„Werner Onken“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben und Wirken: Linktext verbessert
K →‎Werke: URL aktualisiert, da 404
Zeile 11:Zeile 11:


== Werke ==
== Werke ==
* Die ökonomische Botschaft von Michael Ende’s Märchenroman „Momo“, 1986, [http://www.sozialoekonomie.info/Weiterfuhrende_Informationen/Momo_UnendlicheGeschichte/momo_unendlichegeschichte.HTM Online-Version]
* Die ökonomische Botschaft von Michael Ende’s Märchenroman „Momo“, 1986, [https://www.sozialoekonomie.info/Weiterf%C3%BChrendes/weiterfuehrendes-3-werner-onken-die-oekonomische-botschaft-von-michael-endes-momo.html Online-Version]
* Modellversuche mit sozialpflichtigem Boden und Geld, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1997, ISBN 9783879984404, [http://www.werner-onken.de/tl_files/modern_green/images/Onken.MODELLVERSUCHE.pdf (Online als PDF)]
* Modellversuche mit sozialpflichtigem Boden und Geld, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1997, ISBN 9783879984404, [http://www.werner-onken.de/tl_files/modern_green/images/Onken.MODELLVERSUCHE.pdf (Online als PDF)]
* Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1999, ISBN 9783879984398
* Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1999, ISBN 9783879984398

Version vom 14. Juli 2019, 16:14 Uhr

Werner Onken (* 1953) ist ein deutscher Ökonom, Autor und Herausgeber. Er stellte u. a. die 18-bändige Gesamtausgabe der Schriften des Kaufmanns und Sozialreformers Silvio Gesell (1862–1930) zusammen und gab diese heraus.

Leben und Wirken

Nach dem Zivildienst studierte er an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und schloss sein Studium als Diplom-Ökonom ab. Seit 1982 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung tätig. Dort verantwortet er die Redaktion der Zeitschrift für Sozialökonomie[1], das Archiv für Geld- und Bodenreform[2] und die Organisation der Tagungsreihe Mündener Gespräche. 2008 gründete er gemeinsam mit Niko Paech die Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, deren Organisationsteam er bis 2018 angehörte.[3][4]

Onken verfasste 1986 eine monetäre Interpretation von Michael Endes Roman Momo, die in der Zeitschrift Fragen der Freiheit veröffentlicht wurde. In einem Brief an Onken bestätigte Michael Ende, dass Momo das heutige Geldsystem kritisiere: „Übrigens sind Sie bis jetzt der erste, der bemerkt hat, daß die Idee des „alternden Geldes“ im Hintergrund meines Buches ‚Momo‘ steht. Gerade mit diesen Gedanken Steiners und Gesells habe ich mich in den letzten Jahren intensiver beschäftigt, da ich zu der Ansicht gelangt bin, daß unsere Kulturfrage nicht gelöst werden kann, ohne daß zugleich, oder sogar vorher, die Geldfrage gelöst wird.“[5]

Archiv für Geld- und Bodenreform

Das von Werner Onken seit 1983 aufgebaute Archiv soll wissenschaftliche Forschungen über Vorschläge zur Reform des Geldwesens und des Bodenrechts einschließlich der Ressourcenproblematik ermöglichen. Im Archiv befinden sich Primär- und Sekundärliteratur zur Reform der Geld- und Bodenordnung mit mehr als 5.000 deutschsprachigen und 500 fremdsprachigen Büchern, Broschüren und Aufsätzen sowie mehr als 120 jahrgangsweise gebundene Zeitschriften, Schriftenreihen und Zeitungen. Dazu gehören Werke von Pierre-Joseph Proudhon, Gustav Landauer, Henry George, Adolf Damaschke, Franz Oppenheimer, Silvio Gesell, Rudolf Steiner und andere, die die Lösung der sozialen Fragen auf freiheitlichen Wegen anstrebten. Das Archiv für Geld- und Bodenreform befindet sich als Leihgabe der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung in der Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.[6]

Werke

  • Die ökonomische Botschaft von Michael Ende’s Märchenroman „Momo“, 1986, Online-Version
  • Modellversuche mit sozialpflichtigem Boden und Geld, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1997, ISBN 9783879984404, (Online als PDF)
  • Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1999, ISBN 9783879984398
  • Geld- und bodenpolitische Grundlagen einer Agrarwende, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 2004, ISBN 9783879984473
  • Geld & Natur in Literatur, Kunst und Musik, Kiel: Verlag für Sozialökonomie, 2010, ISBN 9783879984602
  • Carl von Ossietzky und Silvio Gesell – Eine Begegnung zweier Gedankenwelten, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 2006, ISBN 3879987734
  • Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik – Eine Woche Volksbeauftragter für das Finanzwesen im April 1919, Oldenburg 2018, ISBN 9783933891310

Herausgaben

  • Rolf Engert: Silvio Gesell in München 1919 (mit einem Vorwort und einer Kurzbiografie über Rolf Engert von Werner Onken), Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie, 1986
  • Freiwirtschaftliche Bibliothek – Katalog der Bücher, Broschüren und Zeitschriften, Varel: ohne Verlag, 1986
  • Silvio Gesell: Gesammelte Werke in 18 Bänden (mit Vorworten von Werner Onken), Hann.-Münden / Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie, 1988 bis 1997, Registerband
  • Gerechtes Geld – Gerechte Welt – Auswege aus Wachstumszwang und Schuldenkatastrophe, 100 Jahre Gedanken zu einer Natürlichen Wirtschaftsordnung 1891–1991, Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie
  • Silvio Gesell: "Reichtum und Armut gehören nicht in einen geordneten Staat" – Werkauswahl zum 150. Geburtstag (mit einem Vorwort von Werner Onken), Kiel: Verlag für Sozialökonomie, 2. Auflage 2012, ISBN 9783879984626

Einzelnachweise

  1. Silvio Gesell: "Geld muss rosten!"
  2. Archiv für Geld- und Bodenreform
  3. Vortragsreihe zur Postwachstumsökonomie
  4. Oliver Richters: Analyse: Konfliktlinien und politische Ziele im wachstumskritischen Diskurs. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Band 31, Nr. 4, 2018, S. 80–84, doi:10.1515/fjsb-2018-0085.
  5. Faksimile eines Briefs Michael Endes an Werner Onken, 3. September 1986.
  6. Archiv für Geld- und Bodenreform im BIS - Bibliotheks- und Informationssystem