„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 69: Zeile 69:


{{BE|l}} MMn klar lesenswert – ''mit'' dargestellter Fotografie natürlich auf den ersten Blick zugänglicher als ''ohne'', aber auch eine Box mit Link zum Bild, wie in anderen bemerkenswerten Artikeln des Autors, würde der Artikelqualität keinen Abbruch tun. --[[Benutzer:Maschdei M|Maschdei M]] ([[Benutzer Diskussion:Maschdei M|Diskussion]]) 14:17, 2. Jun. 2023 (CEST)
{{BE|l}} MMn klar lesenswert – ''mit'' dargestellter Fotografie natürlich auf den ersten Blick zugänglicher als ''ohne'', aber auch eine Box mit Link zum Bild, wie in anderen bemerkenswerten Artikeln des Autors, würde der Artikelqualität keinen Abbruch tun. --[[Benutzer:Maschdei M|Maschdei M]] ([[Benutzer Diskussion:Maschdei M|Diskussion]]) 14:17, 2. Jun. 2023 (CEST)

{{BE|l}} - vllt. könnte noch mehr auf das im Bild eigentl. Dargestellte eingegangen werden werden. Zum Torhaus selbst (wirkt ja wie eine Provinzfeuerwache o. Ä., evtl. gingen da auch einige in Dt. verbreitete Bauvorschriften, -normen oder Bautypen ein?) finde ich hier nichts und auch nicht im Artikel zum Lager selbst. --[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 07:55, 3. Jun. 2023 (CEST)


= 1. Juni =
= 1. Juni =

Version vom 3. Juni 2023, 07:55 Uhr

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

18. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Mai.

Deutsche Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die deutsche Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Deutschlands in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen „Schwarze Adler“, nach dem Wappentier des Landes, dem Bundesadler. Die organisatorische Verantwortung trägt der im Jahr 1900 gegründete Deutsche Rugby-Verband. Vom Weltverband World Rugby wird Deutschland in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt. Sie spielt in der Rugby Europe Championship, der ersten Division der Rugby-Union-Europameisterschaft des Kontinentalverbandes Rugby Europe.

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Wochen erweitert und überarbeitet. Nach dem erfolgten Review möchten wir den Artikel gerne hier vorschlagen. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --  SpesBona 20:00, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ein paar Punkte, die beim ersten Lesen aufgefallen sind: Die „bekannten Spieler“ scheinen willkürlich ausgewählt und sind unbequellt (so wie auch „Spielkleidung und Trikotfarben“). Abdallah dürfte verschiedenen Artikeln zufolge (z.B. hier) nur für die U-21 gespielt haben. Die Einzelnachweise bei Spielerstatistiken funktionieren nicht, leiten allesamt auf diese allgemeine Seite weiter. Rang und Spiele passen in den Tabellen nicht zusammen. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 22:33, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@SpesBona: Dieser Teil ist von dir, bitte mal anschauen. --Voyager (Diskussion) 23:16, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich habe soweit korrigiert. Groete. --  SpesBona 20:00, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

26. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Juni.

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha. Sie wurde im Februar oder März 1945 nach der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Inneren des Lagers aufgenommen und zeigt dessen Einfahrtsgebäude sowie die davon ausgehende Gleisanlage.

Der Artikel zu diesem ikonischen Foto entstand im Oktober 2019. Seitdem habe ich ihn noch etwas ergänzt und umgeschrieben und werfe ihn jetzt hiermit in den Ring. Wie immer bin ich gern bereit, Anmerkungen in den Artikel einzuarbeiten. --Redrobsche (Diskussion) 20:55, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Einerseits eine gewohnt solide (besser: darüber hinaus gehende) Arbeit, die allerdings, wahrscheinlich aufgrund der Beleglage, nicht ganz an die besten Arbeiten von Redrobsche heran reicht. Hinzu kommt, dass mir ein Verweis zum anderen ikonischen Tor-Motiv des Holocaust fehlt. Aber Lesenswert ist der Artikel dennoch ganz sicher. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:02, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, ich habe einen kurzen Verweis auf das Tor des Stammlagers (inklusive Foto) eingefügt. --Redrobsche (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Abwartend wegen des Durcheinanders in den Bildrechten bei den 4 in Commons abgelegten Kopien des Fotos

c:File:Auschwitz swavesey.jpg CC-BY-SA-4.0
c:File:Birkenau, Poland, The camps main gate.jpg PD-Poland
c:File:Bundesarchiv B 285 Bild-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg CC-BY-SA-3.0-DE
c:File:Auschwitz II-Birkenau gate, after 1945.jpg PD-anon-70-EU

Und eher Kontra, weil ich der ganz unmaßgeblichen Meinung bin, dass Fotos von Stanisław Mucha einen 70-jährigen postmortalen Schutz genießen, also bis 2047, daher findet auch diese Behaltens-"Entscheidung" bei Commons nicht meinen Beifall.

Und wenn die Bilder denn doch mal nicht mehr als gemeinfrei angesehen werden sollten, dann hängt dieser sicher lesenswerte Text in der Luft. --Goesseln (Diskussion) 00:05, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dann wird halt mit der Bildbox auf das externe Bild verlinkt... --Julius1990 Disk. Werbung 00:11, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe damit gerechnet, dass du das ansprechen wirst, Goesseln. Mir ist bewusst, dass die Lizenzen ziemlich durcheinander gehen, sehe es aber als Autor des Wikipedia-Artikels nicht als meine Aufgabe an, das Problem auf Commons zu lösen. Wegen mir kann das aktuelle gern gegen eines der anderen ausgetauscht werden, wenn es sein muss auch gegen die Infobox mit Link. Wahrscheinlich kommt dann aber schnell wieder jemand, der es zurücktauscht. --Redrobsche (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du musst als Autor zwar nicht "die Probleme auf Commons lösen", sehr wohl verantwortlich bist du aber für die Inhalte, die du in "deinem" Artikel unterbringst, und dazu gehört natürlich auch die Abklärung von Rechten bei Bildern. Insofern ist der Einwand völlig legitim. Und im Zweifel muss man eben auf die Bildbox-Verlinkung-Lösung zurückgreifen, die rechtlich unantastbar ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gegen das letzte Bild habe ich einen Löschantrag gestellt, weil es definitiv eine falsche Lizenz verwendet. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 01:20, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nun, unabhängig von den Bildrechten, zeigt dieser Artikel, dass auch im Vergleich wenige Bytes einen lesenswerten Artikel machen können. Daher gerne Lesenswert --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:40, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich selbst habe nichts zu meckern, möchte aber doch davor warnen gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Das kann ganz schön Ärger geben und ein saftiges Bußgeld nach sich ziehen. Bitte auf Nummer sicher gehen und die Infobox mit Link verwenden. Ich rechne nicht damit, dass das jemand wieder revertieren wird. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:10, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gegen das Urheberrecht würden aber die Uploader verstoßen (darunter das Bundesarchiv und ein staatliches bulgarisches Archiv). Nicht die Nachnutzer, wenn sie den Lizenzen solcher Institutionen vertrauen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 01:19, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Im übrigen sind Bußgelder rechtlich was völlig anderes. Bei Urheberrechtsverstößen drohen natürlich keine Bußgelder, maximal Schadenersatzforderungen und Kostenerstattung für die Bekämpfung der Urheberrechtsverletzung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht, 106 UrhG kennt sogar Freiheitsstrafen für Urheberrechtsverstöße. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:49, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass in Deutschland vermutlich noch nie Freiheitsstrafen für Urheberrechtsverstöße verhängt wurden (aber theoretisch tatsächlich könnten), bist du auf dem falschen Dampfer. Bußgelder sind Gelder, die man im Verwaltungsrecht regelt. Das Urheberrecht hat nichts mit dem Verwaltungsrecht zu tun. Wer die (noch nie verhängte) Freiheitsstrafe erhalten hat kann diese u.U. statt mit Freiheitsentzug mit einem Bußgeld abgelten. Das ist quasi ein rechtliches Tauschgeschäft. Deswegen ist die Aussage Urheberrechtsverstöße können ein Bußgeld nach sich ziehen trotzdem Mumpitz. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:52, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch schreiben stimmt nicht ganz, denn du hattest geschrieben, maximal könnte man Schadensersatzforderungen sich ausgesetzt sehen, aber das stimmt nicht, da es durchaus Geldstrafen gibt. Aber ja, du hast natürlich recht, dass Bußgelder hier nicht verhängt werden können mWn, das ganz fehlte in meinem Satz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:21, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Das ist Zivilrecht. Daneben gibt's noch auf bei Strafantrag §108 Nr.3 UrhG: "bis zu drei Jahren oder Geldstrafe"... Ob man als Nutzer und weitervertreiber des Lichtbildes auf eine möglicherweise fehlerhafte Lizenzierung vertrauen kann, möchte ich dahinstehen lassen, das müsste gegebenfalls bei den Urheberrechtsfragen geklärt werden. lesenswert wäre der Artikel, egal ob mit Linkbox zum Bild oder mit Bild. --Auf Maloche (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Kurz und knapp, anscheinend alles drin, gut leserlich: Lesenswert, wenn auch vom Umfang her an der unteren Grenze des Auszeichnungswürdigen. --Φ (Diskussion) 19:18, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich schließe mich dem Votum von Ichigonokonoha an - solide Arbeit, LW-Kriterien erfüllt. Danke für diesen interessanten Artikel. --Schreiben Seltsam? 00:38, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert MMn klar lesenswert – mit dargestellter Fotografie natürlich auf den ersten Blick zugänglicher als ohne, aber auch eine Box mit Link zum Bild, wie in anderen bemerkenswerten Artikeln des Autors, würde der Artikelqualität keinen Abbruch tun. --Maschdei M (Diskussion) 14:17, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert - vllt. könnte noch mehr auf das im Bild eigentl. Dargestellte eingegangen werden werden. Zum Torhaus selbst (wirkt ja wie eine Provinzfeuerwache o. Ä., evtl. gingen da auch einige in Dt. verbreitete Bauvorschriften, -normen oder Bautypen ein?) finde ich hier nichts und auch nicht im Artikel zum Lager selbst. --SemiKo (Diskussion) 07:55, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

1. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Juni.

Aviculariinae

Die Aviculariinae sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die wiederum der Ordnung der Webspinnen zugehörig ist. Bei den Arten handelt es sich überwiegend um arboreale (baumbewohnende) Vogelspinnen, die ohne Ausnahme in Amerika vertreten sind. Lediglich ausgewachsene und fast ausgewachsene Individuen der Gattung Ephebobus sind terrestrisch (bodenbewohnend).

Die arboreale Lebensweise wird den Vertretern der Unterfamilie durch gut ausgebildete Scopulae (Bedeckungen aus Haftsetae, bzw. chitinisierten Haaren) sowie Büschel an den Klauen der Tarsen (Fußglieder) ermöglicht. Ansonsten ist für die Unterfamilie der Aviculariinae neben dem stark ausgeprägten Sexualdimorphismus (Unterschied der Geschlechter) der ausgewachsenen Individuen auch das von diesen stark divergierende Erscheinungsbild der Jungtiere, die zumeist deutlich auffälliger gefärbt sind, typisch. Die Arten der Aviculariinae besitzen Brennhaare und verteidigen sich überwiegend dadurch, indem sie einem möglichen Prädatoren (Fressfeind) das mit diesen Brennhaaren bestückte Opisthosoma (Hinterleib) entgegenhalten. Auch hier bildet die Gattung Ephebobus, bei der die Brennhaare auf den Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich) befindlich sind, eine Ausnahme, indem die Vertreter dieser Gattung die Brennhaare durch „Bombardieren“ einem Angreifer entgegenschleudern.

Die Systematik mitsamt der Taxonomie der Unterfamilie wurde in der Vergangenheit vermehrt diskutiert und von verschiedenen Autoren untersucht. Dabei fanden mehrfach Erstbeschreibungen von oder auch Transferierungen einzelner Taxa von der Unterfamilie der Aviculariinae in andere oder umgekehrt statt.

Anstelle der Eigentlichen Plattbauchspinnen, die so letztendlich doch noch nicht kandidaturreif sind, will ich erneut den Artikel über die "Stammunterfamilie" der Vogelspinnen hier aufstellen, da an diesem Artikel vorerst keine tiefgreifenden Erweiterungen geplant sind. Die vorherige Kandidatur des Artikels musste damals mangels Beteiligung abgebrochen werden, jedoch wurden Anmerkungen von mir damals berücksichtigt und entsprechend Fehlerkorrekturen durchgeführt.--Prianteltix (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Krieg von Laleia

Der Krieg von Laleia (1878–1881) war ein militärischer Konflikt zwischen dem timoresischen Reich von Laleia und der portugiesischen Kolonialmacht. Seine Folgen führten zu einer politischen Krise zwischen Kolonialverwaltung und der römisch-katholischen Mission in Portugiesisch-Timor. In den Krieg verwickelt war auch der Missionar António Joaquim de Medeiros, der später von 1884 bis 1897 Bischof von Macau wurde.

Vorweg: Der Artikel hat ein Manko. Über den Verlauf des Krieges gab es fast keine Informationen. Der spannende Teil der Geschichte ist aber die Folgegeschichte. Zum einen geriet die Katholische Kirche und ihren Methoden der Missionierung in der Kolonie (und auch im Mutterland) in Kritik und Bedrängnis. Und die Geschichte reicht bis in unsere Zeit, mit der Entdeckung der timoresischen Köpfe in einer portugiesischen Universität und dem Plan, sie nach Osttimor zurückzuführen.

Das Fehlen der Beschreibung des Kriegsverlaufs verhindert eine Exzellenz, aber der Gesamtüberblick auf die Auswirkungen machen aus meiner Sicht den Artikel interessant und für den Leser als Übersicht ausreichend. Daher die Kandidatur. --JPF just another user 17:27, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel erfüllt die Kriterien für Lesenswert allemal, danke für die Arbeit! Sicher ist es seltsam, dass der eigentliche Nebenaspekt der Sammlung der Missionare so ausführlich der Kriegsverlauf jedoch so knapp behandelt wird, aber wenn die Literatur nicht mehr hergibt, ist das eben so. Weil an einer Stelle von Ordensleuten die Rede war („Die Ordensleute unter der Führung von Pater António Joaquim de Medeiros“), eine Nachfrage: Handelte es sich bei der Mission um eine Ordensgemeinschaft? --Arabsalam (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Wertung. Die Quelle nennt "Ordensleute". Ich würde sagen, dass es sich um Jesuiten handelt, die auf Timor und in der Region tätig waren (vgl. António Joaquim de Medeiros). Theoretisch könnten es aber auch Canossianer sein, die 1866 in Dili ein Colégio gründeten. --JPF just another user 20:21, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe nach ein bisschen Googlen die Diss. von Katharine Davidson: The Portuguese colonisation of Timor : the final stage, 1850-1912, Sydney 1994 (http://hdl.handle.net/1959.4/54382). Da gibt es einen recht ausgedehnten Bericht über den "war of Laleia" (S. 154ff.), der auch Informationen bringt, die im Text fehlen. Es wäre doch recht aufschlussreich, diese Darstellung der von Ricardo Roque gegenüberzustellen, sie harmonieren m.E. nicht in allen Punkten. Ich bin noch nicht wirklich überzeugt, dass die Literatur speziell zum "Krieg von Laleia" ausgeschöpft wurde. Generell würde mich ein Überblick über die von Roque, Davidson u.a. benutzten Quellen zum Kriegsverlauf interessieren.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1. Wenn die Literatur zu Kriegsursachen und Kriegsverlauf so unbefriedigend ist, könnte man eine Lemmaänderung überlegen: Ethnographische Sammlung XY... und dann die Schädelsammlung mit ihrer Vorgeschichte und ihrem ideologischen Kontext ausführlich darstellen. Gleicher Autor, aber vll. zusätzliche Infos: Ricardo Roque: Mountains and Black Races: Anthropology's Heterotopias in Colonial East Timor. In: The Journal of Pacific History 47/3 (2012), S. 263-282, online: WP Library, JSTOR. --Ktiv (Diskussion) 10:13, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten