Wikipedia:Bots/Anfragen

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Abgeordnetenbiografien bei bundestag.de

Wie siehts jetzt aus? Kann das ein Bot erledigen? --Nuuk 13:06, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt nach MerlBot... --Guandalug 13:19, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn mir jemand sagen könnte wie man vom alten Namen zum Neuen kommt. Merlissimo 11:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
Soweit ich das sehe stellt der Bundestag nur noch die aktuellen Abgeordneten auf der Seite dar. Alle anderen finden sich nur noch übers Archiv. Bspw. Ulrich Adam hat jetzt http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/mdb/bio/A/adam_ul0.html --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:23, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist klar, aber wir wollen ja nicht in Archiv, sondern z.b. von http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete/bio/B/baumagu0.html nach http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/B/baumann_guenter.html Merlissimo 03:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
Und was machst du mit den Links bei den ehemaligen Abgeordneten? Da funktioniert das ja so wie du willst nicht. Da wirst du notgedrungen übers Archiv gehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich ein klarer Fall für eine Linkvorlage. Wenn jetzt geändert werden muss, dann sollten gleich Nägel mit Köpfen gemacht und eine Vorlage eingebunden werden. Der variable Teil kommt in Parameter. So vermeiden wir ggf. zukünftige Massenedits. Darüber hinaus bedarf es einer Änderungsliste alte URL -> neue URL, denn die Änderungen sind ja nicht ganz systematisch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BU(M)P. merlissimo? [1] [2] --Akkakk 15:02, 9. Mär. 2011 (CET)

Listen und Kategorien

Hallo, kann diese Aufgabe Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2010/Juli#Listen anhand von Tags, z.B. {{SORTIERUNG:Mustermann, Hans}} ein Bot übernehmen? In den Listen fangen die Namen alle mit dem Vornamen an und da braucht man gar nicht erst mit dem Suchen anfangen. --Jörg der Wikinger 15:29, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hat keiner einen Vorschlag, wie man dem Herr werden kann? --Jörg der Wikinger 11:12, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gehen würde das schon. Aber ich komm ggw. nicht dazu. Vielleicht einer meiner Kollegen (m/w)  @xqt 14:19, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre gut. Hatte ich schon im Netz gesehen. Das erste Messie-Syndrom bei Wikipedia ist der „Index“ (Listen). Es ist alles da, aber wenn man es braucht, kann man es nicht finden. Also für eine Enzyklopädie ist der Index wirklich zum weglaufen. Wollte nur kurz ein Beispiel suchen. Die ist sogar alphabetisch geordnet. Leider nach dem Vornamen. Noch schlimmer geht es nicht. Liste schwedischer Musiker und wir haben hunderte davon!!! --Jörg der Wikinger 23:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei diesem Beispiel sind aber auch rote Links dabei - die wird kein Bot umdrehen können, da muss man vermutlich von Hand ran. --APPER\☺☹ 01:39, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Besser als alles mit der Hand umzuschreiben. Einige haben sich die Mühe schon gemacht. Auch ich, aber es ist einfach zu viel: Liste polnischer Komponisten klassischer Musik. Und dann kommen noch die Kategorien dazu. Wäre eine Strafarbeit anstelle einer Sperre ;).--Jörg der Wikinger 10:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besteht denn noch Bedarf? Eine Liste mit Seiten, die sortiert werden sollen, bzw. generell eine Koordinierung solcher Seiten wäre gut. – Giftpflanze 01:33, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sicher hat Wikipedia noch Bedarf. Solange es keiner macht, ist es ja weiterhin nicht wirklich zu gebrauchen. --Jörg der Wikinger 23:56, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann werde doch mal konkret, wo darf denn sortiert werden? Ohne das gibt es keinen Auftrag. – Giftpflanze 23:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schau dir einfach mal die Listen bei Wikipedia an. Wo willst du Anfangen und wo ist da ein Ende? Gib mal unter Google rusischen Musiker ein. Dann landest du hier. Kategorie:Russischer Musiker oder diese Liste Liste deutscher Komponisten klassischer Musik und wie schon geschrieben, das ist nur Musik. Die anderen Listen und Kategorien sehen ähnlich aus. --Jörg der Wikinger 00:06, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sortierung nach Alphabetische Sortierung wäre angebracht, oder war es das mit der Anfrage und das Problem ist doch zu groß? --Jörg der Wikinger 12:35, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm, bin jetzt etwas ins Grübeln geraten. Wolltest du nur eine Sortierung nach dem Nachnamen (finde sinnvoll), oder willst du zusätzlich eine Änderung in die Form „Nachname, Vorname(n)“?
DIN 5007 Variante 1 kann ich dir anbieten, denn so wird das auch durch Defaultsort gehandhabt (bei Rotlinks muss ich halt ersetzen). Und ansonsten ist das eine Aufgabe für eine lange Zeit. – Giftpflanze 13:16, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

DM → DNB-Portal

Die Vorlage {{DM}} sollte durch {{DNB-Portal}} ersetzt werden. Die DM-Vorlage ergibt z.B. diesen Link und die Vorlage DNB-Portal diesen. Müsste so ähnlich wie die Ersetzung PND → DNB-Portal ablaufen, also APPER, wenn du mitliest ... --Ephraim33 15:19, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu beachten ist, dass es Artikel gibt, in denen beide Vorlagen vorkommen und dort die DM-Vorlage nur entfernt werden muss. Technisch kein Problem, muss aber mal sehen, wann ich Zeit dafür finde. Ist ja aber nicht sooo dringend ;) --APPER\☺☹ 02:08, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte da noch irgendwie eine andere "ART" angegeben werden? Aus "XY im Katalog des Deutschen Musikarchivs" ist schon was anderes als "Literatur von und über XY". Vielleicht "Werke von und über ..."? --APPER\☺☹ 23:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, "Werke von und über ..." hört sich gut an (besser als "Literatur von und über..."). Oder wenn das möglich ist "Werke von ..." falls es keine Werke über den Musiker gibt. Bei Leonard Bernstein hat die Tabelle bei der DNB eine Zeile "Thema in" - dann sollte es auch "Werke von und über ...". Aber Johann Joseph Vilsmayr hat keine Zeile "Thema in" - dann würde "Werke von ..." reichen. Wenn die Unterscheidung nicht möglich sein sollte, geht auch "Werke von und über ..." für alle. --Ephraim33 18:16, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Technisch ist das möglich - ich werde zur Abarbeitung dieses Antrags aber wohl frühestens in den zwei Wochen zwischen 13. und 26. September kommen, ansonsten wohl erst im Oktober... --APPER\☺☹ 19:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir, falls {{DNB-Portal}} und {{DM}} oder {{Normdaten}} und {{DM}} mit unterschiedlichen Parametern benutzt werden? (Beispiel: Carl Kuntze) --Ephraim33 20:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da sollte es sich doch um einen Fehler bei der DNB handeln oder? Also manuell bei der DNB als doppelte PND zur Zusammenführung melden, oder? --APPER\☺☹ 23:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu tun ist also folgendes. Der Bot-Auftrag betrifft alle Artikel, die die Vorlage:DM benutzen. Dabei gibt es Kombinationen mit den Vorlagen:DNB-Portal und :Normdaten, die beachtet werden müssen. Bei DM und DNB-Portal ist der erste Parameter die PND, bei der Normdaten-Vorlage findet sich die PND im Parameter PND. Je nach Vorhandensein der Vorlagen gibt es ein unterschiedliches Vorgehen:

  1. Ist mehr als eine der drei Vorlagen vorhanden und die PNDs unterscheiden sich, muss der Artikel auf eine Wartungsliste gesetzt werden. An dieser Stelle müssen die PNDs manuell geprüft werden. In den nächsten Fällen wird also von identischen PNDs ausgegangen.
  2. Vorlage:DM und Vorlage:Normdaten vorhanden: In diesem Fall muss die Vorlage:DM durch Vorlage:DNB-Portal ersetzt werden, wobei der Parameter "TYP" auf "Werke von und über" gesetzt werden muss.
  3. Ist außerdem die Vorlage:DNB-Portal schon vorhanden, wird die DM-Vorlage nur entfernt und in der DNB-Portal-Vorlage nur der Parameter "TYP" angepasst (zu "Werke von und über").
  4. Ist die Vorlage:DM vorhanden, aber die Vorlage:Normdaten nicht, ist die Behandlung von der PND abhängig. Handelt es sich bei der PND um eine Tp-PND, kann die Normdaten-Vorlage mit dem PND-Parameter ergänzt werden und dabei die DM-Vorlage durch die DNB-Portal-Vorlage ersetzt werden. Bei einer Tn-PND wird nur durch die DNB-Portal-Vorlage ersetzt, aber der Artikel sollte auf eine Wartungsliste, da diese PNDs der DNB gemeldet werden sollten.

--APPER\☺☹ 00:47, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ganze wird auch nötig, da der Katalog seitens der DNB demnächst abgeschaltet wird, siehe Vorlage Diskussion:DM. Es gibt derzeit 4828 Einbindungen. --APPER\☺☹ 19:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Museum

Moin, in der Vorlage is nen Tippfehler, es muss korrekterweise Website als letzter Parameter heißen. Wenn man das in der Vorlage ändert, muss man's ja auch in den Artikeln mit der Vorlage machen. Sind 250 Stück und ich hab keine Lust dazu ;) Ist das was für euch? LG, XenonX3 - (:±) 18:32, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Allerdings ist auch der Begriff Webseite durchaus üblich. Ich sehe hier keinen konkreten Handlungsbedarf. -- Schlurcher ??? 19:03, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke auch. Die Parameter sind deutsch, da gehört kein "website" rein. --Guandalug 19:09, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe doch, dass sie mehr als eine Webseite zu bieten haben und die Homepage auch noch auf weitere Webseiten verweist, die auf der gleichen Website liegt. Eine Website ist eine Internetpräsenz und keine einzelne Webseite. Sprachliche verschieben, aber imo doch beides möglich. Ich bevorzuge deswegen übrigens Den Begriff Homepage ;-). Merlissimo 19:15, 5. Jan. 2011 (CET)
Wirklich sauber sind die Begriffe eh alle nicht. "Internetpräsenz" eventuell? --Guandalug 19:18, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist dann wirklich eine Umstellung notwendig? Ist doch eh alles nur im Quellcode zu sehen. -- Schlurcher ??? 19:56, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habt ihr denn Website gelesen? ;) Website ist der gesamte Internetauftritt mit allen seinen Seiten, Webseite ist eine einzelne Seite des Auftritts, also z.B. diese Seite, auf der ich hier gerade schreibe. Von daher ist die Bezeichnung falsch, weil der Link in der Infobox die Website ansteuert und nicht eine einzelne Webseite (eigentlich doch, weil auch die Startseite eine Webseite ist). Iss a bisserl kompliziert. Die Änderung wäre übrigens nicht nur im Quelltext sichtbar, sondern in der Infobox steht explizit das Wort Webseite vor der Adresse. XenonX3 - (:±) 20:30, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mein Sprachgefühl stört sich auch ein wenig an "Webseite", Website würde mir weit besser gefallen, in der Box könne man es auch "Internetauftritt" oder "Internetpräsens" nennen, wie von Guandalug bereits vorgeschlagen.--Cactus26 08:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie es am Ende heißt, ist mir relativ wurscht, nur Webseite ist halt falsch. XenonX3 - (:±) 10:30, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
es ist durchaus auch einfach möglich nur den angezeigten text zu ändern und den namen des parameters variabel zu gestalten ({{{website|{{{webseite|}}}}}}). so brauchen die artikel nicht alle einmal angefasst zu werden und der geneigte leser sieht davon nichts. --Akkakk 10:55, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, diese Möglichkeit ist jedem hier bekannt. Ich halte sie für die denkbar schlechteste (dann lieber "Webseite"), wohin das Prinzip "mach es allen Recht" führen kann, sieht man in enwiki, wo es einen ganzen Stall voll Weiterleitungen für die Vorlage Cite Web gibt, was ausgesprochen nett ist, wenn man per Bot untersuchen will, ob ein bestimmter Link innerhalb dieser Vorlage verwendet wird.--Cactus26 12:51, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LAs-Überprüfen

Einmal eine Frage an die Spezialisten: Im Zuge des MBs, das sich damit beschäftigt, ob IPs zukünftig LAs stellen dürfen kam zwischen mir und Geitost die Frage auf, ob und wie das evtl. technisch durchführbar wäre. Eine Idee war, dass ein Bot vielleicht überprüfen könnte, ob die LAs von Newbies (sprich unangemeldeten und neu angemeldeten Benutzer, also unter 4 Tagen seit dem Anmelden) gestellt wurden, und diese LAs dann gegebenenfalls mit einem Hinweis versehen bzw. gleich entfernt werden könnten. Inwieweit ist das technisch möglich? Wäre für die weitere Vorbereitungsphase des MBs gut zu wissen; ein herzliches Danke also schon im Voraus. --Singsangsung Fragen an mich? 23:39, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Löschkandidaten sind ja schon über die Vorlage in einer Kategorie, also gut aufzufinden; ob der LA von einer IP oder einem Nutzer kommt, ist über die Versionsgeschichte feststellbar; und das Anmeldedatum eines angemeldeten Benutzers kann man auch abfragen. Ich würde sagen, das sollte lösbar sein. --Krd 20:08, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"ist über die Versionsgeschichte feststellbar" - das sagt sich als Mensch so einfach, für einen Bot ist das ungleich komplizierter. Ich bitte zu bedenken, dass ein Bot keine Diffs, sondern nur komplette Versionen abfragen kann - und dass der (im Gegensatz zum Menschen) bei Revert-Spielchen vermutlich aussteigt. Ich halte die Aufgabe daher für nicht trivial. --Guandalug 20:19, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der LA ist ja in der aktuellen Version des Artikels vorhanden. Man muss also nur in der History zurückgehen, bis er nicht mehr vorhanden ist, und dann schauen, wer die erste Version erzeugt hat, wo der LA eben drin ist. Das nötige Diff kann man sich aus diesen beiden Versionen bilden, und kann schauen, ob man es in der aktuellen Version zurückpatchen kann (was nicht immer gelingen muss). Zumindest die Erkennung, ob ein ungültiger LA vorliegt, sollte aber in jedem Fall gehen, und wenn der Revert nicht möglich ist, muss die Disk. nach Hinweis offen bleiben, bis ein Mensch das gerade zieht. (Dass das kein Einzeiler wird und auch nicht ein einem Nachmittag implementierbar ist, dürfte klar sein, aber ich sehe zumindest keinen Showstopper.) --Krd 20:53, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Showstopper habe ich auch nicht gesagt. "Wer die erste Version erzeugt hat, wo der LA drin ist" - gut gesagt. Lustig wird das wie gesagt bei einem Rein-Raus-Spielchen (LA-LAE-LA-LAE-....), da muss der Bot gleich noch einige Versionen zusätzlich suchen. Ich für meinen Teil halte den Aufwand Botseitig für deutlich größer, als es den Anschein hat, und überlasse die Implementation gerne einem anderen Betreiber mit mehr Freizeit. --Guandalug 21:00, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis: Vielleicht läßt sich aus EN eine Lösung ableiten, dort kann man nur LAe stellen, wenn man autoconfirmed ist. (Ich denke, daß das dort über eine Kaskadensperre gelöst wird, allerdings ist die LK-Seite dort anders aufgebaut; man kann zwar eine LA in den Artikel setzen, nicht aber die zur LD notwendige Unterseite anlegen. Siehe in dem Zusammenhang auch die derzeitige Initiative auf WP:Tellerrand.) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:24, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke das wäre eher ein Fall für die Hilfe:Missbrauchsfilter würde den dann aber so einstellen das er nicht rausfiltert ob IP oder nicht soder ob Begründung oder nicht (bzw. nichtssagende Standardbegründung) --Saehrimnir 05:40, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. --Krd 20:41, 17. Mai 2011 (CEST) Erledigte Anfrage

Synchronisierung von Listen

Hallo Zusammen

Mir kam da früher mal ein Gedanke (siehe auch DRTRIGON-17) und zwar gibt es verschiedene Listen hier in der Wikipedia wie z.B.

Wobei die erstere Liste z.B. eine Zusammenfassung von mehreren anderen Listen ist. Was haltet Ihr davon solche Listen per Bot (automatisch) z.B. 1 mal täglich zu synchronisieren. Die Idee wäre, dass dann nur noch jeweils eine der Listen von Hand verändert wird, die andere übernimmt dann der Bot. Spätestens nach 1 Tag (z.B.) sind sie dann gleich.

Das Vorgehen wäre ähnlich zu Merlissimos Bot, der (spezielle) HTML Kommentar Tags verwendet um die Stellen und den Inhalt der Daten zu markieren. Diese tauchen nur im wiki Text der Seiten auf. Die gerenderte HTML Ansicht der Seite ist frei davon.

Wäre froh über ein paar Rückmeldungen was Ihr davon haltet und wo das z.B. überall gemacht werden könnte. Ev. könnte man auch wiki externe Daten miteinbeziehen (FIFA-Resultate oder so).

Grüsse --DrTrigon 00:38, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich lasse ein Beispiel auch zum Testen und debugen unter Benutzer:DrTrigon/Spielwiese#Test 5 laufen. --DrTrigon 18:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde es dann einfach mal für ein paar Listen verwenden sofern es keine Einsprachen gibt. Dann sehen wir auch wie es sich bewährt?! ;) --DrTrigon 18:17, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
user:Gary Dee hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass derzeit einige links kaputt sind, weil leute das protokoll zwei mal angegeben haben, siehe special:linksearch/http://http//www. ich koennte das mit CamelBot einfach korrigieren, wollte hier aber vorher mal nachfragen, ob eine simple ersetzung der links genuegt, oder ob man da mehr machen sollte (z.b. auf 404er ueberpruefen oder so). wenn sich niemand meldet, lasse ich CamelBot morgen aeh heute, also sonntag, mal drueberlaufen und links ersetzen. -- seth 01:36, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

das kommt aber zumindest zum teil dadurch, dass vorlagen ein http:// vorne dran hängen. --Akkakk 01:41, 13. Mär. 2011 (CET)
Siehe auch im Archiv. --Steef 389 01:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
dann warte ich besser mal darauf, was merlissimo sagt. -- seth 11:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ok, wenn der sich hier nicht meldet, wird das wohl heissen, dass er momentan genuegend anderes zeugs zu tun zu hat. ich ersetz dann mal mit CamelBot zumindest diejenigen, die (ersetzt) den http-status 200 zurueckgeben. -- seth 21:26, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
da ich gerade auf meiner talk page angesprochen wurde: linkfixes im user namespace per bot sind doch erlaubt oder nicht? hab meinen bot erst mal gestoppt. -- seth 00:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jain. Eigentlich nicht. In Ausnahmefällen kann man das als Service mal machen.... --Guandalug 00:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
BK <kopie>
üblicherweise fuchtelt man per bot nicht im bnr oder andererleuts diskussionsbeiträgen rum --Akkakk 00:17, 16. Mär. 2011 (CET)
bei linkfixes? warum nicht? -- seth 00:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
weil der bot nicht sehen kann was er dort ändert. du hast zum beispiel diverse hinweise auf fehlerhafte links verändert. --Akkakk 00:26, 16. Mär. 2011 (CET)
</kopie>
BK du kannst den bot ja erstmal ohne bnr und diskussionsräume weiterlaufen lassen, oder? --Akkakk 00:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Diskussionsseiten gehen prinzipiell NICHT! --Guandalug 00:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerade erst bemerkt (weil ich seths Disk auf der Beo habe). Ich hatte damals die ganzen Links doppelt-Protokoll Link überprüft, korrigiert, sofern möglich und alle anderen auf der Disk gemeldet. Auf den Disks wird es dadurch viele so gewollte Links geben. Merlissimo 00:58, 16. Mär. 2011 (CET)
ach so, ok, ich dachte, du wohnst hier und ich braeuchte dich deshalb gar nicht persoenlich anzuschreiben. ;-)
das mit den botreports hatte ich dummerweise nicht bedacht, siehe unten. -- seth 22:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hab im BD mal eben revertiert, und im artikel-disk-raum in den archiven. die anderen ungeraden sind alle ohne edits, im artikel-d-raum sind aber noch etwa 250 seiten geändert --Akkakk 00:57, 16. Mär. 2011 (CET)
im anr sind noch 100 links übrig, viele davon entstehen per vorlage: liste --Akkakk 16:58, 16. Mär. 2011 (CET)
ohne diejenigen, bei denen der link durch eine vorlage entstand sind es noch 41:liste --Akkakk 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)
gudn tach!
bei links, die auf der spamlist landen, ist es, u.a. weil einige archivbots zu doof sind, notwendig, dass links auch in diskussionen entschaerft werden. dafuer habe ich CamelBot ja ueberhaupt gebastelt.
(manuelle) linkfixes auf diskussionsseiten grundsaetzlich sind ebenfalls erwuenscht, da einige diskussionen sonst gar nicht mehr nachvollziehbar sind. mein fehler war es, nicht an meta-diskussionen (ueber falsche externe links) gedacht zu haben. allerdings sind die pauschalen reverts der aenderungen imho noch weniger clever, da naemlich vermutlich durch die reverts von Akkakk in den urspruenglichen zustand nun wieder mehr diskussionen nicht mehr nachvollziehbar geworden sind, als durch die aenderung von CamelBot.
im article namespace habe ich alle links bereits gestern abend korrigiert. voraussetzung war, dass die korrekturen http-status 200 lieferten. erst danach setzte ich CamelBot auf die restlichen namespaces an.
mein plan war nach der meldung von Akkakk, dass ich die non-ANS edits von CamelBot manuell durchgehe und nur diejenigen revertiere, die wirklich kaese waren. mal schauen, das gleiche kann ich natuerlich auch mit den edits von Akkakk machen, dauert vermutlich nur laenger, weils mehr sind... -- seth 22:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
so, puh, bin alle noch mal durch und hab die edits (von CamelBot und Akkakk), die eher doof waren, revertiert. -- seth 23:05, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
da sich niemand mehr zu meinen letzten erguessen meldete, gehe ich davon aus, dass niemand etwas gegen eine semi-automatische linkersetzung auch auf seiten ausserhalb des article namespace einzuwenden hat. ich habe naemlich vor, einige linkersetzungen (z.b. bei umgezogenen links) durchfuehren, wobei ich jene aber einzeln manuell absegne. ich wuerde dazu den camelbot ein diff anzeigen lassen und mich mit y/n entscheiden lassen, ob ersetzt werden soll. das waere immer noch wesentlich einfacher und schneller, als es wirklich selbst via mediawiki-interface zu tun. ach so, soll ich das als ich oder als bot tun? oder ist das egal? -- seth 21:52, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, keine antwort interpretiere ich als "seth, du hast ja so recht, dein wille geschehe etc." ;-) -- seth 15:57, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jahresarchive von FzW

Hallo, WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Verzeichnis 2010 wird seit April nicht mehr gewartet. Dort wurden die Überschriften der Wochenarchive aufgelistet und verlinkt (wenn das „nur“ 1 macht, läuft es mEn häufig auf einen plötzlichen Stopp hinaus).

Der akteulle (Bedarfs-)Anlass war die Suche hiernach, wobei auch die mehrfache prefix-Suche nicht weiterhalf.

Kann ein unermüdlicher Bot hier einspringen und die Aufgabe erledigen. auch für 2011? – je besser die Archiv(such)e, umso mehr bleiben neue Fragen zu alten Themen erspart (= ist imho sehr sinnvoll). Vielen Dank fürs Überlegen, ggis 00:53, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Antarktika

"Im Beitrag Antarktika wüten seit Tagen automatische Interwiki-Bots. Zunächst der von Benutzer:Escarbot (französisch) und jetzt, nachdem ich zweimal die falschen Interwikis entfernt hatte, taucht ein Benutzer:Movses-bot (russisch) auf, der alle entfernten Interwiki-Links wieder einfügt. Wie geht man da am besten vor, um einen "Interwiki-Editwar" zu vermeiden? Gruß --Zollwurf 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)" Kopiert auf Rat von Benutzer:Guandalug aus Wp:FzW --Zollwurf 14:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um folgende Interwikis, die stets von den Bots wieder eingefügt werden, nachdem ich sie manuell entfernte:

[[bs:Antarktik]] [[da:Antarktis]] [[dsb:Antarktis]] [[et:Antarktis]] [[fo:Antarktis]] [[fur:Antartic]] [[ie:Antarctic]] [[ksh:Süüdpool]] [[lb:Antarktis]] [[nds:Antarktis]] [[nn:Antarktis]] [[pcd:Intarktike]] [[se:Antárktis]] [[sh:Antarktik]] [[so:Antiarktis]] [[sv:Antarktis]]

Möglicherweise sind noch andere Interwikis falsch gesetzt, aber leider verstehe ich manche fremdsprachige Transkriptionen nicht. Gruß --Zollwurf 14:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, das wird komplizierter. Also es gibt neben Südpol und Antarktischer Eisschild in den Bereich vier Artikel mit ähnlichem Namen:

Antarktika (Kontintent) Antarktis ("Polarkreisgebiet") Antarktik (Südlicher Ozean) Antarktis (Florenreich)

ace:Antartika af:Antarktika an:Antarctida ang:Antarctica ar:أنتاركتيكا arc:ܐܢܛܐܪܩܛܝܩܐ arz:انتاركتيكا as:এন্টাৰ্কটিকা ast:Antártida az:Antarktida ba:Антарктика bat-smg:Antarktėda bcl:Antartika be:Антарктыда be-x-old:Антарктыда bg:Антарктида bn:অ্যান্টার্কটিকা bo:ལྷོ་མཐའི་གླིང་། bpy:এন্টার্কটিকা br:Antarktika bs:Antarktik ca:Antàrtida chr:ᏧᏁᏍᏓᎸ ckb:ئانتارکتیکا crh:Antarktida cs:Antarktida cu:Антарктїка cv:Антарктида cy:Yr Antarctig da:Antarktis dsb:Antarktis dz:ཨེན་ཊཱག་ཊི་ཀ་ el:Ανταρκτική en:Antarctica eo:Antarkto es:Antártida et:Antarktis eu:Antartika ext:Antáltia fa:جنوبگان fi:Etelämanner fiu-vro:Antarktiga fo:Antarktis fr:Antarctique frp:Antartica frr:Antarktikaa fur:Antartic fy:Antarktika ga:Antartaice gan:南極洲 gd:Antargtaga gl:Antártida glk:نسا توک gn:Antártida gu:ઍન્ટાર્કટિકા hak:Nàm-khi̍t-chû haw:‘Ane‘ālika he:אנטארקטיקה hi:अंटार्कटिका hif:Antarctica hr:Antarktika hsb:Antarktis ht:Antatik (kontinan) hu:Antarktisz hy:Անտարկտիդա ia:Antarctica id:Antarktika ie:Antarctic ig:Antarctica io:Antarktika is:Suðurskautslandið it:Antartide ja:南極大陸 jbo:ziptu'a jv:Antartika ka:ანტარქტიდა kaa:Antarktika kk:Антарктида kl:Qalasersuaq Kujalleq kn:ಅಂಟಾರ್ಕ್ಟಿಕ ko:남극 krc:Антарктида ksh:Süüdpool ku:Antarktîka kw:Antarktika ky:Антарктида la:Antarctica lb:Antarktis li:Antarctica lij:Antartigo lmo:Antartich lt:Antarktida lv:Antarktīda mg:Antartika mhr:Антарктида mk:Антарктик ml:അന്റാർട്ടിക്ക mn:Антарктид mr:अंटार्क्टिका ms:Antartika mwl:Antártica nds:Antarktis ne:अन्टार्कटिका nl:Antarctica nn:Antarktis no:Antarktika nov:Antarktika nv:Shádiʼááhjí kéyah yistinígíí oc:Antartida os:Антарктидæ pa:ਐਂਟਾਰਕਟਿਕਾ pcd:Intarktike pih:Antartica pl:Antarktyda pms:Antàrtide pnb:انٹارکٹکا pnt:Ανταρκτικήν pt:Antártica qu:Antartika ro:Antarctida roa-rup:Antarctica roa-tara:Antartide ru:Антарктида rue:Антарктіда rw:Antarigitika sah:Антарктика scn:Antàrtidi sco:Antarcticae se:Antárktis sh:Antarktik simple:Antarctica sk:Antarktída sl:Antarktika sm:Anetatika so:Antiarktis sq:Antarktiku sr:Антарктик stq:Antarktikoa su:Antartika sv:Antarktis sw:Bara la Antaktiki szl:Antarktyda ta:அண்டார்க்டிக்கா te:అంటార్కిటికా tg:Антарктида th:ทวีปแอนตาร์กติกา tk:Antarktika tl:Antartiko to:ʻAnetātika tr:Antarktika tt:Антарктида uk:Антарктида ur:انٹارکٹیکا uz:Antarktida vec:Antartide vi:Châu Nam Cực wa:Antartike war:Antartika wo:Goxub Dottub Bëj-saalum xal:Антарктик yi:אנטארקטיקע yo:Antarctica za:Namzgigcouh zea:Antartica zh:南极洲 zh-classical:南極洲 zh-min-nan:Lâm-ke̍k Tāi-lio̍k zh-yue:南極洲

be:Антарктыка bg:Антарктика cv:Антарктика en:Antarctic et:Antarktika hy:Անտարկտիկա ja:南極 kk:Антарктика mr:अंटार्क्टिक nl:Antarctica no:Antarktis pl:Antarktyka ro:Antarctica ru:Антарктика simple:Antarctic sq:Antarktis uk:Антарктика yo:Antarctic

af:Suidelike Oseaan am:ደቡባዊ ውቅያኖስ an:Ocián Glacial Antarctico ar:المحيط المتجمد الجنوبي ast:Océanu Glacial Antárticu az:Cənub okeanı bat-smg:Pėitū ondėnīns be:Паўднёвы акіян be-x-old:Паўднёвы акіян bg:Южен океан bn:দক্ষিণ মহাসাগর br:Meurvor ar Su bs:Južni okean ca:Oceà Antàrtic cs:Jižní oceán cv:Кăнтăр океан cy:Cefnfor y De da:Sydlige Ishav el:Νότιος Ωκεανός en:Southern Ocean eo:Suda Oceano es:Océano Antártico et:Lõuna-Jäämeri eu:Ozeano Australa fa:اقیانوس منجمد جنوبی fi:Eteläinen jäämeri fiu-vro:Lõunõ-Iämeri fr:Océan Austral frp:Ocèan ôstrâl fy:Súdlike Oseaan gan:南冰洋 gd:Cuan-a-Deas gl:Océano Antártico gv:Keayn y Jiass he:האוקיינוס הדרומי hi:दक्षिणध्रुवीय महासागर hif:Southern Ocean hr:Južni ocean ht:Antatik (oseyan) hu:Déli-óceán hy:Հարավային օվկիանոս ia:Oceano Antarctic id:Samudra Antarktika ig:Southern Ocean io:Antarktika oceano is:Suður-Íshaf it:Mari antartici ja:南極海 jbo:dzipo braxamsi jv:Samudra Kidul ka:სამხრეთის ოკეანე kk:Оңтүстік мұхит kn:ದಕ್ಷಿಣ ಮಹಾಸಾಗರ ko:남극해 ku:Okyanûsa Başûr la:Oceanus Antarcticus lmo:Ucean Antartich lt:Pietų vandenynas lv:Dienvidu okeāns mk:Јужен Океан ml:ദക്ഷിണ സമുദ്രം mr:दक्षिणी महासागर mwl:Ouceano Antártico nah:Ilhuicaātl Antártico new:दक्षिणी महासागर nl:Zuidelijke Oceaan nn:Sørishavet no:Sørishavet oc:Ocean Antartic pap:Oceano sur pl:Ocean Południowy pms:Océan Antàrtich pnb:بحر منجمد جنوبی pt:Oceano Antártico qu:Antartiku mama qucha ro:Oceanul Antarctic ru:Южный океан rue:Южный океан sah:Соҕуруу океан scn:Ocèanu Miridiunali sh:Južni ocean simple:Southern Ocean sk:Južný oceán sl:Južni ocean sr:Јужни океан sv:Antarktiska oceanen sw:Bahari ya Kusini ta:தென்முனைப் பெருங்கடல் te:దక్షిణ మహాసముద్రం tg:Уқёнуси Ҷанубӣ th:มหาสมุทรใต้ tk:Günorta okean tl:Katimugang Karagatan tr:Güney Okyanusu tt:Көньяк океан uk:Південний океан ur:بحر منجمد جنوبی vi:Nam Đại Dương wa:Oceyan Antartike war:Kalawdan Salatan wo:Mbàmbulaan gu Bëj-saalum yo:Southern Ocean zh:南冰洋 zh-min-nan:Lâm-ke̍k-iûⁿ zh-yue:南大洋

en:Antarctic Floristic Kingdom es:Reino florístico Antártico fr:Antarctique (écozone) ja:南極区 nl:Ecologie van Antarctica pl:Państwo antarktyczne zh:南极界

Kannst du mir sagen in welche Gruppe ich diejenigen, die entfernt werden sollen hineingehören? Merlissimo 15:42, 1. Apr. 2011 (CEST)

Genau nicht - dazu müsste ich a) alle Sprachen/Schriften überhaupt kennen und b) auch den Sinn des jeweiligen Beitrags verstehen. Grob - ohne Gewähr - würde ich alle Interwikis, die ähnlich sind wie "antarktis" oder "antarctic" in die mittlere Spalten nehmen. Alle Interwikis, in denen sowas wie "ocean" oder "sea" vorkommt, gehören eher in die dritte Spalte (Antarktik/Südlicher Ozean). Der Rest passt vermutlich in Spalte eins (=Kontinent Antarktika). Wie gesagt, ich bin kein Sprachwissenschaftler. Gruß --Zollwurf 15:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die folgende Bitte:
Der Artikel Albertina (Königsberg) wurde zunächt auf Albertus-Universität und dann auf Albertus-Universität Königsberg verschoben. Das ist eine sinnvolle Umbenennung um konsistent mit Titeln der Artikel über andere deutsche Universitäten zu bleiben. Zahlreiche Links zeigen jetzt noch auf den Begriff Albertus-Universität und viele weitere Links auf den Begriff Albertina (Königsberg). Den Begriff Albertus-Universität würde ich gerne in eine Begriffserklärung umwandeln. Albertus-Universität ist nämlich auch der alte Name der Freiburger Universität. Auch der Begriff Albertina ist uneindeutig, deswegen würde ich gerne diese Weiterleitungen beseitigen

Ist es möglich dass die Links auf die beiden Weiterleitungen per bot auf die Seite Albertus-Universität Königsberg versetzt werden? Vielen Dank --Furfur 13:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi ich lasse jetzt erstmal die Albertus-Universität laufen. Bei der Albertina (Königsberg) scheiden sich die Geister ob man die löschen sollte bzw. so viele links dafür umbiegen um das zu tun oder nicht, deshalb warte ich erst mal auf eine weitere Meinung. --Saehrimnir 17:22, 1. Apr. 2011 (CEST)p.s. die Seite ist nun bereit für eine WP:BKS es wäre übrigens gut gewesen wenn du auf Diese Diskussion hingewiesen hättest--Saehrimnir 18:05, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe die Begriffsklärung jetzt eingerichtet. --Furfur 18:26, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungswettbewerb

Wir (das heißt, Ianusius, Freedom Wizard und CennoxX) wollen in (naher) Zukunft einen sogenannten „Sichtungstag“ (Umfrage und anschließende Diskussion) durchführen. Um auch, wie beim Wartungsbausteinwettbewerb, Punkte für die Sichtungen zu vergeben, bräuchten wir einen Bot zum Zählen. Es soll für jeden Benutzer täglich eine spezielle Statistik anlegen (evtl. auch mit unterschiedlicher Bewertung der Sichtungsgröße). Der HRoestBot macht das ja monatlich für manche Nutzer. Kann jemand das mit diesem oder einem anderen Bot organisieren (genauere Infos/Bewertungskriterien kommen später)? -- ῐanusῐus    14:22, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat ja Hannes Röst selbst Lust und Zeit, sowas zu programmieren. - Inkowik (Re) 18:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bin im Moment recht stark eingespannt, allerdings habe ich bereits code der sowas macht. Was ich brauchen wuerde, waere eine Liste von allen Leuten die teilnehmen (opt-in) und dann koennte ich das fuer einen bestimmten Tag machen. Allerdings gibt es doch bereits sowas von aka soweit ich weiss, das einfach die letzten 24h zaehlt? Oder waere das zu wenig genau? Bitte mir auch emails schreiben wenn eine deadline fixiert ist fuer mich da ich momentan nicht regelmaessig hier reingucke :-( Gruss --hroest Disk 11:43, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ihn gefragt. -- ῐanusῐus    12:24, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lemmapendant-Suche

Ich hätte gerne eine Liste von Artikeln mit dem Zeichen ’ für die es keine Entsprechung mit dem Zeichen ' gibt. Alles außer diesem Zeichen soll also gleich sein. SteMicha 21:16, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

 Info: In Arbeit. --Krd 09:20, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Benutzer:Krdbot/Apostroph So richtig? --Krd 18:49, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Mal sehen zu was die Liste nützlich ist. SteMicha 14:06, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Typografischer_Apostroph ein gewisser Konsens erkennbar ist, Weiterleitungen vom Apostroph-Ersatzzeichen immer anzulegen, wollte ich nun fragen, ob das ein Bot übernehmen kann? Ausgenommen wären natürlich Klammerlemmata, Listenlemmata und andere "künstliche" Lemmakonstruktionen. SteMicha 09:45, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gern machbar, allerdings würde mir bisherige Konsens dafür nicht reichen. Kannst Du das bitte nochmal an Admin-näherer Stelle (z.B. WP:AN) ansprechen? --Krd 10:28, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte berücksichtige aber, dass nicht alle aufgeführten Artikel auf der Unterseite eine Weiterleitung benötigen. Klammerlemma, Unterseitenlemmata, Listenlemmata bsp. nicht. SteMicha 14:02, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nur ANR, ohne Klammerlemmata, ohne Unterseiten, ohne Listen. Läuft nun automatisch, zunächst mit max. 100 Edits pro Tag. --Krd 15:01, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du auch berücksichtigt, dass da Weiterleitungen wie z. B. Sean O’Hagen darunter sind, bei denen natürlich nicht auf die Weiterleitung, sondern auf das Ziel der Weiterleitung verlinkt werden soll? SteMicha 17:30, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist berücksichtigt. Auch werden im ersten Schritt Lemmata übersprungen, die weitere Sonderzeichen enthalten. --Krd 08:26, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bitte schau mal über die jetzige Liste, welche Fälle davon noch bearbeitet werden sollen. --Krd 19:15, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der Vergangenheit wurden solche Weiterleitungen ja oft gelöscht, das sind wohl die meisten der "Löschlog nicht leer"-Fälle. Ich denke hier können problemlos wieder Weiterleitungen angelegt werden, oder? --Kurt Jansson 11:33, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt auch so geschehen. Bitte die aktuelle Liste nochmal prüfen, ob weitere Fälle in Frage kommen. --Krd 18:56, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke! Was ist die Überlegung bei den Lemmata mit Sonderzeichen? Wenn man es schafft, eines einzugeben, dann sollte man das mit dem Apostroph ebenfalls hinbekommen? Das stimmt sicher für die etwas extravaganteren, aber vermutlich nicht für Doppelpunkte, Akzente und was man sonst auf einfachem Weg per Tastatur eingeben kann. Hab mir auf Verdacht mal Assassin's Creed: Brotherhood geschaut, und siehe da, war schon verlinkt: [3]. Ich denke es lohnt sich, diese Fälle auch noch mitzunehmen. --Kurt Jansson 19:34, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau das war die Überlegung. Meinst Du also, dass alle zur Zeit wg. "Sonderzeichen" nicht erledigten Fälle auch durchgeführt werden sollen, oder sollen wir die vorhandene Positivliste (’'a-zA-Z0-9äöüÄÖÜß…–?().,!;:-) entsprechend erweitern? (Ein paar Satzzeichen habe ich jetzt ergänzt…) --Krd 20:48, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, es kommt drauf an: Wenn das Sonderzeichen, z. B. eine Klammer, Teil des Namens ist, gehört natürlich eine Weiterleitung hin. Falls aber eine Klammer nur zur Unterscheidung gleichnamiger Lemmata da ist, eben nicht. Das wird sich nicht mit Bot erledigen lassen, da wird man wohl separat durchgehen müssen. Ist aber auch nicht so dringend, das was bisher an Weiterleitungen angelegt wurde ist schonmal ein sehr großer Fortschritt. SteMicha 21:29, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier dann wohl erstmal erledigt, weiteres gern dort. --Krd 19:46, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. --Krd 19:46, 19. Mai 2011 (CEST) Erledigte Anfrage

Nicht geschützte Stat.-IP-Seiten

Hallo, kann mir einer von euch alle Benutzerseiten statischer IPs auflisten, die nicht geschützt sind? Gruß, - Inkowik (Re) 14:46, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie sind statische IPs markiert? Mit einer Vorlage? Yellowcard 14:49, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die meisten ja, auf jeden Fall sind diese auch in der Kategorie:Benutzer:Statische IP enthalten. Gruß, - Inkowik (Re) 15:19, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das könnte recht lange dauern: Die Vorlage ist 11.136-mal verwendet und allein das Zählen über Mysql-Kommandozeile hat knapp elf Minuten gedauert. Yellowcard 16:09, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Per API: Protection-Status zu den Seiten der Kategorie:Benutzer:Statische IP. Aber wozu brauchst du das? Alternativ kannst du per PROTECTIONLEVEL auch ein Wartungslink in die Vorlage einbaunen. Der Umherirrende 16:29, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Benutzerseiten von Statischen IPs werden in der Regel halbgeschützt. Keine Ahnung wie man API-Requests und Wartungslinks einbaut, da müsste mir einer helfen. - Inkowik (Re) 19:17, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Wartungslink eingebaut. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Statische IP/unprotected findest du alle nicht geschützten Benutzerseiten. Der Umherirrende 22:25, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! - Inkowik (Re) 12:57, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendeinen Grund, warum diese geschützt sein sollten? -- Gruß, aka 13:05, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Damit der Baustein nicht versehentlich rausgelöscht wird? - Inkowik (Re) 13:32, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr abstrakte Gefahr. Mit der Begründung könntest du auch fordern, alle Artikel vollzusperren. -- Gruß, aka 13:35, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht ums vollsperren, sondern nur ums Halbsperren. Artikel sollen geändert werden, wieso sollten Benutzerseiten Statischer IPs, die sich sowiso kaum ändern, bearbeitet werden? - Inkowik (Re) 13:49, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es, warum auch immer, nötig ist - warum nicht? Also, ich bin dagegen, diese alle aus der reinen Annahme, da könnte ja mal einer aus Versehen den Baustein löschen, zu sperren und bitte dich, da nichts zu unternehmen, bis das geklärt ist. Dritte Meinungen? -- aka 13:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt ungefähr 8000 Stat.-IP-Seiten mit dieser Vorlage, davon 1500 ungeschützte. Wäre doch besser diese jetzt auch noch nach und nach zu schützen anstatt die eine Hälfte geschützt und die andere ungeschützt zu lassen. Gruß, - Inkowik (Re) 14:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur, wenn es auch einen vernünftigen Grund für den prophylaktischen Schutz gibt. Aber da drehen wir uns gerade im Kreis. -- Gruß, aka 14:08, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum man ausgerechnet den statischen IPs verweigern sollte, ihre eigene "Benutzerseite" zu bearbeiten. Eher könnte man diskutieren, ob die Kennzeichnung von statischen IPs überhaupt sinnvoll ist. (Proxys sind nochmal etwas anderes.) --Krd 14:14, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich es verstehe sollen solche Seiten dem Admin schnell helfen Vandalismus angemessen zu behandeln. Dass von 8.000 nur 1.500 nicht geschützt sind, steht doch für das allgemeine Vorgehen der Admins. Geschützt werden soll ja nicht die Diskussionsseite. Die Bearbeitung einer Benutzerseite als IP ist wo vorgesehen? --Graphikus 19:16, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Falsche Interwikis

Hallo, könnte ein freundlicher Bot evtl. die Aufgabe übernehmen, die falschen Interwikis zum Artikel Ökologismus aus allen verschiedensprachigen Wikipedias zu entfernen? Die beziehen sich nämlich auf das, was man im Englischen :en:environmentalism nennt. Wie aber schon aus der Einleitung des deutschen Artikels hervorgeht, gehts dort um was anderes. Danke im Voraus,--Minotauros 22:41, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das ist keine Arbeit für einen Bot, sondern für jemanden, der ein Fleißbildchen erwerben kann: Die iw-Verlinkungen gehen kreuz und quer durch alles, das irgendwie mit Öko zu tun hat. Mit mehrfachen Rückverweisen allein auf de-wiki wie Ökologismus, Grüne Politik, Liste Grüner Parteien, Umweltschutzorganisation, Ökologiebewegung, Umweltbewegung, Umweltschutz, Australian Greens gebe ich auch mit Bot-Hilfe auf. Das ganze Geflecht kann sorglos händisch bearbeitet werden. Die iw-Bots geben von alleine auf. Eine grafische Aufarbeitung wäre nicht schlecht, mir fehlt pydot dazu.  @xqt 09:39, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Varianz

In der Qualitätsicherung Mathematik hat vor einiger Zeit eine Diskussion zum Lemma Varianz statt gefunden. Als Ergebnis sollte eine Verschiebung von Varianz nach Varianz (Stochastik) stattfinden und Varianz selbst eine Weiterleitungsseite werden; dies wurde auch in der Folge in der Diskussion:Varianz angekündigt und besprochen. Jedoch verlinken sehr viele Seiten auf Varianz (genauer: 341) und eine stichprobenartige Überprüfung ergab, dass diese durchaus inhaltlich korrekt verlinken; d.h. bei einer Verschiebung des Artikels würden diese 341 Links in den Artikeln rot gekennzeichnet. Da mit Hand eine Korrektur nicht zu bewältigen ist, würde ich normalerweise eine Botanfrage stellen nach Hilfe:Artikel_verschieben#Weiterleitung_.C3.BCberschreiben. Verstehe ich Punkt 6 in Wikipedia:Bots/Anfragen richtig, ist jedoch genauso so eine Botanfrage nicht zulässig. Stattdessen wird auf dasFließband des WikiProjekts BKS verwiesen. Da habe dann auch angefragt: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Varianz und man hat sich im Prinzip für nicht zuständig erklärt :) Nun, bin ich etwas verwirrt... Ich kann auch damit leben, dass die Links nicht geändert werden; aber sehr sinnvoll ist das nicht. --Sigbert 06:56, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn wirklich (fast) alle Links, die jetzt auf Varianz zeigen, inhaltlich Varianz (Stochastik) meinen, ist das vielleicht ein Argument für eine BKL II? --Krd 19:24, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein. In der Statistik gibt es jeden Begriff in zwei Varianten, einmal den theoretisch-mathematischen und zum anderen den für konkrete Beobachtungsdaten. Daher werden beide Begriffe entweder gemeinsam in einem Lemma behandelt oder es gibt eben zwei getrennte Lemmata: Varianz und korrigierte Stichprobenvarianz. Sucht nun jemand nach Varianz trifft er auf den theoretischen Begriff und es gab Kritik, dass die Erklärung dort etwas zu mathematisch ist. Aber eigentlich sind beide Lemmata gleichwertig, keines ist "geläufiger". Deswegen wollten wir eine BKL I machen. --Sigbert 21:04, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das klingt plausibel. Die Links könnte man natürlich per Bot umbiegen, allerdings müssten die Änderungen meiner Meinung nach alle inhaltlich geprüft werden, nicht nur stichprobenartig. Weitere Meinungen? --Krd 21:45, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da offenbar keine Einsprüche vorliegen, führe bitte die Verschiebung durch und ich passe danach die Links an. --Krd 19:05, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Verschiebung ist durchgeführt. Danke --Sigbert 19:51, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Für den Artikelnamensraum ist das durch, den Rest bitte noch prüfen. --Krd 22:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe angefangen und auf verschiedenen Seiten/Listen die Links korrigiert. Auf den Benutzerseiten werde ich nichts korrigieren. Was mit Büchern, die den Begriff enthalten? Falls Benutzerseiten existieren habe ich eine Nachricht hinterlassen, bei einigen gibt es jedoch keine Benutzerseiten. Sollte man Wikipedia Seiten korrigieren? --Sigbert 06:57, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bücher sollte mMn als Service mit korrigiert werden. Bei Wikipedia-Seiten hängt es wohl davon ab, ob es Diskussionen (-> nein) oder Funktionsseiten (-> evtl. ja) sind. --Krd 08:26, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die meisten Bücher jetzt nicht korrigiert, da Sie Unterseiten von Benutzerseiten sind. Stattdesse habe ich Nachrichten auf der Diskussionsseite der Benutzer hinterlassen. Aus meiner Sicht ist das hier jetzt abgeschlossen. Vielen Dank nochmals --Sigbert 07:02, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. --Sigbert 07:02, 19. Mai 2011 (CEST) Erledigte Anfrage

Ersetzen von Spielergebnis-Tabellen durch Vorlage:Eishockeybox

Hallo, nachdem die 2007 gelöschte Vorlage zur Darstellung von Eishockey-Spielergebnissen gestern wiederhergestellt wurde, würde ich gerne die bis dato genutzten Spielergebnis-Tabellen durch die Vorlage:Eishockeybox teil-automatisch ersetzen lassen. Beispielhaft wären die Artikel der Kategorie:Eishockey-Weltmeisterschaft zu nennen, mit denen ich gerne starten würde. Hält einer der Bot-Betreiber solch eine Ersetzung für machbar/sinnvoll? Wäre für Unterstützung dankbar. --Xgeorg 08:30, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Soll ich das so verstehen, dass meine Anfrage auf wenig Gegenliebe stößt? --Xgeorg 11:13, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tabellen, die nicht in allen Artikeln gleich aufgebaut sind, durch eine Vorlage zu ersetzen, ist nicht gerade trivial. Vermutlich hat gerade niemand Zeit, sich darum zu kümmern. --Krd 18:59, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher. Die Tabellen bis ca. 1990 sind aber identische aufgebaut und daher leicht zu ersetzen von einem Bot (aus meiner bescheidenen Sichtweise heraus ;) ). Das viel zu tun ist, ist klar. Wollte ja nur mal ausloten, ob grundsätzlich Bereitschaft besteht. --Xgeorg 08:11, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich kann man sich das anschauen, allerdings frühestens nächste Woche. --Krd 08:30, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre nett, danke! --Xgeorg 08:43, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Benutzer/Kategorie/Österreich

Hallo, könnte man diese Vorlage bitte per Bot substituieren und danach schnelllöschen? 2007 mag die Vorlage ja noch sinnvoll gewesen sein, heute braucht es das wirklich nicht mehr. -- Bergi 17:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Entfernung Kategorie:Gemeinde in der Slowakei

Durch Aufteilung der Gemeinden in die jeweilige Unterkategorie der Kraje durch die Infobox ist die redundante Kategorie Kategorie:Gemeinde in der Slowakei nicht mehr notwendig. Bitte um Entfernung der Kat aus den über 600 Gemeindeartikeln. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:30, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Punkt 5: Bitte hier vorbeischauen. Danke. – Giftpflanze 20:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau das umgekehrte ist üblich in diesem Punkt, siehe Kategorie:Gemeinde nach Staat - aber auch wenn es so wäre könnte an diese Kategorie in der Infobox unterbringen und braucht sie nicht bei jeder Gemeinde einzeln. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächlich so, dass alle in Kategorie:Gemeinde in der Slowakei einsortierten Artikel auch in einer Unterkategorie dieser Kategorie sind (siehe hier). Du kannst diesen Auftrag also auch in der Warteschlange stellen (gib dann diese Disk. als Begründung an). Ich kann es aber auch übernehmen, wenn Du magst (voraussichtlich aber nicht vor Freitag).--Cactus26 07:44, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Cactus, danke für den Kommentar. Ich stelle es gleich in die Warteliste - in die Infobox habe ich es selbst hineingestellt, sodass eine exakte und automatischen Kategorisierung erfolgt. damit ist automatisch jeder neuer Gemeindeartikel richtig kategorisiert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:46, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien zuordnen

Ich werde aus den Bot-Seiten leider nicht schlau, gibt es einen aktiven Bot, der mir die Zuordnung von neuen Kategorien bei über eine Artikelliste abnimmt, so wie im 3-Programmierung/Pywikipediabot#category.py mit add beschrieben vorgesehen (Jedenfalls verstehe ich es so)? --CeGe Diskussion 21:20, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, diese Aufgabe kann praktisch jeder Botbetreiber übernehmen. Wichtig ist, dass es einen Konsens für diese Maßnahme gibt. Um welche Kategorie geht es denn?--Cactus26 07:20, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es würde hier um die per Konsens im Schifffahrtsportal angelegten Kats unterhalb Kategorie:Schiff nach Takelung gehen, die entsprechenden Listen würde ich dann ausarbeiten. --CeGe Diskussion 13:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag, folgende Artikel müssten der Kategorie:Vollschiff zugeordnet werden: City of Adelaide (Schiff) SMS Stosch HMS Challenger (1858) Christian Radich Sørlandet (Schiff) Nadeschda (1991) Dar Pomorza Susanna (Schiff) Ann McKim County of Peebles (Schiff) Joh. C. Tecklenborg West Point (Schiff) Af Chapman Skjold (Schiff) Blackwall-Fregatte Pallada (1989) Preußen (1891) Najaden (Schiff) Wavertree Endeavour (Schiff) Falls of Clyde SMS Seeadler (Hilfskreuzer) Schulschiff Deutschland Preußen (1902) Balclutha (Schiff) Jarramas Deutschland (1818) Peter Rickmers (Schiff) F. W. Wencke Great Republic SMS Ariadne (1873) R.C. Rickmers ARA Libertad Stad Amsterdam Bounty (1961) Star of India (Schiff) Joseph Conrad (Schiff) HMS Renown (1857) Cisne Branco Charles W. Morgan SMS Gefion (1843) SMS Niobe (1853) SMS König Wilhelm Andreas Rickmers Danmark (Schiff) Großherzogin Elisabeth Georg Stage Sovereign of the Seas Santissima Trinidad HMS Prince (1788) Robert Hilgendorf Chersones (Schiff) Mir (Schiff) SMS Leipzig (1875) SMS Amazone (1843) Dar Młodzieży Essex (Walfangschiff) SMS Thetis (1855) Nadeschda (1800) HMS Bellerophon (1786) HMS Discovery (1789) Druschba (Schiff) Presidente Sarmiento Suomen Joutsen Swjatoi Pawel (1791) Swjatoi Pawel (1784) Belle Poule (1834) Amphitrite Lagoda SMS Charlotte HMS Victory SMS Moltke (1877) SMS Gneisenau (1879) HMS Warrior (1860) SMS Hertha (1864) SMS Prinz Adalbert (1876) Jylland (Fregatte) HMS Racehorse Cutty Sark Rickmer Rickmers (Schiff) Duchesse Anne Étoile du Roy SMS Arcona (1858) Rainbow (Schiff) Edwin Fox Elissa (Schiff) Whydah (Schiff) Admiral Tegetthoff (Schiff) RN Venezia (1873) Sussex (1693) SMS Friedrich der Große (1877) General-Admiral SMS Großer Kurfürst (1875) HMS Leviathan (1790) SMS Novara (1850) Peking (Schiff) Cospatrick (Schiff) Dunbar (Schiff) Prince Royal (1610) Sagres (1938) Christian VIII. (Schiff) Ariel (1865) Amerigo Vespucci (A 5312) Bounty Glenlee (Schiff) RMS Tayleur Royal Charter (Schiff) SMS Hansa (1872) HMS Pomone (1805) Passat (Schiff) Wapen von Hamburg (1722) HMS Lutine Medusa (Schiff)

als Beispiel jetzt :-) --CeGe Diskussion 16:54, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich könnte das machen. Am Besten du schreibst mir die Listen auf Benutzer:InkoBot/Katliste und der Bot wird sie nach und nach abarbeiten. Gruß, - Inkowik (Re) 17:16, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke dir, wie soll ich die Liste trennen (Komma, Semikolon, Absatz wie hier) und wo soll ich die Kategorie angeben (ganz oben?) Gruß, --CeGe Diskussion 17:24, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Am Einfachsten wäre wohl einfach wie oben, nur mit Zeilenumbruch getrennt. Wo die Kat steht ist egal, da ich die Liste und die Kat vorher manuell in den Bot einpflege. Gruß, - Inkowik (Re) 17:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, ich habs dir mal rübergeschaufelt, die anderen werden wohl etwas aufwendiger herauszufiltern sein, ich melde mich dann bei dir! Ich bin gespannt :-) --CeGe Diskussion 17:47, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab die Kats ergänzt, wenn es weitergehen soll einfach auf Benutzer:InkoBot/Katliste die neue Liste einfügen und ich erledige das beim nächsten Besuch. Gruß, - Inkowik (Re) 18:25, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. - Inkowik (Re) 18:25, 17. Mai 2011 (CEST) Erledigte Anfrage

BKL-Interwikis

Hallo, ich ergänze hin und wieder Interwikis in Abkürzungs-BKLs. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch nach längerer Zeit viele der Interwikis nicht in andere Sprachversionen übernommen werden (z.B. PBG (Begriffsklärung), OMV (Begriffsklärung), Wega (Begriffsklärung), GHP (Begriffsklärung), Kur (Begriffsklärung) usw.). Woran liegts? --Teilzeittroll 18:11, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten