„Thurner RS“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Abschnittlink korrigiert
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox PKW-Modell
[[Datei:Thurner RS BW 1.JPG|miniatur|300px|Thurner RS, Baujahr 1974]]
[[Datei:Thurner RS BW 2.JPG|miniatur|300px|Thurner RS, Baujahr 1974]]
| Marke=[[Rudolf Thurner, Karosseriebau & Sportwagen|Thurner]]
| Modell=RS
| Bild=Thurner RS BW 1.JPG
| Bild zeigt=Thurner RS (1974)
| Bezeichnung=
| von=1969
| bis=1974
| Klasse=[[Sportwagen]]
| Versionen=[[Coupé]]
| Motoren=[[Ottomotor]]:<br />1,2 Liter (48 kW)
| Länge=3950
| Breite=1570
| Höhe=1100
| Radstand=2340
| Gewicht=640
| Vorgänger=
| Nachfolger=
}}
[[Datei:Thurner RS BW 2.JPG|mini|Thurner RS (1974)]]
[[Datei:Thurner RS BW 4.JPG|mini|Interieur]]
[[Datei:Thurner RS (2015-09-12 3748 Sp).JPG|mini|Start zur ADAC Moselschiefer-Classic&nbsp;2015]]
Der '''Thurner RS''' war ein [[Sportwagen]], den der Versicherungskaufmann ''Rudolf Thurner'' 1969 vorstellte und danach in seinem Unternehmen [[Rudolf Thurner, Karosseriebau & Sportwagen]] fertigte.<ref name="Registry" />


== Entwicklung und Technik ==
Der '''Thurner RS''' war ein [[Sportwagen]], den der Versicherungskaufmann ''Rudolf Thurner'' 1969 vorstellte. Der Wagen entstand in den Gebäuden einer alten Spinnerei in [[Bernbeuren]].
Der Prototyp sowie die ersten sechs Exemplare der Serienwagen entstanden noch in einer alten Schmiede in der Nähe von München-Riem, später wurden die Wagen in den Gebäuden einer ehemaligen Spinnerei in [[Bernbeuren]] produziert.
Während der Prototyp noch auf der Bodengruppe eines NSU TT gefertigt wurde, diente bei den Serienwagen die um 100 mm verkürzte Bodengruppe des [[NSU Motorenwerke|NSU]] [[NSU Typ 110|1200 C]] als Basis, mit dem Heckmotor des [[NSU TT|NSU&nbsp;TT]]. Darauf wurde die auf einem Stahlrohrrahmen montierte Karosserie aus Fiberglas/Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verschraubt.
Der zweisitzige Sportwagen hatte [[Flügeltür]]en und unter Plexiglasabdeckungen in der flachen Schnauze die Doppelscheinwerfer des NSU&nbsp;TT. Die Windschutzscheibe stammte vom Porsche 904. Außer der Straßenversion entstand eine Rennversion, der Thurner RS-R, mit einem NSU-[[Abt Sportsline|Abt]]-Einspritzmotor, der 135&nbsp;PS leistete.


Nach 121 gebauten Exemplaren wurde die Produktion 1974 eingestellt, da die [[Ölkrise]] die Produktionskosten erheblich verteuerte und Thurners Finanzchef bei einem Autounfall ums Leben kam. Ein weiteres Projekt mit dem Fahrgestell des [[VW Käfer#VW 1303 (1972–1975)|VW Käfer 1303]] und dem Motor des [[Porsche 914]]/6 wurde daraufhin nicht mehr weiterverfolgt.
Als Basis diente das um 100 mm verkürzte Fahrgestell des [[NSU Motorenwerke|NSU 1200 C]], in dessen Heck der Motor des [[NSU Prinz#NSU Prinz 1000 TT und TTS ( 1965–1972)|NSU TT]] eingesetzt wurde. Das Ganze wurde mit einer Kunststoffkarosserie auf Stahlrohrrahmen überzogen. Der zweisitzige Sportwagen hatte [[Flügeltür]]en und die Doppelscheinwerfer des NSU TT lagen unter Plexiglasabdeckungen in der flachen Schnauze. Die Windschutzscheibe stammte vom Porsche 904. Außer der Straßenversion entstand auch noch eine Rennversion mit einem NSU-[[Abt Sportsline|Abt]]-Einspritzmotor, der 135 PS entwickelte.


== Technische Daten ==
1974 wurde nach 121 Exemplaren die Produktion eingestellt. Ein Projekt mit dem Fahrgestell des [[VW Käfer#Die 70er Jahre|VW Käfer 1303]] und dem Motor des [[Porsche 914]]/6 wurde nicht mehr weiterverfolgt.
{| class="wikitable"
==Technische Daten==
{| class="prettytable"
|-
|-
|Typ
|Typ||RS
|RS
|-
|-
|Bauzeitraum
|Bauzeitraum||1969–1974
|1969 – 1974
|-
|-
|Aufbauten
|Aufbauten||Coupé
|Cp2
|-
|-
|Motor
|Motor||4 Zyl. Reihe 4-Takt
|4 Zyl. Reihe 4-Takt
|-
|-
|Ventile||obenliegende Nockenwelle (ohc)
|Ventile
|obenliegende Nockenwelle (ohc)
|-
|-
|Bohrung x Hub
|Bohrung × Hub||75 mm × 66,6 mm
|75 mm x 66,6 mm
|-
|-
|Hubraum
|Hubraum||1177 cm³
|1177 cm³
|-
|-
|Leistung (PS)
|Leistung (PS)||65
|65
|-
|-
|Leistung (kW)
|Leistung (kW)||48
|48
|-
|-
|bei Drehzahl (1/min)
|bei Drehzahl (1/min)||5500
|5500
|-
|-
|Drehmoment (Nm)
|Drehmoment (Nm)||88,3
|88,3
|-
|-
|bei Drehzahl (1/min)
|bei Drehzahl (1/min)||3500
|3500
|-
|-
|Verdichtung
|Verdichtung||9,2 : 1
|9,2 : 1
|-
|-
|Verbrauch
|Verbrauch||10,5 l / 100 km
|10,5 l / 100 km
|-
|-
|Getriebe
|Getriebe||4-Gang
|4-Gang
|-
|-
|Höchstgeschwindigkeit
|Höchstgeschwindigkeit||180 km/h
|180 km/h
|-
|-
|Leergewicht
|Leergewicht||640 kg
|640 kg
|-
|-
|Zul. Gesamtgewicht
|Zul. Gesamtgewicht||
|
|-
|-
|Elektrik
|Elektrik||12 Volt
|12 Volt
|-
|-
|Länge
|Länge||3950 mm
|3950 mm
|-
|-
|Breite
|Breite||1570 mm
|1570 mm
|-
|-
|Höhe
|Höhe||1100 mm
|1100 mm
|-
|-
|Radstand
|Radstand||2340 mm
|2340 mm
|-
|-
|Spur vorne/hinten
|Spur vorne/hinten||1280 mm/1248 mm
|1280 mm / 1248 mm
|-
|-
|Wendekreis
|Wendekreis||< 10 m
|< 10 m
|-
|-
|Reifengröße
|Reifengröße||165/70 SR 13
|165/70 SR 13
|}
|}
* Cp2 = 2-türiges [[Coupé]]


==Quelle==
== Literatur ==
* Oswald, Werner: Deutsche Autos 1945-1990, Band 4, Motorbuch Verlag, Stuttgart (2001), ISBN 3613021315
* Werner Oswald: ''Deutsche Autos 1945–1990.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02131-5.
* Marián Šuman-Hreblay: ''Automobile Manufacturers Worldwide Registry.'' McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X. (englisch)


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945-heute}}
{{Commonscat|Thurner vehicles|Thurner RS}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Sportwagen]]
<references>
[[Kategorie:Pkw-Modell]]
<ref name="Registry">
[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller]]
Šuman-Hreblay: ''Automobile Manufacturers Worldwide Registry.''
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Bayern)]]
</ref>
</references>


[[cs:Thurner]]
[[Kategorie:Coupé]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 19:08 Uhr

Thurner
Thurner RS (1974)
Thurner RS (1974)
Thurner RS (1974)
RS
Produktionszeitraum: 1969–1974
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (48 kW)
Länge: 3950 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1100 mm
Radstand: 2340 mm
Leergewicht: 640 kg
Thurner RS (1974)
Interieur
Start zur ADAC Moselschiefer-Classic 2015

Der Thurner RS war ein Sportwagen, den der Versicherungskaufmann Rudolf Thurner 1969 vorstellte und danach in seinem Unternehmen Rudolf Thurner, Karosseriebau & Sportwagen fertigte.[1]

Entwicklung und Technik

Der Prototyp sowie die ersten sechs Exemplare der Serienwagen entstanden noch in einer alten Schmiede in der Nähe von München-Riem, später wurden die Wagen in den Gebäuden einer ehemaligen Spinnerei in Bernbeuren produziert. Während der Prototyp noch auf der Bodengruppe eines NSU TT gefertigt wurde, diente bei den Serienwagen die um 100 mm verkürzte Bodengruppe des NSU 1200 C als Basis, mit dem Heckmotor des NSU TT. Darauf wurde die auf einem Stahlrohrrahmen montierte Karosserie aus Fiberglas/Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verschraubt. Der zweisitzige Sportwagen hatte Flügeltüren und unter Plexiglasabdeckungen in der flachen Schnauze die Doppelscheinwerfer des NSU TT. Die Windschutzscheibe stammte vom Porsche 904. Außer der Straßenversion entstand eine Rennversion, der Thurner RS-R, mit einem NSU-Abt-Einspritzmotor, der 135 PS leistete.

Nach 121 gebauten Exemplaren wurde die Produktion 1974 eingestellt, da die Ölkrise die Produktionskosten erheblich verteuerte und Thurners Finanzchef bei einem Autounfall ums Leben kam. Ein weiteres Projekt mit dem Fahrgestell des VW Käfer 1303 und dem Motor des Porsche 914/6 wurde daraufhin nicht mehr weiterverfolgt.

Technische Daten

Typ RS
Bauzeitraum 1969–1974
Aufbauten Coupé
Motor 4 Zyl. Reihe 4-Takt
Ventile obenliegende Nockenwelle (ohc)
Bohrung × Hub 75 mm × 66,6 mm
Hubraum 1177 cm³
Leistung (PS) 65
Leistung (kW) 48
bei Drehzahl (1/min) 5500
Drehmoment (Nm) 88,3
bei Drehzahl (1/min) 3500
Verdichtung 9,2 : 1
Verbrauch 10,5 l / 100 km
Getriebe 4-Gang
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Leergewicht 640 kg
Zul. Gesamtgewicht
Elektrik 12 Volt
Länge 3950 mm
Breite 1570 mm
Höhe 1100 mm
Radstand 2340 mm
Spur vorne/hinten 1280 mm/1248 mm
Wendekreis < 10 m
Reifengröße 165/70 SR 13

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1990. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02131-5.
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X. (englisch)
Commons: Thurner RS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry.