Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

16. Juni 2013

Wieso ist die nl.wikipedia auf der Hauptseite nicht mehr verlinkt?

--80.140.155.13 12:27, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kann man hier nachlesen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Demnach wahrscheinlich weil dieses Wiki inzwischen überwiegend Bot-erstellt ist.--Thmsfrst (Diskussion) 12:42, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, also Regel 9. Ich verstehe da aber die vietnamesischsprachige WP nicht, die ist mit der Begründung "zu viele Bot-Stubs, nämlich 47 %,[11] also die gleiche Prozentzahl wie die schwedische Wikipedia[6]" zur Zeit nicht drin, die erwähnte schwedischsprachige aber schon. --80.140.155.13 12:45, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist doch peinlich nl.wikipedia.org nicht mehr aufzuführen. Der Großteil der Artikel, auf die der durchschnittliche Leser stößt (er sucht nicht nach indonesischen Dörfern), ist nach der Bot-Aktion genauso gut oder schlecht wie vorher. Was ist denn das für ein Signal: Ihr habt uns überholt und wir kramen Regeln raus, die für marginale Projekte wie Volapük erstellt wurden, um euch nicht mehr zu verlinken? --Polarlys (Diskussion) 16:03, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aber genau darum geht es doch. Sie haben mehr Artikel, deswegen wurden sie gelöscht. Wenn sie weniger hätten, hätte es niemanden interessiert. Und die Bot-Regel gehört sowieso abgeschafft. Wer sind wir eigentlich, dass wir meinen die Arbeitsweise anderer Wikipedia-Sprachversionen zu verurteilen? DestinyFound (Diskussion) 16:07, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Regel wurde u.a. hier vor kurzem diskutiert, und dass sie nl-wp diese Grenze überschreiten würde war absehbar (und wurde auch zuvor an der ein oder anderen Stelle thematisiert). Also bitte nicht so tun als käme das aus heiterem Himmel oder wäre nur auf das aktuelle "Überholen" zurückzuführen.--Nothere 16:43, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ne Diskussion vor einem Monat, als u. a. nl langsam de eingeholt hat (nl wurd da auch im Eingangspost erwähnt). Ist klar, hat gar nichts damit zu tun. DestinyFound (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hm? Der dort gemachte Vorschlag zielte doch genau darauf, das Rausfliegen der nl-wp zu verhindern. Und es wäre jedem frei gestanden, sich an der Diskussion zu beteiligen, dann wäre die nl.wp nun nicht gelöscht worden. Und nein, die Regel hat definitiv nichts mit der nl.wp zu tun, die Regel bzgl. boterstellten Artikeln existiert seit fünf Jahren.--Nothere 20:39, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht es denn uns dann nicht genau so frei, darüber urteilen zu dürfen, nach welchen Regeln was auf welcher Seite in unserer WP angezeigt wird? – Cherryx sprich! 16:16, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Doch steht uns frei, aber das machts nicht besser, das Verhalten ist peinlich. DestinyFound (Diskussion) 16:19, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, peinlich für die Niederländer... --Voyager (Diskussion) 16:22, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn an Boteinsätzen peinlich? Davon haben wir auch hunderte jeden Tag. DestinyFound (Diskussion) 16:24, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich betrachte die Gratulationen von anderen Sprachversionen etc. immer als eine Art Lob für die Arbeit der dortigen Autoren und somit dem Projekt an sich. Wenn jedoch fast die Hälfte von 1,5 Millionen Artikeln von einem Bot angelegt wurden (etwa 30 pro Minute), dann hat das für mich nichts mehr mit Autorenarbeit zu tun und gehört daher nicht auf die Startseite (es sei denn, wie funktionieren das alles hier zu einem großen MMORPG um und schauen, auf welchen Servern die Bots am schnellsten Arbeiten). Jedenfalls ist das meine Auffassung – Cherryx sprich! 16:25, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wir müssen ihnen ja nicht gratulieren in dem Extra-Kasten, aber ein Link unten links zu ihrer Hauptseite ist aufgrund der Größe (egal, wie diese zustande kam) und aufgrund der Sprachverwandtheit trotzdem angebracht. DestinyFound (Diskussion) 16:56, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Benutzer am Niederrhein, die mehrsprachig aufgewachsen sind, ist das ein Witz. Dass die Zweitsprache unserer Familien und Freunde nicht mehr erreichbar ist, ist eine Schande. --Maxxl2 - Disk 17:04, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, so ist das nun auch nicht... Nur der Link ist weg, nicht die Links in einzelnen Artikeln (falls die nicht aus sonstigen Gründen fehlen) und auch nicht die Möglichkeit, direkt www.nl.wikipedia.org aufzusuchen.--Müdigkeit 17:18, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Regel wird jetzt gerne auf nl.wikipedia.org angewendet, wurde aber nicht mit Projekten im Hinterkopf geschaffen, die trotzdem eine große Anzahl Autorenartikel haben. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:13, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eben. nl.wikipedia ohne Botartikel würde die Regeln für die Aufnahme problemlos erfüllen. Inwiefern verschlechtern Botartikel über Dörfer, die eh keinen interessieren, jetzt die Qualität der sonstigen Artikel oder der Wikipedia an sich? Das ist besonders lächerlich im Vergleich zu so Sprachversionen wie Niedersorbisch, was gerade mal 1570 Artikel hat (darunter auch noch Stubs wie diese oder diesen). --mfb (Diskussion) 17:14, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Streichnung der wp:nl berührt mich auch peinlich. Bei der Bewertung von Sprachversionen Botartikel außenvorzulassen wäre ok und hat gute Gründe. Eine Version mit mehreren 100.000 normalen Artikel jetzt unbeachtet zu lassen, ist aber nicht in Ordnung und wird vermutlich bei den Kollegen in nl als unkollegialer, besserwisserischer Affront verstanden. Die Regel muss an die veränderte Situation angepasst werden.--Olaf2 (Diskussion) 19:06, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde die Streichung der niederländischen Wikipedia von der Hauptseite rückgäng machen, denn es ist doch ganz offensichtlich, wie hier nun schon mehrfach gesagt wurde: Es geht bei der "Bot-Regel" darum, keine Projekte mit marginaler menschlicher Beteiligung aufzuführen, beispielsweise die Volapük-Wikipedia, die ohne Bot-Artikel sowieso nicht den Umfang hätten, um auf der Hauptseite zu erscheinen. Die von Menschen erstellten Artikel in der niederländischen Wikipedia hingegen sind nicht plötzlich schlechter oder weniger zahlreich geworden nur weil nun viele Bot-Artikel dazugekommen sind. Die Entfernung des Links würde sich höchstens von einem Standpunkt aus begründen lassen, demzufolge die menschliche Arbeit durch die Bot-Artikel "entwertet" wird, das ist aber eine ins Philosophische gehende Debatte, die sich nicht auf die Auswahl der Hauptseiten-Interwikis auswirken sollte. Gestumblindi 19:35, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man den botgenerierten Artikel-Anteil einer Wikipedia nachlesen? --Edelweisspirat (Diskussion) 19:49, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier. Und genau danach würde ich auch die 15 größten Wikipedia-Sprachversionen beurteilen: mit den manuell erstellten Artikeln als Maßstab für die Regel 9. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:53, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch auf diese Hauptseiten-Diskussion hinweisen, wo sich ein Benutzer aus der niederländischen Wikipedia über die Entfernung des Links gewundert hatte. Nach kurzer Recherche konnte ich feststellen, dass die ominöse "Regel 9" auf die spontane Ergänzung durch eine IP im Jahre 2008 für "Fälle wie Volapük" zurückgeht, die vorher überhaupt nicht diskutiert wurde... Eine solche Regel kann man nun natürlich nicht als Basis nehmen, um mirnichts-dirnichts eine der grössten Wikipedia-Communities von der Hauptseite zu streichen. Das geht einfach nicht. Gestumblindi 20:11, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da gibt es seit fünf Jahren eine Regel, der nie widersprochen wurde und die seitdem auch angewendet wurde. Nun fällt einigen plötzlich auf, dass die Regel so dolle nun doch nicht ist (woran sich bei anderen Sprachversionen aber anscheinend nie jemand gestört hat). Aber statt dasss man auf der zuständigen Seite innerhalb von einer Stunde einen (angeblich sowieso existierenden) Kompromiss herstellt und die Regel ändert, wird sie (administrativ) gebrochen.--Nothere 20:55, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht habe ich sie nicht gebrochen, sondern bestehe nur darauf, dass sie sinngemäss bzw. ihrem Zweck entsprechend angewendet wird. Die IP-Ergänzung der Regeln war bisher einfach eine praktische formale Grundlage, um Skurrilitäten wie die Volapük-Wikipedia von der Hauptseite fernzuhalten, wofür sowieso ein stillschweigender Konsens bestand und besteht. Darum gab es auch keine grosse Diskussion darüber. Eine etablierte Wikipedia wieder aus der Liste rauszuwerfen, weil sie nun auch viele Bot-Artikel enthält, ist offensichtlich nicht Sinn und Zweck dieser Regel. Wenn das ein anderer Admin anders sieht, soll er mich meinetwegen auch revertieren, ich werde bestimmt keinen Wheelwar anfangen - aber aus meiner Sicht wäre es dann dieser Admin, der gegen die Regel (teleologisch ausgelegt) verstösst. Gestumblindi 21:12, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genau so wie Gestumblindi. Ich hab bei Diskussionen über Regeln, an denen ich mich beteiligt habe, eigentlich immer eruiert, wann die Änderung eingeführt wurde, und dort die vorhergehenden Diskussionen, um zu erfahren, was der eigentliche Zweck der Änderung war. Das haben aber ausser mir jeweils auch immer andere Diskutanten so gehalten, und das scheint mir auch geboten. Soweit mi bekannt ist, wird dass Verfahren auch im Real Life bei der Interpretation von Norman angewandt. Gruss --Port(u*o)s 21:38, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Interessanterweise hat eine derartige Auslegung bei der vietnamesischen Wikipedia nie jemanden interessiert. Wie gesagt, man könnte auch einfach die Regel ändern, sonst haben wir nämlich bald dieselbe Diskussion nochmal mit der schwedischen Wikipedia.--Nothere 09:32, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich das recht sehe, entfiel der Link zur vietnamesischen Wikipedia im Dezember 2009 zugleich mit der Umstellung auf die Einbindung von Wikipedia:Hauptseite/Interwikis (statt die Links direkt auf der Hauptseite aufzuführen), was tatsächlich keine grosse Diskussion auslöste, aber natürlich steht die vietnamesische Wikipedia auch wesentlich weniger im Fokus deutschsprachiger Nutzer als die niederländische... Gestumblindi 03:08, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Würden diese Botartikel halbwegs sorgfältig und intelligent angelegt, dann würde sich wohl niemand aufregen. Aber da werden Interwikilinks an Wikidata vorbei gesetzt, die gar nicht stimmen, da werden gar keine Datenbanksätze auf Wikidata angelegt usw. Was da auf NL läuft, ist, bei aller Sympathie für Botbearbeitungen meinerseits, purer Dillettantismus. Das NL auf der Hauptseite nicht mehr verlinkt wird, ist daher nur konsequent. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:07, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wir könnten die Regeln ändern und das wird auch früher oder später passieren. Aber erst sollten wir abwarten, ob unsere Aktion einen Diskussion auf der nl.WP und der sv.WP auslöst. Die sollen sich erst einmal Fragen, warum sie von der de.Hauptseite rausgeflogen sind. Über kurz oder lang kann man natürlich so große Sprachversionen nicht nichtverlinken, allein schon wegen guter Nachbarschaft und so. Aber eine Reaktion sollten wir schon abwarten. --El bes (Diskussion) 14:24, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das durch geschickt getarnte Bots siehe Difflinks des getarnten Botbetreiber hunderte Artikel „Orte in Portugal“ in der deutschen Wikipedia angelegt wurden sollte man, bevor man die NL-Wiki ganz schlecht macht auch mal erwähnen. --77.211.186.68 08:40, 21. Jun. 2013 (CEST)--77.211.186.68 08:40, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Klar gibt's solche Artikel (neben Orten in Portugal und den USA insb. im Astronomie-Bereich), aber das sind offiziell 690 und tatsächlich vielleicht 5000 oder 10000 von 1,6 Mio., nicht 900.000 von 1,6 Mio. --YMS (Diskussion) 09:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

18. Juni 2013

File:Französischer Ewiger Kalender gregorianisch.png

Ich alter ...sel habe bei der Erstellung der französischen Version vergessen die Monatsnamen auch zu übertragen und versuchte gestern die richtige Ausfertigung zu laden, was mir nicht gelang (wie offen sichtlich) Was mache ich falsch; kann mir geholfen werden ? --LenderKarl (Diskussion) 10:46, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da müsstest du nur hier die komplett übersetzte Version hochladen. NNW 11:07, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, aber wenn du schon am Übersetzen bist: Schalttage sind jours intercalaires, nicht leap jours und ein Experte sollten deinen (maschinenübersetzten?) französischen Text gegenlesen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:56, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tabellenfrage

Was sollen die drei Fragezeichen in der Tabelle von Phineas und Ferb#Episodenliste? (einfach mal den Quelltext des Abschnittes nach "???" durchsuchen)
Und gleich noch was: sind die Tabellen absichtlich nicht 100 % breit? --тнояsтеn 15:29, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehen für mich bedeutungslos aus. Dort kann man wohl, wenn man will, den Stil der Titelzeile verändern. --mfb (Diskussion) 16:42, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Quelltext stehen Reste der Vorlage:Navigationsleiste. Da hat wohl jemand versucht, aus deren Quelltext einen Klappmechanismus zu bauen und es nicht hinbekommen, oder es wurde irgendwann zerschossen. (Ich tippe auf Letzteres, schon die Versionsgeschichte durchsucht?) Das sollte aber m. E. trotzdem entfernt (und nicht repariert) werden – der Klappmechanismus ist für Navigationsleisten da und nicht für x-beliebige Gimmicks. --Entlinkt (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du das bitte übernehmen? --тнояsтеn 10:39, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war mal so mutig, falls jemand am Klappmechanismus hängt, kann er ihn ja in funktionierender Form wieder einbauen. --Entlinkt (Diskussion) 15:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --тнояsтеn 15:08, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

19. Juni 2013

"Unsigniert" wurde verändert

Seit ein paar Tagen ist die Funktion "unsigniert" zumindest bei mir verändert. Ich kann nicht mehr die Zahl oder den Buchstaben oder die Pfeile auswählen, sondern muß zuerst OK drücken und darf dann mehr oder weniger blind etwas eingeben. Wurde da etwas an der Software geändert oder was muss ich in meinen Einstellungen ändern? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:13, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist dein Browserfenster denn groß genug? Werden dir alle Änderungen angezeigt und hättest du danach noch Platz für die Eingabezeile? Blind musst du es übrigens nicht eingeben; dir wird doch vorher angezeigt, welcher Taste welche Version zugewiesen wird. – Cherryx sprich! 22:48, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Browserfenster ist so groß wie seit ewig. Nur das Popupfenster ist anders. Es hat kein Feld mehr zum reinschreiben. Ich muß mir also die Kennzahl/Buchstaben merken, Ok drücken und dann in ein vollkommen allein dastehendes Eingabefeld aus der Erinnerung die richtige Taste drücken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:34, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
so sollte es aussehen, tut es aber nicht.
ich hab mit firefox das gleiche problem wie eingangskontrolle und weiss nicht, woran es liegt (und ich habe seit 2012 nichts am script geaendert[1]). normalerweise ist es so, dass per javascript-prompt ein popup erscheint mit text oben und einem eingabefeld unten. siehe bild. stattdessen kommt aber zunaechst nur ein javascript-alert, also ein popup mit nur dem text und ohne das eingabefeld. es wird auch nur ein ok-button zur bestaetigung angeboten. drueckt man diesen, verschwindet das popup und es erscheint ein neues popup, dieses mal ohne text, dafuer mit dem eingabefeld. woran liegt das? an firefox oder wurde am mediawiki etwas geaendert, was zu diesem nervigen verhalten fuehrt? -- seth 10:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe das Problem auch (Monobook, FF 21.0). Evtl. mal bei WP:TSW nachfragen? --Mabschaaf 10:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Browser-Sniffing ist böse, vor allem mit Variablen wie is_gecko, die seit Jahren deprecated sind. Die funktioniert jetzt nicht mehr, daher fallen alle Browser in den IE-Zweig, wo eben ein Alert und ein Prompt nacheinander kommen. --Schnark 09:17, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
natuerlich ist das boese, aber es geht (bzw. ging) halt manchmal nicht anders. (auch auch heute in html5 muss man ja z.b. audiofiles in verschiedenen formaten zur verfuegung stellen.)
jedenfalls vielen dank fuer die antwort! das erspart mir ne menge sucherei. ich nehm die abfrage dann jetzt erstmal raus, denn lieber lass ich msie-user auflaufen als firefox-user. kommt msie mittlerweile mit "\n" in prompts zurecht? bzw. was schlaegst du als loesung vor? -- seth 00:30, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die eleganteste (vom Aussehen, nicht vom Code her) Lösung ist meiner Ansicht nach jQuery-UI Dialog, das man einfach per mw.loader laden kann. --Schnark 09:23, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oh, verstehe, ja, sieht nett aus. aber das muss ich mir mal irgendwann in ruhe anschauen, wenn ich etwas zeit habe. danke fuer den tipp! -- seth 23:01, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Belege, Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Nachweise, Anhang, wie ist es richtig?

Belege, Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Nachweise, Anhang, wie ist es richtig?--Michelle Hohenstein 23:03, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

als Einstieg: WP:Belege - andy_king50 (Diskussion) 23:12, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das kenne ich. Habe ich schon gelesen. Aber ich meinte, wie heißt es wirklich? Weil in vielen Artikeln finde ich dazu immer so viele unterschiedliche Beschreibungen.--Michelle Hohenstein 23:32, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wort "Einzelnachweise" ist zwar am weitesten verbreitet, ist aber auch weitgehend eine Erfindung der Wikipedia und sollte vermieden werden. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:40, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise. --Polarlys (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@|M@rcela] Ist es nicht: Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2000 Nr. 27 vom 10.5.2000 § 8, Zu Absatz 3: Einzelnachweise, die nach ihrem Inhalt erst vorgelegt werden können, wenn... Da gab es die Wikipedia noch nicht. ----Mauerquadrant (Diskussion) 00:48, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann schreib doch mal Einzelnachweis? Ich habe ja geschrieben "weitgehend" und das ist so. Kann schon sein, daß es vorher irgendwo irgendwann verwendet wurde. Aber eigentlich sind das alles Fußnoten. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 07:14, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Alles ist richtig, sage ich dann mal lakonisch. Die Welt ist bunt, man muss doch nicht alles einheitlich und damit grau machen. Gruß vom Graf Foto 15:38, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Ralf, war das ernst gemeint? Soll ich einen Artikel zum Einzelnachweis anlegen? Ich fürchte zwar, dass es nicht möglich ist, da die Seite stets wieder gelöscht wird. Ich weiß ja nicht was da vorher so drinstand, aber ich bin sicher, dass ich etwas daraus machen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:55, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das wird TF, dennn der Begriff wurde durch Wikipedia geprägt, wenn schon nicht erfunden. Wie die leidigen 1920er Jahre, schlimm genug, daß die sich durchgesetzt haben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ich erfinde gern Theorien. Na gut, dann lasse ich es, gereitzt hätte es mich aber schon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

20. Juni 2013

Beobachtungsmeldungsseite

Hallo! Wenn ich eine Seite beobachten will, klicke ich auf den (noch weissen/leeren) Stern, klar... Was ich auf Dauer dabei allerdings nervig finde, ist, wenn eine eigene kurze "Beobachtungsmeldungsseite" erscheint ("Die Seite ... wurde..."), von wo man erst wieder zum Artikel springen muss, statt dass sich der Stern ein Weilchen - vor Lachen? :-) - kringelt und dann blau/voll (lol) wird.

Spass beiseite: was mir auffiel ist, dass es mal so mal so ist - kann man beeinflussen, welche Variante "geschieht"? oder liegt das an Serverauslastungen oder sowas?... DANKE! --kai.pedia (Dis.) 14:51, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mir passiert das auch manchmal, ich habe dabei den Eindruck, daß die Seite noch nicht ganz geladen war, als ich auf den Stern klickte bzw. per access key das Beobachten auslöste. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:18, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
MediaWiki fällt auf diese Bestätigungsseite zurück, wenn das JavaScript nicht funktioniert oder noch nicht geladen ist. Du bist also zu schnell/ungeduldig (wie Schniggendiller) oder aber JavaScript wird bei dir nicht ausgeführt, da es deaktiviert ist oder ein JavaScript-Error vorliegt. Schau mal in deine Fehlerkonsole. Der Umherirrende 18:52, 24. Jun. 2013 (CEST)
Dem Umherirrenden ein DANKE und ein Trulala!! - ich hab "NoScript" installiert und seit ich Wikimedia (und nicht nur pedia...) dort in der whitelist habe, funzt das Sternchenklicken wieder ohne nervige Zwischenseite... = was mich zum Vorschlag bringt, evtl. auf dieser Zwischenseite einen entsprechenden Hinweis anzubringen? (und einen "zurück zum Artikel"-Link?) cu --kai.pedia (Dis.) 15:40, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den „zurück zum Artikel“-Link gibt es eigentlich schon, zwei sogar: Die Tabs „Artikel“ und „Lesen“ ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:12, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

wie alt ist die Kieler Tageszeitung (Kieler Nachrichten)

moin moin,als langjähriger Leser der KN möchte ich nun auch einmal wissen wann die Zeitung gegründet wurde.mfg H.M. --91.6.178.55 19:24, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kieler Nachrichten --Sakra (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:07, 24. Jun. 2013 (CEST)

Edeka in der DDR

Gab es Edeka in der DDR? In dieser Zuschrift möchte ich zur weiteren Klärung beitragen. Ich besitze einen postalisch gelaufenen Briefumschlag mit im Absenderfeld bedruckten EDEKA-Logo von 1922 der EDEKAZENTRALE eGmbH in 901 Karl-Marx-Stadt, Postfach 225. Abgestempelt am 17.06.70-21 Uhr. Der Briefumschlag ist gut erhalten. --88.75.77.219 20:57, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:11, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wirst du am ehesten eine Antwort auf diese Detailfrage bekommen.--Losdedos (Diskussion) 21:21, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weiter gehts auf WP:AU#Edeka in der DDR. --тнояsтеn 13:33, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Spezialseite fehlt auf Spezial:Spezialseiten

Moin, mir ist aufgefallen, dass die Spezialseite Spezial:Passwort ändern fehlt, obwohl Spezial:Passwort neu vergeben vorhanden ist. Wie kann das sein, wo die Liste doch eigentlich automatisch zusammengestellt wird? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:14, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sie wird automatisch zusammengestellt, aber im PHP-Code ist definiert, ob eine Seite dort erscheinen soll oder nicht. Spezial:Passwort ändern ist vor nicht allzulanger Zeit erst eine eigenständige Spezialseite geworden und vermutlich hat bisher niemand daran gedacht, die Seite in die Liste aufzunehmen. Es ist spät, ich bin müde, er schreibt einen Bug? — Raymond Disk. 23:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, ich dachte niemand hätte einen Einfluss auf die Zusammenstellung der Liste und dass sie jede neue Spezialseite automatisch aufnimmt. Naja, Einfluss drauf zu haben (wenn auch nicht seitens der Admins) ist wohl die bessere Lösung. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:31, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe einen Bugreport erstellt (bugzilla:49917). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:08, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag Werden z. B. Smartphonebenutzern eigentlich auf Spezial:Spezialseiten dieselben Seiten angezeigt? Zumindest mit meinem Notebook sehe ich dort nämlich auch nicht Spezial:In der Nähe alias Special:Nearby. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Offenbar nicht. Und das obwohl die Spezialseite auch mit dem Notebook funktioniert, sofern man dem Browser die Ermittlung des Standortes erlaubt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 01:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch dafür haben wir jetzt einen Bugreport. --Schnark 10:19, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Spezial:In der Nähe habe ich auch gleich mal eine Frage: gibt es eine Möglichkeit, hier beliebige Koordinaten an die Spezialseite zu übergeben? --тнояsтеn 13:41, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ob es auch auch „mit Bordmitteln“ geht, weiß ich nicht, aber zumindest gibt es für Firefox ein Addon, siehe WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 20#Schon gesehen?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:59, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Spezial:Weiterleitung fehlt auch noch. IW 18:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Beliebige Koordinaten anzugeben wird auch von anderen gewünscht, siehe bugzilla:49413. @Inkowik: Nein, tut sie nicht. --Schnark 10:34, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Spezialseite plus eine andere waren mal listbare Spezialseiten, das wurde aber mit rev:96652 geändert, da ich das da reingeschrieben habe, ist er erstmal INVALID. Dürfte sich aber mit ein paar Argumente wieder umdrehen lassen. Man müsste mal testen, ob sie unangemeldeten Benutzern überhaupt noch angezeigt werden würden. Nur Mut!. Der Umherirrende 18:49, 24. Jun. 2013 (CEST)

21. Juni 2013

Neuen Wikipedia-Account erstellen

Hallo Leute,

ich war früher mal in der Wikipedia als Autor tätig. Dann wurde ich wegen Sockenpuppenmissbrauch gesperrt. Danach wurde ich lange Zeit inaktiv. Letzten Sommer ließ ich mich entsperren, weil ich wieder Lust auf Wikipedia-Artikel schreiben hatte, verlor nach der Entsperrung aber wieder die Lust. Meine Frage: Da wegen meiner Sperrung mein Wikipedia-Account quasi "beschmutzt" ist, wollte ich mir einen neuen Zulegen. Natürlich bin ich immer noch der selbe (also von der Person her; soll aber nicht heißen, dass ich wieder Sockenpuppenmissbrauch mache ;)). Und ich wollte jetzt quasi in 2 Wikis arbeiten. In der deutschen und in einer anderen Sprache, und dort quasi Artikel (mit Quellenangabe) in diejenige Sprache übersetzen. Ist das Erlaubt, einen neuen Account zu erstellen oder könnte mir eine Sperre drohen. Den alten Account werde ich danach nie mehr anrühren.

--92.75.114.88 21:57, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du wieder negativ auffällts, wird dir eine Sperre drohen. Wenn dann der Sockenverdacht dazukommt geht das ganz schnell. Wenn du aber angemessen mitarbeitest, gibt es keinen Grund dafür nachzufragen. Tipp: Mache zunächst unproblematische Edits ausserhalb deines Gebietes, wo du negativ aufgefallen bist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:03, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist mein alter Account als dann immer noch eine Stockenpuppe, wenn ich ihn nie mehr anrühre? 92.75.117.187 13:50, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre Definitionssache. Zweitaccounts (Sockenpuppen) sind aber auch nicht an sich verboten, sondern nur wenn man Unfug damit macht. Sofern du dich also nicht in deinen alten Account einloggst sehe ich hier keinen Grund zur Sorge. -- Jonathan 19:27, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

22. Juni 2013

Hallo! Ich habe zwei ähnliche Artikel angelegt, Pseudobiceros gloriosus und Pseudobiceros bedfordi. In beiden hatte ich die englische Wikipedia verlinkt. Bei Pseudobiceros bedfordi kam dann der KLBot2 und hat den Link nach "Wikidata migriert" und jetzt ist der Artikel mit allen anderen Wikis verknüpft. Bei Pseudobiceros gloriosus passiert aber nichts dergleichen. Von der englischen und französischen Variante gibt es immer noch keinen Link auf meinen Artikel. Wie kommt das? Der einzige Unterschied scheint mir zu sein, dass ich Pseudobiceros gloriosus zuerst unter meinem Namen angelegt und dann verschoben hatte.

--Pretiosa (Diskussion) 10:23, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bots arbeiten wie Menschen: Sie machen was ihnen Spaß macht. Vermutlich war der eine Artikel auf seinem Pfad und der andere nicht. Also reiner Zufall.
Du kannst das aber leicht selbst machen, wenn du um eine anderssprachige Version weisst: Einfach dort dem Link zu Wikidate folgen und den de Artikel dort verknüpfen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:43, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für das Verlinken, ich werde beim nächsten Mal versuchen, ob ich es selbst hinbekomme. Ich finde aber schon, dass die Bots das zuverlässig machen sollten. Es sollte doch nicht so sein, dass von einem Wiki auf das andere verwiesen wird, aber umgekehrt nicht. Und der Artikel war schon fast zwei Wochen alt, ohne dass der Fehler jemandem aufgefallen wäre.--Pretiosa (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bot überwacht offensichtlich nur die neuen Artikel. Und aus dem Benutzerraum verschobene Artikel sind eben nicht "neu" für die Logik der "Neue Seiten" und die Bots. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ab dem wievielten Email wird man von der Wikimedia abgeklemmt?

Angenommen, jemand würde verschiedene Emails an Wikipedianer schicken. Ab dem wievielten Email wird man da von der Wikimedia abgeklemmt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:E-Mail, aktuell kann man nur 20 Mails pro Tag verschicken, dies ist eine automatische softwareseitige Beschränkung. Wikimedia klemmt niemanden ab. --Engie 13:34, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:37, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde mit Gerrit:45273 Ende Februar/Anfang März von 200 auf 20 reduziert. Der Umherirrende 13:55, 22. Jun. 2013 (CEST)
Kann man das für spezielle Anlässe hochsetzen lassen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, man kann es aber umgehen, indem man die E-Mails von verschiedenen WMF-Projekten sendet. Der Zähler gilt nämlich pro Wiki, d. h. man könnte von jedem der etwa 500 Wikis senden und so knapp 10.000 E-Mails pro Tag versenden. Dank SUL ist eine E-Mail-Adresse ja automatisch in allen WMF-Projekten eingetragen. -- Liliana 17:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oder ein Admin- oder Botbenutzerkonto dafür verwenden. Der Umherirrende 18:46, 24. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 18:46, 24. Jun. 2013 (CEST)

Meistbearbeitete Artikel pro Benutzer

Hallo! Dieser wohlbekannte Beitragszähler listet auch pro Benutzer und Namensraum die zehn von diesem Benutzer am häufigst editierten Seiten. Gibt es irgendein Tool, das einem mehr als nur die ersten 10 anzeigt? Grüße --Chricho ¹ ³ 14:46, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Werkzeug listet auch die ersten 10 der einzelnen Namensräume nur dann auf, wenn der jeweilige Benutzer dem zugestimmt hat. (Das ändert sich aber möglicherweise, siehe hier.) Ansonsten gibt es vom gleichen Autor noch ein Werkzeug, dass die angelegten Artikel anzeigt (bis zu 100) (Werkzeug, Beispiel). --AFBorchertD/B 15:21, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine weitere Suche förderte noch ein Werkzeug zutage, dass für en-wp (und offenbar nur für en-wp) die Top-100-Artikel heraussucht (Werkzeug, Beispiel). --AFBorchertD/B 15:42, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zugriffe

Hallo. Kann man eigentlich irgendwo erfahren, wie viele Lesezugriffe es auf de:WP gibt? Z.B. heute / gestern / letzte Woche ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:21, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich neulich auch mal gesucht, aber nur Daten von vor vielen Jahren gefunden --mfb (Diskussion) 16:28, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
http://stats.wikimedia.org/EN/TablesPageViewsMonthlyCombined.htm --sitic (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lesezugriffe auf einzelne Artikel kann man sich außerdem anzeigen lassen z.B. für die Hauptseite http://stats.grok.se/de/latest30/Hauptseite, und hier http://stats.grok.se/de/top sind die meistaufgerufenen zu sehen. --Alraunenstern۞ 16:35, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Das bedeutet also z.B. 1,106 Mio Zugriffe für de:WP im Mai? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:00, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
1,1 Milliarden Zugriffe; durchschnittlich 36,9 Millionen pro Tag im Mai. --sitic (Diskussion) 17:12, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja, das ist ein Tausendertrenner. Kam mir schon irgendwie wenig vor... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:16, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal ein paar Fragen an die stats.grok.se/de/top-Experten ;)
  1. Was sind diese AKImage0, AKImage1 ... Einträge??
  2. Warum haben manche unglaublich unbedeutende Lemmata an ein zwei Tagen Peaks die ca. 1000fach höher sind als die "normalen" Abrufzahlen. Und ich meine da nicht Euler, denn der hatte beim Peak-View anscheinend gerade Geburtstag und dann gab's da wohl hohe Medienaufmerksam in der Schweiz. Aber z.B. Thor oder dieser Hblockx-Typie? Zweiter Schall??? WTF?--Svebert (Diskussion) 17:16, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zweiter Schall war damals auf der Hauptseite. Ich hab den Artikel deshalb gelesen, weil ich keine Ahnung gehabt habe, was das sein soll. --El bes (Diskussion) 17:53, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher, das er auf der Hauptseite war? In Spezial:Linkliste/Zweiter Schall finde ich keinen diesbezüglichen Eintrag. Die hohen Aufrufzahlen für den Artikel wurden übrigens auch schon mal diskutiert (WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche_18#Zweiter Schall). Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:00, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher bin ich nicht, kann auch das Autorenportal gewesen sein. --El bes (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
zu 1.: Diese Seiten werden wahrscheinlich von irgendwechen Skripten aufgerufen, was der Sinn davon sein soll, weiß wohl nur der Autor dieser Programme, oder es handelt sich um einen Fehler im Skript (woran ich eher glaube), der die hohen Zugriffszahlen für nicht existente Artikel hervorruft. IW 18:08, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum ist Relevanz wichtiger als Qualität?

-> Wer nicht viel lesen möchte, der springe bitte zum letzten Absatz <-

Eigentlich wollte ich mich nicht mehr mit der Sache beschäftigen, aber da es mich beim einstweiligen Stöbern in der Wikipedia immer wieder wurmt, möchte ich meinen Frust nun doch einmal kundtun. Vor einigen Monaten hatte ich hier als frischer Nutzer einen Artikel zu einem lokalen, regelmäßigen Ereignis eingestellt, dessen speziellen Fall ich an dieser Stelle nicht noch einmal durchkauen möchte, da es mir mit einigem Abstand um Grundsätzliches geht.

Ich hatte mir vorher dutzende Artikel im Quelltext angesehen um zu lernen, ich hatte mich mit Wiki-Commons beschäftigt, ich bin mit meiner Kamera zu dem Ereignis gestapft um Fotos zu machen und ich hatte anschließend einen Artikel verfasst, der bezüglich seiner Gestaltung, abgesehen von seiner Bedeutung, mit den guten Wikipedia-Artikeln mithalten konnte. Es war grammatikalisch kein Fehler enthalten, der Ausdruck war, sofern ich das ohne muffiges Eigenlob sagen darf, auf gutem Niveau und selbst die Einzelnachweise hatte ich mit der Vorlage Internetquelle ansehnlich gestaltet. Insgesamt habe ich, mit dem Anfertigen der Fotos und dem Einlesen in die Wikipedia-Funktionen, bestimmt 50 Stunden (bescheiden geschätzt) in meinen ersten Artikel investiert. Nachdem ich mich einige Tage an seinem Anblick erfreuen konnte, war er plötzlich gelöscht. Aufgrund einer längeren Abwesenheit konnte ich nicht an der Lösch-Diskussion teilnehmen, und als ich diese im entsprechenden Bereich fand, war die Sache schon erledigt. Gelöscht wegen fehlender Relevanz. Nach dem ersten Schock und der großen Wut darüber, dass einige User durch die Wikipedia streifen und die Arbeit anderer (aus (vermeintlich) guten Absichten heraus) kaputt machen, habe ich mir einige Zeit angesehen, wie Löschanträge funktionieren. Und ich verstehe durchaus, dass hier nicht jeder Handwerker-Betrieb und jeder Ampel einen Artikel braucht. Aber mein Artikel handelte von einem Ereignis, das seit Jahrhunderten stattfindet und das, wenn auch regional sehr begrenzt, viele Menschen beschäftigt. Meine Frage hier soll sich aber, wie gesagt, nicht um diesen Artikel drehen, weshalb ich auf den Inhalt nicht näher eingehen möchte.

Was mich wirklich an der Praxis des Löschens von Artikeln aufregt, ist nicht, dass es generell Relevanzkriterien gibt, sondern dass diese unter der Prämisse enzyklopädisch geführt werden. Was bitte ist an der Wikipedia in ihrer heutigen Form noch enzyklopädisch? Eine Enzyklopädie wie den Brockhaus hat man früher in die Hand genommen, wenn man wissenschaftlich gearbeitet hat oder gescheit wirken wollte. Ich möchte nicht wissen, wie oft unsere Ausgabe zu Hause angepackt wurde, aber vermutlich benutzt heute jeder 15jährige Hauptschüler die Wikipedia täglich häufiger, als damals ein Akademiker den Brockhaus im ganzen halben Jahr. Es ist also wirklich vollkommen an der Realität vorbei gedacht, diese Plattform hier aus jener Sicht zu betrachten. Nicht nur, dass selbst die Qualität einiger Artikel hier, die tatsächlich im Brockhaus stehen könnten, unter aller Kanone ist, auch gibt es Artikel über fünftklassige Fußballvereine und viertklassige Fußballspieler.

  • Warum also zählt Qualität nicht mehr als Relevanz?

Mein Artikel hätte ohne Probleme 15 Jahre hier drinstehen können, ohne dass seine Aussage, seine Qualität oder sein Informationsgehalt für Interessierte darunter gelitten hätte. Es fiele mir leichter, die Kriterien zu akzeptieren, wenn es in der englischen (Mutter-)Wikipedia genauso zuginge. Aber das ist nicht so. Die englische Wikipedia ist sehr viel liberaler und lässt es beispielsweise zu, dass allein, wie hier zu lesen, 22.000 miserable, unbedeutende, deutsche Artikel in ihr weiterleben dürfen. Warum gibt es auch nicht in der deutschen Wikipedia ein solches Ranking-System, warum sagt man dem Leser nicht gleich an prominenter Stelle, dass er gerade einen bedeutenden, schlecht geschrieben Artikel liest oder eben einen unbedeutenden, gut geschriebenen Artikel? Warum entscheidet sich die Relevanz nicht daran, wie viele Klicks ein Artikel bekommt?

  • Warum lässt man die Leser also nicht entscheiden, was relevant ist?

Auch verstehe ich nicht, warum mit Speicherkapazitäten argumentiert wird. Das ist weder ein Pro- noch Contra-Argument für Löschdiskussionen. Unbedeutende Themen wurden nicht nur deshalb nicht in Buch-Enzyklopädien untergebracht, weil das Papier dafür zu schade war, sondern auch, weil Sie den Lesefluss gestört und für mehr Suchen und mehr Blättern gesorgt hätten. Hier muss man sich aber nicht durch unbedeutenden Kram wälzen. Was man nicht sehen will, bekommt man auch nicht zu Gesicht. Wem fügt es Schaden zu, wenn jemand einen guten, ausführlichen und schön formulierten Artikel über eine Software schreibt, der zwar nicht die momentanen Relevanzkriterien erfüllt, aber von so guter Qualität ist, dass er eigentlich keiner Wartung mehr bedarf? In Zeiten, wo die gesamte Wikipedia auf jedes Baumarkt-Smartphone passt, dürfte Speicherplatz kein Argument mehr sein. Umso mehr verwundert es mich, mit welcher Akribie und mit welchem Eifer einige Nutzer regelrecht Jagd auf Artikel machen, die nicht der Relevanz entsprechen und eine erfolgreiche Löschung anscheinend als Gewinn für das Projekt empfinden.

Ich habe großes Verständnis dafür, dass es Relevanzkriterien geben muss, insbesondere für Personen und Wirtschaftsunternehmen. Man darf keine Plattform für Selbstdarstellung und Geltungssucht werden. Aber wen bitte stört es, bei all diesen schrecklich schlechten, die Relevanzkriterien erfüllenden Artikeln, wenn Schüler ihre (irrelevante) Schule neutral und in hoher Qualität einstellen? Wen stört es, wenn jemand einen tollen Artikel über eine alte Mühle oder ein in seiner Region geschichtsträchtiges Gebäude erstellt, dass zwar nicht die Relevanzkriterien erfüllt, aber dessen Wiki-Artikel von hoher Qualität ist?

Warum also führt man nicht die Möglichkeit ein, dass ein Artikel, der nicht im Verdacht steht kommerziellen Zwecken zu dienen, ausnahmsweise dann trotz Verfehlens der Relevanzkriterien bestehen bleiben darf, wenn er von überdurchschnittlicher Qualität und Lesbarkeit ist? Man könnte dies im Rahmen der Löschdiskussion diskutieren und strenge Auflagen definieren, was die Qualität anbelangt. Aber warum sollte es nicht wenigstens die Möglichkeit einer solchen Verfahrensweise geben. Oder anders gefragt an die Benutzer, die mein Anliegen schon überhaupt nicht verstehen können: Wer erleidet einen Schaden durch gute, informative Wikipedia-Artikel, die auf absehbare Zeit (mehrere Jahre/Jahrzehnte) wegen hoher Qualität und der Natur der Sache (Gebäude, Traditionen, alte Software) keinerlei Wartung bedürfen? Das will mir einfach auch nach sehr langer Bedenkzeit nicht einleuchten, wie das der Wikipedia zum Nachteil gereichen sollte. Ich kann nur für mich sprechen, aber es geht bestimmt vielen "Lösch-Opfern" so, dass mir die Lust auf eine Mitarbeit nach so viel vergeudeter (Lebens-)Zeit gehörig vergangen ist. Es muss doch im Interesse der Qualität sein, wenn ich die vielen seit Jahren verwaisten („relevanten“) Artikel betrachte, dass man die Benutzer lange an die Wikipedia bindet. Ich weiß nicht, ob das, was in diesem Spiegel-Artikel betreffend der Fluktuation geschrieben wurde, noch aktuell ist, aber ich stoße auch immer wieder auf Benutzer, die ganz tolle Artikel verfasst haben und die dann plötzlich von einem auf den anderen Tag ihre Aktivitäten eingestellt haben. DAS ist doch wohl ein weitaus größeres Problem als Artikel, die an den Relevanzkriterien vorbeischrammen, aber die doch eben relevant sind für Leser, die danach suchen. Ich will mit meinem Statement hier niemandem auf den Schlips treten, ich finde das Projekt großartig, ich finde die Autoren toll und selbstlos und unterstelle jedem nur beste Absichten, aber ich glaube auch, dass einige der von mir angesprochenen Dinge dazu führen, dass viele potentielle Neu-Mitglieder von einem Einstieg abgehalten werden. Gruß Anonymus --188.107.255.161 19:46, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Um erstmal das erste Missvertändnis auszuräumen: Die Relevanzkritieren sind keine Ausschlußkriterien. Niemand "schrammt" mit einem Artikelgegenstand an den Relevanzkriterien vorbei - man kann sie praktisch nur meilenweit verfehlen. Und wann ist etwas "nicht kommerziell"? *Alles* ausnahmslos *alles* hat irgendeinen Wert, auch ein Wikipedia-Artikel. Das genau ist doch der Grund, warum die Wikipedia als Webseiten-Ersatz und Werbeträger für alle diese Kleinstfirmen und ihre weithin unbekannten Produkte herhalten soll: Wenn's in Wikipedia drin steht, ist es vertrauenswürdiger und bekommt einen besseren Pagerank als auf einer eigenen Webseite.
Genau deshalb gibt es ja die Regel: Die Aufmerksamkeit anderweitig erregen, dann kommt der Wikipedia-Artikel irgendwann von selbst. Wenn er einem nichts mehr nützt. So soll das sein. -- Janka (Diskussion) 20:33, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Anonymus: Im Prinzip hast du recht, dass man "fertige" und ausreichend belegbare Artikel im Einzelfall behalten könnte. Das Problem ist, dass dann immer der Effekt entsteht: wenn dieser Artikel drin ist, will ich meinen auch drin haben. Da die Artikel dann aber tendenziell immer weniger "fertig" sind, würde man Kriterien brauchen, ab wann ein Artikel den Ansprüchen genügt. Allein solche Qualitätskriterien zu finden, ist nochmal schwieriger, als Relevanzkriterien, denn Qualitätsbeurteilungen sind subjektiver. RK verlassen sich oft auf andere Verzeichnisse und Nachschlagewerke, Qualität müssten wir nach unserem "Gutdünken" festlegen. Selbst wenn das noch machbar wäre, es ist es nicht in der Wikipedia. Nimm die aktuelle Diskussion um die Botartikel in Schweden und den Niederlanden: die Gier nach Masse ist groß. Wenn du aber umgekehrt Artikel mit Qualität forderst, dann wirst du ständig nur angefeindet. Wir hatten schon höhere Qualitätsanforderungen als heute, die sind nicht nur der "natürlichen Erosion" zum Opfer gefallen, die wurden bei musikalischen Werken fast komplett per Adminbeschluss außer Kraft gesetzt. Als ich versucht habe, im Musikbereich eine Qualitätsinitiative zu starten, wurde ich dumm angemacht und andere potenzielle Mitmacher haben sich daraufhin verzogen. Wohlgemerkt, keine Mindestforderungen für neue Artikel, sondern tatsächliche Artikelverbesserung. Es hieß nur, wir sollten lieber dafür sorgen, dass mehr Artikel geschrieben werden. In diesem Klima ist es verständlich, dass Qualität wenig zählt, dass hinsichtlich Qualität wenig passiert und dass sich niemand mehr auf Diskussionen über Qualitäts- statt Relevanzkriterien einlassen will. Solche Initiativen gab es durchaus schon. Und Löschdiskussionen, wo es den einen nur darum geht, alles um jeden Preis zu behalten, und die anderen dann irgendwelche Anforderungen beurteilen und durchsetzen sollen, das will man sich nicht wirklich antun. -- Harro 20:38, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Die englische Wikipedia ist sehr viel liberaler und lässt es beispielsweise zu, dass allein, wie hier zu lesen, 22.000 miserable, unbedeutende, deutsche Artikel in ihr weiterleben dürfen." Falsch verstanden. Das sind keine ehemaligen Artikel der deutschen Wikipedia, das sind Artikel zum Thema Deutschland.
"Warum gibt es auch nicht in der deutschen Wikipedia ein solches Ranking-System" Weil es ein sinnloses und unkonsolidiertes Anhäufen von Daten ist. Da hat mal jemand draufgeguckt, und am Ende hat man bunte Tabellen. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Stubs sind häufig nicht miserabel, sondern einfach nicht vernünftig ausgebaut und sie sind keinesfalls unbedeutend, sondern betreffen häufig wichtige Themen, die eigentlich einen richtigen Artikel verdient hätten, bei denen aber die englischen Autoren zu wenig durchblicken, zu wenig deutsch können oder nicht kompetent genug sind. Diese Artikel sollten auch von deutschen Autoren ausgebaut werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann über extrem irrelevante Dinge qualitativ sehr gute Artikel schreiben, zB könnte ich einen Artikel über den Misthaufen von Bauer Oberhuber anlegen, mit Foto, historischem Hintergrund (Belege aus dem Landesarchiv), wann er erstmals angelegt wurde (war Mustermisthaufen 1954, im Magazin "Der moderne Landwirt" damals lobend erwähnt), dass er sich seit so vielen Jahren am selben Platz befinden, einmal ist sogar der Kaiser daran vorbeigefahren und hat ihn gesehen (Beleg Digitalisat der Lokalzeitung von 1908). Dann schreibe ich noch was über die Zusammensetzung, welche Pflanzenarten das liebe Vieh verdaut hat, welche Auswirkung das auf das Ökosystem im Misthaufen hat, welche Mikroorganismen drin leben (zufällig hat der Sohn vom Bauer Landwirtschaft studiert und seine Dissertation darüber geschrieben, also habe ich sogar universitäre Quellen), dann noch welche Makroorganismen dort existieren (ein Gockelhahn, schottische Rasse; diverse Maden und Würmer, Fliegen, etc., jeweils mit Makro-Fotos). Am Ende habe ich einen Artikel, der fachlich toll ist, mit selbstgeschossenen Fotos, zusätzlich noch ein historisches Foto (Altbauer 1937), Belege sind alle top, Onlinequellen, Fachliteratur, alles super. Es ist aber doch nur der Misthaufen vom Bauer Oberhuber. Einzig und allein die Relevanz hält mich davon ab, so einen Artikel zu schreiben, alle anderen Wiki-Regeln wären blendend erfüllt. --El bes (Diskussion) 01:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob der Misthaufen kommerziellen Zwecken dient oder nicht. Und Relevanz ist das Bekloppteste, was der deutschen Wikipedia jemals eingefallen ist. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:19, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Karl Maier Wurstbraterei betreibt einen Stand auf dem Realparkplatz in Berlin. Das Familienunternehmen brät mittlerweile in der vierten Generation Würtschen, 1965 wurde das Sortiment um Hamburger und Cheeseburger erweitert. Seit bestehen des Betriebs wurden ca. 1,5 Millionen Würstchen verkauft (Stand Jan. 2010). Die meistverkauften Sorten sind Megabockwurst und Currywurst rot-weiß. Es gibt fünf verschiedene Saucen zur Auswahl, am beliebtesten sind Senf und Ketchup. Jetzt folgt ein ausführlicher Bericht über Karl Maier, wie er in den Zwanzigerjahren eines Samstagnachmittags den Grill anwirft, dann Vollzeitbrater wird, durch die Kriegswirren kommt, nach dem Krieg eine Bude aufstellt, sich mit der Konkurrenz rumplagt, neue Rezepturen ausprobiert, mit Fischbrötchen fast pleite geht, einen Salmonellenskandal übersteht, sein Geschäft an die Kinder übergibt, neue Wurstrezepte aufstellt und wie er den ersten Schweine-Döner auf den Markt bringt. Dazu Fotos des Firmengründers, der Wurstbude etc. Alles wunderschön, aber keinesfalls ein Artikel wert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nette Satire, aber indem man sich besonders absurde und unrealistische Beispiele konstruiert, kann man natürlich jede Diskussion kaputtmachen. Alleine die Löschdiskussionen wegen uneindeutiger Relevanz und die ständigen RK-Diskussionen zeigen, dass Relevanzkriterien nicht absolut und allumfassend sind. Es gibt einen Bereich unterhalb der aktuellen RK und oberhalb der Würstchenbuden, der durchaus diskussionwürdig ist. -- Harro 12:50, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber es wurde anscheinend schon diskutiert und entschieden. Der Autor kann sich aber den Artikel im Benutzernamensraum wiederherstellen lassen. Es wäre dann zu überlegen, ob dieses Dorffest, die Narrenzunft oder was da genau verhandelt wurde nicht in einen anderen Artikel eingebaut werden kann z. B. in einen Artikel zum Ort, zur Region oder zum regionalen Brauchtum. Vieles was als eigener Artikel nicht relevant ist, kann durchaus als eigener Abschnitt in einem anderen Artikel weiterbestehen. Manchmal muss man etwas kreativer sein. Nicht selten konnte ich z. B. Personen, die nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sind, unter dem Familiennamen in einer BKL nennen, ohne dass da einer revertiert oder gemault hätte, z. B. ein langjähriger Bürgermeister einer kleinen Gemeinde, der unter der Hürde liegt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:36, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Artikelabschnitt oder eine Zeile in einer Begriffsklärung ist wohl nicht das, was Anonymus mit seinem Qualitätsartikel meint.
Ich stelle ja außerdem nicht die Relevanzkriterien in Frage. Nur sind die zwar schön bequem, bringen die WP aber nicht weiter. Was bei uns unterentwickelt ist, ist eine Qualitätskultur, weshalb solche Diskussionen auch immer abgewürgt werden.
Übrigens: zwar mögen bei uns keine Würstchenbuden relevant sein, aber dafür kann man noch über das grausamste und schlechteste Lied einen Artikel anlegen, und zwar einen ebenso grausamen und schlechten Artikel, wenn es nur der Interpret irgendwie sonst zu Relevanz gebracht hat. Mir persönlich wäre da ja sogar noch ein guter Artikel über eine Würstelbude lieber. Aber Relevanz und Qualität sind in der WP schon lange aus dem Gleichgewicht. -- Harro 13:57, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man schon sich um die Qualität kümmert, dann ist es auf jeden Fall sinnvoller die Arbeit in einen wirklich relevanten Artikel zu stecken, als mit viel Mühe einen Artikel zu einer zweifelhaften Würstchenbude auszubauen. Die Relevanzkritierien sind vornhemlich dazu da, nicht massenhaft schlechte Artikel zu nichtrelevanten Themen zu haben. Das andere Extrem stellt relevante Artikel dar, die aber unterirdische Qualität haben. Solche Fälle sind auch schon dagewesen und es gab auch schon unbegrenzte Sperren gegen Autoren, die sehr viel Müll (=schlechte Stubs zu relevanten Themen / Artikel mit Falschaussagen oder basiert auf unglaubwürdigen Quellen) produzieren. Ein Fall ist derzeit in Diskussion. Es ist nicht so, dass es der Gemeinschaft Qualität egal wäre. Es kommt aber auch sehr darauf an, um welchen Bereich es geht. Bei Ortsartikeln, Schauspielern, Fußballspielern, Musiktiteln und Asteroiden gibt es viel Stubs, in anderen Bereichen ist das aber nicht so.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:29, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@IP von ganz oben:

Deine Fragen/Annahmen sind m.E. nicht ganz richtig:
  1. Artikel mit weniger bedeutendem Artikelgegenstand die qualitativ hochwertig geschrieben und belegt sind „überleben“ bedeutend länger als qualitativ schlechte Artikel. Daher zählt in den Löschdiskussionen die Qualität mind. genausoviel wie die Relevanz des Artikelgegenstands.
  2. Nicht der Mangel an Speicherplatz ist die Grundlage der Relevanzkriterien, sondern
    1. Gewichtung von Fakten: Der Anspruch, dass wir eine qualitativ hochwertige Enzyklopädie schreiben wollen: Das bedeutet insbesondere, dass wir „wichtiges“ von „unwichtigem“ trennen müssen. Innerhalb eines Artikels, ist dieses Vorgehen vllt. einsichtiger: Beispielsweise würde es den wenigsten Lesern helfen wenn im Artikel über Angela Merkel detailliert dargelegt würde auf welchen Dorf- und Lokalfesten sie überall im letzten Monat dem Bürgermeister Herr Famos-Unbedeutend die Hand geschüttelt hat. D.h. das ungewichtete aneinanderreihen (belegter) Fakten hat nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Im übrigen tut das genau die Google-Suche: Kein Mensch gewichtet die Ergebnisse und man muss selbst über zig Einträge scrollen um das zu finden was man gesucht hat. Dieses „Gewichtungsprinzip“ bzw. Relevanzprinzip erstreckt sich in natürlicherweise auch auf die einzelnen Artikelgegenstände selbst.
    2. Wiki-Prozess: Das Wiki-Prinzip funktioniert dort am besten wo eine kritische Masse an Autoren mitwirkt. Vielnachgefragte und editierte Artikel sind häufig qualitativ gut, wenig gelesene und editierte „Randartikel“ sind nur in Einzelfällen gut (nämlich wenn der Autor „gut“ war). Daher sind „Randartikel“ meist Einzelmeinungen. Die Leser kommen aber gerade mit der Erwartung zur Wikipedia nicht „Einzelmeinungen“ zu lesen, sondern „Durchschnittsmeinungen“ bzw. Rundum-Beleuchtungen. Die Relevanzkriterien sorgen dafür, dass die Wikipedia nicht mit Artikeln übersschwemmt wird, an denen sich niemals das Wiki-Prinzip / Schwarmintelligenz (oder wie auch immer man das nennt) abarbeiten wird (Natürlich gibt es eine Menge Randartikel in der WP, aber ohne RK wären es bedeutend mehr).
    3. Begrenzte Autorengemeinschaft: Autorenschwund hin oder her. de.WP hat ca. 20.000 aktive Autoren (Tendenz Stagnation), aber 1,5 Mio Artikel (Tendenz linear steigend). Die meisten Artikel (selbst historisches) muss laufend aktualisiert und nochmal Gegengelesen werden. Wir müssen uns vor einer Artikelflut schützen, andernfalls können wir die Qualität nicht halten. Und wir wollen die Qualität nicht nur halten, sondern steigern. Andernfalls braucht es die Wikipedia nicht. Die Wikipedia wird nicht nur aufgrund ihrer Quantität (d.h. man findet immer was zum gesuchten), sondern auch wegen ihrer Qualität gelesen.
Kommentar: Das ist meine Sichtweise und ich ordne mich selbst als radikalen Exklusionist ein ;)--Svebert (Diskussion) 15:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Übrigens: "Speicherplatz" ist in den WP-Richtlinien sogar ausdrücklich als Beispiel dafür aufgeführt, was nicht als Argument gegen einen neuen Artikel spricht.--Mideal (Diskussion) 15:27, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

23. Juni 2013

X!'s Edit Counter

Zum Hintergrund dazu darf ich auf meinen Beitrag im Kurier verweisen. --AFBorchertD/B 09:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder in Wikipedia

Wie kann man auf Wikipedia Bilder runterladen?:-)--BautyThomas (Diskussion) 10:41, 23. Jun. 2013 (CEST)BautyThomasBeantworten

So oft auf das Bild klicken, bis keine neue Seite mehr geladen wird, dann Datei → Speichern unter. IW 11:25, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelsperrung nachvollziehen

Wie sieht man als angemeldeter Benutzer, seit wann und warum ein Artikel voll- oder halbgesperrt ist? Anders gefragt, gibt es einen anderen Weg als die Versionsgeschichte durchzuackern? Konkret möchte ich in Erfahrung bringen, seit wann und wieso der Artikel Terroranschläge am 11. September 2001 gesperrt ist. Vorschlag 1: Einfach ein Hinweisfeld einblenden. Vorschlag 2: Funktion terminieren bzw. Prüftermin setzen, z.B. auf drei Wochen. Außer bei krassem und dauerndem Vandalismus ist eine wochenlange Sperrung eher ungut (mehr Nach- als Vorteile). Die Nachteile sind, dass sinnvolle Bearbeitungen nicht mehr so häufig stattfinden, als ohne Sperre; außerdem muß man sich dann auch irgendwann um die Entsperrung kümmern, was wieder Aufwand und Zeit kostet. --Bapho (Diskussion) 11:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zum ersten Teil der Frage: Wenn Du "Bearbeiten" anklickst, dann siehst Du sofort den Auszug aus dem Seiten-Sperrlog. --tsor (Diskussion) 12:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oder die Logbücher ansehen: Die sind von der Versionsgeschichte aus erreichbar („Logbücher dieser Seite anzeigen“ unterhalb der Titelzeile). Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:05, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Hm, ich habe jetzt gerade bei "Seiteninformationen" gesucht. Dort wird zwar der Schutz angezeigt, nicht aber die Schutzdauer, der sperrende Admin oder gar ein Link auf das Sperrlog. Wäre eigentlich dort auch alles gut aufgehoben.--Mabschaaf 12:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abflussweg wird nicht angezeigt

Im von mir angelegten Artikel Elbow River (Minnesota) wird der Abflussweg nicht angezeigt. Woran legt das?

--SFfmL (Diskussion) 13:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich zog den Stöpsel, der Abfluss ist jetzt frei :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:41, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke--SFfmL (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Bonus wäre es noch, wenn der angegebene Abflussweg auch stimmen würde. --NCC1291 (Diskussion) 12:08, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es hat etwas gedauert, bis ich den Überblick hatte... sehr unglücklich, dass es zwei Elbow Lakes mit Elbow Rivers gibt, die ums Eck jeweils Pelican Lakes mit Pelican Rivers haben ;) Aber hab jetzt mal mein Bestes gegeben: Diff und Verschiebung Elbow River (Minnesota) und neue BKS Elbow River. Fehler bitte melden ;) --тнояsтеn 13:09, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt noch neu: Pelican River (Vermilion River) (bitte auch kurz gegenchecken). Dazu gibt es en:Elbow River (disambiguation), Pelican River, Pelican Lake und eine Hand voll Wikidata-Edits. Ich hoffe, das Chaos wurde etwas gelichtet. --тнояsтеn 13:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Besser wie vorher, ich dachte erst der Pelican River fließt in den Pelican Lake und suchte nach einem abfließenden Otter Tail River - natürlich vergeblich. Wenn ich Zeit habe werde ich "USGS Streamstats" anwerfen und versuchen Flusslängen und Einzugsgebiete herauszufinden. --NCC1291 (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und weils so Spaß macht, gibts noch einen nagelneuen Artikel: Elbow River (Bow River). --тнояsтеn 22:19, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikimedia Statistik-Seite

Es gibt seit einiger Zeit eine neue, Seite von der WMF mit Statistik-plots zum Wachstum der Wikipedias. Und ich meine nicht das alte stats.wikimedia.org, sondern eine neue recht modern gestaltete Seite. Ich finde aber die URL nicht mehr, kann mir jemand helfen? -- Michi 13:49, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

meinst du stats.grok.se?--Svebert (Diskussion) 13:52, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, war einen Seite mit Plots der Artikelanzahl und ähnlichem, war auch was von WMF selbst (oder vielleicht noch von einem Chapter). -- Michi 14:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier vielleicht drunter? lyzzy (Diskussion) 14:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
http://reportcard.wmflabs.org/ ? --тнояsтеn 19:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja! reportcard war es! Danke! -- Michi 12:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist übrigens von http://stats.wikimedia.org/ verlinkt ;) --тнояsтеn 12:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 12:38, 24. Jun. 2013 (CEST)

Navigationsleisten

Ich habe diese Navigationsleiste erstellt und verwende sie hier. Im Artikel werden zwei Navigationsleisten verwendet. Die Titel der beiden Navigationsleisten sind verschoben. Wie kann ich die Titel der Navigationsleisten zentral ausrichten? Danke --Chris XC3000 (Diskussion) 14:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sieht fast so aus als ob bei der anderen Navigationsleiste das Logo von der Breite abgezogen wird und dadurch dort die Überschrift um die halbe Logobreite verrutscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:36, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aha danke. Gibt es eine andere Möglichkeit als das Tour de Suisse Logo zu löschen, um die Überschriften zentral auszurichten? --Chris XC3000 (Diskussion) 12:35, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein allgemeines Problem der Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste. Ich frag mal in der Vorlagenwerkstatt. --тнояsтеn 12:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste. --тнояsтеn 12:45, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Chris XC3000 (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2013 (CEST)

Paßwort vergessen

Ich habe für jemanden anderes ein Konto erstellt, kann mich auch einloggen, weil das Paßwort im Browser gespeichert ist. In diesem Konto ist keine Mailadresse hinterlegt, eintragen kann ich aber auch keine, dazu braucht man das Paßwort ebenfalls. Wechseln kann man es auch nicht, ohne das alte zu kennen... Kann man da was machen? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das Passwort im Browser gespeichert ist, dann sollte es dort auch abrufbar sein. Bei Firefox z.B. unter "Einstellungen" → "Sicherheit" → "Gespeicherte Passwörter". --Tobias D B 17:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Chrome: Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Passwörter und Formulare -> #Fragen, ob Passwörter, die ich im Web eingebe, gespeichert werden sollen -> Gespeicherte Passwörter verwalten. syrcro 17:57, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Das hat geholfen. Mal unabhängig davon, daß mein Problem gelöst ist... ist das von Mediawiki so gewollt? Ohne Hilfe des Browsers kommt man selbst da ja kaum weiter? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was heißt "so gewollt"? Ohne das Passwort zu kennen, kommst du nicht auf das System - deswegen gibt es das Passwort ja. Wenn du dich zuvor entsprechend authentifiziert hast (im Falle der Wikimedia-Wikis nur per Angabe einer Mailadresse möglich), gibt's noch die Möglichkeit, das Passwort zurückzusetzen - und andernfalls natürlich nicht. In deinem Fall hat du halt das Passwort nicht wirklich vergessen, sondern dir vorher aufgeschrieben. Ob es klug ist, das zu tun, darf diskutiert werden, nun hat's dir jedenfalls weitergeholfen. Aber inwiefern sollte dir (bzw. jedem, der sagt, er sei du) die MediaWiki-Software noch entgegenkommen? --YMS (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann nachträglich nur dann eine Mailadresse angeben, wenn man das Paßwort kennt - obwohl man eingeloggt ist. Das erscheint mir unlogisch. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das mag im ersten Moment unsinnig erscheinen, macht das vollständige Übernehmen eines Benutzeraccounts aber deutlich schwieriger bzw. unmöglich in vielen Fällen. Wäre das nicht der Fall, könnte beispielsweise jedes Benutzer-JavaScript den eigenen Benutzeraccount vollständig und dauerhaft übernehmen - Hoo man (Diskussion) 18:43, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und es währe sehr einfach, das Passwort zu ändern oder eine andere (falsche) E-Mail-Addresse einzutragen, wenn mal jemand vergessen hat, sich z.B. an einem öffentlichen Computer wieder auszuloggen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lizenzanfrage zum Abdruck eines Bildes eines noch lebenden Künstlers

Ich hätte gerne mit einer Fotografie eines Grafikoriginals das Lemma des Grafikers "Jochaim Kratsch" illustriert. Das Original befindet sich in meinem Besitz. Der Urheber des Werkes erfreut sich Gott sei Dank bester Gesundheit und weilt unter den Lebenden. Muss ich also Herrn Kratsch um Erlaubnis fragen, um sein Werk, das sich in meinem Besitz befinget, den Commons zur Verfügung zu stellen und wenn dem nichts im Wege stünde, welche Lizenz wäre opportun? Herzlichen Dank für die Auskunft. Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, du musst, weil du mit dem physischen Original nicht das Reproduktionsrecht erworben hast. CC-BY-SA wäre die Standardempfehlung. Eine Textvorlage für die Genehmigung findest du hier; allerdings musst du den Text dahingehend anpassen, dass der Künstler dir nur eine Genehmigung dafür gibt, das von dir erstellte Foto (2-dim. Reproduktion) seines Originalwerks der von dir gewählten Lizenz zu unterstellen. --Túrelio (Diskussion) 19:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke!Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 11:00, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Privaten Artikel schreiben für einen Spiele-Mythos?

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich arbeite gerade an einem Spiele-Mythos für einen Contest und würde gern einen privaten/erfundenen Artikel schreiben über etwas Ausgedachtes, um es in mein Video miteinzubinden (damit es echt wirkt). Ich möchte keineswegs irgendjemanden verarschen, Ziel dieses Mythos soll nur das "Angst machen" sein. Jeder weiß, dass diese Mythen meistens nicht wahr sind, zudem würde ich sogar meinen Mythos am Ende des Videos auflösen.

Ist es also in meinem Fall erlaubt einen privaten Artikel zu verfassen, den man dann selber nur für ein Video braucht?

--88.69.35.106 20:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wir können leider keine ausgedachten Artikel in der WP akzeptieren. Ein bisschen fiktiv experimetieren kannst du aber auf der Wikipedia:Spielwiese. Alexpl (Diskussion) 21:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du könntest auf einer Benutzer(unter)seite solch einen Text anlegen, sagen wir mal, um etwa Syntax und Stil zu üben. Allerdings soll und wird der "Artikel" kein Bestandteil des Projektes werden. --Tommes «quak»/± 07:55, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wird er nicht? Da lassen wir doch mal den Erfolg des Spiels drüber entscheiden;-)?--Mideal (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hirnblutung

Ich versuche verzweifelt einen kontakt zu cleo kretschmer zu bekommen ich hatte wie sie eine hirnblutung und würde gern mehr über die wege zum gesund werden erfahren.es ist nicht das körperliche es sind ganz andere dinge die das leben stark beeinträchtigen und ich wüede gerne wissen ob man irgendwie trainieren kann um wenigstens in etwa den vorhergehenden zustand zu erreichen?zum beispiel würde ich gerne meine berufsfähigkeit wieder erreichen. Grüße Yvonne --Yvonne 567 (Diskussion) 21:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Versuche es doch hier, wo Kretschmer Mentorin ist: http://www.lilalu.org/info/kontakt.html --тнояsтеn 22:35, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neuling begrüßen

Hallo, wie begrüßt man solche Benutzer wie GrafPromotions. Ich habe soeben einen Klotz Änderungen zrückgesetzt. Reichlich plump. Ich habe keinen passenden Baustein gefunden. --Tommes «quak»/± 23:18, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Inhalte werden aktualisiert und verwaltet von Graf-Promotions lässt böses ahnen. Da verwechselt mal wieder jemand Wikipedia mit einem billigen Homepageersatz.--Mauerquadrant (Diskussion) 23:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Moin, ich bevorzuge die Vorlage, die ich gerade gesetzt habe (selbstgebastelt). Ansonsten entweder einfach selbst was schreiben oder eine Vorlage wie Vorlage:Werbetreibende benutzen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Mauerquadrant: Hab dem Benutzer dazu noch was gesagt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:58, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, vielleicht irren wir uns ja auch auch und der Benutzer ist einsichtig. Bis jetzt ist ja noch keine Reaktion erfolgt. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:26, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

24. Juni 2013

Inputbox: Neuer Abschnitt auf Diskussionsseite

Hallo, was muss ich ändern, damit über die folgende Inputbox auch die Betreffzeile angezeigt wird? Momentan ist es so, dass zwar ein neuer Abschnitt erstellt werden kann, die besagte Zeile jedoch nicht sichtbar ist; Abschnittsüberschriften also manuell (mit == […] ==) eingegeben werden müssen.

{{#tag:inputbox|
type=comment
default=Benutzer Diskussion:CherryX
buttonlabel=Nachricht hinterlassen!
break=no
hidden=yes
nosummary=1
}}

Gruß – Cherryx sprich! 01:40, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Versuchs mal mit
{{#tag:inputbox|
type=commenttitle
page=Benutzer Diskussion:CherryX
buttonlabel=Nachricht hinterlassen!
break=no
hidden=yes
nosummary=1
}}
Sofern ich das Problem richtig verstanden habe. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 01:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Problem gelöst. ein lächelnder Smiley Cherryx sprich! 07:52, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst auch nosummary=1 weglassen, weil das, ganz dem Namen nach, dafür sorgt, das die Zeile nicht da ist. Auf der Hilfeseite steht das leider nicht. Der Umherirrende 18:43, 24. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cherryx sprich! 07:52, 24. Jun. 2013 (CEST)

Seitenaufrufe II

Besteht die Möglichkeit, bei den automatisch ermittelten Seitenaufrufen diejenigen der Autoren, die am Artikel mitgewirkt haben, herauszurechnen um effektive Aufrufe durch nicht Beteiligte zu ermitteln? --Tommes «quak»/± 08:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne es sicher zu wissen, behaupte ich, dass das nicht geht. Es müssten ja die IPs der Aufrufenden gespeichert werden und nachträglich einzelnen Benutzern zugeordnet werden können. --тнояsтеn 09:39, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Datenschutz#Allgemeines:„Sobald ein Besucher eine Seite aufruft oder liest (...) wird nicht mehr Information gesammelt, als dies gewöhnlicherweise bei Webseiten der Fall ist. Die Wikimedia Foundation hält möglicherweise unausgewertete Logs solcher Vorgänge vor, diese werden aber nicht veröffentlicht und auch nicht dazu benutzt, legitime Benutzer nachzuverfolgen.“ - musst wohl den MI5 oder die NSA fragen... :) Alexpl (Diskussion) 11:21, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Editoren stehen ja in der Versionsgeschichte. Die wären schlicht mit der Zahl ihrer Edits von den Seitenaufrufen abzuziehen. --Tommes «quak»/± 12:19, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, ein Artikelautor generiert deutlich mehr Aufrufe als Edits – im schlechtesten Fall zwei pro Bearbeitung (Aufruf, Bearbeitung, zweiter Aufruf nach dem Speichern). Oder wie werden mehrfache Hits von derselben IP innerhalb kurzer Zeit gewertet? --тнояsтеn 12:46, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sieh dir die Zahl der Bearbeitungen für einen Zeitraum an, multipliziere dabei die der menschlichen Autoren mit zwei und zieh sie von der Zahl der Seitenaufrufe im gleichen Zeitraum ab. Die genauen Daten wirst du nämlich nicht kriegen. Alexpl (Diskussion) 13:48, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ja eh im Wesentlichen wohl nur zwei Fälle: Erstens Artikel, an denen ständig jemand werkelt, die aber auch so häufig von Lesern aufgerufen werden, dass die Autoren im Rauschen untergehen, und zweitens Artikel, an denen diese Woche mal Benutzer X fleissig bastelt, übernächsten Monat vielleicht Benutzer Y, das Artikelaufruftool zeigt entsprechend diese Woche und übernächsten Monat einen Aufrufpeak an, und die normale Leserschaft kann man zwischen diesen Peaks ablesen. --YMS (Diskussion) 14:15, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Vorlage:Infobox Tee

Guten Morgen, weiß vielleicht jemand, warum mir der Parameter Zeit nachfolgend zweimal ausgegeben wird (diff)? Gruß – Cherryx sprich! 08:53, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es lag wohl ein Fehler in der Vorlage vor; ich habe es entsprechend korrigiert (diff). – Cherryx sprich! 09:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cherryx sprich! 09:07, 24. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung auf Benutzer-Diskussionsseiten

Auf einer Benutzer-Diskussionsseite habe ich ein Anliegen vorgetragen, es dann nach Diskussion aber zurückgezogen und einen Erledigt-Baustein gesetzt - was der Benutzer sichtlich befremdlich fand. Abgesehen davon, dass es mangels automatischer Archivierung dort der falsche Baustein war - ist so etwas nach irgendwelchen Maßstäben unhöflich? --KnightMove (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist imho sehr stark Ansichtssache. Der Baustein dient zuallerst dazu, eine Archivierung anzustoßen oder diese zu beschleunigen. Es kann aber auch signalisieren „Das Thema ist abgehakt, weitere Beiträge nicht erwünscht.“. Und dazischen gibt es viele Graustufen. Ich hätte den Baustein vermutlich nicht gesetzt. Übrigens gibt es auch Benutzer, auf deren Diskus der Baustein zwar funktioniert hätte, deren Inhaber sich aber selbst das Recht vorbehalten, den Baustein zu setzen. Auch das ist imho zu respektieren. Soweit meine Meinung dazu. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:57, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kriterien für "(Aktiver) Sichter" erfüllt, trotzdem bin ich kein aktiver Sichter?

Hallo :) Wie ich eben dank des Beitragszählers herausfand, habe ich offenbar die Kriterien für den aktiven Sichter (editor) erfüllt. Dennoch bin ich kein aktiver Sichter. Wieso? Welches Kriteruim habe ich noch nicht erfüllt?

--Mariofan13★Sprich mit mir! 20:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Sichterstatus wird erst ab 300 ANR-Bearbeitungen automatisch vergeben. Du kannst ihn jedoch bereits mt 200 ANR-Bearbeitungen sowie 60 Tagen Mitarbeit (stimmberechtigung) hier beeantragen. Noch hast du dies aber noch nicht erfüllt. -- Milad A380 Disku 21:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, daran liegt das also; Danke dir. Mir kam es aber so vor, also ob beim Passiven Sichter die insgesamten Bearbeitungen und nicht nur die im ANR zählten... --Mariofan13★Sprich mit mir! 21:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

CoordinateSky

NGC-4410-Gruppe, Virgo Overdensity und Ursa-Minor-Zwerggalaxie haben einen Toolserver-Link auf den Skyhack mittels <div id="coordinates" class="coordinates"> drinstehen. Habe versucht, {{CoordinateSky}} zu benutzen, aber ich bekomms nicht hin. Bitte um Mithilfe. --2A02:810D:10C0:E1:C45B:1BD8:945B:8AF7 21:17, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Frage zu 'Bild' als Quelle

Hallo, zusammen, auf dieser Artikeldisk habe ich gestern geschrieben, dass Bild als Quelle bei Wikipedia nicht akzeptiert sei; nun wurde ich nach einer näheren Begründung gefragt. Gibt es da etwas Konkretes, Verbindliches, oder nur den modus vivendi und das, was man aus den allgemeinen Aussagen auf Hilfe:Belege ableiten kann? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im Journalismus gibt es bei seriösen Medien die Regel eine Nachricht erst zu bringen wenn sie aus zwei unabhängigen Quellen kommt. So sollte man es hier auch machen, zweite Quelle suchen die nicht mit Bild zusammenhängt. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:03, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Historisches Präsens

Wird die Verwendung des historischen Präsens in WP-Artikeln (außer in Zeittafeln) kategorisch ausgeschlossen oder kann es akzeptable Verwendungen geben? Gleich vorweg: Ich halte nichts von den Indikativ-Formen, weil es eine billige Art ist, Spannung zu erzeugen, wo oft keine herrscht: „1965 geht er nach Paris.“ Das entspricht auch nicht der enzyklopädischen Zurückhaltung. Daher heißt es in WP:WSIGA#Zeitangaben: „Das ‚historische Präsens‘ hingegen, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie.“ (Sinngemäß auch hier, hier und hier.) Die Frage ist nun, ob eine Konjunktiv-Form ebenso geächtet ist. Dies ist hier als Einzelfall angefragt – wenn das Problem überhaupt unter Historisches Präsens fällt, aber ich glaube.
Der Artikelgegenstand ist ein in der DDR illegal gedrehter Film, gestern AdT. Hiermit wurde der in eine Präteritum-Passage eingebettete Satz in die Fassung darunter geändert:

  • „Alle Beteiligten wussten, dass ihr Vorhaben illegal war. (...) Wegen staatsfeindlicher Hetze konnten westliche Journalisten belangt werden. (...) Die DDR-Bürger des Teams mussten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag auffliegen würde.“
  • „Alle Beteiligten wussten, dass ihr Vorhaben illegal war. (...) Wegen staatsfeindlicher Hetze konnten westliche Journalisten belangt werden. (...) Die DDR-Bürger des Teams hätten mit ungleich höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen müssen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufgeflogen wäre.“

Der Re-Revert mit der Begründung „Historisches Präsens ist unerwünscht“ bedeutet mMn zugleich einen inhaltlichen Eingriff. Die neue Form „sie hätten damit rechnen müssen, wenn es aufgeflogen wäre“ drückt distanziert den Blick von heute auf damals dar, während die Ausgangsform „sie mussten damit rechnen, wenn es auffliegen würde“ stärker die damalige Lage mit Blick in die Zukunft, nicht ganz so stark den Blick von heute zurück umfasst. Wenn ich genau das haben will, lässt sich imho nach wenn, falls der Konjunktiv des historischen Präsens nicht vermeiden. Und umgekehrt: Wenn ich den praes. hist. conj. keinesfalls benutzen darf, muss ich auf die vollständige Bedeutung „Damit haben die zum Zeitpunkt ihrer Aktion rechnen müssen, und im nachhinein stellt sich das auch so dar“ verzichten oder zu umständlicheren Formulierungen greifen. Es handelt sich übrigens im Artikel um die einzige Formulierung dieser Art. Wenn man lang genug an den Formulierungen sitzt, weiß man außerdem zum Schluss nicht mehr, ob es nicht besser aufflöge hieße. Das Problem bliebe allerdings gleich. --Aalfons (Diskussion) 21:45, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier weit und breit kein historisches Präsens. Es liegt allein ein Unterschied zwischen Indikativ (Realis) und Konjunktiv II (Irrealis) vor, beides im Präteritum. "Sie mussten damit rechnen...": Die Gefahr bestand und war ihnen real bekannt; "sie hätten damit rechnen müssen": Es wäre ihnen möglich gewesen, die Gefahr zu erkennen, sie taten es aber nicht. Tatsächlich ist das mit dem Konjunktiv bei Modalverben im Deutschen noch etwas komplizierter, aber das so als erste Richtungsangabe. Gruß Dumbox (Diskussion) 22:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die erste Version besser. Beide Versionen sind jedoch nicht im Präsens. "mussten damit rechnen" ist meiner Meinung nach eine stehende literarische Form, die man nicht in den Konjunktiv transferieren muss. Denn "mit etwas rechnen müssen" impliziert ja sowieso schon die im Raum schwebende Möglichkeit. --El bes (Diskussion) 23:46, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die erste ist Präteritum. Wegen des nachfolgenden Konjunktiv ja der strittige Edit, der dann auch die erste Form zum Konjunktiv macht. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dumbox hat es präzise erklärt. Die ursprüngliche Form ist völlig korrekt, die Begründung „historisches Präsens“ für die Änderung ist falsch, und der Edit ist sinnverändernd. --Jossi (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Duden (Konjunktiv II als Irrealis, konditionale Aussagen) und unser Artikel Irrealis gehen immer nur von Konjunktiven in Haupt- und Nebensatz aus. Der untere Satz enthält einen sinnverändernden simplen Irreales der Vergangenheit. Aber das "wenn es auffliegen würde" des oberen Satzes ist doch ein Präsens, im Satz auf der Zeitstufe der Vergangenheit? Daher die Vermutung mit dem historische Präsens. --Aalfons (Diskussion) 12:24, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) +1 Hier werden zwei verschiedene Sachen beschrieben: bei "hätten (etwas machen) müssen" wurde die Tat damals nicht vollzogen, im anderen Falle ja.
Allerdings wird "auffliegen würde" auch für ein Ereignis benutzt, das später tatsächlich eingetreten ist ("er ahnte, dass er am nächsten Tag auffliegen würde"), passt hier also auch nicht so gut.--Optimum (Diskussion) 12:27, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
„wenn es aufflöge“? --Aalfons (Diskussion) 12:30, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt hier, so wie ich das überschaue, darin, daß Indikativ und Konjunktiv vermischt werden: "Eine Kombination aus Indikativ und Konjunktiv kann vor allem in der gesprochenen Sprache begegnen: 'Wenn wir es wieder tun müßten, dann werden wir es allein tun", sagte er (Süddeutsche Zeitung). Dazu bemerkt die Grammatik explizit weiter: "Diese Modusmischung ist keineswegs falsch, ein Modusausgleich läuft unter Umständen sogar der Kommunikationsabsicht des Sprechers/Schreiber zuwider."
In der Standardsprache wird jedoch häufig der gleiche Modus verwendet (Helbig/Buscha kennen nur diese Bildungsweisen bei Konditionalsätzen, gehen also auf die oben erwähnte Mischung gar nicht ein): Ein potentieller Konditionalsatz (ich übernehme mal die Bezeichnungen von Helbig/Buscha, S. 181) sähe so aus: "Die DDR-Bürger des Teams mussten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufflog." Dieser Satz "bezieht sich auf die Vergangenheit und meint realisiertes bedingendes und bedingtes Geschehen." (Helbig7Buscha, S. 181).
Ein hypothetischer Konditionalsatz (der sich auf Gegenwart oder Zukunft bezieht) wäre: "Die DDR-Bürger des Teams müssten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufflöge/auffliegen würde."
Ein irrealer Konditionalsatz (der sich auf die Vergangenheit bezieht) lautet: "Die DDR-Bürger des Teams hätten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen müssen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufgeflogen wäre."--IP-Los (Diskussion) 19:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinem Sprachgefühl hätte ich "mussten" im ersten Beispiel für falsch gehalten, denn man kann nicht die Bedingung als unsicher darstellen, aber die erst bei Erfüllung dieser Bedingung eintretende Folge als sicher. Welche "Grammatik" schreibt "Diese Modusmischung ist keineswegs falsch"?
Wenn man jedenfalls "müssten" schreibt, ist es in beiden Fällen Irrealis der Gegenwart und es besteht dann tatsächlich die Analogie zum historischen Präsens, von dem wie gesagt in WP-Artikeln abgeraten wird. Klarons Änderung in die Form des zweiten Beispiels halte ich daher für gerechtfertigt. --Grip99 00:13, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso denn „müssten“? Das wäre ein Irrealis der Gegenwart, und dann wäre der Vorwurf des historischen Präsens berechtigt. Aber das steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte. Es gibt für den Hauptsatz nur zwei sprachlich korrekte Alternativen: „sie mussten damit rechnen“ oder „sie hätten damit rechnen müssen“. Diese beiden Alternativen sind (leicht) bedeutungsverschieden, aber das hat Dumbox in der ersten Antwort bereits erklärt. Dass sie damit rechnen mussten, war nicht die Folge des Auffliegens, sondern ergab sich aus der Möglichkeit des Auffliegens (denn mit einer Möglichkeit muss man rechnen). Deshalb ist der erste Satz korrekt: Dass sie damit rechnen mussten, ist eine Tatsache (Indikativ), die sich aus der irrealen Möglichkeit (Konjunktiv II) des Auffliegens ergibt. --Jossi (Diskussion) 08:27, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Grip99 Das steht in meinem Grammatik-Duden so (habe die Angabe versehentlich gelöscht).
@Jossi Eine Verständnisfrage: Wieso war das irreal? So wie ich das sehe, war es eher potentiell möglich (ich weiß, das ist jetzt doppelt gemoppelt, aber um mal bei den Termini zu bleiben), aufzufliegen (Zitat aus dem Artikel: "'Auch die Stasi wird hoffentlich vor dem Fernseher sitzen', kalkulierten die Umweltaktivisten." > offensichtlich bestand ein reales Restrisiko), sonst hätte ja gar nicht die Gefahr bestanden, daß eine härtere Strafe ausgesprochen worden wäre.--IP-Los (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht mir um den korrekten Anschluss an "Sie mussten damit rechnen". Indikativ, weil sie das selbst in jener Situation so sahen und das auch in der Rückschau eindeutig so war. Also vorne kein Konjunktiv. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@IP-Los: Ich meinte das so: Vom damaligen Standpunkt der Aktivisten aus war zu dem Zeitpunkt, als sie damit rechnen mussten, der Vorgang des Auffliegens (noch) nicht eingetreten, also irreal; er stellte allerdings eine reale Möglichkeit dar. Daher halte ich an dieser Stelle sowohl den Konjunktiv („wenn das Projekt auffliegen würde“) als auch den Indikativ („wenn das Projekt aufflog“) für möglich und zulässig. Aus heutiger Sicht (retrospektiv) ist es ein vollendeter Irrealis; der Vorgang ist tatsächlich nicht eingetreten. Um das deutlich zu machen, müsste man aber schreiben „wenn das Projekt aufgeflogen wäre“, was ich stilistisch fragwürdig finde, weil dann mitten im Satz ein zeitlicher und personaler Standpunktwechsel von der damaligen Perspektive der Aktivisten zur heutigen Perspektive des Schreibers stattfände. Von den drei möglichen Varianten („Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnen würde“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnete“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es geregnet hätte“) halte ich die erste für die beste. Sie entspricht der ursprünglichen Fassung des strittigen Satzes. --Jossi (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte die geänderte Variante für die bessere. --46.115.72.184 18:17, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Foundation-Wahlen 2013

Das Wahlkomitee hat die Ergebnisse soeben auf Meta veröffentlicht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:20, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma Volksentscheid

Hallo, ich bin völlig unentschieden, welches Lemma geeigneter ist:

  1. Volksentscheid vom 15. September 2013 (Bayern) (korrekt, aber Klammer)
  2. Volksentscheid vom 15. September 2013 zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern (noch korrekter, aber lang)
  3. Verfassungsänderungen in Bayern 2013 (auch korrekt, aber der Artikel fokussiert eigentlich auf den Volksentscheid)
  4. oder ganz anders.

Gibt es Präferenzen? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, ganz dumm gefragt, um was geht der Volksentscheid. Die Studiengebühren hat doch der Landtag von sich aus entsorgt?! was habe ich da verpasst?--Antemister (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht darum? --Janjonas (Diskussion) 23:12, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, viel harmloser: [2]. --Janjonas (Diskussion) 23:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, hätte ich erklären sollen: Es ist ein Sammelsurium von fünf Änderungen, die keinen gemeinsamen Nenner haben, deshalb geht kein inhaltliches Lemma (bzw. wäre es fürchterlich lang). --Rudolph Buch (Diskussion) 23:35, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bis zum 15. September ist ja noch eine Weile hin. Wäre das Thema bis dahin nicht besser bei Wikinews aufgehoben? --El bes (Diskussion) 23:49, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, der Text der Änderungen und somit die Inhalte des Volksentscheids stehen fest und die Rechtsgrundlagen für die Abstimmung natürlich auch, politische Kontroversen sind nicht mehr zu erwarten (vier von fünf Fraktionen haben zugestimmt und auch die Grünen finden´s nicht schlecht, nur überflüssig). Wenn zwischenzeitlich kein großer Meteorit auf München fällt, gibt es bis zum Abstimmungstag keine Änderungen mehr (und wenn, dann eigentlich auch nicht). Ist also keine "Ongoing-News". Ich sehe es als sinnvolle Ergänzung zum Artikel über die Landtagswahl in Bayern 2013, die am gleichen Tag stattfindet. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie berichtet über zeitlose Fakten, sowie über vergangende Ereignisse. Für zeitnahe Berichterstattung zu aktuellen Ereignissen oder sogar zukünftigen ist hier nicht die richtige Plattform. --El bes (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz sicher? --Salomis 08:46, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich hast Du recht: Gar kein Artikel ist die einfachste Lösung. Ist ohnehin kein so richtig lustiges Thema, lass ich gerne bleiben. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tztztz, die unheilbar Suchtkranken geben sich wohl immer noch nicht geschlagen. Aber dut, zur eigentlichen Frage: International würde es Verfassungsreferendum in Bayern 2013 heißen.--Antemister (Diskussion) 18:11, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

25. Juni 2013

Artikelneueinstellungen im November 2012

Hallo, hat zufällig jemand die Artikelneueinstellungen in diesem Monat verfolgt und kann sagen, warum damals in der deutschsprachigen Wikipedia so viele Artikel eingestellt wurden? Ähnliches gilt für den Monat davor. --Toffel (Diskussion) 00:50, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du mal verlinken worum es geht. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:19, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier sind keine auffällig viele Artikel zu erkennen. Im Oktober und im Dezember waren es jeweils mehr. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:35, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das durch eine Auswertung dieser Daten festgestellt. In diesem Zeitraum wurde zwar die 1.500.000-Artikel-Marke überschritten, aber das erklärt nicht dieses enorme Wachstum über einen so langen Zeitraum. Monatlich betrachtet ist es aber gar nicht mal so auffällig. Schwerer zu erklären sind z. B. fast 1.600 neue Artikel am 6. Oktober 2012 ohne Artikelmarathon oder nennenswerten Meilenstein. Weiterhin wurden an vier Tagen im November über 1000 neue Artikel eingestellt (teils bis 1.300). --Toffel (Diskussion) 01:54, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seite bleibt bei mir im Loading… stecken. Bei der 1.500.000-Artikel-Marke wurden hunderte Artikel zurückgehalten und dann innerhalb kurzer Zeit eingestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:12, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sind das vielleicht die Anzahl inklusive der gelöschten Artikel? Die 4000 an den 4 Tagen sind ja schon fast ein drittel der sich hieraus ergebenden gut 12000 Artikeln im November. Zähl doch mal den November bei dir zusammen, 416 * 30 bringt ca. 12480 Artikel im November 2012. Wenn bei dem Tool was anderes raus kommt läuft irgend was falsch. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Tool sind es im November 19.726 Artikel. Es müssen aber auch so viele sein, weil laut Wikipedia:Meilensteine im November zwei 10.000er-Marken erreicht wurden (da sind sicher gelöschte Artikel mitgerechnet, weil die Meilensteine ja immer recht zeitnah ermittelt werden). Der Fehler muss also in Erik Zachtes Statistik liegen. Ich habe schon vor einiger Zeit gemerkt, dass die Daten anscheinend zu irgend einem, wohl variierendem, Zeitpunkt während des jeweiligen Monats ermittelt werden. --Toffel (Diskussion) 03:32, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann baut http://stats.wikimedia.org Mist. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:02, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Läßt sich feststellen, der wievielte Artikel ein bestimmter Artikel ist? Und wie? --Tommes «quak»/± 09:42, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, mit der Artikel-ID. Die ist mit der offiziellen Statistik nicht identisch, sollte aber nur um eine gewisse Anzahl, die sich hin und wieder auch verändern kann, versetzt sein. Da gab es mal was auf dem Toolserver. Da aber dort andauernd Defekte auftreten, finde ich dort nie selbst ein passendes Tool. --Toffel (Diskussion) 16:10, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Orangerie Schwerin

nach meiner Meinung völlig überzogene Bebilderung als Klickgalerie (damit die Bilder nicht dreimal länger sind als der Artikel), die aggresiv von Benutzerin:Itti (Entfernung als Vandalismus bezeichnet) und RR verteidigt wird. Ist diese Bilderansammlung wie aus einem Reisekatalog erwünscht, bzw ein Mehrwert?

--62.143.112.145 08:52, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

So sieht’s in alten IEs aus
Jepp, ist gegeben. Mehrwert wie Qualität der Fotos. -- CC 08:54, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
sowohl Motivkomposition als auch Qualität schafft jeder der seine Digicam draufhalt --62.143.112.145 09:02, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was kein Gegenargument ist, nicht wahr? -- CC 09:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte überhaupt nichts davon. Dafür haben wir Galleries und die Commons. --FA2010 (Diskussion) 08:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Frage gehört eher nach Wikipedia:Dritte Meinung; ich stimme aber FA2010 zu: Derartige Galerien haben einen werbenden Charakter und gehören eher zur Selbstvorstellung des Objekts. Wer Bilder sehen möchte, kann sich zu Commons durchklicken. --Kängurutatze (Diskussion) 09:22, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich lese, dass Bilder an sich in Artikeln sehr willkommen sind. Und wo sind Bilder besser angebracht als bei Bauwerken, Landschaften etc? Überbilderung ist eine Vorlage, die kann man setzen. Bei drei Bildern ist der Rahmen aber nicht überschritten, das ist imho angemessen. Und wer die Bilder "überprofessionell" beurteilt mache oder besorge bessere. Sachen gibt's :-) --Brainswiffer (Disk) 09:27, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Art der Bildergalerie ist deutlich nutzerfreundlicher als Commons, wo jedes Bild erst extra angeklickt werden muss und zudem keine Vorauswahl geeigneter Fotos erfolgt. Ob man so etwas in einen Artikel einbaut, hängt auch vom Thema ab. Bei einem historischen Bauwerk wie hier, sind mehrere Fotos sinnvoll, da man sich so leichter ein Bild vom Artikelgegenstand machen kann, als durch eine bloße Beschreibung. Bei anderen Themen mag das anders sein - kein Mensch braucht 10 Porträts der gleichen Person oder einen "Produktkatalog" einer Firma. --Cosinus (Diskussion) 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es kann ja mal jemand versuchen, die 120 Bilder der Orangerie auf Commons wiederzufinden, ich habe sie erst gestern hochgeladen und ohne Englischkenntnisse findet man die Hälfte heute schon nicht mehr. In der Galerie sind Bilder mit Bezug zum Text. Was soll das denn mit Werbung zu tun haben? Ist doch völlig abartig, immer und überall Werbung zu wittern, selbst bei Illustrationen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:40, 25. Jun. 2013 (CEST) PS: Die Galerievorlage wurde gebaut, um sie zu verwenden. Andernfalls sollte man darauf einen LA stellen.Beantworten
Nicht dass ich alte IEs (und damit IEs im Kompatibilitätsmodus) als Maß aller Dinge ansehen würde, aber von der schlechten Platzierung abgesehen fehlen da ja sogar die Bildnummern (blättern kann man immerhin). --Schnark 09:39, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm, nicht schön. Aber ein Bugreport dürfte wohl aussichtslos sein? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:02, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich klicke auf Commons und finde 103 Bilder, die der Artikelergänzung dienen sollen. Denke die Commons sind dafür da, um eine Bilder- und/oder Medienschwemme im Artikel zu vermeiden. --62.143.112.145 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Commons ist als Artikelergänzung ungeeignet. Für Bildergalerien wurden die verschiedenen Bildergalerien erfunden. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:21, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Zielgerichtete Bilderauswahlen zu Bauwerksartikel machen Sinn, weil sie der Ergänzung des Textes dienen. Commons ist dagegen eher ein Lager, in dem man was findet oder auch nicht. Und wo die Werbung sein soll, erschließt sich einfach nicht. Dass das Ding im Sommer gastronomisch genutzt wird, ist ein reiner Fakt und nicht mehr. Werbung wäre es, wenn man schreiben würde: "In den Sommermonaten können sich Besucher Gaumenfreuden beim Besuch des Trend setzenden Biergartens blablabal...." --Alupus (Diskussion) 11:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine "Selbstvorstellung des Objekts" (müsste WP:SD sein) ist hier nicht zu erkennen. Ich verstehe schon, was gemeint ist. Aber dahinter scheint die Ansicht zu stehen, dass die gastronomische Nutzung eines Gebäudes nicht enzyklopädisch darstellbar ist, wenn der Beleg dafür werblich ist. Bissel weltfremd. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu M@rcela und Alupus. Das hat einen deutlich höheren Nutzwert, als sich durch Commons zu klicken, und die Galerie ist eine elegante und unaufdringliche Methode, es im Artikel unterzubringen. Der Vorwurf „Werbung“ ist bei einem historischen Bauwerk abwegig. --Jossi (Diskussion) 23:01, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Geklicke im Artikel nervt einfach nur. Einen schnellen Überblick gewinnt man damit jedenfalls nicht (und wie sieht's mit der Barrierefreiheit aus?). Das gallery-Tag in Wikipedia ist deutlich besser. Und ausgerechnet Marcela, der seine Commons-Bilder wie immer schlecht benannt und schlecht (weil viel zu allgemein) beschrieben hochgeladen hat, beschwert sich, dass er seine Bilder jetzt nicht mehr findet. Auf den Commons gibt es übrigens durchaus die Möglichkeit, Galerien anzulegen und diese auch von der Wikipedia aus zu verlinken. --FA2010 (Diskussion) 08:37, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mit deiner Meinung findest du offenbar keine Mehrheit. Wie jemand seine Bilder benennt, kann jeder selbst entscheiden, das hat aber hier nichts zu suchen und nichts damit zu tun, daß man im englischen Kategoriendschungel von Commons nichts findet. Es geht hier darum, ob die galerie einen Mehrwert für den Artikel bietet, das ist offenbar gegeben. Das Argument Werbung ist an den Haaren herbeigezogen. Macht sich zwar bei WP immer gut, irgendwas mit der Bemerkung Werbung zu löschen aber es stimmt eben nicht immer. Barrierefreiheit ist bei Wikipedia kein Thema, die ist nicht erwünscht. Warum sollte ich auf Commons Galerien anlegen und die dann verlinken? Das kann man doch viel besser im Artikel selbst. Commons ist nur ein riesiger Pool für Medien, nicht mehr. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:45, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Durch ständige Wiederholung wird das nicht richtiger. Du beschwerst Dich ständig über die Commons, hast aber offenkundig keine Ahnung von diesem Projekt. Commons ist nicht nur ein riesiger Pool. Und es gibt natürlich Richtlinien, wie Bilder zu benennen sind (die dem gesunden Menschenverstand durchaus entsprechen). Von Werbung kann natürlich nicht die Rede sein, das hab ich auch nie behauptet. Ich finde es auch blöd, dass die WMF es bislang nicht geschafft hat, so ein einfaches Projekt wie mehrsprachige Kategoriennamen nicht anzupacken. Aber zu Deiner Hilfe hier die Übersetzung der vier Unterkategorien, damit Du Deine Bilder wieder findest:
  • Heracles statue (Schwerin castle)‎ = Heraklesstatue
  • Interior of Orangerie Schwerin‎ = Interieur
  • Schlossbrunnen Schwerin‎ = Schlossbrunnen
  • Victoria, statues at Schwerin Castle‎ = Victoria-Statuen

Gut, dass ich Englisch gelernt habe! --FA2010 (Diskussion) 09:08, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verstoß gegen WP:WWNI

Im WikiProjekt Country-Musik wird gerade die Frage diskutiert, ob die Rubrik „Neuigkeiten“ auf der Projektseite einen Verstoß gegen WP:WWNI darstellt, insbesondere gegen Nr. 3 (Werbung) und Nr. 8 (Newsticker). Als Gegenargument wurde vorgebracht, dass sich auch auf der Hauptseite eine Rubrik „In den Nachrichten“ befindet. IMO müssten zumindest die externen Links entfernt werden, um die Rubrik beibehalten zu können. Ich bitte Euch daher um Stellungnahme. --193.110.207.78 09:17, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Werbung? Was soll der Quatsch? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:42, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann die Klage gegen die Rubrik nicht nachvollziehen, dass was da steht, steht hoffentlich auch genau so in den den Nachweisen und/oder Weblinks der betreffenden Artikel. Genau da gehört es nämlich hin, also warum sollte man es dann im Projekt streichen? --Drgkl (Diskussion) 10:03, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Marcela: Vielen Dank für Deinen konstruktiven und sorgfältig begründeten Beitrag … ;-) Die externen Links sind also keine Werbung? Ist die Wikipedia also doch eine Linksammlung? Und bedeutet das Deiner Meinung nach dann auch, dass in der Rubrik „In den Nachrichten“ auf der Hauptseite in Zukunft auch auf Bild.de, Spiegel.de etc verlinkt werden darf/soll? --193.110.207.78 12:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Drgkl: Es geht ja nicht darum, dass die Links nicht im Artikel stehen sollen. Dort können sie gerne als Beleg für den Tod der betreffenden Person oder als sonstiger Nachweis fungieren. Ansonsten: siehe oben. --193.110.207.78 12:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Links sind natürlich keine Werbung, warum sollten sie? Und selbstverständlich kann auf spiegel.de verlinkt werden, bei BILD sollte das nur in Ausnahmefällen geschehen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:58, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WWNI bezieht sich auf den Artikelraum. Im restlichen Wikipedia-Raum ist erlaubt, was rechtlich geht und der Entwicklung der Enzyklopädie (oder der Nachvollziehbarkeit ihrer Geschichte) bzw. ihrer Community dient. Das ist hier doch deutlich gegeben. --08:38, 26. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzernamen signierter Beitrag von FA2010 (Diskussion | Beiträge) 08:38, 26. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Meine Korrekturen an einem Text, den jemand über mich geschrieben hat, sind nicht übernommen worden

Hallo, ich hatte vor einiger Zeit entdeckt, dass jemand über mich als Autorin einen Wikipedia-Text verfasst hat. Habe mich darüber gefreut, gleichzeitig aber festgestellt, dass nicht alle Daten/Fakten stimmen. Ich habe Korrekturen vorgenommen und diese abgeschickt, aber leider ist noch immer die veraltete Version mit den falschen Fakten drin (zB bin ich nicht 1972 geboren, wie es derzeit auf Wikipedia heißt, sondern 1963). Was muss ich machen, um die Fehler dieses Eintrags zu korrigieren, so dass diese auch aktualisiert auf Wikipedia auftauchen?

Viele Grüße von Tizia Koese (Buch-Autorin) --217.189.169.45 12:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Service: Es geht um diesen revertierten Edit. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal eingesetzt; aus zwei Quellen geht wenigstens hervor, dass das Geburtsdatum 1973 falsch war. Aber das ist ein typisches Problem: die Autorin erfüllt unsere RK nicht, und deshalb gibts auch keine vernünftigen Quellen. --Logo 13:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Über die Relevanz läßt sich streiten. Aber die Person ist mir doch sehr suspekt. Hierzulande "assimiliert" und Autorin der "Millî Gazete" paßt nicht. Zudem wird ihre Herkunft wiedholt versteckt. Zum Thema: Artikel aufgehübscht. --Tommes «quak»/± 16:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fast jeder Edit in Versionsgeschichte als gewaltige Erweiterung sichtbar

Bei dieser Versionsgeschichte sind bei mir bei allen außer den ganz neuen Änderungen die Angabe über die Längenänderung falsch, so steht dort stets, dass Ergänzungen fast im Umfang des gesamten Artikels vorgenommen worden wären. Was ist da los? --Chricho ¹ ³ 13:08, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das liegt an dem Import. Ist ein bekannter Bug, die Software errechnet dann die Byte-Unterschiede nicht anhand der vorhergehenden Version, sondern anhand der ersten Version überhaupt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Druckversion stürzt ab!

Was ist falsch am Artikel Pivotverfahren, dass ich keine Druckversion erstellen und als pdf-Datei herunterladen kann? Anscheinend wird ein fehlerhaftes pdf erzeugt (aber warum?), denn Acroread stürzt ab. Ich möchte nicht ein Buch erzeugen, nur eine pdf-Datei; bei anderen Artikeln habe ich kein Problem damit. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei mir weder mit dem Firefox-internen PDF-Reader noch mit Adobe Reader ein erkennbares Problem bei der PDF-Erstellung in jenem Artikel. --YMS (Diskussion) 14:15, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Acrobat Pro 9 auf dem Mac macht auch keine Probleme. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:08, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert es auch. Vielleicht stolpert dein Rechner über die Einbindung von Datei:Pivotingalg_e01it0_anim.svg? Du könntest es mal versuchsweise auskommentieren und dann noch mal versuchen. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grafik als pdf ?

Lassen sich Abbildungen in pdf-Format genauso problemlos einbinden wie jpg oder svg? Kann man aus pdf svg erzeugen? --Brunswyk (Diskussion) 15:15, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschau PDF-Datei Seite 3
Du kannst PDF-Dateien als Minitaur-Vorschau einbinden: [[Datei:Patentschrift 37435 Benz Patent-Motorwagen.pdf|mini|page=3|Vorschau PDF-Datei Seite 3]] (siehe rechts). Sind in einer PDF-Datei Vektorgrafiken enthalten, lassen sich daraus leicht SVG-Dateien erstellen. --тнояsтеn 15:48, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
O.k., danke. Dann versuche ich das mal. Brunswyk (Diskussion) 15:51, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Geht es nur um eine Grafik, dann sollte diese sinnvollerweise nicht eingebettet in einem PDF-Dokument hochgeladen werden, sondern als eigenständige Grafik (im passenden Format png, svg oder tiff etwa). Zu letzterem findest du Hilfestellung unter Wikipedia:WikiProjekt SVG und en:Wikipedia:Graphics Lab/Resources/PDF conversion to SVG. --тнояsтеn 16:11, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, schon passiert. Mir war nicht klar, dass man pdfs genauso einfach einbinden kann wie jpgs o.Ä. Brunswyk (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einträge in google maps

Hallo! in google maps kann man einen Haken bei "Wikipedia" setzen und google maps zeigt dann je nach Ausschnitt einen Haufen "W"s auf der Karte an für Artikel, die etwas dort beschreiben. Mir fiel auf, dass nicht alle Artikel dort verlinkt sind, auch wenn man den entsprechenden Ausschnitt vergrößert.

Frage: weiß jemand hier, wie google maps die Links auswählt bzw. ob man einen bestimmten Parameter im Artikel ausfüllen kann/muss, damit der Link dargestellt wird? die Koordinaten allein reichen offensichtlich nicht...

Beispiel: Schloss Fischbach (Franken) udn Burgstall Gutenfels werden in google maps angezeigt, Burg Lichtenstein (Unterfranken) dagegen nicht, obwohl ein viel längerer Artikel... --kai.pedia (Dis.) 16:12, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wir wissen es nicht: Vorlage Diskussion:Coordinate/Archiv#Manche Artikel erscheinen nicht auf Google-Maps. --тнояsтеn 16:33, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens auch noch Alternativen: Wikipedia-Layer auf Google Maps, auf OSM, WikiMiniAtlas. --тнояsтеn 16:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Burg Lichtenstein (Unterfranken) wurde im April verschoben. Das der Artikel unter dem alten Namen nicht mehr existiert hat hat Google wohl schon gemerkt. Den für Google neuen Artikel hat es noch nicht gefunden. Das kann aus Erfahrung schon mal ein halbes oder ein dreiviertel Jahr dauern bis Google es gefunden hat. Manchmal geht es auch schneller. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:58, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ein halbes Jahr passt auch nach meiner Erfahrung einigermaßen. Deswegen nehme ich für einen aktuellen Überblick auch immer den oben verlinkten Wikipedia-Layer vom Toolserver. Wird der eigentlich auch auf Wikilabs migriert oder gibts den dann irgendwann nicht mehr? --bjs Diskussionsseite 17:37, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Layer von Kolossos ist leider teilweise auch nicht ganz aktuell (k. A., wie oft die Datenbank aktualisiert wird). --тнояsтеn 18:47, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aktualisierung

Ich mache mal einen Unterabschnitt auf. Habe gerade ein Vielzahl von Artikeln mit Koordinaten in chronologischer Reihenfolge aufgerufen und habe folgendes festgestellt: dieser Artikel vom 13. April 2012 15:00 Uhr taucht noch bei Google Maps auf (oldid=102004824), dieser vom 14. April 2012 11:46 Uhr nicht mehr (oldid=102032727). Ältere Artikel hat Google Maps, neuere nicht. Findest jemand neuere Artikel bei Google Maps? --тнояsтеn 18:47, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hmm, es gibt auch ältere Artikel, die seit der ersten Version Koordinaten beinhalten und noch nie verschoben wurden und trotzdem nicht bei Google Maps auftauchen. --тнояsтеn 18:54, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da empfiehlt es sich beim Dienstanbieter nachzufragen und das ist nicht Wikipedia. Die wenigsten hier werden Wissen, wie Google die Koordinaten findet und dann präsentiert, da Google sich die Daten selber extrahiert und nicht auf bestehende Extraktionen zurückgreift, die durch Wikipedianer beeinflussbar sind (wie es bei OSM oder den KML-Exporten vom Toolserver der Fall wäre) Der Umherirrende 19:05, 25. Jun. 2013 (CEST)

Liebe Gemeinde, weiß vielleicht jemand, ob (und wenn ja, wie) sich die unten stehende Inputbox auch als eine Art Wiklink (oder ähnliches) realisieren lässt?

{{#tag:inputbox|
type=comment
editintro=Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro-Wunschmentor/de
preload=Wikipedia:Mentorenprogramm/preload/Wunschmentor/{{OBERSEITE}}
default=Spezial:Mypage
buttonlabel=Als Mentor wünschen!
break=no
hidden=yes
nosummary=1
}}

Danke und Gruß – Cherryx sprich! 18:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst wie ein normaler Wikilink und nicht als Schaltfläche? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 18:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Die Vorlage:AddNewSection macht sowas. --тнояsтеn 18:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, XenonX3, genau das meinte ich. :-) Thorsten, was ist dann mit dem Preload bzw. Editintro etc.? – Cherryx sprich! 19:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(Nachtrag) Ein Blick in die Vorlage hat die Frage beantwortet. Danke! – Cherryx sprich! 19:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cherryx sprich! 19:56, 25. Jun. 2013 (CEST)

PDF-Output von Einzelnachweisen kaputt

Ist bekannt, dass Vorlage:Cite journal und Vorlage:Cite web (oder liegts an was anderem?) die Fußnoten in der PDF-Version zerschießen? Beispiel: Emirgan-Park[3] (siehe dazu auch die Versionsgeschichte heute 17.04 Uhr bis 17.17 Uhr). --тнояsтеn 20:23, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, mir ist das aber schon seit längerem aufgefallen. -- Liliana 20:24, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Editnotice

Hilfe:Neuen Artikel anlegen/Editnotice. Was kann/muss ich tun, damit das funktioniert? Anka Wau! 22:25, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht etwas anlegen wie diese Seiten ... --62.158.249.47 22:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Korrekt, eine Editnotice funktioniert nur dann, wenn eine für den Namensraum passende MediaWiki-Seite vorhanden ist, in diesem Fall also MediaWiki:Editnotice-12. Die musst du anlegen. Bleibt die Frage, was du da reinschreiben musst. Sicher etwas ähnliches, was auch in der Nachricht für den oder den drinsteht (bloß dann halt „ns-12“ statt „ns-2“). Falls hier keine fachkundige Antwort mehr kommt, frag mal den Umherirrenden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:09, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Weltkulturerbe !!!

An die Leitung der Wikipedia: Kann von Euch ein Antrag bei der Unesco eingereicht werden, bei der die Wikipedia als (sich ständig erweiterndes) Weltkulturerbe aufgenommen wird ??? Grüße Michael Luerweg

--93.131.205.207 22:41, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Welterbe. --тнояsтеn 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

26. Juni 2013

Formel zum Umrechnen

umrechnen von 1 ster (brennholz) in kwh ? --91.9.46.160 09:07, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.spechbach.de/rathaus/wald/kennzahlen-und-umrechnungsfaktoren-fur-brennholz --Vsop (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --тнояsтеn 09:58, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 09:58, 26. Jun. 2013 (CEST)
Für Fragen wie diese, zu denen man bei Google ohne weiteres eine Antwort findet, ist WP:Auskunft aber nicht gedacht. --Vsop (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie/wo findet man WP-Autoren, die Zugang zu SpringerLink haben? --Ratzer (Diskussion) 13:11, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Worum geht es denn? --mfb (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
WP:BIBA. --тнояsтеn 14:23, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte auf den Link klicken, dann erscheint Titel und Abstract des benötigten Werks, mit der Option, es für 34,95 € als Online-Version zu erwerben (zu viel für meine ehrenamtliche WP-Tätigkeit).--Ratzer (Diskussion) 16:16, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: WP:BIBA. --тнояsтеn 16:22, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Referenzen am Schluss oder doch nicht?

Habe im Artikel Wellensittich die Referenzen an den Schluss gestellt, gleich vor den Kategorien. So steht es auch in der Hilfe und wird bei den meisten Artikeln so gehalten, ist zu hoffen. Das wurde wiederholt revertiert. Wer hat Recht? Was ist zu tun? Ich jedenfalls tue nichts mehr. --Netpilots -Φ- 13:15, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es in der Hilfe so steht, so ist es ein wenig verwunderlich - mMn ist es leicht umstritten: Referenzen, also Einzelnachweise, sind mit dem Text des Artikels mehr verbunden als Angaben über Weblinks oder weiterführende Literatur. Daher wäre es sinnvoller, wenn sie gleich hinter dem Text stehen. -jkb- 13:18, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
siehe Hilfe:Einzelnachweise#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln --Muscari (Diskussion) 13:20, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
[nach BKs] Wenn das bei der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vor 4 Jahren kein Grund war, dem Artikel das Bapperl zu verweigern, kann man's IMO auch zwischen Literatur und Weblinks belassen – insbesondere, da die Fußnoten sich (nahezu) ausschließlich auf die Literatur beziehen. Dann hat der gründliche Leser es auch etwas einfacher, sich einen verfußnotelten und dort nur in Kurzform angegebenen Buchtitel direkt darüber vollständig anzuschauen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist die Form mit den Einzelnachweise ganz am Ende das Üblichere. Es sind halt die Fußnoten und die stehen eben am Fuss des Textes - also auch noch nach Hinweisen auf etwaige weiterführende Weblinks. Wirklich schlimm ist eine abweichende Reihenfolge aber nicht.--Olaf2 (Diskussion) 14:18, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und meines Erachtens (und 1/2-hundert Jährchen Praxis) gehören diese tatsächlich an den Schluß; ich würde aber, wenn es nur wenige sind und die mir eigentlich wichtigen Dinge wie Lit/Weblinks nicht stören, nicht nachträglich ändern, nur weil ich es schöner fände oder so gewohnt bin. Bei den naturwissenschaftlichen Portalen "schluck" ich eh alles, was diese so bieten, in "meinen" Tummelplätzen achte ich dann schon eher auf eine Einheitlichkeit, ohne Verbissenheit. --Emeritus (Diskussion) 16:58, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, in Büchern stehen sie nie am Schluss. Aber sei’s drum. Es hat hier keine eindeutige Mehrheit in dem Meinungsbild gegeben. Deshalb kann jeder Verfasser eines Artikels selbst entscheiden, wo die Fußnoten aufgeführt werden sollen: vor Literatur, zwischen Literatur und Weblinks oder hinter Weblinks am Schluss. --Torwartfehler (Diskussion) 17:03, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bot-Einsatz (wie in der NL-Wikipedia)

Nur mal so aus Interesse: Gab es mal ein Meinungsbild über einen eventuellen Bot-einsatz auch für die deutschsprachige Wikipedia? --Tromla (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fünf Zillionen Byte Diskussionsbeiträge rund um dieses Thema auf WD:Kurier, da wurde auch gelegentlich ein MB angesprochen. --Aalfons (Diskussion) 17:51, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Uploads (Commons)

Die funktionieren bei mir plötzlich nicht mehr. Fehlermeldung:

Could not create directory "mwstore://local-multiwrite/local-public/6/6e".

Kann das jemand bestätigen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Uploads hab ich nicht probiert, aber Commons hat selbst beim Aufrufen von Dateien momentan eine Macke. --тнояsтеn 15:50, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aha: siehe commons:Commons:Village pump#Outage. --тнояsтеn 15:53, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Revertierte Änderungen anzeigen?

Die Liste der von mir beobachteten Seite liegt bei über 1400. Wie kann ich (gelegentlich) prüfen, ob von mir gemachte Änderungen revertiert wurden? Von oben nach unten mit Strg-F auf "mideal rück" durchzugehen ist keine so tolle Idee, das geht doch besser, oder?--Mideal (Diskussion) 16:00, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Um zu schauen, ob kurz nach dem eigenen Beitrag jemand den Artikel geändert hat (Revert oder sonstige Modifikation), sind die eigenen Beiträge meistens ganz hilfreich ("aktuell" oder nicht?). Falls etwas geändert wurde, sieht man aber nicht direkt, was. --mfb (Diskussion) 16:14, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal als Einstieg: [4]. --тнояsтеn 16:16, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anzahl der Botaufrufe in der Wikipedia

Weiß jemand (am besten mit Beleg), wie hoch der Anteil an Seitenaufrufen der Wikipedia ist, der auf das Konto von Bots (also Webcrawlern, WP-internen Wartungsbots usw.) geht? Vielen Dank! --77.186.98.79 16:44, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zahl der Löschkandidaten

Hi,

laut dieser Statistik scheint die Anzahl der Löschdiskussionen schon seit Jahren rückläufig zu sein. Woran mag das liegen? Mehr Schnelllöschungen? Weniger "mangelhafte" Artikel? Auslagerung der Diskussionen auf andere Seiten? Weniger Mitarbeiter in der "Löschhölle"? Nicht beantwortbar, etwas ganz anderes oder von allem ein wenig?--37.24.186.201 17:07, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist Weissbiers Aktivität zurückgegangen? --Amberg (Diskussion) 17:24, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Höhepunkt der Löschkandidaturen war 2006. Da war von einer quantitativen Krise noch nicht die Rede. Dass es in der WP Relevanzkriterien gibt, begann sich herumzusprechen. Das ist wohl der Hauptgrund. Außerdem sind mehr und mehr Artikel geschrieben (die Artikelzahl hat sich seither verdoppelt). Dem Rückgang der LK entspricht übrigens die Zunahme des Umfangs von WP:RK:
Meinst du mit der quantitativen Krise einen Mangel an Mitarbeitern?--37.24.186.201 18:30, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten