Wikipedia:Administratoren/Notizen

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Diskussionsseiten mit erledigten Bothinweisen

Hallo zusammen; nur mal eine Nachfrage... im August 2012 hatten wir hier eine ausführliche Diskussion zum Umgang mit Diskussionsseiten, die nur aus erledigten Bothinweisen bestehen, geführt. Ich hatte damals "Enthielt nur erledigte Botmeldungen" als neue Standard-Löschbegründung in MediaWiki:Deletereason-dropdown eingefügt, was allerdings rückgängig gemacht wurde; dann haben wir noch eine ganze Weile diskutiert und in einer Kurzumfrage haben sich ein paar Leute mehr gegen die Löschung von Diskussionsseiten mit erledigten Bothinweisen als dafür ausgesprochen. Ich habe seither entsprechende SLAs nicht mehr umgesetzt, sehe allerdings, dass andere Admins das weiterhin tun und dass nun schon seit längerer Zeit wieder auch eine entsprechende Standard-Löschbegründung in der Drop-down-Liste existiert. Können wir also als neuen Konsens bzw. als etablierte Praxis doch festhalten: Diskussionsseiten, die nur erledigte Bothinweise enthalten, werden gelöscht? Dann mache ich da auch wieder mit ;-) Gestumblindi 19:09, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schau mal hier: Wikipedia:Fzw#Leere_Diskussionsseiten. Gruß, Yellowcard (D.) 19:11, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, diese aktuelle Diskussion hatte ich gar nicht gesehen. Danke für den Hinweis. Gestumblindi 19:16, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann prinzipiell sowohl mit Löschung als auch mit Leerung der Diskussionsseiten oder dem Setzen eines Erledigt-Vermerks zur Botmeldung leben. Aber bevor hier massenhaft Seiten automatisiert gelöscht werden wäre meiner Ansicht nach folgendes zu klären:

  1. Ist das überhaupt inzwischen Konsens? Auf FzW gab es zwar eine Mehrheit für die Löschung dieser Seiten, die Beteiligung ist aber wesentlich geringer als bei der Diskussion und insbesondere der Umfrage im letzten Jahr, an der über hundert Benutzer teilgenommen hatten. Dort fand sich eine knappe Mehrheit gegen die Löschung. Eine knapp einwöchige Diskussion auf der falschen Seite, in der sich nur eine Handvoll Benutzer inhaltlich zur Sache geäußert hat, dürfte wohl kaum genügen, um die damalige ergebnislose Diskussion zu overrulen. Wahrscheinlich braucht es dafür sogar ein Meinungsbild.
  2. Dürfen Seiten überhaupt automatisiert gelöscht werden? Klar geregelt ist das nirgends, in manchen Fällen könnte es aber jedenfalls sinnvoll sein (größere Umbauten des Kategoriensystems wären da noch ein Beispiel). Bots mit Adminstatus haben wir aber nicht, was dafür spricht, dass entweder noch niemand so was wollte oder dass es nicht erwünscht ist - eine Diskussion dazu kenne ich aber nicht. Oder sollte es technisch gar nicht möglich sein, einem Bot Adminrechte zu geben? Auch wäre zu klären, ob automatisierte Adminaktionen beschränkt werden müssen, um die Auswirkungen von möglichen Fehlern zu reduzieren - also z.b. maximal 100 Adminaktionen am Tag. --Theghaz Disk / Bew 00:03, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
zu 1) Nach meinem Empfinden: Ja. Nein. Vielleicht. (kein Konsens, Disk auf FzW reicht nicht, MB keine Ahnung)
zu 2) Gute Frage. Bots mit Adminstatus sind techn. möglich, auf Wikisource läuft z. B. einer. Allerdings bin ich stark gegen seitenlöschende Bots.
--Stepro (Diskussion) 00:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, diese Seiten zu löschen und bin dagegen, die Diskussion hier wieder aufzurollen. Solange es aber Adminstatistiken gibt, wird sich leider immer ein Admin finden, der einen solchen SLA ausführt, obwohl es gar keine Notwendigkeit gibt. Der Schaden, der durch die Löschung herbeigeführt wird (Intransparenz) ist allerdings nur wenig größer als der Nutzen (ein Link auf eine leere Seite ist rot). --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:21, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS in Wikipedia:Schnelllöschantrag steht übrigens zu Artikeldiskussionsseiten: Diskussionsseiten von Artikeln: Diese sollen nicht gelöscht, sondern gegebenenfalls archiviert werden. Unter bestimmten Umständen ist jedoch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, siehe Aufräumen von Diskussionsseiten. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:26, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen, ein Teil der Diskussion hängt immer noch mit diesem bildschirmfüllenden Baustein zusammen. Wäre der entsprechende Hinweis wesentlich kleiner würden sich die wenigstens daran stören, dass dort ein Abarbeitungshinweis steht. liesel Schreibsklave® 07:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Paralleldiskussion hat Mattiasb ein Beispiel verlinkt, wie er die Bothinweise umsetzt. Wenn dies in der Form gmacht würde, fände ich das ideal. Das leeren der Seite ist für "normale" Leser keine Hilfe, klar, wir kennen die Versionsgeschichte, eine einfach nur leere Seite sört uns nicht. Der riese Baustein stört jedoch schon, er erschlägt. --Itti 07:57, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei auch diese Methode Nachteile hat: Da die Links "scharf" bleiben, werden sie bei der Weblinksuche nach wie vor angezeigt. Da man diese Suche nicht auf einzelne ANR beschränken kann, macht das die Weblinksuche für die Suche nach defekten Weblinks auf Dauer leider unbrauchbar. Grüße, Yellowcard (D.) 16:27, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Matthiasb irrt diesbezüglich. --Leyo 17:00, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Daher erledige ich die Bothinweise so: [1] Gruß, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 19:14, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das könnte der idealen Lösung recht nahe kommen, halte ich (persönlicher non-NPOV) nicht für massentauglich, weil schlicht zu kompliziert. Yellowcard (D.) 22:46, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was gegen die automatisierte Löschung sprechen könnte ist die Vandalismusgefahr. Wenn auf einer wenig beobachteten Seite ein nicht erledigter Bothinweis von einem Vandalen entfernt wird kann der Bot das nicht erkennen. Ein (wenig aktiver) Beobachter sieht dann nur noch, dass die Seite gelöscht wurde, nicht aber, dass unter Umständen erst kurz vorher etwas wegvandaliert wurde. --Theghaz Disk / Bew 20:56, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Etwas weit hergeholt. Vandalen, die sich darauf kaprizieren, nicht erledigte Bothinweise von Diskussionsseiten zu entfernen...? Gestumblindi 21:04, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mir fallen durchaus Leute ein, denen ich eine solche BNS-Aktion zutrauen würde. --Theghaz Disk / Bew 00:42, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beschnittene Anmeldeseite Spezial:Anmelden/signup

Aufgrund eines OTRS-Tickets, in dem mal wieder jemand sein Benutzerkonto zu löschen wünschte, fiel mir jetzt erst auf, dass durch die Einführung der neuen Anmeldemaske die MediaWiki:Signupstart-Hilfeseite nicht mehr angezeigt wird. Irgendwo müsste aber zumindest noch eine Seite existieren, von der aus unter anderem der Link (Auswahlhilfe) gesetzt ist. Dieser zeigt im Moment direkt auf den Abschnitt "Hinweise zur Wahl des Benutzernamens", aber um wenigstens eine halbwegs vernünftige Hilfe anbieten zu können, wäre es aus meiner Sicht besser, die Abschnittsverlinkung zu entfernen, damit die Leute von oben anfangen zu lesen, also auch die Vor- und Nachteile mitsamt dem Hinweis, dass einmal angelegte Benutzerkonten nicht wieder gelöscht werden können.
Daher meine Frage: Weiß jemand, wo die Textseite mit dem Link versteckt ist? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:05, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Anmelden/signup?uselang=qqx . Die eingebundene Seite ist MediaWiki:Createacct-helpusername, welche die URL über MediaWiki:Createacct-helpusername-url einbindet. --Engie 12:13, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Engie, Danke für die Suchhilfe. Ich habe Link und Hilfetext jetzt entsprechend angepasst. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:27, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Hinweise bzgl. Datenschutz sollten aber - wie früher - dargestellt werden. Der entsprechende Hinweis ist m.E. beim Registrieren wichtig. --Filzstift  12:33, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, aber laut meinen Informationen (von Raymond) waren die WMF-Experten für userinterfaces wohl der Meinung, das Formular wäre mit Informationen überfrachtet gewesen und musste entschlackt werden. Statt dessen haben wir jetzt so "unglaublich nützliche" Angaben wie die Anzahl der Bearbeitungen, Seiten und aktiven Autoren ^^ -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:48, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sperrumgehung

Ich würde gerne mal wissen, was das genau ist. Also in einer Form, die man in jedem Einzelfall auch argumentativ benutzen kann. Es geht um die Frage welche inhaltlichen, "meta-sozialen" und accountmäßig-technischen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit man von "Sperrumgehung" sprechen kann und welche hinreichend sind. Denn immerhin wird jene Konstruktion auch als Anlass für massive Eingriffe in den Schutz von persönlichen Daten verwendet. Es kann nicht sein, dass so eine Definition in einer persönlichen ad-hoc-Verfügbarkeit bleibt. --Gamma γ 09:38, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Ich sortiere mal:
  1. Ein Mensch A betreibt ein Account A und äußert darüber unakzeptable Regelverstöße.
  2. Der Account A des Menschen A wird gesperrt, Begründung: unakzeptable Regelverstöße des Accounts A
  3. Mensch A richtet danach Account B ein und
    1. arbeitet via Account B brav und wikikonform mit. Mensch A wird nicht erkannt, es ist ein (immer wieder empfohlener) unbelasteter Neuanfang. Sollte das eine (unerkannte) Sperrumgehung sein, war mit der Sperre der Mensch A gemeint, nicht der Account A.
    2. arbeitet via Account B brav und wikikonform mit. Mensch A wird trotzdem erkannt, gibt den Zusammenhang zu Account A sogar zu. --> Sperrumgehung?? B wird als Socke von A gesperrt?
    3. äußert via Account B unakzeptable Regelverstöße: --> Sperrumgehung, ggf. via CU erkannt. B wird als Socke von A gesperrt.

Ergebnis: sobald Mensch A mit gesperrtem Account A aus der Deckung auftaucht, wird er mit der Begründung Socke von Account A und Sperrumgehung gesperrt, egal, wie er sich benimmt? Ist das so? Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein angemeldeter Benutzer wird gesperrt für eine definierte Zeit. Innerhalb des Sperrzeitraumes editiert der gesperrte Benutzer (so es dem gesperrten Benutzer zugeorndet werden kann) innerhalb der de.wikipedia außerhalb seiner Benutzerdiskussionsseite. Eine Ausnahme kann wird nur für ein verfiziertes Sperrprüfungskonto gemacht. Das ist Sperrumgehung. Weiteren meta-soziale und Account-technische Bedingungen sind in den CU-Richtlinien nachzulesen. Wenn der gesperrte Benutzer während der Sperre mitarbeiten möchte, hätte er/sie die Möglichkeit, durch einen Sperrprüfungsantrag zu beantragen, die Sperre zu verkürzen. --Gereon K. (Diskussion) 10:54, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als Sperrumgehung bezeichnet man den Vorgang der Vornahme von Änderungen, die unter Verwendung eines/r anderen, der editierenden Person zuzurechnenden Benutzerkontos/IP-Adresse aufgrund einer Zugangssperre nicht hätten durchgeführt werden können. Mit anderen Worten: Das was jeder Normalbürger darunter versteht, ohne jedes „meta-soziale“ Gedöns. Wikipedianer scheinen ansonsten freilich großen Gefallen daran zu finden, Begriffe umzudefinieren. Das Spiel ist bekannt. Im Internet auffindbare Artikeltexte werden beispielsweise unentwegt als „Urheberrechtsverletzungen“ gebrandmarkt, um diesen Vorwurf anschließend damit zu rechtfertigen, dass ja eine Urheberrechtsverletzung im wikipedianischen Sinne nur eine vermutete Urheberrechtsverletzung bezeichne. All das ist natürlich Sprachpanscherei zum Leidwesen von Menschen, die die Slang-Sprache der Wikipedia-Gang nicht kennen oder sich ihrer dankenswerterweise zu verweigern suchen. Man kann dann diskutieren, welche Sperrumgehung schlecht ist und welche man mitunter gutheißt, aber – bitte, bitte – ohne intransparente, unverständliche Begriffsumdeutungen. — Pajz (Kontakt) 11:01, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Andreas Kemper

Ich möchte gerne darum bitten, dass einige Admins ein Auge auf die Einhaltung von WP:BIO und WP:KPA auf der Disk und im Artikel zu Andreas Kemper werfen und haben. Andreas Kemper ist keine Person der Zeitgeschichte, aber auch wenn er es wäre, wären viele der Äußerungen dort zumindest grenzwertig. Ich bin mir durchaus bewusst, dass er sehr offen mit seiner Wikipedia-Identität umgeht und keinen so großen Unterschied zwischen seinem beruflichen und seinem projektinternen Wirken macht wie villeicht manch andrer hier. Dennoch kann es nicht angehen, dass der Artikel zu einer Denunziationsplattform verkommt und einem Benutzer auf diesem Umweg unterstellt wird, er sei ein Dilettant, Amataeur, unfähig seinen Beruf auszuüben, geschweigedenn seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen und in letzter Konsequenz nur ein politischer Schmierfink.-- Alt 13:25, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es liegt in der Natur der Sache, dass über eine Person, die selbst politisch sehr umstritten ist, es auch in Wikipedia Kontroversen gibt. Oder wie es in den Wald hineinruft so ruft es zurück.--Alberto568 (Diskussion) 14:04, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da würde ich die Wälder "WP-Community" und "RL-Wirken" aber ganz strikt trennen. Sollte ein "Problemaccount" als "Helmut Schmidt" identifiziert werden, so könnte man diesen sperren, abfällig behandeln oder sonstwas, aber eben nicht "Rache" im biographischen Artikel suchen.
Soo umstritten ist der Soziologe Andreas Kemper nicht - schon deshalb, weil er nicht sehr bekannt ist. Deutlich mehr als 50 % der Leute, die sich überhaupt mit ihm beschäftigen, dürften aus den Umfeldern WP-Community und vielleicht noch Manndatecke kommen. Alles "Freaks" im Wortsinne, für die sich kein Schwein interessiert (anders als für das Werk, das die Wikipedianer basteln).
Reputable Medien lassen Kemper vielleicht mal zu Wort kommen, aber sie schreiben nicht Artikel, die primär über ihn oder sein Leben sind. Das ist z. B. auch ein Unterschied zu umstrittenen Spitzenpolitikern, über deren Biographie man früher oder später an exponierter Stelle was nachlesen kann.
Sollte Andreas Kemper tatsächlich mal eine gesamtgesellschaftlich rezipierte Person des öffentlichen Lebens sein, so wird er dann sicher auch Tiefschläge der wichtigeren Medien ertragen müssen. Die darf man dann auch im Artikel referenzieren. --Elop 15:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Personen, die sich selbst oder über Dritte sorgsam um ihren Wikipedia-Eintrag kümmern, müssen bisweilen mit einem gewissen Streisand-Effekt leben. Die Ursprungsversion des Artikels hatte eine klare Schlagseite in die Richtung, daß K. als renommierter Wissenschaftler dargestellt werden sollte, was er de facto nicht ist. Da sich die Veröffentlichungen in wissenschaftlich anerkannten Medien bislang ganz offenkundig in sehr überschaubaren Grenzen halten bzw. überwiegend in politisch einschlägig einzuordnenden Verlagen erschienen ist, war fast absehbar, daß eine bestimmte Fraktion hier um "Ausgleich" bemüht ist. Bei einer solchen Konstellation ist ein heftiger Schlagabtausch auf der Disk vorprogrammiert. Ich stimme TAM insofern zu als daß hier auf WP:BIO und WP:KPA in besonderem Maß geachtet werden sollte, darüber hinaus sollte aber auch auf WP:NPOV beachtet werden, da in diesem Fall ein mehrere Personen umfassender Unterstützerkreis am Werkeln ist. --Sakra (Diskussion) 03:17, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Adminnotizen dienen "der Zusammenarbeit unter den Administratoren .... und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen". Das hat TAM gemacht. Die Beiträge von bisher ausschließlich Nicht-Administratoren, die das Problem sofort relativieren, bestätigen seine Beobachtung. WP:BIO wurde in den Diskussionen von mehreren Benutzern und mehrmals mit Füßen getreten. Dafür gibt es keine Rechtfertigung und auch nichts zu relativieren. --fiona© (Diskussion) 08:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Umstrittenheit Kempers und damit auch die Umstrittenheit seines Wikipediaartikels sind wichtige Bestandteile einer ausgeklügelten Inszenierung, die nach der Schiedsgerichtsache neulich ihre Fortführung nun effektiver im Artikel erfährt. Der Nutzen für Kemper besteht darin, dass seine Rolle in der entsprechenden Politszene gefestigt wird (Kategorie aufrechter Kämpfer gegen ...), Werbung für seine Theorien und Veröffentlichungen bringt und er damit peu à peu einen gewissen Bekanntheitsgrad über die entsprechende Szene hinaus erlangt. Ohne Wikipedia wäre eine solche Marketingkampagne nur mit erheblichem finanziellen Aufwand möglich. --Schlesinger schreib! 10:15, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant, wie Elop und Schlesinger die Sache sehen, beide haben sehr große Erfahrung und kommen doch zu verschiedenen Schlüssen. Jedenfalls existiert ein Problem. Wir werden wohl nichts anderes tun können als den Artikel und seine Diskussionsseite zu beobachten. Beide haben neulich von mir schon lange Halbsperren erhalten. --MBq Disk 10:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant auch, daß Elop und Schlesinger erneut Argumente nennen, die auf die in der LD mMn falsch bewertete Anwort der Relevanzfrage hindeuten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:45, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was hat denn das mit der Relevanzfrage zu tun?
Nehmen wir mal an, A K sei unseren Kriterien nach in etwa so relevant wie die Person hinter Logo oder die hinter Nicola. Der Unterschied wäre nur der, daß die beiden Letztgenannten völlig normale Artikel von die RK nehmenden, aber nicht überragend prominenten Personen haben. Was auch damit zu tun hat, daß sie hier pseudonym agieren und ihre Arbeit auf WP auch wenig mit ihren Personenartikeln zu tun hat.
Würde ich an alle Mailadressen meines Adreßbuchs schreiben:
>>Weißt Du, wer Andreas Kemper, Friedobald Graf Logburg und Nicola Ohnesattel ist, bitte spontane Kurzantwort!<< (2 der Namen anonymisiert),
dann wäre ich mir ziemlich sicher, daß um die 100 % der Kennenden je aus WP-Kreisen kämen. Dabei würden sicher auch unter meinen WP-Bekannten mehr Leute den Namen Kemper zuordnen können, da er hier ständig fällt und nicht wirklich als "Insider" bezeichnet werden kann, aber umgekehrt würden wahrscheinlich auch meine Bekannten aus Münster und Umgebung den dort verorteten Namen eher nicht kennen.
Daß Logburg und Ohnesattel hier völlig unauffällige Personenartikel haben und Kemper einen, der ihn implizit wichtiger macht, als er wahrscheinlich ist, hat auch mit der unfreiwilligen Werbung seiner erklärten Gegnern aus WP zu tun. Im Kern liegt da auch TAM wohl nicht ganz falsch. Und der Ausweg ist der, es wie Schlesi mit einem Grinsen zu nehmen.
Trotzdem ist mir der Schutz der Privatsphäre eines D-Promis prinzipiell wichtiger als die Frage, ob ein einzelner D-Promi-Artikel so wirken könnte, als handele es sich um einen B-Promi. In einem von Nichtwikipedianern kaum gelesenen Artikel über Imker XY kann meinetwegen auch drinstehen, daß er ein Meistergeiger sei, obwohl er nur mittelmäßig bratscht. Jedenfalls halte ich das für weniger wichtig als z. B. eklatante Fehler in Artikeln zu wirklichen Personen der Zeitgeschichte bis hin zu Schleich-Wahlwerbung in Kandidatenartikeln. --Elop 14:10, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Matthiasb hat insofern Recht, als dass wir hier ein gutes Beispiel haben, wo die formale (nach den RK) Relevanz eben nicht die tatsächliche Relevanz spiegelt. Die tatsächliche Relevanz von Sachbuchautoren bemisst sich natürlich nicht nach der einfachen Zahl der Werke sondern nach deren Rezeption. Wären seine Werke wesentlicher, würde seine Wikipedia-Tätigkeit weniger Wellen in dieser Artikeldiskussion schlagen und der SD-Bedarf geringer sein. Es ist aber, wie es ist. Und von daher gilt (wie immer) der Maßstab: Bei der Artikelarbeit geht es um das rl von Andreas Kemper und nicht um die Wikipedia-Konflikte rund um SF. Und: Gerade bei diesem Artikel ist Zurückhaltung von Admins wahrscheinlich noch wichtiger als in anderen, weil wahrscheinlich jeder Admin schon einmal in einen Konflikt um SF hereingezogen wurde.--Karsten11 (Diskussion) 14:42, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich paraphrasiere das mal eben (nur um dir zu demonstrieren, wie leicht man diesen unbedachten beitrag von dir falsch verstehen kann):
  • Wenn Andreas Kemper bessere Bücher schreiben würde, dann gäbs auch nicht so viel Hass und Gegeifere; würde er sich mehr von WP fernhalten, dann ebenfalls.
  • Wir ignorieren einfach mal, dass es Leute gibt, die keinen Unterschied zwischen SF und Andreas Kemper machen und tun einfach so, als ginge es uns nichts an, wenn jemand auf der BD:Schwarze Feder herumschmiert, um Andreas Kemper zu treffen oder an der Uni Münster herumtelefoniert, um dem Account Schwarze Feder was anhängen zu können. Das Private ist nicht nur unpolitisch, beide existieren auch gar nicht im gleichen Universum!
  • Wir als Admins sollten uns zurückhalten, wenn möglicherweise die Persönlichkeitsrechte von Andreas Kemper verletzt werden – denn sich nach außen hin als unbefangen präsentieren zu können, ist allemal wichtiger!
Das liest sich für mich wie: SF ist selber schuld, wär er mal lieber bei der CDU als bei irgendwelchen linken Verlagen; wenn er seinen Klarnamen offenlegt und einen Artikel hat, dann kann man ihm auch nicht helfen; und Administratoren sind vor allem dazu da, nicht über ihre Taten und Entscheidungen diskutieren zu müssen. und ich tue mich ehrlich gesagt schwer, eine nennenswert positivere Version aus deinem obigen Beitrag herauszulesen. Vielleicht magst du mir ja auf die Sprünge helfen.-- Alt 23:56, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Schieflage der Relevanzkriterien liegt aber auch darin, dass irgendwelche Broschüren als relevanzstiftend gelten, nicht aber eine Website, die in jeder Stunde 1,5 Millionen mal augerufen wird (de.wikipedia). Wikipedia und Nicht-Wikipedia sind keine zwei unabhängigen Welten, auch wenn wir immer wieder so tun als ob... --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Elop, Soo umstritten ist der Soziologe Andreas Kemper nicht - schon deshalb, weil er nicht sehr bekannt ist. und Reputable Medien lassen Kemper vielleicht mal zu Wort kommen, aber sie schreiben nicht Artikel, die primär über ihn oder sein Leben sind. spricht eigentlich für Irrelevanz. Oder Schlesingers Aussage Die Umstrittenheit Kempers und damit auch die Umstrittenheit seines Wikipediaartikels sind wichtige Bestandteile einer ausgeklügelten Inszenierung, die nach der Schiedsgerichtsache neulich ihre Fortführung nun effektiver im Artikel erfährt. Oder daß K. als renommierter Wissenschaftler dargestellt werden sollte, was er de facto nicht ist. Da sich die Veröffentlichungen in wissenschaftlich anerkannten Medien bislang ganz offenkundig in sehr überschaubaren Grenzen halten bzw. überwiegend in politisch einschlägig einzuordnenden Verlagen erschienen ist, (Sakra) spricht für Irrelevanz. Ja selbst TAM äußert deutliche Zweifel, K. sei keine Person der Zeitgeschichte, (…) [d]er sehr offen mit seiner Wikipedia-Identität umgeht und keinen so großen Unterschied zwischen seinem beruflichen und seinem projektinternen Wirken macht wie villeicht manch andrer hier. Und wegen Irrelevanz gelöschte Artikel haben kein Problem mit WP:BLP. Ist nicht das Hauptproblem der Konflikte um den Artikel, daß der Artikel gar nicht relevant ist und erst der Versuch, ihn in der WP zu halten bzw. zu etablieren zu dem Konflikt führt? Löschen und Ruhe ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:05, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die 3 von ihm geschriebenen Bücher (erschienen in Kleinstauflagen) und eine Herausgeberschaft machen ihn laut Adminenttscheid relevant, sodass eine Löschung nicht möglich ist. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:13, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hat einer von euch (TAM ausgenommen) schon mal das Experiment gemacht in allen diesen Texten den Namen A. K. und den Benutzernamen S. F. durch euren eigenen Klar- und Benutzernamen auszutauschen und nachzuvollziehen wie es sich anfühlt, wenn so über einen selbst gesprochen wird? Nein?! Macht das mal. --Henriette (Diskussion) 00:49, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde unter meinem Realnamen jedenfalls nicht so agieren, wie das der Account Schwarze Feder tut. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Fürwahr. Ich würde es auch nicht mit meinem Nick machen. -jkb- 01:25, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und darum darf man auf einen Menschen und dessen Realnamen nach Belieben Verletzungen und Gemeinheiten verteilen? --Henriette (Diskussion) 01:28, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette, und wo hat Matthias oder ich das behauptet, bitte? -jkb- 01:31, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette hat möglicherweise das falsche Sachargument zu ihrem Spontaneinwand angeführt.
Die letzten beiden Bemerkungen von Matthias und -jkb- lagen schlicht und einfach in einer ähnlichen Kategorie wie die fiktiven Äußerungen (deren fiktiven Inhalt ich mir mitnichten zueigen machen möchte!):
>>Wenn ich die Talente und Umgangsformen von Matthiasb hätte, würde ich mich nie und nimmer mit Klarnamen anmelden!<<
oder:
>>Mich so aufzuführen, wie -jkb- das regelmäßig tut, wäre mir selbst mit einer Einwegsockenpuppe zu peinlich! <<
Dieses Distanzieren von Mitwikipedianern ist schon dann ziemlich abstoßend, wenn man sie gerade partiell verteidigt - so wie die oft auf SP gelesenen Sprüche wie:
>>Ich halte ja wirklich null von XY und seinem dummen Gelaber, aber hier war die Sperre wirklich ungerechtfertigt!<<
Schon da fällt es offenbar dem gemeinen Wikipedianer schwer, seine Sacheinschätzung nach bestem Wissen und Gewissen kund zu tun, ohne sich bei der Community entschuldigend klar zu stellen, daß man wirklich nur das sagen wolle, was man bereits gesagt habe (und was Leute ab IQ 70 lesen und verstehen können) - und auf keinen Fall andeuten wolle, man wäre ein XY-Fan.
Sollen Richter im RL dergleichen demnächst auch machen?
>>Der Angeklagte Müller ist ja echt voll der peinliche Unsymph und hat schon viel Mist angestellt, aber diese eine ihm vorgeworfene Straftat kann er erwiesenermaßen nicht begangen haben, weshalb er freizusprechen ist.<<
Der Mensch hinter dem Account SF agiert so, wie er halt ist. Da die Person hinter dem Account die hier gültigen Relevanzkriterien erfüllt - die eben, lieber Matthias, nicht besagen, daß er eine herausragend bekannte Person des öffentlichen Lebens sein muß - hat eine ihm wohl sicher gewogene Autorin einen WP-Artikel über ihn geschrieben. Den kann man gemeinsam in eine Form bringen, die dem von uns allen gewünschten Standard entspricht, und gut wärs.
Übrinx, Matthias:
>> Ist nicht das Hauptproblem der Konflikte um den Artikel, daß der Artikel gar nicht relevant ist und erst der Versuch, ihn in der WP zu halten bzw. zu etablieren zu dem Konflikt führt? Löschen und Ruhe ist. <<
War das eine Darstellung Deiner hiesigen Strategie? --Elop 02:09, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wüßte nicht, inwieweit ich an dem Konflikt um den Artikel beteiligt wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:15, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber von der in TAMs Eingangsstatement geäusserten Kritik kann man euch Admins leider nicht ausnehmen. Der Zustand im Artikel ist arbeitstechnisch gesehen die reine Katastrophe. Die Konstellationen dürften jedem und jeder soweit bekannt sein – insbesondere die Tatsache, dass sich in und um den Artikel so alles tummelt, was in der hiesigen „Antifemi“-Szene Rang und Nick hat. Ich räume gern ein, dass das schwer ist – vor allem auch angesichts der Tatsache, dass es an Initiativen Dritter, Unbeteiligter nicht gemangelt hat. Allerdings bestätigt der Disk-Verlauf hier für mich, dass „der Feind“ nicht nur außerhalb steht (im Lager der bösen Editoren), sondern auch innerhalb. Nicht unbedingt durch die Bank bei den Admins selbst, aber stark vertreten im, sag ich mal, Lager der „Admin-Einflüsterer“: User mit Gewicht, mit WP-Geschichte, Engagement und so weiter.
Was ist los? Nehmen wir einmal an, der oben erneut seine Webspace-Privattheorie zum Besten gebende Benutzer Schlesinger wäre semiprominent und hätte ebenfalls, nämlich genau hier, seinen WP-Artikel. Nehmen wir an, der imaginäre Herr Schlesinger wäre im wahren Leben professioneller Alpinist, würde vor Ort Trekking-Touren organisieren und hätte dazu, nebst dem obligatorischen Hotel, auch eine Webseite am Laufen. Als begeisterter Alpinist hätte er auch zwei, drei Reiseführer aufgelegt – exakt der Stoff, der seine artikeltechnische Relevanz in WP begründet. Nehmen wir an, der Herr Schlesinger würde in seiner WP-Existenz Artikel rund ums Thema Alpen bearbeiten. Inklusive der zu erwartenden etwas blumigen Formulierungen, beispielsweise, dass auf dem Hang XY (in der Nähe seiner Trekking-Zentrale) der Wind überdurchschnittlich stark durch den Enzian fährt. Was wäre das? Exakt die Selbst-Be-POV-Pushung, die User Schlesinger, ohne jeglichen Beleg, als Motivation unterstellt und seiner Meinung nach, wenn ich ihn richtig verstehe, offenbar zu dem Ergebnis führen soll, dass de:WP hier mal Regel Regel sein lässt. Und den Artikel zu Kemper wahlweise auf den Mond schiesst oder von den Trollen zerpflücken lässt.
Nehmen wir nun an, beide hätten „Recht“. Der imaginäre Herr Schlesinger organisiert via Wikipedia ebenso seinen Webspace wie Andreas Kemper den seinigen (sagen wir für seine Karriere als zukünftiger Chef des Soziologischen Instituts von Uni X mit dem entsprechenden Bärengehalt). Wäre das ein Grund, den Artikel zu Schlesinger dauerzutorpedieren und eine seltsame Argumentationslinie aufzufahren mit dem Inhalt: „Relevanz allein reicht nicht aus. Aktive in Wikipedia dürfen nur dann einen Artikel über ihre Person in Wikipedia erhalten, wenn sie a) ganz besonders brav sind, b) erkennbar, nachweisbar und amtlich 3x abgestempelt kein kommerzieller oder sonstwie nutzbarer Vorteil durch gesagten Artikel entsteht.“
Natürlich würde eine solche Regel WP:NBBA (WP: Nur Brave bekommen Artikel) das gesamte Projekt ad absurdum führen. Wir wissen ja zum Beispiel nicht, ob nicht etwa Martina Gedeck als Userin XYZ Filmartikel beisteuert. Ebenfalls Interessenkonflikt, Pushing der eigenen Karriere – Gedeck-Artikel müsste raus. Der Artikel über Jimmy Wales – müsste ebenfalls sofort raus (ohne Wikipedia wäre der Mann schliesslich nichts weiter als ein New-Economy-Opfer, das mal eine Softporno-Site betrieben hat). Lange Rede kurzer Sinn: Bei Andreas Kemper aka Schwarze Feder werden diese nichtexistenten „Regeln“ durchweg zur Anwendung gebracht – durch das Verbreiten abenteuerlicher, durch Null Fakten unterfütterter Stories im Meta-Namensraum, durch administrielle Unterlassung, durch Wegschauen, durch Sich-Raushalten. Fakt ist: Andreas Kemper ist relevant (natürlich nur WP-technisch; auf den Rest kann sich jeder den eigenen Reim machen). Also hat er den Artikel und den Artikelschutz verdient, den jeder Bio- oder Eichhörnchen-Artikel hier ebenfalls verdient hat. So einfach ist das. --Richard Zietz 13:43, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgenommen natürlich Bio-Artikel beispielsweise über AfD-Parteiangehörige wie z.B. Beatrix von Storch, mit der sich Kemper recht ausführlich befaßt hat und in die die hiesige Antifa-Fraktiion in den letzten Tagen eifrig so ziemlich jede Dreckkübelei, die im Zug des Wahlkampfs von politischen Gegnern wie der CDU über deren "Hausblätter" lanciert wird, einbaut. Da ist das völlig ok, sind ja "Rechtspopulisten", selber schuld...
Bezeichnend auch, daß im Artikel über Kemper, dem eine Straffung sicherlich gut täte, kritische Stimmen herausgelöscht werden, während Zitate aus weitaus zweifelhafteren Quellen, die der Person schmeicheln, offenkundig nicht weiter stören ;) --Sakra (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
:) Was lügst Du Dir denn da zusammen? Schau Dir mal die Quellen in Beatrix von Storch an. Die "Welt", mit der die Untreue-Vorwürfe gegen die AfD-Kandidatin und Vereinsbesitzerin Beatrix von Storch belegt sind, ist wohl kaum ein Hausblatt der Antifa, der Spiegel, der Tagesspiegel, der Cicero, gar kath.net und Handelsblatt auch nicht. Also laber hier nicht dumm rum. ;) --JosFritz (Diskussion) 14:45, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast da was falsch verstanden, aber gerne nochmal für dich: "Bild", "Welt" und "Handelsblatt" als sehr CDU-Hausblätter fahren seit etwa letzter Woche eine Dreckkübel-Kampagne gegen einzelne Personen der AfD. Ich schrob nirgendwo daß diese der Antifa nahestünden. Deinen letzten Satz überlese ich diesmal gerne. --Sakra (Diskussion) 14:51, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, dass hatte ich zu schnell gelesen. CDU und Antifa Hand in Hand - diese Theorie hat man auch selten. --JosFritz (Diskussion) 15:01, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Fände ich auch amüsant, wenn es nicht mal wieder ein schöner Beleg dafür ist, wie hier in WP im wahrsten Sinne des Wortes Politik gemacht wird. In Kempers Artikel fliegen kritische Stellen einfach mal eben raus, in Storchs Artikel wird jegliche Wahlkampfpropaganda, die sich finden läßt, aufgenommen. --Sakra (Diskussion) 15:05, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von der Verwechserung der CDU mit der Antifa ;-) – der Artikel liefert doch nichts weiter als die volle Info über die gute Frau. --Richard Zietz 17:27, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jo. Und im Artikel kommen weder CDU noch Antifa vor. Von Storch verdächtigt vielmehr die FDP. :) Mit wem mache ich denn nun gemeinsame Sache? Ich habe mehrere Stunden auf verschiedenen Admin-Seiten dafür gekämpft, Von storchs Gegendarstellung überhaupt zeitnah in den gesperrten Artikel zu bekommen. Sakra, Deine Verschwörungstheorien sind lächerlich. Auch im Andreas-Kemper Artikel wird sogar die Junge Freiheit zitiert, gegen alle Gepflogenheiten und eigentlich gegen die Qualitätsrichtlinien für Quellen, bloß um den Vorwurf zu vermeiden, dass Kemper als Wikipedianer besonderen Schutz genieße. Geh weiter, Kollege, hier kannst Du keinen Treffer landen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:32, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Debatte ist seltsam: Es sollte eigentlich klar sein, dass wir Admins auf Hetze gegen SF und/oder Andreas Kemper innerhalb der Wikipedia reagieren müssen. Wir haben erstens WP:BIO und zweitens müssen wir auch unsere Autoren schützen. Ich verstehe nicht, wie man darüber anders denken kann. Es sollte dabei völlig egal sein, ob und welche politische Geisteshaltung der Benutzer vertritt, so lange sie im Einklang mit unseren Richtlinien ist. Der Artikel wiederum ist mehrfach geprüft worden und hat Bestand. Weitere Argumentation gegen den Artikel hat etwas von "aber hätte man auf mich gehört" oder "der hat aber meine schaufel geklaut". Und ich glaube nicht, dass wir uns von etwaigen früheren Konflikten leiten lassen dürfen, wie es Karsten11 weiter oben andeutet. Hier geht es nicht um Mäßigung, hier geht es um Autorenschutz. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 17. Sep. 2013 (CEST) der selten auf VM herumturntBeantworten

Ich finde, dass in der Causa oft eine gewisse Tendenz in der Problemschilderung auftaucht. Entweder es wird darauf hingewiesen, dass die WP-interne Bekanntheit Kempers ein Problem für den Artikel in dem Sinne sein könnte, dass sowohl die Relevanzfrage als auch die Frage der Artikelinhalte zugunsten Kempers beantwortet worden sein könnte und noch immer wird. Andere betonen, Herr Kemper sei auf der Disk subtilen oder offenen Angriffen, Beleidigungen, Verleumdungen ausgesetzt und dagegen werde zu wenig unternommen. Ich glaube, beides trifft in unterschiedlicher Schwere zu. Leider gibt es derzeit keine Moderation mit Fingerspitzengefühl, sondern nur Holzhammeraktionen. MBq etwa entfernte einen völlig legitimen Abschnitt eines durchweg um Sachlichkeit bemühten Benutzers (Nico b.) bezüglich der mangelnden Qualität des im Artikel verwendeten Fotos, nur weil sich im Laufe des Threads einige Unsachlichkeiten einschlichen. Was gewisse Störaccounts und IPs betrifft, die ab un zu wie aber auch in viele andere Honeypots einfliegen: Ich finde deren Wirken wird teilweise ganz bewusst hochgejazzt, um nicht über Inhalte reden zu müssen. Sowas müsste ein umsichtiger Moderator auch berücksichtigen. Mit Konsequenz Geflame gegen die Person Kemper, die keinen erkennbaren Bezug zur Artikelverbesserung hat, unterbinden, aber auch gebetsmühlenartige ad personam- und POV-Unterstellungen von der recht umtriebigen Apologetenseite. Eine weitere Möglichkeit wäre, den Artikel in einer halbwegs stabilen Konsensversion, die vor einiger Zeit schonmal mit großer Zustimmung verreicht wurde, ein paar Monate vollzusperren.--bennsenson - reloaded 21:32, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hetze gegen Kemper bei Politically Incorrect - und in der Wikipedia

Das: http://www.pi-news[DOT]net/2013/09/rote-socke-kemper-stellt-anti-afd-buch-vor/ bitte zur Kenntnis nehmen, mal die Kommentare lesen (auch wenn einem das Kotzen kommt) und auf Ähnlichkeiten zu Bearbeitungen in der Wikipedia abgleichen. Vielleicht fällt dann dem einen oder anderen Admin doch noch etwas auf. --JosFritz (Diskussion) 14:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

so ist die bräunliche hetze leichter zu finden, ich verzichte auf einen direktlink:
http://www.pi-news.net/2013/09/rote-socke-kemper-stellt-anti-afd-buch-vor
eine ganze reihe von kommentaren dort decken sich fast wörtlich mit „diskussionsbeiträgen“ zu kemper in de.wiki. und auf der diskussionsseite vm-meldung liest man weinerliche klagen, wenn solche soxen unbeschränkt geperrt werden. grüße --a.y. (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2013 (CEST) --a.y. (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mentee, problematischer Name

Der Benutzer:MCGhettofucker wurde schon als Mentee übernommen, daher halte ich die Füße still, aber ich halte den Benutzernamen für nicht tragbar. Orci habe ich benachrichtigt, er hat es wohl nicht gesehen. Gruß -jkb- 16:03, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe DS Orci, vielleicht klärt sich das nun. -jkb- 17:10, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ist wohl eher ein "find ich nicht schön" oder "unmoralisch"? zumindest kann ich ohne die bedeutungen kräftig zu biegen nichts unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet finden was zutreffen würde. - Von daher weiß ich nicht was hier Admins tun sollten und inwiefern das eine Notiz hier ist?! ...Sicherlich Post 22:03, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sich koordinieren (hier in Bezug auf schwierige Benutzernamen): „Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren […]“ Er könnte sich ja in Benutzer:MCGhettoblaster umbenennen (Ghettoblaster). ;-) --Wyndfang 22:30, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wenn man ihn fragt und er zustimmt: ja. wenn er sagt nein, sehe ich keine handlungsanlass von Admin-Seite? und fragen kann jedermann?! Bzgl. ghetto-blaster: en:Blaster#Other ist das denn ethisch-moralisch-politisch korrekt?? ...Sicherlich Post 22:52, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn gefragt, ob er sich umgenennen möchte, ansonsten sehe ich das wie Sicherlich, zwingen kann man ihn nicht, absolut ungeeignet ist der Name m.E. auch nicht. --Orci Disk 23:00, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sperre wegen Sockenpuppen-Missbrauch

Könnte sich der ein oder andere Kollege bitte mal die heute erfolgten Sperren von Benutzer:Lenskij79, Benutzer:Veraverdi und Benutzer:F.Gradski anschauen? Auch ich halte es für durchaus wahrscheinlich, dass sich hinter den drei Accounts dieselbe Person verbirgt – dann wäre Sockenpuppen-Missbrauch gegeben. Veraverdi behauptet auf seiner Disk allerdings, es handele sich um drei Arbeitskollegen, die dieselbe IP benutzen – woraufhin alle drei gesperrt wurden. Die CU-Abfrage ist bisher weder bearbeitet noch ausgeführt worden. Ich sehe nicht, wie diese Benutzer mit einem Verweis auf die CUA-Seite (und ohne weitere Begründung) regelkonform gesperrt werden können. Siehe insb. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/F.Gradski,_Lenskij79,_Veraverdi#Hinweise_zur_Erh.C3.A4rtung_bzw._Ausr.C3.A4umung_des_Anfangsverdachts. Bitte um weitere Meinung. Danke, Yellowcard (D.) 23:25, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

siehe dazu auch die hinweise und difflinks von hozro in meiner vm-meldung vom 21. september, die der cu-anfrage vorausging. so eindeutig, dass unverständlich war, warum die konten nichts bereits dort gesperrt wurden. grüße --a.y. (Diskussion) 00:23, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
siehe dazu auch hozro hier. --a.y. (Diskussion) 00:34, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, siehe dazu z.B. auch Benutzer:Ureinwohner mit diesem Statement. Vielleicht doch nicht ganz so eindeutig, wie Alkim das hier darstellt. Eine Sperre wegen SP-Missbrauch ohne CUA sehe ich hier jedenfalls nicht als regelkonform. Darum geht's an dieser Stelle aber auch nicht, das kann auf der CUA-Seite besprochen werden. Hier habe ich nur um eine weitere Admin-Meinung gebeten; die Diskussion sollte nicht auseinandergerissen werden. Yellowcard (D.) 00:39, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dummbeutel wurde auch während einer CU-Anfrage gesperrt, ohne dass es erwiesen gewesen wäre, ob er tatsächlich TJ.MD war oder nicht. Und das war durchaus zweifelhaft, erst kürzlich gab es wieder eine solche völlig falsche Sperre, die nach einer SP wieder aufgehoben werden musste. Eine Sperrung während einer laufenden CU-Anfrage ist bisher üblich gewesen, wenn einer meint, dass die bisherigen Hinweise bereits ausreichen. Dann kann der Gesperrte SP einlegen und auch noch zum SG gehen. Normalerweise wird ein CU-Antrag nur ausgeführt, wenn nicht bereits vorher die Hinweise für eine Sperre ausreichen, denn CU soll nur als letztes Mittel zum Einsatz kommen. --Wyndfang 00:56, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
//BK// Wie schon geschrieben: die Sperre ist keine Vorentschediung für die CU-Anfrage, und ausdrücklich ließ ich die DS eines Benutzers offen, damit er soweit erwünscht zum SG laufen kann. Und ich betone: eine CU-Abfrage befürworte ich, denn ohne zu "fischen" (sehr schlechter Ausdruck) werden bei der Überprüfung der IPs dieser Benutzer automatisch noch weitere Socken zu Tage kommen. So wie im Falle von Liesbeth usw. Davon gehe ich aus. -jkb- 01:04, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hozro hatte darauf hingewiesen, dass er nach den hinweisen in der vm-meldung die nichtsperre der socken nach der vm-meldung für „nahezu Sabotage von Anti-Socken-Arbeit“ hält. aus jeder klaren sockerei eine wochenlange de.wiki.staatsoper auf der seite cu zu veranstalten halte ich für ein phänomen, das es in keiner anderssprachigen wikipedia gibt. selbstverständlich sollte die abfrage dennoch durchgführt werden. aber ohne wochenlangen theaterdonner. --a.y. (Diskussion) 01:07, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die CUA trotzdem ausgeführt werden soll, wieso erfolgt dann bereits jetzt die Sperre, auf Grundlage von Spekulationen? Besteht irgendeine Gefahr im Verzug, sodass die Accounts ihrer Artikelarbeit nicht mehr nachgehen dürfen? Und wäre der Missbrauch im Fall einer positiven Abfrage so schwerwiegend, um einen seit Jahren aktiven und überwiegend konstruktiv arbeitenden Benutzer infinit zu sperren? Kollege Bwag wurde bspw. trotz ellenlangen Sperrlogs für drei Monate gesperrt und ist auf allen Kanälen wieder aktiv. Yellowcard (D.) 01:14, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Yellowcard, warum eine abfrage trotz bereits erfolgter sperren dennoch sinnvoll ist hat -jkb- oben 01:04 h begründet. das sockenproblem in der deutschsprachigen wikipedia ist ein zentrales problem und ein systembedingtes grundübel. und ein mit allen gebotetenen mitteln einzudämmendes problem. weil es vielen usern die mitarbeit zunehmend verleidet. datenschutz wird bei der eindämmung von anonymen nicknames nicht berührt. schluss mit der sockerei, um artikel und diskussionen mit mehrfachkonten zu manipulieren. oder um heikle löschanträge und heikle metabeiträge durch „Zöglinge“ unter „Anleitung“ duchführen zu lassen. grüße --a.y. (Diskussion)
Damit antwortest Du aber nicht auf meine Frage, wieso jetzt eine vorgezogene Sperre auf Grundlage von Spekulationen notwendig ist. Und: Löschanträge durch Sockenpuppen sind schlicht und ergreifend erlaubt. Akzeptiert das endlich. Deine persönliche Meinung spiegelt nicht die Richtlinien wieder. Also implziere das nicht immer. Yellowcard (D.) 01:34, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Fall von Dummbeutel wurde die Nichtabfrage damit begründet, dass das Konto und auch das Vorgängerkonto bereits gesperrt waren. Also führte die Sperre direkt zur Nichtabfrage. Im Falle einer kürzlichen Anfrage Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Freundeskreis Michel von Tell wurde trotz der Sperre aller im CU-Antrag genannten Benutzer abgefragt. Also genau das Gegenteil. Es ist also ein Lottospiel, ob bei bereits gesperrten Konten noch eine Abfrage durchgeführt wird. Eine Abfrage nur zum Sockenfischen ist jedenfalls hier nicht erlaubt im Gegensatz zu Commons, en: und anderen Wikis. Wenn der CU-Antrag also nur noch dazu da ist, weitere ungenannte Konten zu fischen, müsste er nach WP:CU, Punkt 7 eindeutig abgelehnt werden. Denn die anderen genannten Konten sind ja nun gesperrt, da könnte es also keine weiteren Konsequenzen geben. Deshalb führt die Sperre der genannten Konten dann wahrscheinlich auch zur Nichtdurchführung des CU-Antrags gemäß den hiesigen CU-Regeln. --Wyndfang 01:38, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Falle von Liesbeth waren die Konten bei der Durchführung der Abfrage alle noch ungesperrt, deshalb konnte die Abfrage durchgeführt werden. Wären die beiden damals beantragten Konten schon gesperrt gewesen, hätte es sicher keine Abfrage gegeben und dann wären auch die anderen Konten nicht aufgedeckt worden. Deshalb ist dies damit gar nicht zu vergleichen. Dieser Fall ist dem von Dummbeutel ähnlich, der auch vorher gesperrt wurde und wo die Sperre dann direkt zur Nichtabfrage führte. --Wyndfang 01:42, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(nach bk) hallo Yellowcard, die sogenannten richtlinien sind eben nur richtlinien. sie entstammen zum teil der wikpedia-steinzeit und entsprechen nicht mehr der heute im internet herrschenden realität. vor allem nicht in hoch umstrittenen bereichen. das gutmütige agf-gedöns (das ich zum teil nicht mehr lesen kann) entspricht nicht mehr dem, was sockenspieler und systemtatische Manipulatoren von artikeln heute technisch beherrschen und einsetzen. die lachen über diese naive agf-philosophie, nutzen sie aus und zitieren sie auch noch genussvoll, wenn man ihnen auf die schliche kommt. und erfinden ausreden von „kollegen mit gleicher ip-adresse“, die vereint in artikeln und diskussionen über völkermorde und massaker um den eigenen pov kämpfen. lächerlich. einen guten start in die kommende woche. grüße --a.y. (Diskussion) 01:47, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
//schon wieder BK, ins Bett// Nicht ganz. Die Begründung der Ablehnung einer CUA "ist gesperrt, so what" finde ich höchst unpassend. Jede Sperre kann doch per SP oder SG-Anfrage aufgehoben werden, und das kann durch eine dennoch durchgeführte CU-Abfrage einfach verkürzt werden. Unter anderem. Und noch einmal: bei der CU-Abfrage, ohne zu fischen, werden nicht nur die Benutzernamen nach den IPs abgefragt, sondern, damit man sicher geht, können für die IPs auch die entsprechenen Bearbeitungen abgefragt werden. So wie bei Liesbeth u.a., wo dann eben auch andere Namen auftauchten. Das ist kein Fischen. -jkb- 01:48, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Yellowcard hat meines Erachtens überhaupt keinen Grund, sich hier derart aufzuplustern. Seine Abarbeitung dieser VM war schlichtweg unqualifiziert. Jeder, der VM regelmäßig liest, weiß, dass „dafür ist aber WP:CUA die richtige Anlaufstelle“ in der Pauschalität nicht stimmt und bei offenkundigstem Missbrauch auch per VM gesperrt werden kann. Ausweislich seiner Beitragsliste hat Yellowcard den betreffenden Vormittag überwiegend dazu genutzt, seine sehr wichtige Meinung auf diversen Seiten zu hinterlassen; mit der VM kann er sich kaum mehr als paar Minuten beschäftigt haben. Das ist eine Respektlosigkeit gegenüber denen, die sich seit einigen Tagen mit einem Zeitaufwand von mehreren Stunden mit dem Fall beschäftigt haben. Das heißt nicht, dass das Nichtsperren falsch war. Nur fehlt die fundierte Begründung, z.B. „Es gibt genügend substanzierte Edits der Konten, weshalb der Fall per CU untersucht werden sollte“.
Zu den Sperren: Yellocards Behauptung, die Sperren seien auf „Grundlage von Spekulationen“ erfolgt, ist Quark. Das ist ne sehr dichte Indizienlage. Die Mär von den Kollegen erklärt eben nicht die Gemeinsamkeiten im Editverhalten (ZuQs, Stil der Disk-Beiträge). Aus taktischer Sicht waren die Sperren m.E. verfrüht: Es ist zu einer Art Teilgeständnis gekommen und die Motivation zu weiteren Teilgeständnissen wäre bei ungesperrten Konten halt höher. Zur Beurteilung des gesamten Falls gehört auch, dass da jemand sehr Qualifiziertes Beiträge geliefert hat, wobei das Verhalten in der Katyn-Disk ein besonders dreister Fall von Socken-Missbrauch ist, der in jedem Fall Konsequenzen haben sollte. Hozro (Diskussion) 11:24, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
du meinst hier. grüße --a.y. (Diskussion) 11:28, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hozro, ein toller Beitrag. Neben vielen persönlichen Angriffen geprägt von Falschaussagen, Respekt.
Da ich aufgrund des von Dir angeschlagenen Tons nachvollziehbar wenig Lust habe, mit Dir irgendwie zu kommunizieren, nur in aller Kürze. a) Die Begründung "Fernbachersocke" der VM war falsch. b) Es wurden Indizien geliefert, dass es sich um Sockenpuppen-Missbrauch handeln könnte. Nachvollziehbar, aber nicht wasserdicht. Daher ist dafür eine CUA die richtige Anlaufstelle. c) Für den Edit-War habe ich (anders, als Du sagst) Veraverdi gesperrt (und zwar einen Tag). d) Ja, die Indizienlage ist dicht, das habe ich jetzt auch x-mal gesagt; auch, dass ich auch glaube, dass es sich um einen Sockenpuppen-Missbrauch handelt. Trotzdem ist die Sperre an dieser Stelle falsch, denn dass der Benutzer die Vorwürfe abstreitet, aber gemeinsame IP-Nutzung einräumt, ist kein Sperrgrund. Man hätte die ohnehin vorbereitete CUA jetzt abwarten müssen. e) Der Benutzer hat kein Teilgeständnis abgeliefert, sondern die Vorwürfe vehement abgestritten. f) Du hast keine Ahnung, wie ich meine Vormittage verbringe und es geht Dich einen Dreck an. Spar Dir diese (völlig falschen!) Spekulationen über meine Vormittagsgestaltung. g) Ich habe hier um eine Admin-Meinung gebeten. Ich wollte keine Paralleldiskussion starten (siehe oben). Daher werde ich hier mit Nicht-Admins (siehe Seitentitel) nicht weiterdiskutieren. Yellowcard (D.) 11:50, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Ich frage hier jetzt mal ganz konkret: Was muss unternommen werden, um diese Sperren aufzuheben? Brauchts ein AP, Sperrprüfung, SG? Wäre es ausreichend, wenn alle drei beschuldigen Accounts auf Edits in Massaker von Katyn verzichten und Kopilot möglichst auch sonst aus dem Weg gehen? Momentan ist nur unstrittig, dass sich die Personen hinter den drei Accounts kennen, dass dies nicht kommuniziert wurde ist sicherlich nicht in Ordnung gewesen. Für die Behauptung, es wäre ein und dieselbe Person gibt es momentan keinen endgültigen Beweis, dass der Checkuser-Antrag, der diesbzüglich Klarheit bringen sollte, nicht abgewartet wird, ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Gibt es irgendwelche Gründe, die eine unbeschränkte Sperre momentan notwendig machen? Gibt es bei den Edits der drei Accounts grobe Verstöße gegen irgendwelche Projektrichtlinien (NPOV? OR? URV? PA?) oder sonstige mir nicht erkennbare Gründe (Gefahr in Verzug?)? Ansonsten möchte ich nochmals ausdrücklich darum bitten, die drei Sperren aufzuheben und das Ergebnis des CU abzuwarten. Danke. --Ureinwohner uff 18:09, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten