Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo der Brasilianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die Brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, bekannt unter dem Spitz­namen Os Tupis, repräsen­tiert Brasilien in inter­natio­nalen Rugby-Union-Wett­bewerben. Der Verband, der die Mann­schaft leitet, ist die Confe­deração Brasi­leira de Rugby (CBRu), gegründet im Jahr 1963. Brasilien ist in der dritten Stärke­klasse des Welt­verbandes World Rugby einge­teilt und wird als die sechst­beste Mann­schaft des amerika­nischen Doppel­kon­tinents ange­sehen. Die Mann­schaft hat sich bisher noch nie für eine Rugby-Welt­meister­schaft quali­fizieren können, nimmt jedoch regel­mäßig an der Americas Rugby Champion­ship teil. Ihr erstes offi­zielles Länder­spiel fand 1950 gegen Uruguay statt. Der größte Erfolg der Mann­schaft war der Gewinn der Südamerika­meister­schaft im Jahr 2018. Das Heim­stadion der Mann­schaft ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Der aktuelle Trainer seit 2023 ist Emiliano Caffera, und der Kapitän ist Felipe Sancery. Die Mann­schaft trägt tradi­tionell gelbe Trikots mit grünen Akzenten bei Heim­spielen. Moisés Duque hält den Rekord für die meisten Länder­spiele und die meisten erzielten Punkte für Brasilien.

Die Marke von 4000 lesenswerten Artikeln ist erreicht, ein Dank an alle Autoren, Bewerter und Auswerter!

24. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. März.

Der Kurpark Bad Hall ist ein ca. 34 Hektar großer Park in Bad Hall, welcher zwischen 1855 und 1857 als Landschaftsgarten (damals: Badgarten) von Josef Runkel (1817–1899), dem Hofgärtner des Stifts Kremsmünster, angelegt wurde. Der Park ist von mehreren Villen umgeben und wurde nach und nach erweitert. Im Kurpark befindet sich eine Gustav-Mahler-Gedenkstätte. Auf dem Parkgelände liegen vier Spielplätze. Im Park gibt es weitere künstlerische Installationen, Themengärten, einen Fitnesspark und einen Yolatespfad. Von 22. April bis 26. Oktober 2005 fand dort die Landesgartenschau statt.

Hallo liebe Wikipedia Kollegen und Kolleginnen! Ich arbeite schon seit einiger Zeit am Artikel Kurpark Bad Hall. Dieser war auch seit 21. Jänner im Review und ich würde ihn nun zur Kandidatur vorschlagen. Ich freue mich auf eure Meinungen. Liebe Grüße --Bianca (Diskussion) 18:19, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gründlich und ordentlich gegliedert ist Dein Artikel. Es gibt aber einstweilen noch einige Aber's, wobei ich den Artikel noch gar nicht bis zum Ende intensiv gelesen habe:

  1. Ich habe gleich vorne etwas mehr verlinkt (Pfarrkirchen, Oberösterreich); geh den Artikel ruhig noch mal selbst daraufhin durch.
  2. Yolates kennt WP nicht, also solltest Du – falls dieser Pfad, in der Einleitung noch dazu, tatsächlich so wichtig ist – den Begriff erklären. Eine Mischung aus Yoga und Pilates?
  3. Sprachlich höchst unschön: In den zweieinhalb Zeilen unter „Anlage“ steht fünfmal das Wort Park. Das wirkt arg hölzern.
  4. Außerdem ist dieser Miniabschnitt inhaltlich eine Mischung aus „Lage“ und „Anlage“. Das solltest Du anders lösen.
  5. Ich frage mich, ob der Stifter-Besuch wirklich so herausragend unter „Geschichte“ stehen sollte oder eher unter Faits divers ziemlich weit ans Artikelende gehört. Dass Du hingegen lediglich drei Wörtchen („nach englischem Vorbild“) auf die berühmte englische GartenkunstEnglischer Landschaftsgarten verlierst, ohne dies auch nur im Geringsten näher zu erklären, schafft eine auffällige Schieflage der Gewichtung.
  6. In Zeiten der kommunalen Verschuldung werden die periodischen Pflegemaßnahmen in öffentlichen Grünanlagen immer stärker zurückgefahren. Wie sieht es damit aus? Wieviele Schillinge wenden Land und Gemeinde für die Unterhaltung auf?
  7. Ich finde auch (mit Ausnahme der Landesgartenschau 2005) nichts zum Thema alltägliche Quantität der Nutzung des Parks insgesamt oder einzelner Gebäude darin. Welchen Freizeitwert besitzt er für die Haller Bevölkerung?
  8. Vielleicht eine Geschmacksfrage, aber Deine Entscheidung, zwei kompakte Bildergalerien (mit 11 bzw. 5 Bildern) anzulegen, anstatt jeweils eins davon neben die einzelnen Kurztexte zu Bauten und Gedenkorten zu setzen, finde ich die schlechtere Lösung.

Soviel für den Moment. --Wwwurm 18:43, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Du schreibst oben, der Artikel sei fünf Wochen lang im Review gewesen; Diskussion:Kurpark Bad Hall ist aber noch rot. Hat es dort keinerlei Feedback gegeben? (mittlerweile dank Krib erledigt)

 Info: Ich habe das Review mal auf die Artikeldisk übertragen. MfG--Krib (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Danke für das Feedback. Ich habe versucht die Vorschläge in meinem Artikel weitestgehend umzusetzen. Den Yolatespfad habe ich aus der Einleitung gestrichen, da es wirklich nicht sonderlich wichtig ist. Den Stifter-Besuch habe ich nun unter "Varia" eingefügt, wobei ich hier auch gleich einen Abschnitt zum Englischen Landschaftsgarten geschrieben habe. Den Punkt "Anlage" habe ich jetzt auf "Übersicht" geändert und sprachliche Verbesserungen vorgenommen. Zudem habe ich hier die Ausgaben der Stadtgemeinde Bad Hall für das Jahr 2017 hinzugefügt. Zur Quantität bzw. zum Freizeitwert gibt es keine Zahlen, da der Park jederzeit öffentlich zugänglich ist. Hier hätte ich lediglich Zahlen zu Kurgästen, wobei ich mir hier nicht sicher bin inwiefern dies relevant für den Artikel zum Kurpark ist. Zur Bildergalerie habe ich mir schon öfter Gedanken gemacht, finde jedoch wenn ich die Bilder einzeln neben den Text einfüge, es sehr unübersichtlich wird. LG --Bianca (Diskussion) 20:45, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Schön, dass Du einiges schon umgesetzt hast. Auch die zusätzlichen Verlinkungen finde ich ok; mit dem eigenen Stifter-Kapitelchen, jetzt unter Varia, bin ich immer noch nicht sonderlich glücklich. Eventuell passt das als Absatz ohne Überschrift, auch in Geschichte; probier's mal aus.
Momentan steht an drei(!) Stellen im Artikel, dass der Garten 1855 bis 1857 angelegt wurde. Baue den Text des unteren Kapitels Englischer Landschaftsgarten in das Geschichtskapitel ein – aber ohne Doppelungen –, denn dort passt & gehört er hin.
Mir fehlt zu den jetzt genannten 76.000 Euro der öffentlichen Hand noch eine Bezugsgröße, am besten natürlich eine Angabe, ob das bspw. in den letzten Jahren weniger oder eher gleichbleibend viel geworden ist.
Gibt es für die Einrichtungen der EurothermenResorts (OÖ Thermenholding GmbH) keine Besucher-/Gäste-/Nutzerzahlen?
Von den ganz großen Hamburger Parks (Altonaer Volkspark, Hamburger Stadtpark, Öjendorfer Park) weiß ich, dass es da seit 10, 15 Jahren zwei Trends zu Veränderungen gibt: (a) den zu einer Verkleinerung/Teilprivatisierung z.B. zugunsten des Wohnungsbaues und (b) den, bestimmte Flächen und Wege für Trendsportarten, Grillpartys u.ä. Schabernack zu öffnen und herzurichten, was zu Lasten der Ruhe und Erholungsqualität der Parks geht. Dafür werden sogar städtische „Masterpläne“ erarbeitet. Gibt es solche Tendenzen in Bad Hall auch?
Das reicht für jetzt. --Wwwurm 21:24, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Stifter-Besuch und der Absatz zum Englischen Landschaftsgarten habe ich nun unter Geschichte untergebracht.
Weiters habe ich eine Tabelle mit den Ausgaben seit 2001 eingefügt. Ich werde kommende Woche mit der Buchhaltungsabteilung der Gemeinde in Kontakt treten um weitere Informationen zu Plänen und Ausgaben zu erhalten.
Ja, es gibt Besucherzahlen der Eurotherme bzw. Zahlen zu den Kurgästen in Bad Hall, jedoch machen diese nur einen Bruchteil der gesamten Besucherzahlen des Kurparks aus. Hier fehlen die Zahlen der Besucher aus der Region. Sollte ich dies trotzdem in den Artikel aufnehmen? --Bianca (Diskussion) 12:53, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel gefällt mir zunehmend besser. Aber sind die städtischen Ausgaben tatsächlich ausschließlich für den Kurpark verwendet worden? Deine Tabellenüberschrift legt da etwas anderes („Park- und Gartenanlagen [Plural!], Kinderspielplätze“) nahe, als es der Fließtext direkt darüber ausdrückt. Ich kenne kommunale Haushalte ganz gut; womöglich sind in dem Haller Haushaltstitel ja auch noch Aufwendungen für Straßenbegleitgrün, Blühwiesen u.ä. enthalten.
Und dann noch mal zu meiner vorgestrigen Frage nach verbreiteten Trends. Selbst wenn die für diesen Park beide zu verneinen wären, schadet es Artikeln nichts, wenn man einen Satz wie bspw. „Die in größeren Gemeinden/Großstädten zu beobachtende Tendenz zur Nutzung von Park-Teilflächen für Wohnungsbau oder sportliche Zwecke ist in Bad Hall bisher nicht eingetreten“ (oder so ähnlich) einfügt; das zeigt dem geneigten Leser, dass sich die Autorin mit sehr vielfältigen Aspekten des Sujets beschäftigt hat. --Wwwurm 13:26, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das habe ich mir auch schon gedacht. Details zu den Ausgaben werde ich hoffentlich morgen erfahren und dies dann dementsprechend ändern. Ich werde auch nach Trends bzw. zukünftigen Plänen fragen, vorerst habe ich dazu keine Informationen gefunden, werde aber den Tipp mit der Erwähnung sicher einbauen, wenn keine Trends zu beobachten sind. Danke dafür. --Bianca (Diskussion) 19:11, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn das und die Frage der städtischen Ausgaben geklärt ist, könnte ich mit lesenswert stimmen. So erst einmal Abwartend. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:26, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gilt für mich ebenso; das {{BE|l}} gibt's von mir dann auch. Und ich würde den Auswertenden bitten, Biancas entsprechende Veränderungen im Artikel noch abzuwarten. --Wwwurm 10:03, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für euer vorläufiges Feedback. Ich habe jetzt noch einmal Kontakt mit den Eurothermen aufgenommen und um die Darstellung der Ausgaben gebeten. Eine Antwort ist aber noch ausständig. --Bianca (Diskussion) 18:50, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„…Brunnenweibchen (früher Brunnenknabe), eine Vogeltränke im Park. Es zählt zu den ältesten Denkmälern im Kurpark“. Kann man das Brunnenweibchen wirklich als Denkmal bezeichen? Wem wird mit ihm gedacht? Und wie kam es zu der Geschlechtsumwandlung? --Schubbay (Diskussion) 20:34, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Informationen zum Brunnenweibchen sind sehr knapp bemessen. Warum es früher Brunnenknabe hieß und nun Brunnenweibchen, konnte ich in keiner Quelle finden. In den Quellen wird es immer als Denkmal erwähnt, wobei es auch denkmalgeschützt ist. LG --Bianca (Diskussion) 20:45, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Ich habe den Artikel bisher nur überflogen. Eine Sache machte mich aber gleich stutzig. Wieso wird im Geschichtsteil der Abschnitt über Adalbert Stifter nicht in den chronologischen Ablauf eingebracht sondern am Ende? Das sollte man noch umstellen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wurde nun chronologisch eingearbeitet. --Bianca (Diskussion) 13:37, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also wirklich viel fehlt vermutlich nicht bis zum Lesenswert-Status. Das gute vorweg: der Artikel ist sauber geschrieben, klar strukturiert, angemessen illustriert. Da habe ich nichts zu meckern. Was mir dann allerdings da und dort fehlt ist die Tiefe. Viele Beschreibungen sind mir teilweise etwas zu knapp oberflächlich gehalten. Immerhin scheinen die wichtigsten Bauwerke alle beschrieben zu sein. Was mir an diesem Parkartikel aber selbst für einen "nur" lesenswerten zu kurz kommt ist die Beschreibung von Flora und Fauna. Das erschöpft sich praktisch nur in der Aufzählung des Baumbestandes. Was für weiteren Pflanzen gibt es im Park? Was für Tiere? Wie ist das Wegenetz aufgebaut? Welche Rolle erfüllt der Park für Bad Hall? So ein wenig gibt der Abschnitt "Übersicht" Auskunft darüber. Aber es ist letztlich keine reine Beschreibung sondern eine sehr kurze Übersicht aus den Örtlichkeiten und einer Statistik über die Ausgabe, die in der Form auch ein wenig isoliert in diesem Abschnitt wirkt. Wie verhält es sich mit dem Gewässer? Auch das ist ja häufig ein sehr artenreicher Teil eines Parkes. Alle von mir gestellten Fragen muss man nicht übermässig tief beantworten. Aber insgesamt sollte die Darstellung doch umfassender gelingen. Optisch wenig geglückt finde ich die Bildergalerie am Ende d--Wwwurm 15:42, 6. Mär. 2019 (CET)es Abschnittes Bedeutende Gebäude. Lieber die Bilder in den jeweiligen Abschnitt einbinden. Beim Lesen sind mir eben auch einige fehlende Wikilinks zu Fachbegriffen aufgefallen. Ich habe sie sporadisch ergänzt. Aber das sollte man nochmal systematisch prüfen.Beantworten

Fazit: wirklich kein schlechter Artikel, aber vor allem noch eine inhaltliche Nachbearbeitung notwendig, aus meiner Sicht. --Alabasterstein (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deine positive Rückmeldung. Zur Flora und Fauna habe ich leider so nichts gefunden. Habe aber jetzt Kontakt mit Frau Ulbrich (Autorin des Heimatbuches & anderen Texten zum Kurpark) aufgenommen und hoffe, dass Sie mir hier Informationen liefern kann.
Aufgrund von mehreren Anmerkungen bezüglich der Bildergalerie, habe ich diese nun gelöscht und die Bilder im Text eingebunden. --Bianca (Diskussion) 18:50, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Die Umorganisation der Bilder ist so auf jeden Fall besser. Was noch nicht optimal ist: teilweise ragen die Bilder in die Abschnitte anderer Themen rein. Dem Problem kann man auf zwei Arten begegnen: entweder man erweitert die jeweiligen Abschnitte, was im ein oder anderen Fall eh geboten ist. Oder man entfernt ein paar der Bilder. Oder: beides. --Alabasterstein (Diskussion) 07:37, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Habe nun einige Bilder entfernt und vorerst zu zwei Abschnitten (Brunnenweibchen & Gradiergrotte) etwas hinzugefügt. Ich bekomme die Leerzeile vor "Marienhof" irgendwie nicht weg. Vielleicht könnte mir hier wer helfen? --Bianca (Diskussion) 15:33, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Wer-Wurm war's. :-) --Wwwurm 15:42, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir :-) --Bianca (Diskussion) 17:34, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Die Kandidatur könnte bereits ausgewertet werden, würde zum jetzigen Zeitpunkt aber als ergebnislos gewertet werden. Da es bereits positive Rückmeldungen gibt und weiter am Artikel gearbeitet wird, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 16. März erfolgen. --Tönjes 13:11, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Denke, das ist ein sinnvoller Vorschlag. --Alabasterstein (Diskussion) 13:15, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke. --Bianca (Diskussion) 15:33, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Wikipedianer/innen ich habe soeben eine Rückmeldung von Frau Ulbrich erhalten und werde mich erst am 16. März mit ihr treffen, da vorher kein Termin frei ist. Ich werde versuchen die dort erhaltenen Informationen gleich am Abend des 16. in meinen Artikel einzubauen und hoffe, dass sich dies dann mit der Auswertung ausgeht. LG --Bianca (Diskussion) 20:22, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

25. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. März.

Das Outing (Originaltitel The Puppy Episode, englisch für Die Welpen-Episode) ist die 22. und 23. Folge der vierten Staffel und damit die 84. und 85. Episode der Serie Ellen. In dieser outet sich die Hauptfigur Ellen Morgan als lesbisch. Die Folge hat einen realen Hintergrund, da bereits vor der Ausstrahlung die Öffentlichkeit monatelang über eine mögliche Homosexualität der Darstellerin Ellen DeGeneres spekuliert hatte. Der Sender gab das Thema der Folge am 3. März 1997 bekannt, während DeGeneres am 14. April desselben Jahres, sechzehn Tage vor der Veröffentlichung, ihr öffentliches Coming-out hatte.

Die als Doppelfolge ausgestrahlte Episode wird als wichtiges Element der US-amerikanischen LGBT-Popkultur angesehen, da die Hauptfigur Ellen Morgan die erste lesbische Hauptfigur in einer amerikanischen Fernsehserie war. Trotz mitunter negativer Kritiken unmittelbar nach der Ausstrahlung wurde die mit zwei Emmys ausgezeichnete Folge infolge dessen zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Phänomen.

Der Artikel war schon einmal im Review, damals hatte ich ihn zu früh rausgenommen. Jetzt unternehme ich den zweiten Anlauf. Ich habe nun, wie ich hoffe, alle gravierenderen Mängel beseitigt, Verbesserungsvorschläge sind natürlich jederzeit willkommen. Ich möchte abschließend bemerken, dass im ersten Review fehlende ausländische Rezensionen, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, ein entscheidender Kritikpunkt waren. Ich habe während des Reviews ziemlich intensiv recherchiert, habe bis auf zwei spanische beziehungsweise niederländische Artikel allerdings nichts finden können. Daher gehe ich davon aus, dass die Episode vor allem Einfluss auf die US-amerikanische Fernsehlandschaft gehabt haben muss, was ich ihm Artikel auch dargelegt habe. --Frau von E. (Diskussion) 17:49, 25. Feb. 2019 (CEST)Beantworten

Die Kriterien für Lesenswert sind mMn erfüllt. Was ich allerdings noch etwas deutlicher herausarbeiten würde, ist das Karrieretief von DeGeneres nach dem Ende der Serie. Auch wäre interessant zu wissen, wie stark die Quoten gesunken sind. Gibt es dazu irgendwo Zahlen? Danke für den Artikel! --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:13, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

28. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. März.

Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt (Genesis1,1–2,3(4a)). Die „Priesterschrift“ war eine schriftliche Quelle, die von Redaktoren mit „vorpriesterschriftlichen“ (also älteren) Texten vereint wurde – obwohl die Neuere Urkundenhypothese mittlerweile sehr umstritten ist, hält die Mehrheit der Exegeten an dieser Einschätzung fest. Die Priesterschrift beginnt mit dem Sechstagewerk der Schöpfung. Die Ruhe Gottes am siebten Tag ist Ziel der Erzählung. Daran schließen sich direkt der Stammbaum Noachs und die Sintfluterzählung an. Schöpfungs- und Sintfluterzählung ergänzen sich. In der deutschsprachigen Bibelwissenschaft findet die Idee, das Sechstagewerk von Genesis1 mit modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in Übereinstimmung zu bringen, wenig Interesse. Dabei enthält die priesterschriftliche Schöpfungsgeschichte durchaus „Wissenschaft“ nach den Maßstäben ihrer Entstehungszeit: Der Erzähler hatte Anteil an einem ostmediterran-nahöstlichen Kulturaustausch, der von Mesopotamien inspiriert war. Auch ägyptische Motive sind in die Erzählung eingegangen.

Ein Versuch, bei diesem relativ bekannten Text der Bibel zu zeigen, wie die Exegese damit arbeitet.--Ktiv (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2019 (CET)gBeantworten

Das ist sehr gut gelungen. Zum inklusivischen Umgang der Priester der Nachexilzeit mit den Traditionen und Kulten der Nachbarvölker ("lasst uns ... erschaffen") bei gleichzeitiger Eliminierung altbabylonischer Motive (z.B. Zusammenwirken mehrerer Schöpfungsgötter, Lehm) im Vergleich zur älteren Schöpfungsgeschichte (Jahwist) könnte man evtl. noch Beispiele hinzufügen. Lesenswert--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:06, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

4. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. März.

Die Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismenverordnung – AusglMechV) ist eine zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2010) erlassene Rechtsverordnung, die die Vermarktung des aus erneuerbaren Energien ab 1. Januar 2010 erzeugten Stroms dahingehend ändert, dass auf der Ebene der bundesweiten Übertragungsnetzbetreiber Die sich aus der Erzeugung von EEG-Strom ergebenden Mehrkosten werden aber den Versorgungsunternehmen und damit im Ergebnis auch den Endabnehmern über eine EEG-Umlage weiterhin berechnet. Zudem enthält die AusglMechV Vorschriften zu transparenteren Berechnung der EEG-Umlage.

Die sich aus der Erzeugung von EEG-Strom ergebenden Mehrkosten werden aber den Versorgungsunternehmen und damit im Ergebnis auch den Endabnehmern über eine EEG-Umlage weiterhin berechnet. Zudem enthält die AusglMechV Vorschriften zu transparenteren Berechnung der EEG-Umlage

(nicht signierter Beitrag von 2a02:810c:c8c0:2f60:f486:eb6f:5c93:c4ac (Diskussion) 4. März 2019, 23:34 Uhr)

in dem ersten Satz des Teaser stimmt irgendwas nicht. Das fällt besonders durch ein großes 'Die' auf. Bitte korrigieren. --Hfst (Diskussion) 07:24, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Kennzeichnung der Kandidatur am Artikel fehlte (nun nachgetragen) --Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Beitrag erfüllt aus meiner Sicht die Voraussetzungen für eine Auszeichnung nicht, weil im Kapitel „Auswirkung“ einige sehr fragwürdige,wenig seriöse „Sekundärlitertur“ angeführt, die nicht aus peer-reviewten Fachartikel stammen. So ist der am Anfang des Kapitels vor 4 Jahren eingefügte Beitrag "Reform des EEG: Verbrauchsvorrang für Erneuerbare Energien wieder einführen, Einspeisegarantie für Kohlestrom abschaffen" von Lorenz Jarass, des ehemaligen Kandidaten der "Grünen" bei der Bundestagswahl 1994 im Wahlkreis Wiesbaden, eher ein politisches Pamphlet als eine seriöse wissenschaftliche Arbeit. Weder wurde der Herrn Jarass in den raumgestellte „Verbrauchsvorrang für Erneuerbare Energien“ durch rechtliche Quellen aus dem EEG belegt, noch hat er den vom ihm behaupten Anstieg der Kohlestromproduktion nach in Krafttreten der Verordnung mit überprüfbaren Fakten belegt hat, noch wurde der in den Raum gestellte Rückgang der Börsenpreise nach in Krafttreten der Verordnung Anfang 2010 mit überprüfbaren Fakten belegt hat. Auch in keiner der anderen im Kapitel verwendeten Quellen wurden diese Behauptungen mit überprüfbaren Fakten belegt. Ähnliches gilt auch für den ebenfalls vor 4 Jahren eingefügten Beitrag von Udo Leuschner, seines Zeichens Journalist und Schriftsteller, aber kein seriöser Forscher. Aus meiner Sicht müsste der ganze erste Abschnitt des Kapitels bis Zeile 11 aus dem Beitrag entfernt werden um die Kriterien zu erfüllen. --Omnibus Veritas 07:40, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Als einer der Hauptautoren weiß ich nicht, ob dieser Artikel schon reif für eine Kandidatur ist. Ich sehe es zwar als Lob an, halte die Kandidatur aber für bisschen verfrüht.
Omnibus Veritas ist hingegen ein wegen Editwar, PAs und sonstigem Vandalismus vielfach gesperrter Troll, der seit Monaten versucht, den Artikel mit einem ganzen Zoo an Sockenpuppen und IPs zu vandalieren. Schema ist immer das gleiche, hier ebenfalls. Mit dem Verweis auf Jahresdurchschnittliche (!) Börsenpreise aus Primärquellen, die den Sachverhalt gar nicht erwähnen, versucht er zu beweisen, dass die Literaturangaben zu den bei hoher erneuerbare-Energien-Einspeisungen auftretenden niedrigen Börsenpreisen nicht stimmen können. Was ungefähr gleich sinnvoll ist wie die Behauptung, dass jegliche Berichte über Hochwasser und Niedrigwasser Fake-News sein, weil im Jahresurchschnitt ja normale Pegelstände herrschten. Andol (Diskussion) 15:05, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
nicht eine der im Artikel verwendeten Quellen belegt den von Andol in den raumgestellten Rückgang der Börsenpreise im Jahr 2010 nach in Krafttreten der Verordnug mit überprüfbaren Fakten. Ebenso wenig wie der aus dem Beitrag von Herr Jarass in den Raum gestellte Anstieg der Anstieg der Kohlestromproduktion nach in Krafttreten der Verordnung im Jahr 2010 mit überprüfbaren Fakten belegt ist. Weder in der Quelle von Herrn Jarass noch in einer der anderen Quellen im Kapitel "Auswirkungen" genannten Quellen. Und das scheint mir auch nicht mit Punkt 2 der Richtlinien von Wikipedia vereinbar , wonach solche unbelegten, nicht überprüfbaren Behauptungen, wie die oben genannten, bei Wikipedia unerwünscht sind --Omnibus Veritas 21:05, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die einzige im Artikel verwendet Quelle in der die Entwicklung der Börsenpreise belegt wird, ist die Kurzstudie vom Fraunhofer ISE. Die hat aber auf Seite 4 eine Grafik mit dem oben von Andol in Zweifel gezogen gewichtenen mittleren Börsenpreis aus den Energy Charts vom Fraunhofer ISE aufgeführt, um die Aussage zu belegen „dass die Börsenstrompreise im ersten Quartal 2014 nur noch bei der Hälfte des Wertes von 2008 lagen“ . Da aber nicht das Jahr 2008 das Jahr vor in Krafttreten der Verordnug war, sondern das Jahr 2009 macht diese Aussagen wenig Sinn. Tatsächlich zeigen die „Engery Charts“ das es in den Jahre 2010 und 2011 einen Anstieg der Börsenpreise gab, und es im Jahr 2009 einen massiven Einbruch der Börsenpreise gab.Offensichtlich kennt Andol die von ihm eingefügten Quellen nicht,oder er ist nicht in der Lage zu überprüfen in weit dort gemachte Aussagen mit überprüfbaren Fakten belegt sind. --Omnibus Veritas 21:43, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Dann zieh ggf. die Kandidatur zurück und entscheide selbst wann die Reife erreicht ist. --Alabasterstein (Diskussion) 15:07, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

6. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. März.