISBN überall gleich expandiert, wogegen manche anderen Referenzen nicht. Aber auch: Kleinigkeit)
Die Hauptartikel-Links waren eigentlich wirklich überflüssig.
Ja, ein paar Leute von Fach sollten schon noch reinschaun. Wohl wahr.
--Nomen4Omen (Diskussion) 20:50, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Inhalt ist meiner (Wikipedia laien) Meinung nach auf jeden Fall lesenswert. Die Verschiedenen Szenarien (einfügen, löschen, usw.) sind ausführlich beschrieben und gut verständlich. Außerdem werden alle wesentlichen Aspekte behandelt. Auch die Verlinkung von Tutorials finde ich toll. Am Inhalt würde ich also nicht mehr wirklich viel ändern. Formal finde ich bei solchen Themen wichtig, dass die Einleitung zu den jeweiligen Unterpunkten auch für nicht profis halbwegs verständlich sein sollten. Ansonsten solltest du dich an den Wiki-Anforderungen und an bereits lesenswerten oder exzellenten Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Lesenswert --Mike1988 (Diskussion) 15:50, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anregungen. Bezüglich der Verständlichkeit der Einleitungen habe ich mich natürlich angestrengt – bin aber möglicherweise „betriebsblind“. Das Studium lesenswerter oder exzellenter Artikel habe ich angefangen, werde es aber noch weiter pflegen. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:12, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das vorgelegte Thema ist in dem Artikel umfassender als je in einem Lehrbuch behandelt, die meisten beschränken sich auf Suchen, Einfügen und Löschen. Die sind als die wichtigsten Operationen auch hervorgehoben. Die Einbettung in den Kontext der Suchbäume und die Ausblicke auf die Software-Technik habe ich so noch nicht gesehen. Die Texte sind für einen Fachmann sehr flüssig. Die Illustrationen sind punktgenau und veranschaulichen den Sachverhalt aufs beste. Ob die Formatierungs-Richtlinien der Wikipedia immer beachtet sind, kann ich wegen Unkenntnis derselben nicht beurteilen. Alles in allem eine richtig gute Behandlung des Themas. Exzellent (nicht signierter Beitrag von 92.203.36.6 (Diskussion) 07:47, 21. Jan. 2014‎) (Unterschied)

Danke fürs Votum. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde das Thema umfassend behandelt. Auch für einen Nicht-Informatiker sehr aufschlussreich und gibt einen guten Einblick in das, was die Informatiker so machen. Es ist richtig gut, dass sie sich um Effizienz kümmern – das kommt gut heraus. Ich gebe die Note Exzellent. (nicht signierter Beitrag von 178.7.106.45 (Diskussion) 14:17, 21. Jan. 2014‎) (Unterschied)
OK, es ist ein Ansporn. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Hallo, bin Nicht-Informatiker, habe bisher nur die Einleitung gelesen und den weiteren Artikel überflogen. Da ist mir folgendes aufgefallen:

  • „Der AVL-Baum ist eine Datenstruktur in der Informatik, und zwar ein balancierter binärer Suchbaum, bei dem sich die Höhe der beiden Teilbäume an jedem Knoten höchstens um 1 unterscheidet. Diese Forderung kann mit moderatem Aufwand erfüllt werden…“ Mir ist der Bezug des zweiten Satzes nicht klar: Kann diese Forderung an Datenstrukturen mit moderatem Aufwand erfüllt werden? Oder kann jeder balancierte binäre Suchbaum mit moderatem Aufwand in einen AVL-Baum überführt werden?
Wurde geändert in: Diese Forderung, die den binären Suchbaum zu einem balancierten macht, … erledigtErledigt
  • „…verhindert, dass der Baum zu sehr aus der Balance gerät.“ Ist dieser Halbsatz evtl. redundant, da sowieso ein balancierter Baum vorliegt?
Wurde umformuliert. erledigtErledigt
  • Bei funktioniert bei mir der Wikilink nicht, was ärgerlich ist. Otto Normaluser weiss nicht unbedingt, dass er im Quellcode nachschauen kann, um den Link auf Landau-Symbole zu finden.
Also bei mir funktioniert der Link bei 2 von meinen Browsern; der Mauszeiger verwandelt sich auch in eine Hand und in der Statuszeile unten erscheint Landau-Symbole; nur, dass der Link unterstrichen wird (wie sonst), das funktioniert nicht. Probier’s mal direkt hier oben mit linkem oder rechtem Mausklick. (Es ist also nicht nötig, im Quellcode nachzuschauen.)
Ich hab's aber umformuliert. erledigtErledigt
  • „In ist daher auch die maximale Anzahl der Schritte…“ Wenn ich es richtig verstehe, ist keine Anzahl, sondern eine Grössenordnung. Und was bedeutet das Wort „In“ am Satzanfang?
Ja, das ist richtig: Es ist eine Menge, also sowas wie eine Grössenordnung. Ein konstanter Faktor > 0, den es ja immer geben muss, interessiert bei den Landau-Symbolen nicht. Kann man dort alles nachlesen. Dort wird auch das ∈-Zeichen verwendet. Die hier verwendete Sprechweise ist durchaus üblich.
Ist wohl durch die obige Umformulierung erledigt. erledigtErledigt
  • Die Geschichte dieser Datenstruktur kommt viel zu kurz. Die beiden sowjetischen Mathematiker werden in einem Satz der Einleitung erwähnt, im ganzen weiteren Artikel ist kein weiteres Wort zur Geschichte oder Entstehung dieser Datenstruktur vorhanden.
Zur Geschichte der Datenstruktur gibt's, glaube ich, nicht wirklich viel zu sagen. Wer sich für Geschichte interessiert, kann den Links bei den Personen folgen. Dort kann man bei beiden Personen Links zu Biographien finden, aber nichts weiter zur Datenstruktur. Die Datenstruktur war mW eine Art Doktorarbeit der beiden, und dann gab es die Datenstruktur plötzlich. Wie im Artikel steht, gaben sie ihrem Paper den sehr ehrgeizigen Titel „An algorithm for the organization of information“ (russisch „Один алгоритм организации информации“ (ich hab das in den Artikel rein)). Und der Name AVL wurde mW nicht von den Autoren selbst vergeben, sondern von Englisch sprechenden Informatikern – im Deutschen würde man AWL transskribieren. Aber ich habe keine Ahnung, wer den Namen eingeführt hat, und richtig kreativ ist er ja nicht: es ist absolut üblich, dass in der Mathematik ein Theorem den Namen seines/seiner Schöpfer kriegt. ((Beim Rot-Schwarz-Baum ist bekannt, dass erst Leo J. Guibas und Robert Sedgewick auf den heutigen Namen umgetauft haben und nicht der Erfinder Rudolf Bayer.)) (In den Artikel möchte ich das alles aber nicht reinnehmen.)
Das sind mMn doch erwähnenswerte Informationen: Dass es eine Art Doktorarbeit war (btw: was heisst eine Art?), wer wann den Namen vergeben hat, ob und wie das Thema evtl. in einem Gesamtzusammenhang zu sehen ist – einerseits der Forschung der beiden Mathematiker, andereseits der balancierten Bäume oder Datenstrukturtheorie generell. Das müsste doch ein Kapitel ("Entstehung" / "Geschichte" o.ä.) oder wenigstens einen ganzen Artikelabsatz hergeben. Die beiden Sätze dazu in der Einleitung finde ich zuwenig, auch weil die Einleitung ja eine Artikelzusammenfassung sein soll und nicht Informationen enthalten sollte, die im weiteren gar nicht mehr vorkommen. Will damit sagen, die beiden Sätze sind völlig in Ordnung, wenn das dann im Artikel näher erläutert wird. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:30, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also erstmal vielen Dank für die Anregungen. (Ich hab sie jetzt erst wahrgenommen.) Sicher ist, dass es ein „Paper“ war, also ein Beitrag in eine wissenschaftliche Zeitschrift. Das steht aber schon da. Welchen genauen Rang dieser Beitrag in der Karriere der Autoren hatte, weiß ich eigentlich nicht. Deshalb oben die wachsweiche Formulierung „eine Art“. (Ich werde versuchen, da mehr zu recherchieren, was aber dauern kann.) Sicher ist, dass der Beitrag sehr schnell von der „Wissenschaft“ aufgegriffen wurde. Das ist (implizit) daran erkennbar, dass die englische Übersetzung im gleichen Jahr veröffentlicht wurde. (Belege dazu sind jetzt drin, sogar URLs.)
Dann: Der erste der beiden Sätze ist eine Behauptung, die durch die Referenz belegt ist und so vom skeptischen Leser leicht nachgeprüft werden kann. Der zweite Satz ist ebenfalls eine Behauptung, die nur sehr umständlich belegt werden kann. MMn kommt jedoch zwischen den Zeilen des Artikels heraus, dass der Rot-Schwarz-Baum eine Art Weiterentwicklung (und Konkurrenz – so mein nicht leicht belegbarer persönlicher Eindruck) darstellt. (NB: Es gibt den Abschnitt AVL-Baum#Vergleich mit Rot-Schwarz-Baum.) Die Historie zwischen den beiden deutlich zu machen, gehört mMn aber eher dort hinein als hier. (Wenn meine Texte Anklang finden, versuche ich das auch. Aber jener Artikel ist Lesenswert.) Zudem muss man wegen WP:NPOV aufpassen. --Nomen4Omen (Diskussion) 12:45, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel mag fachlich hervorragend sein (ich kann es nicht beurteilen), aber nach meinem ersten Eindruck eher nicht auszeichnungswürdig für Wikipedia, bei ehrlich gemeintem Respekt. Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:29, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Anregungen. Es liegt mir sehr am Herzen, dass das Zeug gut verständlich ist. Hoffentlich ist es das jetzt eher.
Antworten jeweils reingequetscht. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Einleitung ein bisschen geglättet. Abschnitt „Balance“ in „Vorbemerkung“ umbenannt. --Nomen4Omen (Diskussion) 10:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr verständlich, gut strukturiert und fachlich hervorragend. Die Kernpunkte des AVL-Baums werden mit allen relevanten Details dargestellt, wobei die ausführliche Funktions- und Aufwandsanalyse positiv auffällt. Darüber hinaus deckt der umfassende Artikel viele praxisrelevante Aspekte und Verbindungen zu verwandten Themen ab. Der Artikel ist sehr gut mit verwandten Wikipedia-Artikeln abgestimmt und verlinkt. Ich wünsche mir mehr Artikel dieser hohen Qualität auf der deutschsprachigen Wikipedia und stimme daher mit Exzellent. --Matroid (Diskussion) 02:25, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(zwischenquetsch) Info: dieser account wurde nur angemeldet (One-Purpose-Account), um hier als Jubelperser(-socke?) abzustimmen. nachdem dies bereits die zwei IPs oben mit jeweils nur einem einzigen Beitrag getan haben. --Jbergner (Diskussion) 15:23, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Lieber Matroid, ich möchte mich ausdrücklich für das positive und m.E. gut begründete Votum bedanken. In dem, was ich gesehen habe, gehen die englischen Wikipedianer ganz anders „in die Vollen“ (wenn auch nicht direkt beim Konkurrenzartikel). --Nomen4Omen (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Dem Lob meiner Vorredner kann ich mich leider nicht anschließen. Dieser Artikel ist aus reiner Binnensicht eines Informatikers geschrieben und erinnert sehr an Abhandlungen in Lehrbüchern. Sicher ist viel Arbeit investiert worden, aber Wikipedia ist nunmal kein Lehrbuch oder Fachlexikon. Die Dinge sollen allgemeinverständlich auch für fachlich nicht versierte Leser dargestellt werden. Dazu gehört u.a., dass der unbedarfte Leser nicht bereits in der Einleitung mit Fachtermini und mathematischen Notationen erschlagen wird. Weiterhin wird nicht motiviert, welche Problemstellungen in welchem Fachgebiet üblicherweise zu einer solchen Baumstruktur führen können; ein konkretes Beispiel ist hier sinnvoll. Ein kurzer geschichtlicher Abriss fehlt ebenso. Wenn es sich um einen ganz speziellen Suchbaum handelt, was existiert dann noch (abgesehen vom verallgemeinerten Rot-Schwarz-Baum)? Eine Einordnung mit entsprechenden Vergleichen (Leistungsfähigkeit/Einschränkungen/Vor- und Nachteile ohne Formelkram) fehlt völlig oder ich habe sie im Formelwust völlig übersehen. Mathematische Formeln sollten nur in Ausnahmefällen (z.B. E=m*c²) in eines lesenswerten oder gar exzellenten Artikel einfließen. Fachliche Details, die den größten Teil des Artikel in seiner jetzigen Form ausmachen, findet der interessierte Leser in der anzugebenen weiterführenden Spezialliteratur. Exzellente Artikel sollen Vorzeigeartikel für ein breites Publikum sein. Das ist hier nicht gegeben. Ob der Artikel wenigstens lesenswert ist, darüber kann man sicher streiten. Ich persönlich denke, er ist aufgrund der fehlenden Allgemeinverständlichkeit nicht einmal das. 79.193.9.249 12:27, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Mathematische Formeln sollten nur in Ausnahmefällen (z.B. E=m*c²) in eines lesenswerten oder gar exzellenten Artikel einfließen.“ Das heißt Artikel zu einem Großteil der Themen aus Mathematik, Informatik oder Physik sind für dich nicht auszeichnungsfähig? --Chricho ¹ ³ 12:36, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen den Artikel verstehen können. Sie sollen zumindest die Einleitung sofort verstehen. Bei komplexen Themen sollen sie den Artikel zumindest grob verstehen. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. (Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit) Bei besonders guten Artikeln, den lesenswerten und exzellenten also, sollte demnach mehr als nur ein grobes Verständnis beim Leser ohne einschlägige fachliche Vorbildung erzielt werden. Über die normale Schulbildung hinausgehende mathematische Formeln erschweren im Allgemeinen das Verständnis des dargestellten Zusammenhangs und sind daher hinderlich. Und damit liegt es in der Natur der Sache und hat rein gar nichts mit meiner persönlichen Einstellung (...sind für dich nicht auszeichnungsfähig) zu tun, dass nur durch viel oder nur durch komplizierten Formelkram beschreibbare Spezialthemen auch nicht auszeichnungswürdig sind. 79.193.23.23 13:29, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das is tkein „Spezialthema“, aber um Verständnis für Eigenschaften einer Datenstruktur zu erlangen, muss man nunmal verstehen, was asymptotische Laufzeit ist. So kompliziert ist das nicht, wird auch in so manchem Schulunterricht vermittelt, kann aber nicht in jedem Artikel dargestellt werden. --Chricho ¹ ³ 13:46, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo habe ich behauptet, dass die Suchbaumthematik nur durch Formeln erläuterbar ist? Nirgendwo. Die Suchbaumthematik ist genau eines der Gebiete in der Informatik, das für den Laien überblicksartig fast allein durch Worte und Grafiken (Stichwort asymptotische Laufzeit) dargestellt und verständlich gemacht werden kann. Spezialfälle und restlicher Formelkram interessieren eh nur Fachleute und die nehmen dann die empfohlene Fachliteratur zur Hand. Nochmal: In der Wikipedia geht es um allgemeinverständliche Überblickartikel, nicht um Forschungsarbeiten für einen kleinen Kreis von Spezialisten. Und damit EOD für mich. 79.193.12.251 14:14, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn das Thema nunmal das Verständnis gewisser formaler Begrifflichkeiten voraussetzt, dann ist das kein Manko des Artikels. Wenn der Schulunterricht nicht über Logarithmen, asymptotische Laufzeit oder Landau-Notation aufgeklärt hat, möge man eben die entsprechenden Artikel bemühen. Das mit den „Fachleuten“ ist Unsinn. Wer schon Fachmann ist, der braucht nicht Introduction to Algorithms lesen. Der weiß das einfach schon oder will vllt. ein Detail nachschauen, wofür ein WP-Artikel auch gut sein kann. Irgendwelche benötigte Kenntnisse gibt es bei jedem Artikel. Fachmann für Algorithmen muss man hier sicherlich nicht sein (durch die Möglichkeit, die Landau-Notation zu verstehen, ist man noch lange kein Fachmann). Du stellst hier den Sinn mehrerer ganzer Themenbereiche in der Wikipedia infrage. --Chricho ¹ ³ 14:31, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ihr Lieben, ich bin zwar ein Betroffener (oder hier fastgar der Betroffene). Eine Meinung darf ich aber trotzdem haben zu dem Disput, der hier entsteht. Es ist doch nicht so, dass Wikipedia eine Volkshochschule ist, bei der sich Leute angemeldet haben, weil sie unbedingt Excel-Wissen für den Job brauchen. Wenn einer einen Artikel in der Wikipedia anschaut, dann geschieht das in einem Grad von Freiwilligkeit, die weit über die Teilnahme an einem Volkshochschulkurs hinausgeht. Ein Wikipedia-Autor kann einen Leser seines Artikels nicht dazu zwingen, bis zum Ende der Stunde durchzuhalten. Wenn jener den Antrieb verliert, der Artikel ihm zu blöd oder zu anstrengend ist, dann klickt er weiter.
Wikipedia ist ein Angebot! Ich habe nicht alle Artikel im Wikipedia durchgelesen, nicht alle exzellenten und nicht alle lesenswerten Artikel. Wenn ich mir einen Artikel genauer vornehme, dann weil mich das Thema interessiert, vielleicht auch weil der Artikel gut geschrieben ist, aber hauptsächlich, weil der Artikel „für mich was hergibt“. Jeder Artikel ist für sich ein Angebot. Wer einen Artikel zumacht, weil er eine Formel sieht, die über E=mc2 hinausgeht, der hat das volle Recht dazu. Er hat aber auch die Möglichkeit, eine Herausforderung anzunehmen. Ich behaupte jetzt mal: Weder das Thema noch die Ausarbeitung des besagten Artikels schlägt eine anfängliche echte Neugier tot. Und: Wer sich nur für Algorithmen interessiert, kann die Formeln überspringen. Wer aber dazuhin auf die Effizienzüberlegungen neugierig ist, der möchte auch auf seine Kosten kommen. --Nomen4Omen (Diskussion) 22:18, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich gebe aber zu, dass es einfach war, auf eine große Anzahl von Landau-Symbolen zu verzichten! (S. geänderten Artikel) --Nomen4Omen (Diskussion) 05:34, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der erste Schritt hin zu einer besseren Allgemeinverständlichkeit ist nun getan, danke. Aber es liegt noch viel im Argen. Eine gute und auch für Laien völlig ausreichende Erklärung, ganz ohne Formelkram, findet sich unter http://www.ai.wu.ac.at/~koch/courses/wuw/archive/inf-sem-ss-01/pinterits/text.html (nein, ich bin nicht der Autor). Kurz und knapp ohne viel wissenschaftlich verbrämtes Geschwafel. So stelle ich mir eine allgemeinverständliche Beschreibung vor. Für Wikipedia müßten allerdings noch einige Dinge ergänzt werden (historisches etc.). 79.193.55.224 19:49, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Ausarbeitung angesehen. Da gibt es die Rechtschreibfehler: "Algorythmus" ist konsequent durchgehalten. Das ist schnell korrigiert. Dann fehlt bspw. völlig, dass die "Balance" (d.i. in der Literatur der Balance-Faktor) in größerem Umfang als nur durch Rotationen gepflegt werden muss: wenn sich nämlich eine "Balance" ändert, muss nicht, aber kann das zur Folge haben, dass sich die "Balance" darüber auch ändert. Dies sollte auch einem Laien nicht vorenthalten werden. Und zum "wissenschaftlich verbrämten Geschwafel": mancher Leser (zugegeben nicht jeder) möchte vielleicht durchaus auch die Fachbegriffe kennenlernen, die zum Gegenstand seines Interesses gehören. (So viele sind's ja nun auch wieder nicht.)
Aber wir sind ein freies Land, und Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie: Nur zu, niemand kann dich hindern! --Nomen4Omen (Diskussion) 23:28, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Internetartikel dient lediglich als Beispiel, wie allgemeinverständlich mit Hilfe passender Grafiken formuliert wird. Dass dort unter Umständen einige Fakten fehlen und Rechtschreibfehler auftreten, spielt dabei keine Rolle. In deiner Version mögen alle Fakten enthalten sein, aber man versteht als Nicht-Informatiker gar nichts. Was ist schlimmer? Davon einmal abgesehen schrieb ich, dass für Wikipedia noch einige Dinge ergänzt werden müssten. Nur zu, niemand kann dich hindern! Dann müsste ich den Artikel komplett neu schreiben und das würde bei dir und deinen Fans wohl auf wenig Gegenliebe stoßen - insofern ist Wikipedia nicht wirklich eine freie Enzyklopädie. Aber wenigstens kann ich hier bei der Abstimmung auf grobe Misstände hinweisen. Nimm es bitte nicht persönlich. 79.193.20.49 10:03, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Wikipedia-Artikel noch einmal überflogen und von meiner Sicht aus nichts gefunden, was dir Schwierigkeiten machen könnte, außer vielleicht dem Logarithmischen. (Zumindest, wenn du die Anmerkungen überspringst.) Ist es das Logarithmische? Das sind Effizienzüberlegungen, die m.E. zwingend zu einem Wikipedia-Artikel über ein solches Thema gehören. Denn ohne sie müsste man ein derartiges algorithmisches Theater gar nicht veranstalten. Wenn du über den Internet-Artikel den AVL-Baum verstanden hast, sehe ich eigentlich keinen Grund, warum du den Wikipedia-Artikel nicht verstehen solltest. Auch im Internet-Artikel steht: "Vorteil dieses Vorgehens ist, dass der AVL-Baum immer möglichst ausgeglichen gehalten wird, also nicht degeneriert, woraus sich eine möglichst kleine Anzahl von Suchschritten bzw. eine Möglichst kurze Suchzeit für Elemente ergibt." Nur nicht: möglichst kurz = logarithmisch; und nicht, dass das auch fürs Einfügen und Löschen gelten soll. Aber es dürfte dir schon klar sein, dass man das in einem Wikipedia-Artikel besser quantifizieren muss, wenn man kann und wenn die Viecher extra zu dem Zweck erfunden wurden.
Wenn es das aber nicht ist, müsste ich dich um einen konkreten Ansatzpunkt bitten. --Nomen4Omen (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um's Logarithmische. Das Gesamtpaket stimmt in vielerlei Hinsicht nicht. Neben den bereits namentlich genannten Mängeln (Motivation inkl. Beispiel (z.B. konkretes Suchproblem und resultierender Baum), historischer Abriss, Einordnung) verliert sich der Artikel zu sehr im wissenschaftlichen Detail, will möglichst alles ganz korrekt und mit allen möglichen Sonderfällen darstellen. Sätze wie:
Ähnlich wie es bei einem unbalancierten binären Suchbaum eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass er bei zufälligen Einfügungen eine gewisse Balanciertheit erlangt,[6] ist auch beim AVL-Baum die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er besser balanciert herauskommt als seine am schlechtesten balancierte Ausprägung, der Fibonacci-Baum. Strebt beim Fibonacci-Baum die Anzahl n der Knoten gegen unendlich, dann verhält sich seine mittlere Suchtiefe über alle Knoten asymptotisch wie a log2 n mit a := c Φ⁄√5 = Φ⁄√5 log2 Φ ≈ 1,042298, weicht also nur um 4 Prozent von der idealen eines vollständig balancierten Binärbaums ab. Wird über alle AVL-Bäume einer festen Höhe bzw. über alle Einfügereihenfolgen zu einer festen Knotenzahl gemittelt, liegt der Mehraufwand gegenüber den jeweils bestmöglichen, den vollständig balancierten Binärbäumen zwischen 0 und 2 Prozent (Zahlen für kleine Bäume im Abschnitt Mittlere Suchtiefe bei AVL-Bäumen).
sind eine Zumutung für den fachfremden Leser. Hier muss Genauig-/Ausführlichkeit eben Allgemeinverständlichkeit weichen und der wirklich interessierte Leser auf Spezialliteratur verwiesen werden. Dieser verquaste Stil zieht sich durch den gesamten Artikel und macht ihn nach wie vor unverständlich. Ich habe dir ein Beispiel gegeben, wie es auch anders dargestellt werden kann. Wenn du die Unterschiede nicht erkennst oder erkennen willst, kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Damit hier Ende der Diskussion für mich. 79.193.15.184 10:15, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den inkriminierten Satz in die Anmerkungen verschoben. --Nomen4Omen (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel nun einmal überfolgen, aber als Nicht-Informatikerin gibt er einen guten Einblick in die Informatikerwelt. Die einzelnen Operationen sind auf jeden Fall gut verständlich. Die Beispiele bzw. Anwendungsbeispiele finde ich auch gut gewählt. Ich würde nicht mehr viel ändern – meiner Ansicht nach ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. LG --Chulia2409 (Diskussion) 14:27, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Ich muss leider auch anmerken, dass der Artikel eine zu starke fachspezifische Binnensicht für einen allgemeinbildenden Enzykopädieartikel hat. Dass er fachlich genau ist (was ich als Laie einfach mal annehme), ist natürlich lobenswert und für einen auszuzeichnenden Artikel auch unabdingbar. Ein ausgezeichneter/auszuzeichnender Wikipedia-Artikel muss aber den Spagat schaffen, sowohl in fachlicher Hinsicht korrekt und tiefgründig zu sein, als auch allgemein verständlich (siehe WP:OMA). Ich finde in dem Artikel z.B. überhaupt nichts über die Anwendung eines AVL-Baums. Das ist ein wesentlicher Aspekt, der zu einer umfassenden Darstellung des Themas fehlt. Wenn der Artikel nur erklärt, was ein AVL-Baum ist und wie er funktioniert, nicht aber wozu man ihn braucht, ist er nicht umfassend, sondern lückenhaft.
IP 92... sagt in ihrem Exzellent-Votum, der Artikel behandele das Thema "umfassender als je in einem Lehrbuch". Das ist aus meiner Sicht ein zweifelhaftes Lob. Wikipedia-Artikel sollten sich überhaupt nicht mit Lehrbüchern vergleichen. Eine Enzyklopädie ist kein "besseres Lehrbuch", sondern hat einen ganz anderen Rahmen und eine andere Zielgruppe. Nomen4Omens Argument, dass WP ja keine Volkshochschule sei, möchte ich fast ins Gegenteil verkehren: Meinem Verständnis nach ist sie eher eine Volkshochschule, als eine Fachtextsammlung. Im Idealfall sollte sie beides sein und sowohl Fachleute als auch Laien zufrieden stellen. Nur ein Artikel, dem das gelingt, ist ein vorbildliches Beispiel und deshalb auszeichnungswürdig. Der größte Mangel in diesem Fall ist aus meiner Sicht die fehlende Darstellung der Anwendung. Wenn das in der Kürze der Zeit noch auf ansprechende Weise behoben werden kann, bin ich ggf. bereit, mein Votum zu revidieren. --Bujo (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Anregungen. Ich habe daraufhin die Vorbemerkung in Motivation umbenannt und hoffentlich adäquat ausgebaut. Zum vorhandenen (dynamischen) Beispiel ein statisches und ein dynamisches Anwendungsbeispiel zugefügt. --Nomen4Omen (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Noch etwas: Der Stil des Artikels ist keinesfalls so, wie ich ihn bei einem auszuzeichnenden WP-Artikel erwarten würde. Ich weiß nicht, ob du mal den Autoreviewer benutzt hast? Er bestätigt, was mir auch beim Lesen aufgefallen ist: Der Artikel verwendet sehr viele Füllwörter, außerdem Konstruktionen, die in enzyklopädischen Artikeln vermieden werden sollten ("Wenn nicht, ob man besser weiter vorn oder weiter hinten weitersucht." ist z.B. überhaupt kein vollständiger Satz.) Das persönliche Einbeziehen des Lesers "Haben wir beispielsweise...dann haben wir..." (besonders schlechter Stil auch noch durch Wortwiederholung!) "das heißt wir kommen...", "dann kommen wir von einem Ast,..." "wir beziehen uns in diesem Abschnitt auf die Abbildung 2" (fragt sich, wer hier mit wir gemeint ist) usw. Mag sein, dass man in einem Lehrbuch so schreibt (schon da fände ich es eher keinen guten Stil), in einer Enzyklopädie ist es jedenfalls völlig ungewöhnlich. Der Artikel liest sich in weiten Strecken, wie eine Anleitung. Und das ist Punkt 9 auf der Liste Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. In der Tat wäre der Artikel wohl eher ein Kandidat für das Schwesterprojekt Wikibooks. Dort sollen nämlich freie Lehrbuchtexte erstellt werden. Zu Wikipedia passt er weniger. Von einer Auszeichnung ist er von daher leider noch meilenweit entfernt. --Bujo (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Autoreviewer: Wurde Anfang Dezember gemacht mit dem Ergebnis: weniger Füllwörter als der Durchschnitt der exzellenten Artikel. Hat sich allerdings seither wieder etwas erhöht, weil dadurch größere Verständlichkeit erhofft wird.
  • „wir“: Hab’s konsequent ersetzt durch „man“, wie es der (exzellente) Artikel Rasterung von Linien hat, resp. durch eine passivische Konstruktion.
  • Nicht Anleitung: Sind bei der Beschreibung einer Datenstruktur und eines Algorithmus Code-Schnipsel (wie im (lesenswerten) Artikel Rot-Schwarz-Baum) besser geeignet als Beschreibungen der Vorgehensweise? Da hätte ich gerne einen präzisen Rat. --Nomen4Omen (Diskussion) 19:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ein guter umfassender Artikel über diese bedeutende Datenstruktur. Andim (Diskussion) 12:13, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Anerkennung. --Nomen4Omen (Diskussion) 19:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vollkommen OMA-ungeeignet, der Hauptteil ist wahrscheinlich notwendiger Weise für mich Technobabel, aber die Einleitung sollte verständlicher sein. Und praktische Anwendungsbeispiele wären wirklich nett. Vorläufig leider keine Auszeichnung. syrcroпедия 15:00, 30. Jan. 2014 (CET)

Praktische Anwendungsbeispiele waren drin, haben aber jetzt einen eigenen Abschnitt, und es sind jetzt mehr davon. --Nomen4Omen (Diskussion) 19:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liebe/r syrcroпедия! Man kann sich fragen, wie sinnvoll es ist, bei einem Artikel ein Urteil abzugeben, der „wahrscheinlich notwendiger Weise Technobabel“ (für den/die Juror/in) ist, dessen Thema einen also überhaupt nicht interessiert und den man nicht wirklich lesen möchte. Dabei ist an deinem Desinteresse überhaupt nichts zu kritisieren! Es gibt einfach zu viel auf der Welt und in der Wikipedia, als dass einen alles interessieren könnte oder gar müsste. Ich habe zB überhaupt nichts gegen Zwergkaninchen, ich finde sie auch „süß“. Aber mein thematisches Interesse an ihnen ist zu niedrig, als dass ich mich aufgerufen fühlen würde, ein Urteil über einen entsprechenden Artikel abzugeben, und ich möchte mich definitiv nicht in das Thema einarbeiten.
Und zur Einleitung: wenn dir die Einleitung nicht verständlich genug ist, hast du vielleicht außerordentlich viel Zeit gespart. Bei einer Einleitung, die dir verständlicher ist, könntest du in Gefahr geraten, mit den Klicks weg und zurück, die in der Mathematik und Informatik für einen Neuling unabdingbar sind, unnötig Zeit zu vergeuden, bis du feststellst, dass der Stoff dich trotzdem definitiv nicht interessiert. Immerhin scheinst du so viel verstanden zu haben, dass „der Hauptteil wahrscheinlich notwendiger Weise Technobabel“ für dich ist. Ist doch gut! --Nomen4Omen (Diskussion) 14:35, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde deinen Kommentar ziemlich seltsam. Mag sein, dass du dich über das sehr knapp begründete und unverblümte Votum Syrcros geärgert hast. Aber laut Kriterien für exzellente Artikel sollen diese Interesse anregen, zum Weiterlesen einladen. Wenn du nun schreibst, dass deine Einleitung Benutzer, die sich sowieso nicht so sehr interessieren, abschrecken soll, um ihnen die Zeitvergeudung zu ersparen, muss ich mich doch sehr wundern. "OMA" bedeutet in der Wikipedia-Terminologie, wie schon jemand hier geschrieben hat, nicht Großmutter, sondern "ohne mindeste Ahnung". Artikel sollen also so sein, dass Benutzer ohne mindeste Ahnung sie verstehen. Nun schreibst du, dass dein Artikel für Neulinge in der Mathematik und Informatik quasi zwangsläufig uninteressant und unverständlich und seine Lektüre für sie Zeitvergeudung ist. Damit sagst du selbst, dass er die Exzellenz-Kriterien nicht erfüllt (nämlich auch für komplette Laien ansprechend und bereichernd zu sein). Genau diese "Neulinge", die kein "Technobabel" verstehen, sind die Zielgruppe von Wikipedia-Artikeln. Sie einzuladen und mitzunehmen, ihr Interesse zu wecken und zu erfüllen, ist die Aufgabe exzellenter Artikel. Mit der Einstellung "Wer meinen Artikel lesen will, muss sich eben ein bisschen zusammenreißen" kriegt man keinen exzellenten Artikel. Einen exzellenten Artikel erkennt man daran, dass er einen anspricht und zum Weiterlesen lockt, obwohl man überhaupt keine Ahnung von dem Thema hat und sich normalerweise auch gar nicht so dafür interessiert. --Bujo (Diskussion) 22:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, liebe/r Bujo! Jetzt weiß ich, was OMA bedeutet. (Ich hatte es in WP:OMA nicht finden können.) Dann ist ja alles klar. Dann haben es so Wissenschaften wie Mathematik, (theoretische) Informatik und ähnliche unendlich schwer, gute Artikel hervorzubringen. Denn es ist bei ihnen ein Charakteristikum, dass die Inhalte stark aufeinander aufbauen und der Stoff in der ersten Etage ohne mindeste Ahnung vom Erdgeschoss nicht verstanden werden kann. Und man möchte ja nicht allezeit das Erdgeschoss wiederholen, das wäre ja gar zu langweilig. Schönen Gruß und nochmals danke!
Noch eine Frage: Sind diese Inhalte dann in WP generell unerwünscht? Werden sie bald getilgt? {Immerhin scheint sich das Klima zu verschärfen (s.u. Nintendo-Nerd).} --Nomen4Omen (Diskussion) 09:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist immer sehr schwer, exzellente Artikel zu schreiben (ich habe selbst bisher erst zweimal lesenswert geschafft, obwohl ich viel Arbeit investiert habe). Es ist auch sehr schwer, geschichtliche, biologische etc. etc. Themen so verständlich zu schreiben, dass sie jemand ohne mindeste Ahnung versteht. Ich denke, da unterscheiden sich die Wissenschaften untereinander nicht besonders. Wenn es leicht wäre, dann wäre die Exzellent-Auszeichnung ja nichts besonderes. Mag sein, dass manche Benutzer so einen guten Stil und so eine große Routine haben, dass es ihnen inzwischen leicht fällt, und sie jeden Artikel, den sie sich vornehmen, zur Exzellenz führen. Aber für die meisten ist das sehr schwer. Guter, verständlicher, ansprechender Stil hat auch etwas mit Begabung und Übung zu tun. Meinem letzten ausgezeichneten Artikel wurde vorgeworfen, er sei "stumpf und eintönig". Das wollte ich natürlich nicht, aber vielleicht kann ich es einfach nicht besser. Werden diese Inhalte gelöscht? Sicherlich nicht, aber eben auch nicht mit "exzellent" ausgezeichnet. Bei lesenswerten Artikeln wird Fachjargon laut Kriterien "trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert", bei exzellenten nicht. Nicht jeder Artikel kann ein Vorzeigebeispiel sein, gelöscht werden sie deshalb noch lange nicht. (Dein Artikel ist doch nicht schlecht, das hat ja niemand behauptet. Es gibt hier hunderttausende Artikel, die viel, viel schlechter sind). --Bujo (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für diesen exzellenten Beitrag, Bujo! Du sprichst mir damit aus dem Herzen. 79.193.40.108 09:03, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Generell zu WP:OMA: In jedem der (exzellenten) Artikeln Ackermannfunktion, Komplexitätstheorie, Problem des Handlungsreisenden gibt es mehr und schwierigere Formeln zu verdauen als im vorliegenden. Ich möchte gerne die OMA kennenlernen, die diese packt – und die OMA, die sich für den AVL-Baum wirklich interessiert und es nicht packt. Zugegeben: Jene Artikel sind gut geschrieben (und ich habe sie kapiert). Andererseits erwartet man vom AVL-Baum (wohl zu Recht) nicht so tiefen Erkenntnisgewinn wie von der Komplexitätstheorie (obwohl er mehr angeklickt wird als die ersteren beiden(!), aber nicht so oft wie TSP). M.a.W. die OMA ist vermutlich bereit, dort mehr geistige Anstrengung zu investieren als beim AVL-Baum. IMHO mein Statement: wenn sie jene packt, packt sie dieses auch, wenn sie wirklich will.
Weitere Anwendungen und Historisches wurden nachgereicht. --Nomen4Omen (Diskussion) 19:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ackermannfunktion (2004), Komplexitätstheorie (2006), Problem des Handlungsreisenden (2006) sind vor Urzeiten als exzellent eingestuft worden, wohl weil ein paar Autorenkumpel und bestellte Jubelperser diese durchgewunken haben. Solch ein Wikipedia-schädigendes Abstimmungsverhalten muss man leider auch heutzutage noch bei einigen Exzellenz-Kandidaturen beobachten. WP:OMA hat übrigens nichts mit Großmüttern zu tun. Und der Artikel zum AVL-Baum ist nach wie vor nicht auszeichnungswürdig, auch wenn stellenweise nachgebessert wurde. 79.193.32.250 20:25, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„wohl weil ein paar Autorenkumpel und bestellte Jubelperser diese durchgewunken haben.“ - wohl eher, weil damals noch nicht so strenge Forderungen an ausgezeichnete Artikel gestellt wurden wie heute. Nintendo-Nerd 12:15, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung ich versteh nur bahnhof. sogar nach lesen der einleitung ist für mich unklar, worum es genau geht. so ist das mMn kein beispielhafter artikel. unverständliche fachdarstellungen, und wenn sie doktorarbeitswürdig sind, gehören nicht in eine enzyklopädie. --Jbergner (Diskussion) 09:24, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Na ganz so einfach, wie Jberger u.a. meinen, kann man sich die Sache auch nicht machen. Ich verweise ganz beliebig nur mal auf die chemischen Metallcarbonyle, die mathematische Mandelbrot-Menge sowie auf die Amyloidschichtpilze und den sprachwissenschaftlichen I-Umlaut - alles als lesenswert ausgezeichnete Fachartikel, die hier in WP keinen Platz mehr haben sollen, nur weil sie von vielen nicht verstanden werden? Ich blicke bei den Metallcarbonylen genausowenig durch wie beim hier diskutierten AVL-Baum, spreche aber keinem die Existenzberechtigung ab. (Und Mandelbrot habe ich lange sowieso für ein Süßgebäck gehalten.) Zu "unverständliche fachdarstellungen ... gehören nicht in eine enzyklopädie": Es gibt auch Fachenzyklopädien, und WP hat wohl Artikel zu fast allen fachlichen Fächern und Feldern, das wird wohl niemand ernsthaft bestreiten. Auerßerdem: Die Grenzen zwischen Fachsprache und Allgemeinsprache sind halt hinsichtlich ihrer Verständlichkeit nicht überall gleich. (Vgl. Geschichtswissenschaft vs. Biochemie.) IMHO ist es eine Grundsatzgfrage, ob man "fachchinesische" Artikel nach den geltenden Richtlinien der WP überhaupt auszeichenn soll/darf oder nicht, die es aber erst zu klären gilt. Bis dahin sollte man sich nach dem richten, was bisher vorliegt - und das sind sehr wohl Auszeichnungen für Fachartikel in Fachsprache.

Ich halte den Artikel - so weit ich es als blanker Laie beurteilen kann - für gelungen und gut aufbereitet, lediglich der Abschnitt "Motivation", der einzige, den ich so ungefähr verstehe, entspricht stilistisch schon sehr einem Lehrbuch, nicht einem enzyklopädischen Artikel. Ich habe daher die dringlichsten Passagen umformuliert und auch ein paar Interpunktionsfehler korrigiert. Außerdem ist "herauskommen" hier sehr umgangssprachlich, das ich in einem Fall ersetzt habe.

Eine Kleinigkeit: Es heißt: "Die wichtigsten Operationen bei den Suchbäumen ... sind: Suchen einerseits sowie Einfügen und Löschen andererseits." Die Phrase "einerseits - andererseits" setzt inhaltlich einen Gegensatz voraus, ich würde eher "sowohl Suchen als auch Einfügen und Löschen" sagen; passt das, oder ist hier wirklich etwas Gegenüberstehendes gemeint?

Ich halte den Artikel "gefühlsmäßig" für 'lesenswert', gebe aber aufgrund fehlender fachlicher Kompetenz nur einNeutral ab. --Eweht (Diskussion) 12:45, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Es tut mir leid. Ich habe leider überhaupt nichts verstanden. OK, ich bin kein Informatiker, sondern nur Jurist; das macht die Sache sicher nicht besser. Aber ein exzellenter (oder auch nur lesenswerter) Artikel muss so geschrieben sein, dass sich ein Außenstehender die praktische Bedeutung erschließen kann. Fachtermini müssen jedenfalls ansatzweise im Artikel erklärt werden. Blaulinks reichen da nicht, da ich nicht wegen jedem Kleinkram auf eine andere Seite klicken möchte. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel fachlich nicht zu beanstanden ist, aber im Darstellerischen gäbe es noch eine Menge zu tun. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:18, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Von mir gibt’s noch ein Lesenswert. Der Artikel ist sehr ausführlich und erscheint mir fachlich vollständig. Für eine Exzellenzauszeichnung sollte die Einleitung noch etwas laientauglicher werden, und vor allem der Anwendungsabschnitt noch ausgebaut werden, der ist mir momentan auch viel zu listenhaft. Wenn man noch mehr zur Geschichte auftreiben könnte, wäre das sicher auch nützlich für eine Auszeichnung. Ich bin auch kein Freund des sehr langen Anmerkungsabschnitts, da sollte man mMn schauen, ob man nicht das Wichtigste davon in den Haupttext übernimmt bzw. nicht so Relevantes einfach weglässt. Schließlich denke ich, dass noch etwas mehr Grafiken als Verständnishilfe sehr nützlich wären, vor allem in den Abschnitten „Operationen“ und „Implementierung.“ -- HilberTraum (Diskussion) 13:59, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkungen, um den unsinnigen Forderungen mancher Reviewer gerecht zu werden, halte ich für den falschen weg. Aber Lesenswert allemal. --Chricho ¹ ³ 14:27, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Lesenswert Eweht hat mit seinen Ausführungen m.E. Recht. Die Allgemeinverständlichkeit kann sich nur auf den Intro-Text beziehen, etliche Artikel hier sind ohne Abi-Leistungskurs Chemie, ohne Grundlagenkenntnisse in Medizin usw. unverständlich. Die Ausführung, dass der AVL-Baum nicht zur Botanik sondern zur Informatik gehört, ist für Leser ohne jede Informatik-Vorkenntnisse hinreichend. Wer mehr wissen will benötigt Grundkenntnisse deren Vermittlung nicht Aufgabe eines einzelnen Enzyklopädieartikels ist.

Der Intro-Text könnte m.E. noch etwas klarer werden. Es sollte deutlich werden, dass die Datenrepräsentation und die definierten Operationen eine Einheit bilden. Der englisch-amerikanische Fachbegriff selfbalancing drückt aus was wir leider umschreiben müssen.

Für einen exzellenten Artikel ist mir die Zahl der Einzelnachweise deutlich zu gering. Ganze Abschnitte ohne Einzelnachweis sind unakzeptabel. Mindestens am Abschnittsende erwarte ich einen Einzelnachweis, der klar Auskunft gibt, mit welchem Buch der Literaturliste und welchen Seiten das überprüft werden kann.

Der Sprachgebrauch ist mitunter suboptimal, z.B. :

  • Eine entwickelte Datenstruktur kann nicht altern, gemeint war die früheste bzw. älteste Veröffentlichung der Entwicklung einer Datenstruktur aus der Kategorie balanzierte Bäume.
  • Im Gegensatz zu Telefonbüchern: Softwaresysteme bilden keinen Gegensatz zu Telefonbüchern. Ein jährlich erscheinendes gedrucktes Buch und eine kontinuierlich gepflegte elektronische Variante unterscheiden sich u.a. in Zahl und Frequenz der Aktualisierungen.
  • Der Sprachgebrauch driftet gelegentlich vom enzyklopädischen Stil zum Stil fachwissenschaftlicher Arbeiten. Der Umfang der Anmerkungen und Formulierungen wie "Es sei angenommen..." sind enzyklopädisch m.E. unangebracht.
  • Die im Abschnitt #Motivation erwähnte, sehr bekannte Suchstruktur : Überflüssig und "sehr bekannt" ist zudem eine unbelegte Wertung. Die Binäre Suche im Array gilt als Vorläufer der dynamischen Suchbaumstrukturen. reicht.
  • großen Einsatzbereich als grundlegende Hilfsmittel : Das ist semantisch undefiniert und darunter kann sich jeder vorstellen was er will. Was ist ein Hilfsmittel in der Informatik und wo ist "großer Einsatzbereich" definiert? Solche Füllformulierungen transportieren keine wirklichen Information und sind verzichtbar.

Für weitere Detailkritik fehlt mir momentan die Zeit.

Im entsprechenden Artikel im englischsprachigen Wiki gibt es eine ausklappbare interne Linkliste (besser als hier Siehe auch) zu allen Baumstrukturen sowie eine externe Linkliste zu Implementierungen der AVL-Struktur in gängigen Programmiersprachen wie C, PHP usw.. Beides halte ich für sinnvolle Ergänzungen.

Insgesamt bewerte ich den Artikel positiv mit genügend Substanz für Exzellenz nach Beseitigung der skizzierten Schwächen bzgl. Sprache und mehr Einzelnachweisen. --Hgn-p (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Die Allgemeinverständlichkeit kann sich nur auf den Intro-Text beziehen" Nö, das stimmt nicht. Wikipedia definiert Allgemeinverständlichkeit für Artikel: Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen den Artikel verstehen können. Sie sollen zumindest die Einleitung sofort verstehen. Bei komplexen Themen sollen sie den Artikel zumindest grob verstehen. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Und genau diese Mindestkriterien erfüllt der Artikel nicht. Selbst der Autor des Artikels gesteht das ein. 79.193.13.138 14:57, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schau dir doch noch mal genau die Kriterien für lesenswerte Artikel genau an: „Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert.“ heißt es da. Und oben auf dieser Seite wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die Rolle der Einleitung hingewiesen: „besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein“. -- HilberTraum (Diskussion) 15:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

17. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Januar/6. Februar.

Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Philosophen Parmenides, nach dem der Dialog benannt ist, dessen Schüler Zenon von Elea und einem Jugendlichen namens Aristoteles. (...) Der Parmenides gilt als Platons schwierigster und rätselhaftester Dialog. Seit Jahrzehnten ist eine intensive, kontrovers geführte Forschungsdiskussion über den philosophischen Gehalt im Gang.

Hier geht es also um das laut einhelligem Urteil der Fachwelt schwierigste Werk eines Philosophen, dessen Spezialität das Verfassen anspruchsvoller Werke war. Ob es mir dennoch gelungen ist, in dem jetzt komplett neu geschriebenen Artikel das erforderliche Mindestmaß an Omatauglichkeit zu verwirklichen, möge die Community nun beurteilen. Im Literaturabschnitt habe ich eine gründlich überlegte, sehr selektive Auswahl aus der unübersehbaren Fülle der neueren Publikationen vorgenommen. Nwabueze 18:52, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Nur als Zwischenstand von mir, damit es nicht so aussieht, als würde sich keiner für den Artikel interessieren: Es ist verdammt schwere, wenn auch hochinteressante, Kost und ich muss mir Zeit nehmen. Ungefähr die Hälfte habe ich durch. Als kleine Anregung schon jetzt: Bitte zeitiger und möglichst in der Einleitung der Hinweis, dass mit Aristoteles nicht der Philosoph gemeint ist. Der Hinweis kommt zwar im Text, aber m.E. deutlich zu spät. Mich hat das gewaltig verwirrt; der (erklärende) Wikilink am Anfang war für mich nicht ausreichend. Ansonsten sehe ich die Omatauglichkeit im Rahmen des Möglichen als gegeben an. Eine Enzyklopädie kann nun mal bestimmte Mittel der Belletristik nicht einsetzen. Sehr schön finde ich die Bezüge auf die Rahmenhandlung. Das ist zwar für die eigentlichen Inhalte nicht unbedingt von Bedeutung aber es verschafft mir zumindest dringend notwendige "gedankliche Pausen" und erhöht so die Lesbarkeit ungemein. Gruß. --Tavok (Diskussion) 11:39, 20. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Die Graphik bei "Schema einer umfassenden philosophischen Untersuchung" wird mir mit Chrome auf einem nicht mehr ganz neuen Laptop (1366x768 Pixel Bildschirmauflösung) völlig unleserlich angezeigt. Mit Firefox und IE sowie auf dem Smartphone ist alles in Ordnung.--Tavok (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Bin durch. Trotz der obigen Hinweise auch jetzt schon Exzellent. Gruß. --Tavok (Diskussion) 12:54, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Grafik ist ein ganz normaler Stammbaum nach Vorlage:Stammbaum. Schau nach wie bei dir die Stammbäume in den Artikeln über Adelsgeschlechter angezeigt werden. Nwabueze 02:24, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent. Ein wirklich gelungener Artikel, an dem ich, wenn auch als Laie, keine Mängel erkennen kann, die einer Auszeichnung entgegegen stehen. Bei Gelegenheit werde ich ihn in aller Ausführlichkeit lesen. --Gordon F. Smith 15:33, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier fehlt eine Fußnote für das Zitat: und befand, es handle sich um ein „vollendetes Dokument und System des ächten Skepticismus“. Die nächste Fußnote 110 bezieht sich ja schon wieder auf ein anderes Zitat. --Armin (Diskussion) 10:52, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, Fußnote 110 bezieht sich auch auf dieses Zitat. Es ist alles ein einziges Textstück, das teils paraphrasiert, teils wörtlich zitiert wird. Nwabueze 12:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was mir noch auffiel: Die Namen der Philosophen oder Forscher sollten alle einheitlich ausgeschrieben werden. Hier werden bis auf Hegel alle mit Vorname und Nachnamen aufgeführt, dann sollte es bei Hegel auch gemacht werden. In der Einleitung steht Seit Jahrzehnten ist eine intensive, kontrovers geführte Forschungsdiskussion über den philosophischen Gehalt im Gang, die Forschungsliteratur ist außerordentlich umfangreich. Das gibt der Abschnitt Moderne aber kaum her. Ich gewinne vielmehr den Eindruck, dass sich die Forschung in ruhige Gewässer befindet. Die meisten Meinungen/Gelehrte - mit Ausnahme von Carl Friedrich von Weizsäcker und Franz von Kutschera - sind dort jedenfalls schon mehrere Jahrzehnte alt. Ich hätte aber eine kontroverse und intesiv geführte Diskussion von zahlreichen Gelehrten der letzten drei-vier Jahrzehnte erwartet. Bei Forschern wie Helmut Mai sollte man auch einen wikilink setzen, die sind doch dann auch relevant?! Besser zur Einordnung beim Lesen wäre auch eine Jahresangabe. Trotz Kritik halte ich aber auch diesen Artikel für Exzellent --Armin (Diskussion) 12:39, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Helmut Mai ist habilitierter Lehrbeauftragter, ein Rotlink scheint mir da nicht unbedingt vordringlich, aber ich habe auch nichts dagegen wenn jemand ihn setzt. Die Forschungsdebatte ist größtenteils nicht im Rezeptionsabschnitt, sondern im Abschnitt "Philosophischer Gehalt" dargestellt, dort sind auch die neueren Arbeiten zu finden. Im Rezeptionsteil sind Gesamtwürdigungen und sonstige Wertungen. Die neuere Literatur ist noch viel reichhaltiger, besteht aber zu einem großen Teil aus Aufsätzen, die einzelne Argumente im Dialog und sonstige Einzelfragen analysieren, insbesondere Third Man. Das ist für unser Zielpublikum kaum relevant und es wäre schwierig, eine Auswahl zu treffen und zu begründen. Solche Aufsätze lesen und verstehen nur spezialisierte Fachleute, die unseren Artikel sicher nicht benötigen. Daher habe ich mich da eher zurückgehalten. Wer tief in diese Thematik einsteigen will, findet in der aktuellen Literatur im Literaturverzeichnis alles Nötige. Ich habe mehr als 200 seit 1950 erschienene Publikationen, großenteils aus den letzten Jahrzehnten, durchgesehen, aber nur nur ein Bruchteil ist geeignet, hier angeführt zu werden. Nwabueze 12:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

19. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Januar/8. Februar.

Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker. Der 1852 von Papst Pius IX. in den erblichen römischen Grafenstand erhobene Scherer-Boccard war ein führender Vertreter des Katholizismus im Kanton Solothurn. Seine ultramontanen, auf die Weisungen der päpstlichen Kurie gestützten Positionen vertrat er auch auf nationaler Ebene, unter anderem als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung und Mitgründer des schweizerischen Piusvereins.

Diesen Artikel habe ich ursprünglich verfasst, weil ich mich darüber geärgert hatte, dass schon wieder einfach ein Wikipedia-Artikel durch blosse oberflächliche Umformulierung aus dem HLS entstanden war, um zu zeigen, dass es auch anders geht (also durchaus "um etwas zu beweisen" ;-) ). Mein Interesse an der Person Scherer-Boccard wuchs dabei und ich habe den Artikel in der Review-Phase, die am 15. Oktober 2013 begann und heute, nachdem sich leider in all den Monaten nur zwei Leute am Review beteiligt hatten, abgeschlossen wurde, weiter ausgebaut. Ich bin nun recht zufrieden damit und gespannt, ob ihn die Community für auszeichungswürdig hält. Als Hauptautor wie üblich „neutral“. Gestumblindi 22:44, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Insgesamt gefällt mir der Artikel. Ein paar Dinge habe ich jedoch noch gefunden:

  • Die Ortschaft Dornach müsste man noch genauer beschreiben in der Einleitung, da es bei München auch so eine Ortschaft gibt. Ich dachte nämlich erst, er käme von dort.

Grünes Häkchensymbol für ja Steht in der Einleitung jetzt als Dornach, Kanton Solothurn. G.

  • Ein erster Eindruck auf den Abschnitt Leben: Er muss mindestens in 2 (bzw. 3) Unterabschnitte aufgeteilt werden.

Grünes Häkchensymbol für ja Das lässt sich gut machen, wobei das Wendejahr 1847 (Sonderbundskrieg - ein grosser Einschnitt auch für Scherer) wohl den besten Punkt für eine Aufteilung in zwei Unterabschnitte darstellt. So habe ich das nun gemacht. Drei Unterabschnitte würden mir übertrieben erscheinen. G.

  • Was für eine Erkrankung hatte der Vater?

Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Lässt sich anhand der Literatur nicht genau sagen. Mayer schreibt für 1836 "eine schwere, langwierige Krankheit" und für 1843 zitiert er Scherer mit der Aussage "Ende des Jahres 1843 erkrankte mein greiser Vater neuerdings"; Letter stützt sich in seiner Darstellung in Bezug auf die Krankheit auf Mayer, den er zitiert, somit ist auch bei Letter nichts Genaueres zur Krankheit des Vaters zu finden. G.

  • laut Mayer, da sein wiederum erkrankter Vater Scherers Rückkehr nach Solothurn gewünscht hatte. Mayer wird einmal viel weiter oben genannt. Daher würde der ganze Name hier evtl. besser sein.

Grünes Häkchensymbol für ja OK, ganzer Name - wobei die Stelle ja auch einen Einzelnachweis hat. G.

  • Scherer, seine Mutter und seine Schwester zogen zurück nach Solothurn. Scherer konzentrierte sich ganz auf seine publizistische Tätigkeit für den Schweizer Katholizismus, besonders als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung (1855–1880). 2x Satzanfang mit Scherer

Grünes Häkchensymbol für ja 2. Satz umformuliert: Nun konzentrierte sich Scherer... G.

  • Stadler vermutet, dass auch dies dazu beigetragen hat, dass er sich in keiner politischen Laufbahn mehr versuchte und zu keinen Selbes wie Mayer.

Grünes Häkchensymbol für ja Auch wie bei Mayer: Vorname ergänzt, wobei m.E. der Einzelnachweis zur Verdeutlichung auch ausreichen könnte. G.

  • Nach einer Reise nach Rom erhob Papst Pius IX. Scherer am 18. Mai 1852 in den Grafenstand als römischer Graf. hört sich merkwürdig an.

Grünes Häkchensymbol für ja Mein Gedankengang bei dieser Formulierung war, dass ich den spezifischen Artikel Römischer Graf verlinken wollte. Das würde natürlich auch als "... in den [[Römischer Graf|Grafenstand]]" gehen, allerdings werden die Leser so weniger auf die Besonderheit des "römischen Grafen" aufmerksam gemacht. Ich habe jetzt mal "ernannte Papst Pius IX. Scherer am 18. Mai 1852 zum römischen Grafen" geschrieben. G.

  • Scherers Mutter starb 1859. Wieso? Wirkt im Kontext so recht unpassend...

Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Kann ich nicht finden. Aus dem Artikel geht ja hervor, dass er mit seiner Mutter und seiner Schwester zusammen wohnte. Der Tod seiner Mutter war somit sicher ein wichtiger Einschitt in seinem Leben, ein paar Jahre später heiratete er im Alter von bereits 52 Jahren. Das scheint mir hier im Lebenslauf an der passenden Stelle und auf passende Weise festgehalten zu sein. G.

  • bezeichnet werden,[23] Einzelnachweis vor dem Komma

Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Hilfe:Einzelnachweise: "Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor <ref>, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht." - Scheint mir hier anwendbar, ganz abgesehen davon, dass Einzelnachweise vor einem Komma typographisch sehr unschön sind. G.

  • Was ist Ultramontanen? Link?

Grünes Häkchensymbol für ja OK, verlinkt. G.

  • und für koordinierte Pressearbeit (...) allerdings in einem gewissen - Wäre diese Klmmer im Zitat nicht so richtig: […] (statt (...))?

Grünes Häkchensymbol für ja Auslassungspunkte#Auslassungen in Zitaten lässt sowohl runde als auch eckige Klammern zur Kennzeichnung von Auslassungen zu. Mir sind eckige Klammern auch recht und ich habe die Auslassung wie von dir vorgeschlagen geändert, ebenfalls mit dem Zeichen für Auslassungspunkte … statt "..." G.

  • In Ehrungen und Auszeichnungen fehlt mir ein Einleitungssatz, wofür er zumeist ausgezeichnet wurde und was seine größten Verdieste waren.

 Info: Das geht nicht auf die Schnelle, ich will sehen, ob sich da etwas machen lässt. G.

  • Den Abschnitt Nachlass unter Leben setzen.

Grünes Häkchensymbol für ja Bereits Freud hatte die Positionierung dieses Abschnitts kritisiert, ich setze ihn nun also wie von dir vorgeschlagen unter "Leben", obwohl ich persönlich die Positionierung am Ende nach wie vor für richtig halte: Leben, Positionen, Rezeption und Ehrungen bilden m.E. so etwas wie eine Einheit, von welcher der Nachlass als physische Hinterlassenschaft zu trennen ist - so meine Sichtweise. Aber ich schliesse mich hier gerne der Mehrheit an. G.

  • Die Werke sind auch deplaziert. Außerdem würde ich hier auch die Einleitung erweitern (worüber gingen seine Werke hautsächlich?).

Hm, deplaziert? Wo würdest du sie lieber sehen? Dass die Werkliste bzw. eine Werkauswahl am Ende des Artikels vor dem Abschnitt "Literatur" aufgeführt wird, ist eine relativ verbreitete Praxis, die sich so z.B. auch in Elias Lönnrot, George Kennedy Allen Bell oder Max Frisch findet (bei Frisch haben die Werke natürlich ein ganz anderes Gewicht; in diesem Fall kommen nachher noch Dokumentationen, aber die grundsätzliche Reihenfolge ist dieselbe). Die Themen von Scherers Werken erschliessen sich m.E. meistens unmittelbar aus ihren Titeln (sowie aus dem Rest des Artikels), wobei sie für Scherers Lebensbild sowieso nicht so wichtig sind: Bedeutend war er als katholischer "Agitator", nicht als Autor, wie man ja auch dem Abschnitt "Rezeption" entnehmen kann. G.

Auf alle Fälle mMn vor Rezeption. --Mister Eiskalt Snake 06:59, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, ich bin noch nicht ganz überzeugt. Wie gesagt, es gibt auch andere (lesenswerte und exzellente) Artikel mit dieser Anordnung. Weitere Meinungen? G.
Du kannst es machen, wie du willst. Ich mache hier nur Vorschläge und mein Votum hat sich daran ja auch nicht aufgehängt. --Mister Eiskalt Snake 23:45, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Externe Weblinks im Artikel sollte man auch vermeiden (z.B. Digitalisat einer Ausgabe von 1860). Das kann man in Einzelnachweise packen.

Bei Literaturlisten scheint mir die Vorgehensweise nicht so ungewöhnlich. Beispielsweise enthält auch der Artikel Johann Wolfgang von Goethe einige Links zu Digitalisaten direkt beim jeweiligen Werk. Ein Einzelnachweis soll ja eine Stelle belegen, insofern nicht unbedingt das geeignete Mittel, um ein Digitalisat in einer Literaturliste zu verlinken, finde ich. G.

Goethe ist aber auch nicht lesenswert/exzellent. Du kannst den Abschnitt Einzelnachweise aber auch einfach in Anmerkungen umbenennen, dann stimmt es wieder. --Mister Eiskalt Snake 06:59, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt Grünes Häkchensymbol für ja erledigt - ich bin zum Schluss gekommen, dass die Verlinkung auf einzelne Digitalisate sowieso relativ willkürlich war und habe die beiden Links ganz entfernt. G.
  • Scherer-Boccard Unterschriftplazierung scheint mir auch willkürlich getroffen worden zu sein. Besser wäre unter seinem Titelbild, wo die Hochzeit erwähnt wird oder im Abschnitt von seinem Nachlass.

Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Sehe ich anders. Die Werke sind ja das "Geschriebene" Scherer-Boccards, daher fand ich die Unterschrift dort am besten plaziert, das war eine ganz bewusste Wahl. Wenn sie aber jemand umplazieren möchte, werde ich ihn nicht daran hindern. G.

Hört sich plausibel an. --Mister Eiskalt Snake 06:59, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn die Punkte erledigt sind, halte ich ihn für lesenswert. Für ein exzellent fehlt ein sprachlicher Feinschliff und eine erweiterte Rezeption. MfG, --Mister Eiskalt Snake 15:23, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank, M(e)ister Eiskalt, für die genaue Lektüre, die Kritik und Anregungen! Der Artikel scheint ja auf äusserst geringes Interesse zu stossen... (bei monatelangem Review nur 2 Beteiligte und du hier jetzt nach Tagen der erste...) Ich werde heute Abend näher auf die einzelnen Punkte eingehen und mich um das Machbare kümmern :-). Machbar wird allerdings wohl nicht ganz alles sein - so steht in der verfügbaren Literatur meiner Erinnerung nach nur, dass Scherers Vater krank war, ohne dass die Krankheit genauer spezifiziert wird, aber ich werde dem auch nochmal nachgehen. Kannst du mir eventuell noch Näheres zum "sprachlichen Feinschliff" sagen? Beispiele für Formulierungen, die du verbesserungsfähig findest? - Was die Rezeption angeht, so lässt sich m.E. nicht sehr viel mehr aus dem 20./21. Jahrhundert finden, aber vielleicht kann ich noch die einen oder anderen Stimmen von Scherers Zeitgenossen ergänzen. Gestumblindi 17:36, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, M(e)ister Eiskalt, ich bin jetzt auf deine Punkte eingegangen und habe die meisten Vorschläge schon umgesetzt; teilweise bin ich allerdings doch anderer Ansicht, siehe die oben eingefügten Kommentare. Gestumblindi 23:02, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn der Rest nicht mehr ausgebessert wird, halte ich den Artikel nun für Lesenswert. --Mister Eiskalt Snake 15:42, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Bewertung! Ich habe oben auch noch zweimal kommentiert; darf ich nochmal fragen, was dich an den sprachlichen Aspekten des Artikels stört? Transparente und flüssige Sprache ist nämlich ein Punkt, der mir selbst sehr wichtig ist, so dass mich die Kritik, es fehle "sprachlicher Feinschliff", schon etwas wurmt und ich froh um eine Konkretisierung dieser Kritik wäre. Gestumblindi 21:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es liest sich ja auch flüssig, aber stilistisch ist es noch zu optimieren. So habe ich sicherlich mindestens 5x folgende Konstruktion gesehen: "..., wo ...". MfG, --Mister Eiskalt Snake 23:41, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Konkreter? Wo genau findest du die Konstruktion fehl am Platz? In einem Satz wie Der erkrankte Scherer begab sich in der Folge zu einem Erholungsaufenthalt ins Birstal, wo ihn die Nachricht erreichte ... sehe ich beispielsweise kein stilistisches Problem. Oder stört dich nicht die Formulierung als solche, sondern einfach ihre Häufigkeit? Dann kann ich sicher an der einen oder anderen Stelle stattdessen einen Punkt machen und mit "Dort... " fortfahren. - Wo siehst du weitere Probleme? Gestumblindi 00:16, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, die Häufigkeit ist die eine Sache, die andere ist mMn die sallopse Formulierung, die durch solche "wos" irgendwie auffällig werden. Außerdem ist es nur ein Beispiel, solche Pznkte sind mir an mehreren Stellen aufgefallen und den Artikel will ich jetzt nicht nochmal durchgehen. Aber versteh mich nicht falsch: Der Artikel ist auch schon jetzt relativ gut und ein Exzellent würde es ohnehin erst geben, wenn diverse o.g. Punkte erweitert werden. --Mister Eiskalt Snake 09:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldige, dass ich jetzt so darauf herumreite, aber da du bislang der einzige bist, der sich an dieser Kandidatur beteiligen mag, stehst du nun natürlich etwas arg im Fokus meiner Aufmerksamkeit. Ich möchte den Artikel gerne weiter verbessern (denn natürlich wäre mir ein ein Votum für Exzellenz lieber als ein blosses "Lesenswert"), dazu muss ich allerdings wissen, was genau störend ist. Soviel ich sehe (mal davon ausgehend, dass meine von dir nicht weiter kommentierten Erläuterungen zu unveränderten Stellen - Krankheit des Vaters, Tod der Mutter, Plazierung von Einzelnachweis 23 - die entsprechenden Kritikpunkte auch aus deiner Sicht ausgeräumt haben) fehlen dir noch ein Einleitungssatz in "Ehrungen und Auszeichnungen", eine andere Plazierung der Werkauswahl sowie "sprachlicher Feinschliff und eine erweiterte Rezeption". Ein Exzellenz-Votum würdest du von der Erfüllung all dieser Punkte abhängig machen? Oder könntest du dich z.B. mit der aktuellen Plazierung der Werkauswahl, die ich persönlich bevorzuge, abfinden? Zur Rezeption dürfte noch ein wenig möglich sein (gegenwärtig haben wir in diesem Abschnitt ja in der Tat nur die aktuelle Bewertung Scherers durch die Forschung, keine Stimmen von Scherers Zeitgenossen) und ich werde mich diesbezüglich in den nächsten Tagen bemühen; damit verbleibt also neben den "Kleinigkeiten" Werke-Plazierung und Einleitungssatz für Auszeichnungen (darüber muss ich aber auch noch etwas grübeln) eben der "sprachliche Feinschliff". Und ich muss zugeben, dass ich den Artikel weitestgehend nicht für besonders ungeschliffen halte. Ich verstehe nicht recht, wie durch ein grammatisch korrektes und im Kontext jeweils m.E. auch stilistisch unbedenkliches "wo" (das Wort ist ja nicht des Teufels) eine angeblich "sallopse Formulierung" (du meinst: saloppe? ;-) ) des Ganzen "auffällig werden" soll. Nehmen wir als Beispiel den Satz In der Folge verlegte die Familie ihren Wohnsitz von Dornach zunächst nach Olten, dann nach Solothurn, wo Scherers Schwester Virginie geboren wurde. Du würdest also lieber sowas sehen: In der Folge verlegte die Familie ihren Wohnsitz von Dornach zunächst nach Olten, dann nach Solothurn. Dort wurde Scherers Schwester Virginie geboren? Oder: In der Folge verlegte die Familie ihren Wohnsitz von Dornach zunächst nach Olten, dann nach Solothurn. In Solothurn wurde Scherers Schwester Virginie geboren (das wäre aber seltsam und umständlich)? Ich muss schon sagen, dass ich meine Formulierung an dieser Stelle flüssiger und geeigneter finde. Ich kann daher auch nicht wirklich erahnen, was du mit "solchen Punkten" sonst noch meinen könntest. Gestumblindi 01:48, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Für ein letztendliches e-Votum müsste ich mir den Artikel nochmal komplett anschauen. Für meine o.g. Kritikpunkte habe ich nur ein lesneswert ins Visier genommen. Stups mich an, falls es auf meine Stimme ankommt. --Mister Eiskalt Snake 18:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nun noch etwas ältere Rezeption ergänzt. Im Moment wäre ich ja vor allem froh, wenn sich überhaupt noch Leute dazu aufraffen könnten, ein Votum abzugeben ;-) Gestumblindi 23:14, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen, fühle mich vollumfänglich und lückenlos über die Biographie, Person und Wirkung Scherers informiert. Alle Aussagen sind ausnahmslos belegt. Der Stil ist angemessen sachlich und schlicht, liest sich aber ansprechend und flüssig. Wenige kleine Anmerkungen noch: Da Johann Georg Mayer keinen Artikel hat, sollte bereits bei seiner ersten Erwähnung kurz geschrieben werden, wer das ist (Scherers Biograph, ist klar. Aber sonst?) Hinter "Beide Elternteile waren intensiv praktizierende Katholiken" könnte außerdem gerne ein Punkt stehen. Der darauffolgende Satz ist so schon sehr lang. Im ersten Absatz unter "Nach dem Sonderbundskrieg" steht fünfmal dicht hintereinander "Scherer". Das ist stilistisch nicht ganz so schön, könnte ein- oder zweimal durch "dieser" oder einfach "er" ersetzt werden. Vor Fußnote 23 steht „wegweisend“ in deutschen Anführungszeichen, nicht in Guillemets: Ist das Absicht oder ein Versehen? Das gleiche bei dem Blockzitat im Abschnitt "Positionen". Das kann man wohl nicht auf Guillemets umstellen? Bilder gibt es offensichtlich nicht mehr: Das ist schade, aber kein wesentlicher Malus. --Bujo (Diskussion) 16:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch dir vielen Dank für das Votum und die nützlichen Hinweise, Bujo! Ich habe alle angeregten Änderungen umgesetzt, abgesehen davon, dass ich im Moment wirklich kaum mit mehr Bildern dienen kann. Die deutschen Anführungszeichen waren ein Versehen, auch das Blockzitat konnte ich auf Guillemets umstellen - mit der Vorlage Zitat-de-CH statt Zitat. Was die Bilder angeht: Ich hatte mir überlegt, im Abschnitt "Positionen" ein Bild von Karl Ludwig von Haller, der Scherer wesentlich beeinflusst hat, einzufügen. Da es jedoch m.E. in einem Artikel über Scherer keine besonders relevante Information darstellt, das Aussehen Hallers zu zeigen, habe ich mich doch dagegen entschieden - ich bin gegen eher "dekorative" Bebilderung. Wer sich für Haller interessiert, kann ja dem Link zu seinem Artikel folgen. Sollte jemand anderer Ansicht sein, würde ich mich aber auch nicht sträuben. Eine weitere mögliche Bildergänzung: Abbildung einer Titelseite von Scherers Schildwache. Darum werde ich mich wohl demnächst kümmern. Gestumblindi 22:17, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Illustration sollte immer inhaltlich passen, nicht nur dekorativ sein. Das steht so auch in den Kriterien für exzellente Artikel. Insofern gebe ich dir recht: Das Bild Hallers gehört nicht hierher. Die Abbildung einer Ausgabe der Schildwache wäre aber natürlich klasse. --Bujo (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

20. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Januar/9. Februar.

Zwergkaninchen

Das Zwergkaninchen (Brachylagus idahoensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist die kleinste Art der Hasen in Amerika und eng mit den Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus) verwandt, denen es manchmal auch zugeordnet wird. Zwergkaninchen leben im Nordwesten der USA, in den Bundesstaaten Washington, Idaho, Montana, Wyoming, Nevada und dem nördlichen Kalifornien. Ihr Verbreitungsgebiet ist dabei eng gekoppelt mit dem Verbreitungsgebiet des Wüsten-Beifuß (Artemisia tridentata), der ihnen vor allem im Winter als Hauptnahrungsquelle sowie als Deckung und Schutz vor Freßfeinden wie Kojoten und Greifvögeln dient.

Ich stelle mal dieses niedlich-puschelige Viech zur Kandidatur - es wäre gelogen zu behaupten, dass die gesamte existierende und umfangreiche Literatur gesichtet und eingebaut ist, ich würde jedoch sagen, dass die wesentlichen Inhalte für einen Säugetierartikel analog zu bereits ausgezeichneten Artikeln vorhanden und auf der Basis valider Fachliteratur aufgebaut sind - weiterschleifen geht natürlich immer noch ... als Hauptautor enthalte ich mich natürlich einer Bewertung. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:46, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Ich finde den exellent! :)) Als Hasenfreund bin ich natürlich leicht befangen, aber selbst als geübter Meckerer finde ich nichts zu kritteln (einen Lapsus in einer Formulierung habe ich mir erlaubt gleich zu korrigieren ;) --Henriette (Diskussion) 15:18, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Drei Kleinigstkeiten sind mir aufgefallen:
  1. Die frühestens frühesten dem Zwergkaninchen (...)
  2. (...) gegen die Umwandlung ihres Lebensraumes in Weideland oder Feuer empfindlich? Liest sich sehr schräg, Umwandlung in Feuer. Ich ahne was gemeint ist, Buschbrände, aber trotzdem...
  3. In der Einleitung ist von einem Rettungsplan in Washington die Rede, es werden aber unten mehrere angegeben, 2001 das Zuchtprogramm und 2006 und 2011 Rettungspläne (ist vielleicht eine Interpretationssache)
Insgesamt eine Fülle von Überraschungen. 1.: was ist DAS denn für ein Lemma, seit wann ist das eine Art? 2. hoffentlich steht da auch was zum Tierschutz 3. Ahaaaa, Zwergkaninchen!
Das macht doch wieder einmal Spaß, nicht nur das Aha-Erlebnis. Direkt in der Einleitung wird an die Freunde des Hauskaninchens gedacht, die Taxonomie ist ordentlich dargestellt, sogar die Fossilfunde, die Lebensweise, Fressfeinde, Krankheiten, alles da. Das enorm wichtige Thema Artenschutz ist ganz hervorragend beleuchtet, mit allen Schwierigkeiten, die sich regional für die Rettung der Art ergeben. Auch ist zwischen den Zeilen erkennbar, dass die Methode der IUCN gewisse Schwächen hat, wenn es eben "nur" zur Bedrohung einzelner Populationen kommt, ohne das jedoch auszuwalzen. So wünsche ich mir Artikel über Arten (nicht nur Säugetiere) und vor allem über gefährdete Arten. Was die Kleinigkeiten oben betrifft: Ich weiß dass das angegangen wird, und niemand kann mich hindern diesen Artikel jetzt schon als Exzellent zu bewerten. Danke, --Cimbail (Diskussion) 16:19, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hi Cimbail, danke für die Kommentare (und das Votum). Ich habe die drei von dir angesprochenen Punkte überarbeitet und sie sind jetzt hoffentlich zum besseren Verständnis gelöst. Zum Spaßfaktor und dem Artstatus: Ich diskutiere hier gerade mit meiner Tochter (1,5 Jahre), ob es sich nicht doch eher um einen "wauwau" handelt ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:23, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
A propos „wauwau" :)) Das Kaninchen auf dem Foto: Ist das ein Jungtier? Die Frage kam mir, weil im Artikel davon gesprochen wird, dass die Zwergkaninchen eine spitze Schnauze hätten – das auf dem Foto hat aber eher eine jugendliche Ramsnase (*hmpf*, den Artikel hamwa nich'!). Überhaupt wären mehr Fotos toll – ich hätt so gern die zimtfarbenen Pfoten gesehen :))) (Ich weiß natürlich, daß das eher wenig in deiner Hand liegt – obwohl … könntest ja mal „Hasensommer in USA” machen statt Festivalsommer in Germany … oder? *duck* :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:55, 22. Jan. 2014 (CET) <reinquetsch>Zimtpfoten [1], leider NC bzw. alle Rechte vorbehalten. syrcroпедия 07:53, 23. Jan. 2014 (CET)</reinquetsch>Beantworten
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten - ich selbst habe die Tiere noch nie live gesehen. Ich könnte ja Benutzer:Frank Schulenburg mal ins Zwergkaninchengebiet zum Fotografieren schicken .... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:25, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Darüber hab ich diese Woche (als ich den Artikel bemerkte) sogar schon nachgedacht ;-) Mal sehn, ob ich das irgendwann mal schaffe. --Frank Schulenburg (Diskussion) 07:37, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist eins vom NPS, das ist auf jeden Fall schonmal PD-US. --Janneman (Diskussion) 16:40, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Informativer und gut lesbarer Artikel zu einem Hasen von dem ich bisher nicht gewusste habe das es neben der Zuchtform auch eine gleichnamige Art gibt. Mir ist nur aufgefallen das die genannte Zahl der Zähne im Text sich von der Zahl in der Vorlage zur Zahnformel unterscheidet, oder habe ich da irgendwie was falsch verstanden. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 10:29, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es sind immer Kleinigkeiten, die man übersieht - danke für den Hinweis - jetzt müsste es eigentlich stimmen .... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:40, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie ist in der Einleitung in dem Satz "Es ist die kleinste Art der Hasen in Amerika und eng mit der Gattung der Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus) verwandt, der es manchmal auch zugeordnet wird." das manchmal zu verstehen? Wäre es nicht genauer, hier schon die Schwesterart zu bringen?
Der Artikel glänzt mit viel harten Fakten und Aussagen, da irritiert mich das "manchmal" ein bissl. GEEZER… nil nisi bene 10:21, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das manchmal hängt damit zusammen, dass es einzelne meist ältere Systematiken gibt, die die Art nicht in eine eigene Gattung Brachylagus sondern in Sylvilagus einordnen. Dem Kladogramm folgend könnte man das sogar machen, da die Gattung Sylvilagus auch mit Einschluss von 'Bradylagus monophyletisch wäre - die aktuelle Taxonomie betont dagegen den verwandtschaftlich Abstand des Zwergkaninchens zu den Baumwollkaninchen. Ob das in der Einleitung stehen muss oder , der es manchmal auch zugeordnet wird entfernt werden kann, kann man aber sicher überdenken ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann gibt es die Alternative der Fussnote, wo man das "manchmal" historisch, genetisch, formal etc. erläutern könnte. Im Text werden mehr Beispiele gegeben, wie sich die beiden Arten unterscheiden (an mehreren Stellen). Nur an einer Stelle kommt 3x die Schwesterart. GEEZER… nil nisi bene 14:01, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent. Süße Wauwau mit nettem Artikel. syrcroпедия 11:13, 28. Jan. 2014 (CET)

26. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Februar/15. Februar.

Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“.

Nachdem der Artikel auf KLA bereits vielfach als exzellent angesehen wurde, habe ich ihn vom 7. bis 25. Januar ins Review gestellt und es wurde (nicht nur von mir) weiter dran gefeilt. Daher soll der Artikel nun für exzellent kandidieren. Als Hauptautor neutral. --Armin (Diskussion) 01:29, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Zwar hat Friedrich nur einen kleinen Teil seines Lebens in Deutschland zugebracht, dennoch ist die deutschsprachige Forschung nach wie vor maßgebend, wobei der Artikel auch die neuesten Ergebnisse und Tendenzen in angemessener Weise beschreibt, aber auch die Geschichte der unterschiedlichen nationalen Rezeption diesseits und jenseits der Alpen nicht vergißt. Wem der Artikel zu lang sein sollte, der findet in der Einleitung die wesentlichen Aspekte zusammengefaßt; falls er jemandem zu kurz sein sollte, findet er genug Hinweise für weiterführende Lektüre. --Enzian44 (Diskussion) 03:18, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Siehe meine Begründung bei LW. Armin hat einen umfassenden, aber nicht ausufernden, gut lesbaren und auf dem Stand der Forschung basierenden Artikel zu einer der bedeutenden mittelalterlichen Persönlichkeit verfasst. Alle zentralen Aspekte werden beleuchtet und vor allem auch die Nachwirkung. Ich kann mich ansonsten auch Enzian nur anschließen. --Benowar 16:22, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Soweit ich sehe steht nichts der Auszeichnung entgegen und nach dem Review besteht kein Klärungsbedarf mehr. Nwabueze 16:38, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Meines Erachtens ein vorbildlicher Artikel über eine bedeutende mittelalterliche Herrscherpersönlichkeit. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:21, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent siehe auch mein Votum bei der letzten Kandidatur. --SEM (Diskussion) 23:23, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Ich bin nicht direkt gegen die Auszeichnung und will schon gar nicht respektlos gegen die Heidenarbeit des Autors sein, aber noch sind viele Verbesserungen möglich. Beispielsweise regierte Friedrich 38 Jahre (jeweils Dezember 1212-1250), aber die Einleitung zählt 39. Gerade die Einleitung finde ich durchaus zu lang und zumindest zum Teil eben doch ausufernd. Das geht von Kleinigkeiten wie dem genauen Datum seiner Exkommunikation (wozu, sonst stehen hier auch nur Jahre?) bis zur gründlich übertriebenen Rezeptionsgeschichte. Daneben gibt es aber doch auch noch Lücken in der Erklärung. Wenn man die Exkommunikation 1227 wegen Verweigerung des Kreuzzuges erwähnt, dann besser auch, dass er diesen 1215 zugesagt hatte. Der Abschnitt über Friedrichs Niedergang sollte ebendiesen auch explizit nennen. Alles in allem wäre weniger aber doch mehr. --KnightMove (Diskussion) 13:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Die Angabe mit den Jahren habe ich aus Uwe Israel: Personeller Austausch zwischen den Regionen, in: Alfred Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hg.), Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1 (Essays) Darmstadt 2010, S. 247–255, hier: S. 248. Kann natürlich sein, dass er sich dort vertan hat.
  • Die Einleitung soll nach unseren Gepflogenheiten "eine Zusammenfassung des Artikels" geben. Natürlich kann man auch nur das Jahr der Exkommunikation nennen und den genauen Tag weg lassen. Ich finde zwar ein genaues Datum hier wichtig und nicht störend. Bin hier aber relativ emotionslos. Hättest du übrigens gestern auch löschen können, wenn du schon "kurzfristig" durch "zeitweilig" austauschen und unbedingt einen Absatz löschen musstest
  • Die "gründlich übertriebene Rezeptionsgeschichte" sammelt nach intensiven Literaturstudium wirklich nur die wichtigsten Meinungen zu einem der bedeutendsten Herrscher des gesamten Mittelalters. In der KLA wurden eher noch mehr Informationen bzw. Meinungen zur Rezeption gefordert. Aber man kann es hier nicht allen Recht machen. Dem einen ist dies zu lang, jenem zu kurz
  • Bitte sorgfältig lesen. Im Artikel steht: Noch am selben Tag verpflichtete sich Friedrich zu einem Kreuzzug, was für ihn eine Chance war, sich als Schutzherr der gesamten Christenheit zu profilieren. Außerdem existierte die Vorstellung, dass mit der Teilnahme am Kreuzzug die vollständige Vergebung aller Sünden erlangt und Ruhm im Kampf für den Glauben erworben werden könne.[19]
  • Ich nehme dein Votum zu Kenntnis. Einen Verbesserungs- oder Änderungsbedarf sehe ich aber nicht wirklich. --Armin (Diskussion) 14:05, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf die Einleitung, und da ist die Rezeptionsgeschichte auch im Vergleich zu fast allen 'deinen' anderen, exzellenten Kaiser-Artikeln sehr ausführlich.
Zu meinen Änderungen: Ich sehe keinen Erklärungsbedarf, dass ich eine korrekte Information nicht einfach ohne Diskussion aus dem Artikel streiche. Für Begründungen, warum meine anderen Änderungen nicht gut gewesen sein mögen, stehe ich offen.
Zur Amtsdauer: Die Daten stehen ja offen im Artikel, und es sind einfach nur 38 Jahre. Die Frage ist, ob diese Angabe überhaupt erforderlich ist, vor allem in der Einleitung. Immerhin ist er in Italien geborener & verstorbener König von Sizilien, wo wird er also die Mehrheit seiner Zeit verbracht haben...? Ich würde sie lieber herausnehmen.
Eine weitere Diskussion hier ist wahrscheinlich nicht sinnvoll. Änderungen kann ich auch selber vornehmen, was sinnvoll ist, wird bleiben. Gegenstimme gebe ich sicher keine ab, ich habe daher mein "Abwartend" gestrichen. --KnightMove (Diskussion) 16:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zur Rezeption ist deine Darstellung überzeugend, abgehakt. Aus meiner Sicht bleiben noch folgende zwei Punkte, ein kleiner und ein vielleicht größerer:
  • Der kleine: Mit dem vierten Absatz der Einleitung sehe ich nur ein kleines "didaktisches" Problem. Die Einleitung mischt thematische, zeitliche und örtliche Ordnungen, und das ist auch gut und richtig so. Aber dieser Abschnitt ist ein zeitlicher Sprung auf einen neuen Abschnitt, und das sieht der unbedarfte Leser erst in ca. der 4./5. Zeile und weiß auch dann nicht, wann dieser Zeitabschnitt begonnen hat. Ich würde den Abschnitt daher mit einer Zeitangabe beginnen, also etwa: Ab 1238 konnte Friedrich II. in Norditalien gegenüber den aufstrebenden Kommunen....
  • Der vielleicht größere: Wenn Uwe Israel den Anfang von Friedrichs Regierungszeit anders ansetzt, als es im Artikel geschieht, aber seine Zählung verwendet wird, ist das trotzdem eine kleine Inkonsistenz. Überhaupt ist das mit dem Königsein etwas verwirrend. In der Liste wird er 1212-1215 als Gegenkönig, erst dann als rechtmäßiger König geführt, die Wahl 1211 also ignoriert. Lässt sich das alles kurz in Einklang bringen? Nebenbei passt der Satz mMn wennschon besser ans Ende des ersten Absatzes, als an den Beginn des zweiten. Vorschlag für die Einleitung:
Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1211 römisch-deutscher König (ab 1215 unumstritten) und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“. Von seinen 39 Jahren als römisch-deutscher Herrscher hielt er 28 Jahre sich in Italien auf.
1211 als Beginn seines Königstums anzunehmen ist auch konsistent mit dem Rest des Artikels, wo für jene Zeit vom "Doppelkönigtum" die Rede ist. --KnightMove (Diskussion) 10:28, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1: Das geht leider nicht. Die Konflikte in Italien überziehen sich nahezu die ganze Herrschaftszeit. Es wäre schlicht falsch die Konflikte erst ab 1238 einzusetzen. Es ist also mit Absicht in der Einleitung hier keine Jahresangabe genannt. Zu Punkt 2: Die Liste schaue ich mir noch an. Die Umstimmigkeiten rühren daher, weil er 1211 erst gewählt worden ist, aber die Wahl und Krönung erst 1212 erfolgte. --Armin (Diskussion) 00:35, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent - Der Autor hat verstanden, dass die Rezeptionsgeschichte für einen Exzellenten im Geschichtsbereich einen zentralen Bestandteil darstellt und das das auch so sein muss. Wer das nicht wahrhaben will, der hat sich nicht mit den Geschichtswissenschaften auseinandergesetzt und nicht wahrgenommen, wie ertragreich die Beschäftigung mit der Forschungsgeschichte ist. Daher, im Gegensatz zu meinem Vorredner, einen herzlichen Dank für das ausgewogene Stück. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:29, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich scheine in meinem Beitrag nicht hinreichend deutlich gemacht zu haben, dass sich meine diesbezüglichen Feststellungen nicht auf den Gesamtartikel bezogen haben, sondern auf die Einleitung, und betrachte das als nunmehr ausgeräumtes Missverständnis. --KnightMove (Diskussion) 16:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ein exzellenter Artikel über einen der interessantesten deutschen Herrscher. Andim (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist sehr lang, aber auch sehr gut. Er würde vielleicht noch gewinnen, wenn die Einleitung etwas konzentrierter gefasst wird, indem man etwa auf die erklärenden Einschübe verzichtet. Unten wird ja ohnehin alles erläutert. Beindruckend ist die streckenweise wirklich außergwöhnlich gelungene Gedankenführung, schnörkellos und zielführend. Man fühlt sich durch den Artikel geleitet. Nicht grade einfach bei der schnellen Abfolge der Ereignisse, der Fülle an Quellen und der vielen Literatur. Meinen Respekt vor dieser Leistung.--Zweedorf22 (Diskussion) 20:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

28. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Februar/17. Februar.

Risch [ˈriːʃ] (meist Risch Rotkreuz genannt) ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz. Die Gemeinde wird aus der Kleinstadt Rotkreuz und den Dörfern Risch, Buonas und Holzhäusern gebildet. Mit rund 1,7% jährlichem Bevölkerungswachstum ist Risch eine der am stärksten wachsenden Gemeinden der Schweiz und mit 10'157 Einwohnern mit wirtschaftlichem Wohnsitz (30. September 2013) die viertgrösste Gemeinde des Kantons Zug. Im Jahr 2009 feierte der Ort Risch sein 850. Jubiläum.

Dieser Artikel wurde schon einmal zur Kandidatur aufgestellt. Ergebnis war ein erneutes Review, durch welches der Artikel nun nochmals grundlegend überarbeitet wurde. Endcredo war nun die erneute Kandidatur, Angestrebt wird eine Exzellent-Auszeichnung. Die Begründung: Der Artikel zu einer suburbanen Gemeinde mit rund 10'000 Einwohnern ist sachlich und vielschichtig verfasst und bietet einen guten Überblick wie auch detailliertere Informationen. Quellenangaben sind äusserst präzise aufgeführt und nachvollziehbar. Daten und Fakten sind auf dem aktuellsten Stand. --RA (Diskussion) 11:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Welche Relevanz hat die Jubiläumsfeier für den Artikel? Lieber die erste urkundliche Erwähnung erwähnen. --Chricho ¹ ³ 17:44, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier schließe ich mich an: "Wurde 1159 erstmals urkundlich erwähnt" fände ich deutlich besser als "feierte 2009 sein 850. Jubiläum". --Bujo (Diskussion) 16:51, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick ein sehr umfangreicher und ansprechender Artikel, der alle wesentlichen Aspekte dieser Gemeinde lückenlos und genau (aber nicht über-detailliert) behandelt. Schade, dass er mir nicht schon aufgefallen ist, als er noch im Review war. Ich hätte nämlich noch einige Fragen und Anregungen:
Da es einen separaten Artikel Geschichte der Gemeinde Risch gibt, auf den der Abschnitt "Geschichte" als Hauptartikel verweist, finde ich, dass der Abschnitt hier noch kürzer gefasst werden könnte. Wer sich vertieft über die Geschichte informieren möchte, kann ja den Hauptartikel aufrufen. (Das nur als meine persönliche Meinung/Anregung. Die Länge dieses Abschnitts steht einer Auszeichnung nicht entgegen.)
Mir fällt außerdem auf, dass der Artikel insgesamt sehr viele Einzelnachweise verwendet, hinter manchen Aussagen gleich mehrere stehen, hinter manchen aber auch gar keine. Heißt das im Umkehrschluss, dass die Aussagen ohne EN nicht belegbar sind? Gibt es etwa für die Aussagen über die klimatischen Einflüsse, die Temperaturschwankungen, die geplanten Gemeindefusionen, die Städtepartnerschaften, die lokalen Medien, Feste und Bräuche usw. keine Belege, oder sind die nur nicht als EN umgesetzt? Man kann so jedenfalls nicht erkennen, auf welche Quellen sich diese Aussagen stützen. (Solange das nicht geklärt ist, möchte ich nicht für eine Auszeichnung votieren.)
Bei der Partnerschaft mit Rothkreuz: "Risch unterhält wegen vieler Ähnlichkeiten eine Beziehung (...)" finde ich belanglos. Entweder man führt aus, welche Ähnlichkeiten das sind (der Name des Hauptorts vielleicht und welche noch?), oder man kann sich die Floskel meiner Meinung nach sparen. (Das ist eher eine stilistische Frage.)
Erstmal Abwartend --Bujo (Diskussion) 20:12, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Als Vergleichsbeispiel kann man andere, dem Thema ähnliche, Artikel erwähnen, welche ebenfalls als Exzellent ausgezeichnet wurden, wie zum Beispiel Bremgarten AG, Zofingen oder Wohlen AG. --RA (Diskussion) 16:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Noch etwas: Wenn genau die gleiche Belegstelle mehrmals zitiert wird, sollte dies konsequent mit <ref name="xyz"> und <ref name="xyz"/> gelöst werden. Das ist in dem Artikel manchmal so, manchmal aber auch nicht. Es sollte aber möglichst einheitlich sein. Dass die gleichen Referenzen, die hinter "meist Risch Rotkreuz genannt" stehen, unten hinter "weswegen sie de facto Risch Rotkreuz genannt wird" nochmal zitiert werden, halte ich auch für überflüssig. --Bujo (Diskussion) 17:11, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt, das könnte noch überarbeitet werden. Allerdings sollte bei gleicher Quelle mit verschiedenen Seitenzahlen die Reference-Quelle jedesmal neu eingefügt werden (siehe hier), auch wenn es dann doppelt vorkommt. --RA (Diskussion) 20:16, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genauso meinte ich es auch. Du darfst den Artikel übrigens auch während die Abstimmung läuft noch verbessern. Wenn du möchtest, dass ich mein Votum zu einer Auszeichnung ändere, müsstest du schon auf meine Hinweise eingehen. --Bujo (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

29. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Februar/18. Februar.

Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit seinem betont religiösen Mitbürger Euthyphron, nach dem der Dialog benannt ist. (...) Gemeinsam versuchen sie zu bestimmen, was die Frömmigkeit ausmacht. Dabei stoßen sie auf einen wesentlichen Aspekt des Themas, der hier erstmals formuliert wird und daher heute in der Philosophie und Theologie als Euthyphron-Dilemma bekannt ist. Es handelt sich um die Frage, ob etwas dann als moralisch korrekt zu gelten hat, wenn es dem Willen eines Gottes entspricht, der alle Normen setzt, oder ob das ethisch Richtige an und für sich richtig ist und aus diesem Grund von der Gottheit gewollt wird.

Den Artikel habe ich im Juni 2013 komplett neu geschrieben. Besonders lang ist er nicht, aber ich meine, dass durchaus auch Artikel mittlerer Länge auf KALP kandidieren können und sollen. Für Ergänzungswünsche bin ich natürlich offen, möchte es aber mit der Ausführlichkeit nicht übertreiben, zumal es einen separaten Artikel Euthyphron-Dilemma gibt. Nwabueze 16:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Umfassender Artikel, der Dialog wird verständlich zusammengefasst, die Textüberlieferung kurz behandelt, ausführlicher die Nachwirkung. Toller Artikel. Der WL zu "Tagelöhner" ist irgendwie unpassend, der zu Theten wäre es im momentanen Zustand des Artikels aber auch (ist auf die Zensusklasse beschränkt), da kann man wohl nichts machen, ist ja für dieses Lemma wurscht.--Mischa (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Bei den Handschriften würde ich mir die Signatur und den Aufbewahrungsort wünschen. Beim Satz Die letztere Deutung wird als „konstruktivistischer Ansatz“ bezeichnet. bin ich mir nicht sicher, ob sich die Fußnote 19 auch noch auf diese Aussage bezieht? Ansonsten wäre hier vielleicht ein Beleg erforderlich? Ansonsten habe ich keine Einwände. Wie immer in jeder Hinsicht vorbildlich. Den Inhalt im Hinblcik auf Richtigkeit kann ich allerdings nur als Laie beurteilen. Besonders positiv finde ich diesmal die Bebilderung. --Armin (Diskussion) 11:34, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt. Nwabueze 12:25, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Die Einleitung fasst den Artikel nicht zusammen. Die Rezeption zB beschränkt sich auf den Halbsatz zum Eutyphron-Dilemma, das "heute in der Philosophie und Theologie (als solches) bekannt ist". Ich erinnere mich, das bei einem anderen Dialog aus dieser Schreibphase von Nwabueze angemerkt zu haben, da hattest du die Einleitung ergänzt mit dem Hinweis, du habest das vergessen. Hier auch? Gruß --Krächz (Diskussion) 23:30, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, diesmal nicht vergessen. Sondern diesmal ist es so, dass das Dilemma der einzige Aspekt der Rezeption ist, der so markant und bedeutsam ist, dass er eine Erwähnung in der Einleitung wert ist. Aber nur eine relativ knappe Erwähnung, denn das Dilemma ist ja im Dialog selbst nicht das Thema, sondern erst nachträglich von Rezipienten aus der Problemstellung herausgesponnen und zu einem Dilemma gemacht worden. (Übrigens nimmt die Behandlung des Dilemmas in der Einleitung mehr als vier Zeilen, also mehr als ein Viertel des Textes ein, und das ist reine Rezeption, denn das Dilemma existiert als solches nur in der Rezeption. Also behandelt mehr als ein Viertel der Einleitung die Rezeption). Nwabueze 02:49, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Eine ausführlicher Darstellung der wissenschaftlichen Auffassungen im Rahmen der Rezeption wäre für mich schön aber das würde den Artikel auch schon arg in Richtung Monographie bringen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 08:40, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, so ist es: Eine ausführlichere Darstellung der Rezeption liefe darauf hinaus, Diskussionen über die Stichhaltigkeit einzelner Argumente des Sokrates wiederzugeben, was hier den Rahmen sprengen würde. Dafür wäre gegebenenfalls auch eher der Abschnitt "Philosophische Bilanz" geeignet als der Rezeptionsteil. Nwabueze 09:59, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ikonostase der Kirche mit besonderen Marmor-Schnitzereien

Die Panagia Episkopi (griechisch Παναγία Επισκοπή) ist die aus mittelbyzantinischer Zeit stammende ehemalige Bischofskirche der griechischen Kykladeninsel Santorin (Thira). Nach einer überlieferten, heute fast vollständig zerstörten Inschrift wurde der Kirchenbau von Kaiser Alexios I. Komnenos gestiftet und ersetzte Ende des 11., Anfang des 12. Jahrhunderts den Vorgängerbau einer dreischiffigen frühbyzantinischen Basilika. Die Kirche war bis 1207 und von 1537 bis 1827 Sitz der orthodoxen Diözese auf Santorin. Die Kirche zeichnet sich durch eine herausragende Innenausstattung aus. Darunter sind Marmor-Schnitzereien, Fresken und Ikonen aus byzantinischer Zeit.

Der Artikel ist in einer sehr gelungenen Gemeinschaftsproduktion entstanden und setzt auf Belege und Quellen aus 4 Jahrhunderten.

Lesenswert Danke an das Autorenteam, einige Kleinigkeiten habe ich gleich selbst korrigiert. Mit der Übersetzung des Titels des vermutlichen Gründers in der Inschrift bin ich nicht ganz glücklich, denn Basileus muß auf jeden Fall mit Kaiser übersetzt werden. Die Reihenfolge von Autokrator und Basileus paßt jedenfalls nicht zu den zeitgenössischen Dokumenten. --Enzian44 (Diskussion) 03:22, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt eine (ungenaue) englische Übersetzung in einem Buch. Eine Anfrage zur Übersetzung erfolgte hier. --Oltau  10:09, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bei Titeln byzantinischer Herrscher sollte man es auch bei den Historikern versuchen, es gibt sogar Byzantinisten unter den Wikipediaautoren. --Enzian44 (Diskussion) 01:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Original der Inschrift ist exakt wiedergegeben. Die Übersetzung ist von uns. Wenn du sie verbessern kannst, ist deine Erfahrung sehr willkommen. Kannst du einen Wikipedianer mit Hintergrund in Byzantinistik bitten, sich den Artikel mal anzuschauen? Grüße --h-stt !? 16:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Unter "Beschreibung" steht etwas von zentraler Wallfahrtskirche seit 1931. Abgesehen davon, dass man das eher unter "Geschichte" erwartet: was ist seit 1931 anders als zuvor?--Niki.L (Diskussion) 05:10, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum 1931 die Panagia Episkopi wieder Wallfahrtskirche wurde, steht im entsprechenden Text leider nicht. Ich spekuliere jetzt einfach mal, dass es nach dem "Umzug" des Bischofs 1827 nach Fira mehrere orthodoxe Wallfahrten auf der Insel gab. Das war solange logisch, wie auch auf der kleinen Insel Santorin die einzelnen Ortschaften ziemlich isoliert waren. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts änderte sich das dann langsam, LKW und Busse zogen auch in Griechenland ein, die Gemeinden wuchsen kulturell zusammen. Daher wurde eine zentrale Wallfahrt eingerichtet. Das ist aber meine freihändige Spekulation und kann deshalb nicht in den Artikel. Und noch 1956 galt der Ort Akrotiri ganz im Süden als weitgehend vom Rest der Insel isoliert (Akrotiri (Santorin)#Die Grabung heute). Für die Kirche muss das also in der jetzigen Form reichen, sollten wir irgendwann mal die Geschichte der Insel komplett bearbeiten, könnte man vielleicht mehr dazu schreiben. Grüße --h-stt !? 16:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Ich lese mir den Artikel sofort durch. Allerdings würde ich es bereits jetzt begrüßen, wenn der Abschnitt Beschreibung Unterabschnitte erhält, da der Abschnitt recht lang wirkt. --Mister Eiskalt Snake 21:36, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ansonsten wäre der Artikel lesenswert. Für ein Exzellent ist mir alles zu oberflächlich und den ein oder anderen Satz könnte man sicher schöner formulieren. Also sprachlich korrekt, aber schöner einfach. Ein Beispiel kann ich leider grad nicht nennen, da ich mit dem Handy online bin. MfG, --Mister Eiskalt Snake 21:57, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Anregung. Ich habe mal Zwischenüberschriften eingefügt. Ist das besser so? Grüße --h-stt !? 13:54, 3. Feb. 2014 (CET) PS: Klar geht es um lesenswert. Für exzellent gibt es einfach viel zu wenig Literatur über diese kleine Kirche. Aber sie ist etwas besonderes: für die Insel, für die Region und aufgrund ihrer Geschichte auch für die griechisch-orthodoxe Kirche. Außerdem haben wir den Artikel in einer vorbildlichen Zusammenarbeit geschrieben und ausgebaut. Deshalb wollten wir die Kandidatur versuchen. Gerade zu diesem kleinen Thema.Beantworten
Habe die Struktur noch etwas abgeändert und die Bildsetzung angepasst (Bilder sollten die Abschnittsüberschriften nicht nach rechts verschieben). Gruß, --Oltau  14:44, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein weiterer Artikel, der 2004 als exzellent ausgezeichnet worden ist. Den heutigen Qualitätsansprüchen wird er sicher nicht mehr gerecht. Ich war einer der Hauptautoren der damals ausgezeichneten Version, habe mich aber aus dem Fachgebiet der Wikipedia-Ornithologie schon seit vielen Jahren zurückgezogen und möchte auch nicht wieder aktiv werden. Seit 2004 ist zwar das eine oder andere ergänzt worden, aber halt nicht annähernd genug, um den gestiegenen Anforderungen zu entsprechen. Als damaliger Autor wünsche ich dafür keine Auszeichnung mehr. Sollte der Artikel in ein Review geschickt werden, wäre das auch schön. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass ich mich da nicht beteiligen werde können. Mir fehlt da der Zugang zu den Quellen, die heute als sebstverständlich vorausgesetzt werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

30. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. Februar/19. Februar.

Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen und prägte durch seinen Baustil den Begriff der Lipperenaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird.

Diese unter Touristen eher weniger bekannte Anlage mitten im Ruhrgebiet war einer meiner Dauerbrenner bzgl. WP-Mit- und -ausbauarbeit. 2013 habe ich es endlich geschafft, den Artikel so zu überarbeiten, dass hoffentlich klar wird, weshalb Schloss Horst unter Kunsthistorikern als eines der wichtigsten Schlösser in Nordrhein-Westfalen gilt. Ein mehr als 2-monatiges Review hat noch einmal einige wertvolle Hinweise zur Verbesserung eingebracht. Jetzt stelle ich ihn hier zur Kandidatur. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:43, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Ausgezeichnet, textlich reicht es für grün. Bei der Bebilderung ist noch Potential, etwa für Bilder von den Kaminen (das eine vorhandene mit dem unglücklich stehenden Tisch ist das nicht das einzige, wo Leute, Aufsteller oder sonst was im Weg steht). Exzellent -- 217.70.160.66 11:04, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821‒1881) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann Dostojewski 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden jedoch erst in den 1860er und 1870er Jahren. Dostojewski schrieb neun Romane, 22 Novellen und Erzählungen und ein umfangreiches Korpus an nichtfiktionalen Texten. Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse Russlands, die sich im 19. Jahrhundert fundamental im Umbruch befanden. Dostojewski war ein Theoretiker der geistigen und seelischen Konflikte, in die der Mensch mit dem Anbruch der Moderne geriet, und er gilt als einer der großartigsten Psychologen der Weltliteratur.

Der Artikel wurde komplett neu geschrieben und ist erneut auch durch den Review gelaufen. Vielen Dank an alle, die Kritik und Ideen zur Verbesserung geliefert haben. Zum weiteren Um- und Ausbau fällt mir im Moment nichts mehr ein, darum bin ich gespannt, was hier jetzt kommt. Stilfehler (Diskussion) 20:26, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • mehr als einen kompletten Neuschrieb anmahnen können hab ich im Review leider nicht können, aber: das ist wirklich ein ganz fabelhafter Neuschrieb geworden. Mindestens führt mir der Artikel vor Augen, dass die Trennung von "Leben" und "Werk" in zwei Kapitel, wie ich sie i.a. anstrebe, vielleicht doch nicht oder nicht in allen Fällen die beste Lösung ist, hier ist das mit dem guten alten Vie-et-œuvre-Ansatz jedenfalls sehr schön gelöst. Das Rezeptionskapitel liest sich trotz reichlich Namedropping flüssig und professionell, ideen- und literaturgeschichtlichgeschichtlich scheint mir das alles gut verortet (soweit ich das beurteilen kann, also kaum, in Sachen russischer Literatur klaffen bei mir so einige Leselücken). Lobend hervorheben möchte ich die Ökonomie des Artikels, gut lesbar in einem Rutsch, und das, obwohl man zu Dostojewski sicher noch ein paar Bildschirmkilometer mehr schreiben könnte (das dann also gerne in Spezialartikeln). Lemma mit maximalem Schwierigkeitsgrad, überzeugend in Pflicht & Kür, also Exzellent --Janneman (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Keine Auszeichnung - die Auswahl der Literatur ist untauglich, es leider fehlt die russischsprachige und Russisch ist für russische Literaturwissenschaften die führende Wissenschaftssprache. Die Rezeption in Russland ist für die Zeit nach Stalin, doch recht schwach ausgeprägt. Es fehlen einige notwendige bibliografischen Angaben zu den Werken, etwa der Originaltitel. Insgesamt wird mir zu sparsam mit russischen Originalschreibweisen umgegangen. Daten: Für Themen des Russland des 19. Jahrhundert ist eine (er)Klärung des Kalenders notwendig - und sei es mit einer Fußnote, dass alles in greg umgerechnet ist, wenn nicht anders angegeben), da vielem Westautoren das bis in die Nachkriegszeit nicht klar war, und man zu einer sonderbaren, anderen Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen kommt. Ich habe die Daten nicht durchgeschaut, aber ich würde wetten, dass einige jul<->greg-Verdreher drin sind. Warum werden russische Gesamtausgaben genannt, aber nicht bibliographisch nachgewiesen.

Das soll nicht wie ein Verriss klingen, der Artikel ist ansonsten wirklich ordentlich. syrcroпедия 11:03, 31. Jan. 2014 (CET)

@Syrcro: Danke für deine Rückmeldung, ich werde alle Punkte prüfen und bis morgen abzuarbeiten versuchen. Zur Literaturauswahl: ich verstehe dich nicht so, dass du russische Sekundärliteratur um ihrer selbst willen aufnehmen willst. Zum Beispiel sind die Artikel Anna Andrejewna Achmatowa und Anton Pawlowitsch Tschechow exzellent, ohne dass da ein einziger russischer Titel aufgeführt ist. Selbst bei Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg habe ich nur einen einzigen russischen Titel entdeckt. Bachtin, Dolinin und Kirpotin kannst du nicht vermissen, denn die sind aufgeführt. Vermute ich richtig, dass du ganz bestimmte literaturwissenschaftliche Arbeiten meinst, die für das Thema wichtig sind, aber bisher nicht genannt wurden? Für solche Informationen wäre ich dir sehr dankbar. Stilfehler (Diskussion) 15:59, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Keine Auszeichnung und das bei einer kompletten Neufassung, der man schon auf dem ersten Blick ansieht, dass sie äußerst arbeitsintensiv war? Nicht mal ein Lesenswert? Da wird man lange warten, dass jemand in seiner Freizeit die Literatur in englischer, in deutscher, in russischer und vielleicht noch in einer weiteren Fremdsprache durcharbeitet. Hier scheint jedes Augenmaß verloren gegangen zu sein. --Armin (Diskussion) 11:23, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert mit Tendenz zu Exzellent. Der Artikel liest sich flüssig und ich fühle mich gut informiert. - Die russischsprachige Literatur fehlt nicht ganz, allerdings sind nur Werke in deutscher oder englischer Übersetzung vertreten, in den Einzelnachweisen soviel ich sehe: Mochulsky, Tolstaya; eventuell auch Toliverova, dem Namen nach - Anregung im Anschluss an Syrcro: Bei Übersetzungen angeben, dass es sich um eine solche handelt bzw. Originaltitel und Name des Übersetzers. Russische Werke von Arkadij Dolinin und Waleri Kirpotin tauchen in den Einzelnachweisen nur als Beleg für das Werk als solches auf. In der Literaturliste des Artikels befinden sich weitere übersetzte Werke russischer Autoren. Apropos Dolinin und Kirpotin: Im Artikel steht, dass sie Bücher über Dostojewski veröffentlichten, "die vom ideologischen Mainstream abwichen", das ist aber auch alles. Inwiefern wichen sie ab, kann man etwas mehr dazu sagen? - Ich würde mich Syrcros harschem Votum "keine Auszeichnung" nur anschliessen wollen, wenn aufgezeigt würde, dass zentrale (russische) Werke, die für eine Auseinandersetzung mit Dostojewski unentbehrlich sind, hier ignoriert wurden. - Eine Kleinigkeit: Unter dem Foto des Raskolnikow-Hauses steht "Vorlage für den Schauplatz von Raskolnikows Mord an der alten Pfandleiherin", im Artikel Raskolnikow-Haus hingegen, dass in dem Haus nach Ansicht der Literaturwissenschaft der Protagonist aus Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ gelebt haben muss. Es ist eine Weile her, dass ich "Schuld und Sühne" gelesen habe, aber mir scheint, dass Raskolnikow nicht im selben Haus lebte wie sein Opfer; sollte ich recht haben, müsste das Haus also entweder Vorbild für das Wohnhaus von Raskolnikow oder der Pfandleiherin gewesen sein. Gestumblindi 02:00, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke fürs genaue Hinsehen! Das ist tatsächlich „Raskolnikows Wohnhaus“. Das Opfer hatte die „Adresse“ Podjatscheskaja uliza 15. Stilfehler (Diskussion) 14:51, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein gewaltig großes Thema, angesichts der enormen Menge an zur Verfügung stehender Literatur in ichweißnichtwievielen Sprachen eigentlich unerschöpflich. Deshalb darf man nicht mit allzu strengen Kriterien herangehen.
Dennoch bin ich enttäuscht: Zwar wird das Leben nacherzählt und die Werke alle in der richtigen Reihenfolge aufgelistet, doch von einem Überblicksartikel erwartet man doch mehr: Z.B. zum Thema der weltanschaulichen Überzeugungen Dostojewskis. Da wird der christliche Sozialismus genannt, da werden Schlagworte genannte („Krankheit, Besessenheit, Leidenschaft, Perversion, Verbrechen, Suizid, Reue, Buße und Selbstopfer“, alle in einem Satz, mannomann!), doch was er zu diesen Themen denn nun im Einzelnen glaubte, worin seine Überzeugungen denn nun genau bestanden und wo er im weiten Spektrum des religiösen Sozialismus zu verorten ist – leider Fehlanzeige. Ähnlich enttäuschend die Angaben zur Rezeption: Dostojewski war einer der Leuchttürme der deutschen Konservativen Revolution. Die steht auch im Artikel, aber warum sich diese antiwestlichen Sektierer und Proto-Nazis ausgerechnet einen russischen Sozialisten zum Ideal ausgesucht haben, wird in keiner Weise nachvollziehbar. Vollends Schweigen im Walde schließlich zum Thema Stil: Dostojewski hatte anscheinend keinen, denn er wird im Artikel mit keiner Zeile erwähnt. Das geht bei einem Schriftsteller natürlich überhaupt nicht.
Jetzt könnte ich noch auf Kleinigkeiten eingehen, wie der Ungeschicklichkeit, zu den Dämonen erst den Schreibanlass, dann den Inhalt und erst danach die Abfassung und die Lebensumstände währenddessen anzubringen: Hier zeigt sich, dass es ungeschickt war, Leben und Werk nicht zu trennen. Auch stößt ein leicht hagiographischer Ton auf. Doch dies sind Kleinigkeiten gegenüber den oben genannten Lücken und der mangelnden Durchdringung in der Gesamtdarstellung. Leider keine Auszeichnung --Φ (Diskussion) 16:32, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke fürs sorgfältige Lesen und die detaillierte, hilfreiche Rückmeldung. Obwohl ich das vor Ablauf der Kandidatur nicht alles werde abarbeiten können, nehme ich es als ToDo und interessiere mich sehr auch für die übrigen „Kleinigkeiten“, über die du hier gar nicht mehr geschrieben hast. Ich weiß nicht, wieviel Zeit und Lust du hast, reviewmäßig beizutragen, aber wenn du das auf der Diskussionsseite des Artikels tun magst, wäre mir und dem Artikel sehr geholfen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:00, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

31. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Februar/20. Februar.

Ein extrem zugängliches, technisch sauber umgesetztes, für sehr kurzfristigen Spaß sorgendes Spiel – doch wer anspruchsvolle, innovative Kost sucht, wird enttäuscht.

Den Artikel zum Spiel habe ich zum Schreibwettbewerb März 2013 ausgebaut. Anschließend durchlief er ein Review und im Juli 2013 eine Kandidatur, die jedoch scheiterte. In den letzten Tagen habe ich den Artikel noch einmal gründlich überarbeitet (Difflink als Vergleich zur letzten Kandidatur) und halte ihn jetzt für reif zur erneuten Kandidatur. Ich freue mich auf konstruktive Kritik! Viele Grüße, Nintendo-Nerd 15:22, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist jetzt umformuliert. Grüße, Nintendo-Nerd 12:44, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab mal nur die Einleitung gelesen und dabei ist mir folgender Kleinkram aufgefallen:

  • „auch ausschließlich als Download“, äh, auch als Download oder ausschließlich als Download?
  • „kritisiert wurde dagegen der Mangel an neuen […] Spielinhalten“ klingt für mich so, als würde der Mangel als objektive Tatsache dargestellt. Auch wenn das sicherlich richtig sein mag, sollte das zumindest in der Einleitung erst mal neutraler dargestellt werden.
  • „Bereits drei Monate nach der Veröffentlichung des Spiels kam der Nachfolger New Super Mario Bros. U auf den Markt.“ Zusammen mit dem Satz davor über den 3DS würde ein Leser wohl erwarten, dass der Nachfolger auch für 3DS erschienen ist, ist er aber nicht.

Soweit erst mal. Vielleicht kann ich mich noch aufraffen, den Artikel ganz zu lesen. :) -- HilberTraum (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, Punkte 1 und 3 sind erledigt. Bei der zweiten Anmerkung sehe ich keinen Handlungsbedarf; der Teil wird ja als Aussage der Kritiker dargestellt. Nintendo-Nerd 11:08, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Schon seit der letzten Kandidatur in meinen Augen. --Mister Eiskalt Snake 22:57, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da sich im Review lange nichts mehr tat, stelle ich das Portal zur Kandidatur. Das Portal ist ein Geo-Portal mit dem Hauptaugenmerk Rhön und dient der Zusammenarbeit über die Bundeslandgrenzen von Bayern, Hessen und Thüringen hinweg, in welchen das Gebirge liegt. Leider gab es nicht den meisten Zulauf beim Review und einige letzte Fragen blieben mangels Vorschlägen unbeantwortet. Wenn nicht alles zu Beginn zufriedenstellend ist, bitte ich daher, abzuwarten bis das Problem behoben wurde. -- Delta456 (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Die Farbgebung (vor allem die grüne Spalte rechts) finde ich persönlich gewöhnungsbedürftig. Geht's ein bisschen dezenter? erledigtErledigt denzentester Grünton, den ich finden konnte--Delta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Die Karte finde ich in Ordnung, auch wenn sie etwas viel Raum auf dem ersten Bildschirm einnimmt. (eventuell weiter unten platzieren?) Das ist eine naturräumliche Karte, trotzdem schade, dass die Ländergrenzen nicht drinnen sind.erledigtErledigt fast zuunterst platziert, Ländergrenzen sind gräulich eingezeichnet (am besten über Tann zu sehen)-- Delta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET) Richtig! Mit Tomaten auf den Augen: --Krächz (Diskussion) 14:31, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Ihr seid zu dritt momentan? Das ist eine dünne Personaldecke, finde ich, für ein Portal eines so wichtigen Naturraums, und ich befürchte, dass die Portalpflege mittelfristig leiden könnte. Andererseits kann ein schickes Portal natürlich auch zur Mitarbeits einladen... egal, Spekulation. Es sind ein paar mehr in der Rhön unterwegs, allerdings haben sie sich noch nicht in die Liste eingetragen.--Delta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Inhaltlich gefällt es mir gut, nicht überladen, alles wichtige darinnen, daher Informativ. --Krächz (Diskussion) 23:39, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Informativ. Ein doch ansehnliches Portal, welches ich von der Gestaltung sehr gelungen finde. Es ist außerdem weder überladen noch zu inahltsarm. --Gordon F. Smith 16:18, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

2. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Februar/22. Februar.

Der Artikel Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland wurde im September 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. Der erste Anlauf wurde damals zurückgezogen und im zweiten Anlauf schaffte der Artikel mit mehreren Contra-Stimmen die Auszeichnung. Bis Anfang 2008 wurde der Artikel erweitert und es erfolgte ein Review mit dem Ziel der Excellenzkandidatur, die aber scheinbar nicht stattfand (zumindest gibt es hierzu keine Archivierung auf der Diskussionsseite). Insgesamt scheint der Artikel mit wenigen Aktualisierungen auf diesem Stand stehengebleiben zu sein.

Der Kommentar einer IP von 2011 (Der letzte hier angeführte Datenreport ist von 2004. Gibt's da keinen neueren?) wurde weder beantwortet noch kommentiert. Inzwischen ist die Anmerkung in das Archiv verschoben worden. Auch wurden defekte Weblinks seit 2012 nicht angepasst und ein Hinweis auf POV auf der Diskussionsseite ist seit über einem Jahr unbeantwortet. Der Vorschlag zum Artikel des Tages für den 13. Januar 2014 wurde abgelehnt. Der Benutzer Cumtempore scheint inaktiv und auch der Benutzer Schwarze Feder scheint sich nicht mehr für den Artikel verantwortlich zu fühlen. Ich bitte daher den Status des Artikels zu überprüfen.--Salino01 (Diskussion) 09:35, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Ich habe generell ein schlechtes Gefühl, einem Artikel die Auszeichnung wegzunehmen aber wenn es notwendig ist, muss es gemacht werden. Kritik wurde in der Vergangenheit auf der Disk geäußert.

  • Hier schließe ich mich vor allem dem Punkt an, dass jegliche eventuelle geschlechtsbezogene Diskriminierung ausgeblendet ist. Das ist um so fragwürdiger, als es unter Literatur im Abschnitt Geschlecht und soziale Herkunft immerhin fünf angeblich für die Erstellung des Artikels verwendete Werke gibt, die sich mit dem Thema zumindest teilweise befassen.
  • Weiterhin wurde angesprochen, dass der Artikel veraltet ist, was m.E. uneingeschränkt zutreffend ist. Die Werke im Literaturverzeichnis stammen aus der Zeit von 1965 bis 2006, wobei es sich bei der jüngsten "Literatur" um einen "Internet-Artikel" handelt.
  • Juristisch ist darauf hinzuweisen, dass der Bezug auf BVerfGE 9, 124 (prominent in der Einleitung) einer reputablen Quelle bedarf, aus der sich ergibt, dass eine Entscheidung für ein Anrecht auf Prozesskostenhilfe (in moderner Diktion) für den Bildungsbereich nutzbar gemacht werden kann.
  • Die letzten beiden Sätze des Artikels werden durch einen Spiegelartikel belegt, der Benachteiligung von Migranten und von sozial schwachen Schichten munter durcheinanderwirft bzw. Migrant und bildungsfern faktisch gleichsetzt. (ME nicht nur falsch sondern auch ein Beispiel für gutmeinende Ausländerfeindlichkeit, die in der WP als Quelle nicht akzeptabel sein sollte.) Aber das was Dahrendorf laut WP-Artikel fordert (Präsenz), forderte er laut Spiegel-Artikel in den Sechziger Jahren. Ob auch später noch ist unbekannt. Das Dahrendorf heute dazu noch eine Meinung hat, hätte ich als Agnostiker gerne belegt. Dahrendorf ist laut WP 2009 verstorben...
  • Formal: Die Formatierung der EN ist eine Katastrophe, nur teilweise ist nachvollziehbar, welche Quellen gemeint sein könnten.
  • Die umfangreiche Siehe-auch-Liste ist eines ausgezeichneten Artikels unwürdig.
  • Die umfangreiche Verwendung von wörtlichen Zitaten entgegen den üblichen Zitierregeln ist mindestens fragwürdig.
  • Mindestens 11 Rotlinks, m.E. zum Teil an bedeutsamen Stellen sprechen ebenfalls gegen eine Auszeichnung.
Gruß. --Tavok (Diskussion) 11:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Kandidatenstatus im Artikel eingetragen und Schwarze Feder noch einmal ausdrücklich auf den Abwahlantrag hingewiesen. Da das bisher nicht in der m.E. wünschenswerten Deutlichkeit erfolgt ist, wäre ich für meinen Teil auch einverstanden, wenn eine (feste) Frist für eine Überarbeitung und anschließende Kandidatur vereinbart würde, falls sich jemand dieses Artikels annähme. Gruß. --Tavok (Diskussion) 13:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, im Wesentlichen müssen aktuelle Studien eingearbeitet und alte (Rotlinks) überarbeitet werden. Ich habe dafür in der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt. Der Großteil der Arbeit besteht in der Aktualisierung der Studien. Wenn diese erfolgt sein sollte, würde ich den Artikel noch einmal durch ein Review schicken. Von einer umfangreichen Einarbeitung des Themenfeldes "geschlechtsbezogene Diskriminierung" würde ich abraten. Hier erscheint es mir sinnvoller, ein eigenes Lemma anzulegen und dorthin zu verlinken. Ich habe ein zeitliches Problem. Zwar stecke ich in der Materie, arbeite auch zeitnah aktuelle Studien zur Bildungsbenachteiligung durch, kann mir aber gerade nicht vorstellen, in der Wikipedia, in der ich massiven Angriffen ausgesetzt bin, alleine den Artikel komplett zu überarbeiten. -- S.F. talk discr 14:32, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

3. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Februar/23. Februar.