„Susanne Raab“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Der Wikipedia Eintrag über FBM Raab wurde mit diesen Änderungen aktualisiert
Änderung 233607951 von 78.41.144.42 rückgängig gemacht; Beleg?
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{österreichbezogen}}
[[Datei:2020 Susanne Raab Ministerrat am 8.1.2020 (49351571192) (cropped).jpg|mini|Susanne Raab (2020)]]
[[Datei:2020 Susanne Raab Ministerrat am 8.1.2020 (49351571192) (cropped).jpg|mini|Susanne Raab (2020)]]
'''Susanne Raab''' (* [[20. Oktober]] [[1984]] in [[Vöcklabruck]]<ref name="Person-Raab-Parlament" /><ref name="Ectil-ohne-Datum">{{Internetquelle |url=http://www.ectil.org/ectil/getdoc/338e7e64-6859-4673-a1c7-a4ca849d0e83/Susanne-Knasmuller.aspx |titel=Susanne Knasmüller: Research Assistant at the European Center of Tort and Insurance Law |hrsg=European Centre of Tort and Insurance Law |werk=Ectil.org |abruf=2019-12-30}}</ref> als ''Susanne Knasmüller'') ist eine [[österreich]]ische [[Jurist]]in, ehemalige Spitzenbeamtin und [[Politiker]]in ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]). Seit dem 7.&nbsp;Jänner 2020 ist sie [[Bundesminister (Österreich)|Bundesministerin]] in der [[Bundesregierung Kurz II]] beziehungsweise [[Bundesregierung Schallenberg]] und [[Bundesregierung Nehammer]].<ref name="ORF-at-20191230">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3149181/ |titel=Susanne Raab: Jüngste Sektionschefin wird Ministerin |werk=[[ORF.at]] |datum=2019-12-30 |abruf=2020-02-16}}</ref><ref name="bp20200107" /> Am 8.&nbsp;Jänner 2020 wurden ihr als [[Kanzleramtsminister (Österreich)|Bundesministerin im Bundeskanzleramt]]<ref name="Person-Raab-Parlament">{{Parlament-at|06486}}, abgerufen am 11. März 2020.</ref> die Agenden „Frauen“ und „Gleichstellung“ übertragen und am 29.&nbsp;Jänner 2020 zusätzlich die „Integration“.<ref name="bp20200129" /> Nach dem Rücktritt von Ministerin [[Christine Aschbacher]] übernahm Raab am 1.&nbsp;Februar 2021 aus deren [[Ministerium#Ressorts (Portefeuilles)|Ressort]] die Agenden „Familie“ und „Jugend“. Aufgrund einer Karenz übernahm Ministerin [[Karoline Edtstadler]] im Sommer 2021 das Ministerium von Mitte Juni bis Anfang September 2021.<ref name="bka-1Feb21" /> Seit 05.01.2022 ist Raab verantwortlich für die Agenden "Frauen, Familie, Integration und Medien".
'''Susanne Raab''' (* [[20. Oktober]] [[1984]] in [[Vöcklabruck]]<ref name="Person-Raab-Parlament" /><ref name="Ectil-ohne-Datum">{{Internetquelle |url=http://www.ectil.org/ectil/getdoc/338e7e64-6859-4673-a1c7-a4ca849d0e83/Susanne-Knasmuller.aspx |titel=Susanne Knasmüller: Research Assistant at the European Center of Tort and Insurance Law |hrsg=European Centre of Tort and Insurance Law |werk=Ectil.org |abruf=2019-12-30}}</ref> als ''Susanne Knasmüller'') ist eine [[österreich]]ische [[Jurist]]in, ehemalige Spitzenbeamtin und [[Politiker]]in ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]). Seit dem 7.&nbsp;Jänner 2020 ist sie [[Bundesminister (Österreich)|Bundesministerin]] in der [[Bundesregierung Kurz II]] beziehungsweise [[Bundesregierung Schallenberg]] und [[Bundesregierung Nehammer]].<ref name="ORF-at-20191230">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3149181/ |titel=Susanne Raab: Jüngste Sektionschefin wird Ministerin |werk=[[ORF.at]] |datum=2019-12-30 |abruf=2020-02-16}}</ref><ref name="bp20200107" /> Am 8.&nbsp;Jänner 2020 wurden ihr als [[Kanzleramtsminister (Österreich)|Bundesministerin im Bundeskanzleramt]]<ref name="Person-Raab-Parlament">{{Parlament-at|06486}}, abgerufen am 11. März 2020.</ref> die Agenden „Frauen“ und „Gleichstellung“ übertragen und am 29.&nbsp;Jänner 2020 zusätzlich die „Integration“.<ref name="bp20200129" /> Nach dem Rücktritt von Ministerin [[Christine Aschbacher]] übernahm Raab am 1.&nbsp;Februar 2021 aus deren [[Ministerium#Ressorts (Portefeuilles)|Ressort]] die Agenden „Familie“ und „Jugend“. Aufgrund einer Karenz übernahm Ministerin [[Karoline Edtstadler]] im Sommer 2021 das Ministerium von Mitte Juni bis Anfang September 2021.<ref name="bka-1Feb21" />


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 17: Zeile 17:


=== Politik ===
=== Politik ===
Im Zuge der [[Regierungsbildung in Österreich 2019|Regierungsbildung 2019]] wurde bestätigt, dass sie von der ÖVP als Integrationsministerin in die [[Bundesregierung Kurz II]] kommen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3149168/ |titel=ÖVP – Grüne: Erste Personalia bestätigt |werk=[[ORF.at]] |datum=2019-12-30 |abruf=2019-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112784921/susanne-raab-integrationsministerin-mit-stringenter-linie |autor=Gabriele Scherndl |titel=Regierungsbildung: Susanne Raab, Integrationsministerin mit stringenter Linie |werk=[[Der Standard]] |datum=2019-12-31 |abruf=2019-12-31}}</ref> Am 7. Jänner 2020 wurde sie von Bundespräsident [[Alexander Van der Bellen]] als Bundesministerin ohne [[Ministerium#Portefeuille|Portefeuille]] in der Regierung Kurz&nbsp;II [[Angelobung|angelobt]].<ref name="bp20200107">[https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/ernennung-und-angelobung-der-bundesregierung ''»Ich wünsch mir eine rot-weiß-rote Regierung«.''] ''Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Ernennung und Angelobung der neuen Bundesregierung.'' In: ''bundespraesident.at.'' [[Österreichische Präsidentschaftskanzlei]] (Hrsg.), 7. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.</ref> Seit 8. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin im Bundeskanzleramt<ref name="Person-Raab-Parlament" /> (Kanzleramtsministerin) mit Zuständigkeit für Frauen und Gleichstellung, Volksgruppen und Kultus („Frauenministerin“).<ref>''Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird,'' {{BGBl|II Nr. 8/2020}}, ausgegeben am 8. Jänner 2020: {{"|Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag.&nbsp;Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:}} Abs.&nbsp;1 Z&nbsp;1 bis&nbsp;4: Koordination in Angelegenheiten der Frauen- und Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreamings sowie Angelegenheiten der Gleichbehandlung der Frauen und Angelegenheiten der Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen; Z&nbsp;5: Angelegenheiten der Volksgruppen; Z&nbsp;6 und&nbsp;7: Angelegenheiten des Kultus sowie der kulturellen und kirchlichen Stiftungen und Fonds.</ref> Am 29.&nbsp;Jänner 2020 wurden ihr zusätzlich die aus dem Außenministerium in das Bundeskanzleramt übertragenen Agenden der Integration zugeschlagen („Integrationsministerin“).<ref name="bp20200129">[https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/ernennung-und-angelobung-der-bundesregierung ''Kabinett Kurz II: Enthebung und Ernennung von Mitgliedern der Bundesregierung und der Staatssekretäre.''] ''Durch die Änderung des Bundesministeriengesetzes wurden neue Kompetenzen und den Ressorts neue Namen zugeteilt.'' In: ''bundespraesident.at.'' [[Österreichische Präsidentschaftskanzlei]] (Hrsg.), 29. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.</ref><ref>''Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird,'' {{BGBl|II Nr. 18/2020}}, ausgegeben am 29. Jänner 2020: {{"|Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag.&nbsp;Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:}} Zusätzlich als Abs.&nbsp;1 Z&nbsp;5: Agenden der Integration und Koordination der Integrationspolitik.</ref> Damit ist Raab ''Bundesministerin für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt'', vereinfachend wird der Zusatz ''im Bundeskanzleramt'' auch weggelassen.<ref name="Person-Raab-Parlament" /> Seit 1. Februar 2021 ist Susanne Raab Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration im Bundeskanzleramt.<ref name="bka-1Feb21"> [https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bundeskanzleramt/bundesministerin-susanne-raab.html Bundesministerin Susanne Raab]. Bundeskanzleramt (Österreich)., abgerufen am 2. Februar 2021></ref> Seit 05.01.2022 für Frauen, FAmilie, Integration und Medien.
Im Zuge der [[Regierungsbildung in Österreich 2019|Regierungsbildung 2019]] wurde bestätigt, dass sie von der ÖVP als Integrationsministerin in die [[Bundesregierung Kurz II]] kommen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3149168/ |titel=ÖVP – Grüne: Erste Personalia bestätigt |werk=[[ORF.at]] |datum=2019-12-30 |abruf=2019-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112784921/susanne-raab-integrationsministerin-mit-stringenter-linie |autor=Gabriele Scherndl |titel=Regierungsbildung: Susanne Raab, Integrationsministerin mit stringenter Linie |werk=[[Der Standard]] |datum=2019-12-31 |abruf=2019-12-31}}</ref> Am 7. Jänner 2020 wurde sie von Bundespräsident [[Alexander Van der Bellen]] als Bundesministerin ohne [[Ministerium#Portefeuille|Portefeuille]] in der Regierung Kurz&nbsp;II [[Angelobung|angelobt]].<ref name="bp20200107">[https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/ernennung-und-angelobung-der-bundesregierung ''»Ich wünsch mir eine rot-weiß-rote Regierung«.''] ''Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Ernennung und Angelobung der neuen Bundesregierung.'' In: ''bundespraesident.at.'' [[Österreichische Präsidentschaftskanzlei]] (Hrsg.), 7. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.</ref> Seit 8. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin im Bundeskanzleramt<ref name="Person-Raab-Parlament" /> (Kanzleramtsministerin) mit Zuständigkeit für Frauen und Gleichstellung, Volksgruppen und Kultus („Frauenministerin“).<ref>''Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird,'' {{BGBl|II Nr. 8/2020}}, ausgegeben am 8. Jänner 2020: {{"|Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag.&nbsp;Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:}} Abs.&nbsp;1 Z&nbsp;1 bis&nbsp;4: Koordination in Angelegenheiten der Frauen- und Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreamings sowie Angelegenheiten der Gleichbehandlung der Frauen und Angelegenheiten der Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen; Z&nbsp;5: Angelegenheiten der Volksgruppen; Z&nbsp;6 und&nbsp;7: Angelegenheiten des Kultus sowie der kulturellen und kirchlichen Stiftungen und Fonds.</ref> Am 29.&nbsp;Jänner 2020 wurden ihr zusätzlich die aus dem Außenministerium in das Bundeskanzleramt übertragenen Agenden der Integration zugeschlagen („Integrationsministerin“).<ref name="bp20200129">[https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/ernennung-und-angelobung-der-bundesregierung ''Kabinett Kurz II: Enthebung und Ernennung von Mitgliedern der Bundesregierung und der Staatssekretäre.''] ''Durch die Änderung des Bundesministeriengesetzes wurden neue Kompetenzen und den Ressorts neue Namen zugeteilt.'' In: ''bundespraesident.at.'' [[Österreichische Präsidentschaftskanzlei]] (Hrsg.), 29. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.</ref><ref>''Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird,'' {{BGBl|II Nr. 18/2020}}, ausgegeben am 29. Jänner 2020: {{"|Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag.&nbsp;Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:}} Zusätzlich als Abs.&nbsp;1 Z&nbsp;5: Agenden der Integration und Koordination der Integrationspolitik.</ref> Damit ist Raab ''Bundesministerin für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt'', vereinfachend wird der Zusatz ''im Bundeskanzleramt'' auch weggelassen.<ref name="Person-Raab-Parlament" /> Seit 1. Februar 2021 ist Susanne Raab Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration im Bundeskanzleramt.<ref name="bka-1Feb21"> [https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bundeskanzleramt/bundesministerin-susanne-raab.html Bundesministerin Susanne Raab]. Bundeskanzleramt (Österreich)., abgerufen am 2. Februar 2021></ref>

Raab legt einen besonderen Fokus auf den Gewaltschutz von Frauen. Während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 schnürte sie gemeinsam mit Justizministerin [[Alma Zadić]] vorzeitig ein Maßnahmenpaket, um dem befürchteten Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt entgegenzuwirken.<ref>{{Internetquelle |autor=Theresa Kleinheinz |url=https://www.tt.com/artikel/30724190/haeusliche-gewalt-duerfte-zunehmen-land-und-bund-versichern-hilfe |titel=Häusliche Gewalt dürfte zunehmen: Land und Bund versichern Hilfe |werk=[[Tiroler Tageszeitung]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref> Im Zuge der Budgetverhandlungen 2020 ist es Raab gelungen, die größte Erhöhung des Frauenbudgets seit 2010 sicherzustellen. Auch für das Jahr 2021 konnte eine deutliche Aufstockung erreicht werden, damit hat sich das Frauenbudget seit dem Amtsantritt von Raab um insgesamt 43&nbsp;Prozent erhöht.<ref>{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2079156-Das-Budget-im-Detail.html |titel=Das Budget im Detail |datum=2020-10-14 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref> Für 2023 steht für Frauen und MÄdchen ein historisches Frauenbudget von 24,3 Millionen Euro zur Verfügung. Außerdem wurde unter Raab die Förderung der Frauen- und Mädchenberatungsstellen um insgesamt 33 % erhöhrt und die Gewaltschutzzentren wurden ausfinanziert.

Ein weiterer Schwerpunkt für Raab ist die Unterstützung von Familien. So konnte ein Meilenstein in Österreichs Familienpolitik gesetzt werden: Seit 1.1.2023 werden jährlich alle Familienleistungen an die Inflation angepasst. Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag, Kinderabsetzbetrag, Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus sowie das Schulstartgeld werden jährlich valorisiert. Mit der Valorisierung konnten erstmals strukturelle Verbesserungen für Familien erreicht werden, die ihnen langfristig helfen.

Susanne Raab konnte außerdem eine neue 15a-Vereinbarung zur Kinderbetreuung mit den Bundesländern auf den Weg bringen: so wurde für den Ausbau der Kinderbetreuung 1 Milliarde Euro fixiert. Dieses Rekordbudget sorgt für längere und flexiblere Öffnungszeiten, einen flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung vor allem in ländlichen Regionen, mehr Kindergartenplätze für Unter-3-Jährige und die sprachliche Frühförderung bereits im Kindergarten. Raab hat zudem den Mutter-Kind-Pass zum modernen und digitalisierten Eltern-Kind-Pass weiterentwickelt, der neben den Leistungen zur Gesundheitsvorsorge auch eine Elternberatung umfasst.

Als Medienministerin hat Susanne Raab ein umfassendes Medienpaket geschnürt: Eine Novelle zur Medientransparenz, eine neue Qualitätsjournalismusförderung und das Gesetz zur Zukunft der Wiener Zeitung. Mit dem Medientransparenzgesetz wird für die Verwendung öffentlicher Mittel für Einschaltungen und Inserate eine lückenlose Transparenz gewährleistet: Ein Mehr an Transparenz ab dem ersten Euro, bessere Nachvollziehbarkeit bei Einschaltungen und Medienkooperationen durch öffentliche Rechtsträger und ein Lückenschluss bei deren Vergabe. Mit der neuen Qualitätsjournalismusförderung werden Medien in ihrer Aufgabe als vierte Säule jeder funktionierenden Demokratie unterstützt und sie gleichzeitig in Konkurrenz zu internationalen Konzernen gestärkt. Das neue Geschäftsmodell der Wiener Zeitung sieht vor, dass die Zukunft der Wiener Zeitung gesichert wird und sie unter Berücksichtigung hoher journalistischer Qualitätsstandards und eines Redaktionsstatuts als Online-Medium und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel mindestens 10 Mal jährlich in Print erscheinen soll.

Im Juni 2022 hat der Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis den bisher gebührenfreien Empfang von ORF-Programm übers Internet für verfassungswidrig erklärt. Daher wurde es notwendig, die Finanzierung neu zu regeln. Laut Raab stand für sie bei allen Überlegungen, wie die neue Finanzierung des ORF aussehen könnte, vor allem eines im Mittelpunkt: dass es für die Menschen günstiger wird. Ab 1.1.2024 wird nun die GIS-Gebühr in ihrer bisherigen Form abgeschafft und es kommt der für die Menschen günstigere ORF-Beitrag. Da der VfGH entschieden hat, dass auch jene Menschen zahlen, die den ORF nur online konsumieren können, soll das Online Streaming Angebot deutlich ausgebaut werden, um so dem veränderten Nutzungsverhalten der Menschen zu entsprechen. Unter anderem wird es mehr digitales ORF-Programm geben, zB ein Kinderprogramm. ORF.at wird sich auch weiterentwickeln in Richtung audiovisuelle Plattform, um zukunftsfit zu werden und die Jugend überhaupt erreichen zu können. Es wird von einer zeitungsähnlichen Plattform in eine audiovisuelle Plattform transformiert - 70 Prozent Bewegtbild, 30 Prozent Text.


Am 14. Jänner 2020 bezeichnete Raab im [[Ö1]]-[[Morgenjournal]] nach dem schon geplanten Kopftuchverbot für Mädchen bis zu vierzehn Jahren ein solches auch für Lehrerinnen an öffentlichen Schulen als {{"|möglichen nächsten Schritt}} und ortete „in der türkis-grünen Regierung diesbezüglich einen ‚breiten Konsens‘.“ Während sie von ihrem Parteikollegen und Bundeskanzler Kurz dafür Rückendeckung bekam, dementierte Vizekanzler Kogler, dass es dazu kommen könnte, und merkte an, dass sein Nachdenken bis dahin dazu geführt hat, {{"|dass wir hier einen Dissens hätten}}, {{"|ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen sei ‚nicht vorstellbar‘}}.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000113268027/fuer-raab-kopftuchverbot-fuer-lehrerinnen-moeglicher-naechster-schritt ''Für Raab Kopftuchverbot für Lehrerinnen „möglicher nächster Schritt“.''] In: ''[[Der Standard]]/[[Austria Presse Agentur|APA]],'' 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.</ref>
Am 14. Jänner 2020 bezeichnete Raab im [[Ö1]]-[[Morgenjournal]] nach dem schon geplanten Kopftuchverbot für Mädchen bis zu vierzehn Jahren ein solches auch für Lehrerinnen an öffentlichen Schulen als {{"|möglichen nächsten Schritt}} und ortete „in der türkis-grünen Regierung diesbezüglich einen ‚breiten Konsens‘.“ Während sie von ihrem Parteikollegen und Bundeskanzler Kurz dafür Rückendeckung bekam, dementierte Vizekanzler Kogler, dass es dazu kommen könnte, und merkte an, dass sein Nachdenken bis dahin dazu geführt hat, {{"|dass wir hier einen Dissens hätten}}, {{"|ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen sei ‚nicht vorstellbar‘}}.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000113268027/fuer-raab-kopftuchverbot-fuer-lehrerinnen-moeglicher-naechster-schritt ''Für Raab Kopftuchverbot für Lehrerinnen „möglicher nächster Schritt“.''] In: ''[[Der Standard]]/[[Austria Presse Agentur|APA]],'' 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.</ref>


In Kritik geraten ist Raab auch damit, dass sie sich als Frauenministerin in einem Ö1-Interview gegen das „Label“ verwehrte, eine [[Feministin]] zu sein, ebenso wie ihre Aussage in einem Interview mit der Zeitung ''[[Heute (österreichische Zeitung)|Heute]]'', wonach sie {{"|glücklicherweise, […] noch nie persönlich Sexismus am Arbeitsplatz erlebt}} habe.<ref>Beate Hausbichler: [https://www.derstandard.at/story/2000113278489/die-verschonte-frauenministerin ''Die verschonte Frauenministerin.''] Kolumne. In: ''[[Der Standard]],'' 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.</ref>
In Kritik geraten ist Raab auch damit, dass sie sich als Frauenministerin in einem Ö1-Interview gegen das „Label“ verwehrte, eine [[Feministin]] zu sein, ebenso wie ihre Aussage in einem Interview mit der Zeitung ''[[Heute (österreichische Zeitung)|Heute]]'', wonach sie {{"|glücklicherweise, […] noch nie persönlich Sexismus am Arbeitsplatz erlebt}} habe.<ref>Beate Hausbichler: [https://www.derstandard.at/story/2000113278489/die-verschonte-frauenministerin ''Die verschonte Frauenministerin.''] Kolumne. In: ''[[Der Standard]],'' 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.</ref>

Raab legt einen besonderen Fokus auf den Gewaltschutz von Frauen. Während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 schnürte sie gemeinsam mit Justizministerin [[Alma Zadić]] vorzeitig ein Maßnahmenpaket, um dem befürchteten Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt entgegenzuwirken.<ref>{{Internetquelle |autor=Theresa Kleinheinz |url=https://www.tt.com/artikel/30724190/haeusliche-gewalt-duerfte-zunehmen-land-und-bund-versichern-hilfe |titel=Häusliche Gewalt dürfte zunehmen: Land und Bund versichern Hilfe |werk=[[Tiroler Tageszeitung]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref> Im Zuge der Budgetverhandlungen 2020 ist es Raab gelungen, die größte Erhöhung des Frauenbudgets seit 2010 sicherzustellen. Auch für das Jahr 2021 konnte eine deutliche Aufstockung erreicht werden, damit hat sich das Frauenbudget seit dem Amtsantritt von Raab um insgesamt 43&nbsp;Prozent erhöht.<ref>{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2079156-Das-Budget-im-Detail.html |titel=Das Budget im Detail |datum=2020-10-14 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref>


Als Integrationsministerin kündigte Raab 2020 an, die seit 2017 verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse deutlich auszubauen, so wie es auch im aktuellen Regierungsprogramm stehe. Nachdem seit 2017 bereits 35.000 Asylberechtigte und Menschen mit subsidiären Bleiberecht solche Kurse besucht hätten, würden diese im Rahmen der Aufstockung des Integrationsbudgets ausgebaut. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit im Integrationsbereich seien der Kampf gegen Antisemitismus, die Vermittlung von Flüchtlingen zum ehrenamtlichen Engagement, die Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund, Elternkurse sowie die Bekämpfung von Extremismus durch die Dokumentationsstelle zum politischen Islam.<ref>{{Internetquelle |autor=|url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5883259/ |titel=Integration: Raab: Wertekurse sollen ausgebaut werden |werk= Kleine Zeitung |datum=2020-10-16 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref>
Als Integrationsministerin kündigte Raab 2020 an, die seit 2017 verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse deutlich auszubauen, so wie es auch im aktuellen Regierungsprogramm stehe. Nachdem seit 2017 bereits 35.000 Asylberechtigte und Menschen mit subsidiären Bleiberecht solche Kurse besucht hätten, würden diese im Rahmen der Aufstockung des Integrationsbudgets ausgebaut. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit im Integrationsbereich seien der Kampf gegen Antisemitismus, die Vermittlung von Flüchtlingen zum ehrenamtlichen Engagement, die Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund, Elternkurse sowie die Bekämpfung von Extremismus durch die Dokumentationsstelle zum politischen Islam.<ref>{{Internetquelle |autor=|url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5883259/ |titel=Integration: Raab: Wertekurse sollen ausgebaut werden |werk= Kleine Zeitung |datum=2020-10-16 |abruf=2020-12-07 |sprache=de}}</ref>

Version vom 10. Mai 2023, 14:47 Uhr

Susanne Raab (2020)

Susanne Raab (* 20. Oktober 1984 in Vöcklabruck[1][2] als Susanne Knasmüller) ist eine österreichische Juristin, ehemalige Spitzenbeamtin und Politikerin (ÖVP). Seit dem 7. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin in der Bundesregierung Kurz II beziehungsweise Bundesregierung Schallenberg und Bundesregierung Nehammer.[3][4] Am 8. Jänner 2020 wurden ihr als Bundesministerin im Bundeskanzleramt[1] die Agenden „Frauen“ und „Gleichstellung“ übertragen und am 29. Jänner 2020 zusätzlich die „Integration“.[5] Nach dem Rücktritt von Ministerin Christine Aschbacher übernahm Raab am 1. Februar 2021 aus deren Ressort die Agenden „Familie“ und „Jugend“. Aufgrund einer Karenz übernahm Ministerin Karoline Edtstadler im Sommer 2021 das Ministerium von Mitte Juni bis Anfang September 2021.[6]

Leben

Ausbildung

Raab ist in Vöcklabruck in Oberösterreich geboren und in Ampflwang im Hausruckwald aufgewachsen.[7]

Von 2003 bis 2009 absolvierte Susanne Raab die Diplomstudien der Psychologie[8] und der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck.[7] Während ihrer Schul- und Studienzeit absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte und war in verschiedenen Vorstandsfunktionen bei ehrenamtlichen Organisationen engagiert, wie bei der Union Höherer Schüler in Oberösterreich, der Schülerunion und European Law Students Association. Im November 2010 schloss sie das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften mit einer Dissertation über Schadenersatzklagen im österreichischen Kartellrecht[9] an der Universität Innsbruck ab.

Berufliche Laufbahn

Bereits während ihres Doktoratsstudiums war Susanne Raab als Universitätsassistentin am Institut für Zivilrecht mit Schwerpunkt Europäisches Privatrecht an der Universität Innsbruck tätig.[2] Anschließend wechselte sie als Referentin für die Bereiche Asyl, Fremdenrecht und Betreuung ins Bundesministerium für Inneres, wobei sie weiterhin noch über Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Salzburg mitwirkte.[7]

Ab November 2011 leitete sie als Referats- und später als Abteilungsleiterin die Integrationskoordination im Bundesministerium für Inneres, welche ab März 2014 in das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) eingegliedert wurde. In dieser Zeit lernte sie auch Sebastian Kurz kennen, der zuvor Staatssekretär für Integration im Bundesministerium für Inneres und anschließend BMEIA gewesen war. Ab August 2017 war sie in diesem Ministerium Leiterin der Sektion Integration und somit die jüngste Sektionschefin Österreichs.[3]

Susanne Raab war als nebenberufliche Lektorin an der Donau-Universität Krems tätig und veröffentlichte bereits zahlreiche Publikationen zum Fremden- und Asylrecht, Sicherheitspolizeirecht und zum Migrations- und Integrationswesen.

Politik

Im Zuge der Regierungsbildung 2019 wurde bestätigt, dass sie von der ÖVP als Integrationsministerin in die Bundesregierung Kurz II kommen soll.[10][11] Am 7. Jänner 2020 wurde sie von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundesministerin ohne Portefeuille in der Regierung Kurz II angelobt.[4] Seit 8. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin im Bundeskanzleramt[1] (Kanzleramtsministerin) mit Zuständigkeit für Frauen und Gleichstellung, Volksgruppen und Kultus („Frauenministerin“).[12] Am 29. Jänner 2020 wurden ihr zusätzlich die aus dem Außenministerium in das Bundeskanzleramt übertragenen Agenden der Integration zugeschlagen („Integrationsministerin“).[5][13] Damit ist Raab Bundesministerin für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt, vereinfachend wird der Zusatz im Bundeskanzleramt auch weggelassen.[1] Seit 1. Februar 2021 ist Susanne Raab Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration im Bundeskanzleramt.[6]

Am 14. Jänner 2020 bezeichnete Raab im Ö1-Morgenjournal nach dem schon geplanten Kopftuchverbot für Mädchen bis zu vierzehn Jahren ein solches auch für Lehrerinnen an öffentlichen Schulen als „möglichen nächsten Schritt“ und ortete „in der türkis-grünen Regierung diesbezüglich einen ‚breiten Konsens‘.“ Während sie von ihrem Parteikollegen und Bundeskanzler Kurz dafür Rückendeckung bekam, dementierte Vizekanzler Kogler, dass es dazu kommen könnte, und merkte an, dass sein Nachdenken bis dahin dazu geführt hat, „dass wir hier einen Dissens hätten“, „ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen sei ‚nicht vorstellbar‘“.[14]

In Kritik geraten ist Raab auch damit, dass sie sich als Frauenministerin in einem Ö1-Interview gegen das „Label“ verwehrte, eine Feministin zu sein, ebenso wie ihre Aussage in einem Interview mit der Zeitung Heute, wonach sie „glücklicherweise, […] noch nie persönlich Sexismus am Arbeitsplatz erlebt“ habe.[15]

Raab legt einen besonderen Fokus auf den Gewaltschutz von Frauen. Während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 schnürte sie gemeinsam mit Justizministerin Alma Zadić vorzeitig ein Maßnahmenpaket, um dem befürchteten Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt entgegenzuwirken.[16] Im Zuge der Budgetverhandlungen 2020 ist es Raab gelungen, die größte Erhöhung des Frauenbudgets seit 2010 sicherzustellen. Auch für das Jahr 2021 konnte eine deutliche Aufstockung erreicht werden, damit hat sich das Frauenbudget seit dem Amtsantritt von Raab um insgesamt 43 Prozent erhöht.[17]

Als Integrationsministerin kündigte Raab 2020 an, die seit 2017 verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse deutlich auszubauen, so wie es auch im aktuellen Regierungsprogramm stehe. Nachdem seit 2017 bereits 35.000 Asylberechtigte und Menschen mit subsidiären Bleiberecht solche Kurse besucht hätten, würden diese im Rahmen der Aufstockung des Integrationsbudgets ausgebaut. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit im Integrationsbereich seien der Kampf gegen Antisemitismus, die Vermittlung von Flüchtlingen zum ehrenamtlichen Engagement, die Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund, Elternkurse sowie die Bekämpfung von Extremismus durch die Dokumentationsstelle zum politischen Islam.[18]

Im Juli 2020 präsentierte Raab die Dokumentationsstelle Politischer Islam. Diese Stelle ist ein unabhängiger Fonds der Republik und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung, Dokumentation und Information des religiös motivierten Extremismus sowie entsprechender Vereinsstrukturen. Die Dokumentationsstelle richte sich keinesfalls gegen die Religion an sich, sondern gegen gefährliche Netzwerke, die unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit agieren, so Raab.[19]

Angesichts der tagelangen Unruhen durch türkische Nationalisten im Juni 2020 in Wien-Favoriten präsentierte Raab auch einen 5-Punkte-Plan gegen Parallelgesellschaften. Österreich dürfe kein Austragungsort für derartige türkische Konflikte werden und Parallelgesellschaften nicht zulassen, betont Raab.[20]

Als Ministerin ist Raab auch für die Volksgruppen zuständig. Anlässlich des 100. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung wurde im Ministerrat die Verdopplung der Volksgruppenförderung auf acht Millionen Euro beschlossen. Für Raab ist die Erhöhung „ein Meilenstein in der Volksgruppenpolitik“ und „ein starkes Signal der Bundesregierung, welch hohen Stellenwert wir den Volksgruppen in Österreich einräumen“.[21]

Privates

Raab ist seit 2017 verheiratet und lebt in Himberg[22] in Niederösterreich.[7] Im Juli 2021 wurde sie Mutter eines Sohnes und wurde deshalb als Bundesministerin in den Sommermonaten von Ministerin Karoline Edtstadler vertreten.[23][24]

Wie die ein Jahr davor zurückgetretene Minister-Kollegin Christine Aschbacher sah sich Raab im Jänner 2022 mit dem Vorwurf des als „Plagiatjägers“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannten Medienwissenschafters Stefan Weber konfrontiert, in einer ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten unkorrekt, nämlich plagiierend, gearbeitet zu haben, was sie allerdings abstritt.[25]

Werke

  • Knasmüller, Susanne. Einstellungsstrukturen und Lebensbedeutungen ehrenamtlicher Mitarbeiter. Hochschulschrift, Universität Innsbruck, 2009
  • Knasmüller, Susanne. Private Schadenersatzklagen im Kartellrecht: österreichische Rechtspraxis und zukünftige Entwicklung. Hochschulschrift, Universität Innsbruck, 2010
  • Knasmüller, Susanne. Die Verwaltung als Organisation: verwaltungspsychologische und verwaltungswissenschaftliche Dimensionen. Hochschulschrift, Universität Innsbruck, 2008
Commons: Susanne Raab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Susanne Raab auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, abgerufen am 11. März 2020.
  2. a b Susanne Knasmüller: Research Assistant at the European Center of Tort and Insurance Law. In: Ectil.org. European Centre of Tort and Insurance Law, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  3. a b Susanne Raab: Jüngste Sektionschefin wird Ministerin. In: ORF.at. 30. Dezember 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
  4. a b »Ich wünsch mir eine rot-weiß-rote Regierung«. Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Ernennung und Angelobung der neuen Bundesregierung. In: bundespraesident.at. Österreichische Präsidentschaftskanzlei (Hrsg.), 7. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
  5. a b Kabinett Kurz II: Enthebung und Ernennung von Mitgliedern der Bundesregierung und der Staatssekretäre. Durch die Änderung des Bundesministeriengesetzes wurden neue Kompetenzen und den Ressorts neue Namen zugeteilt. In: bundespraesident.at. Österreichische Präsidentschaftskanzlei (Hrsg.), 29. Jänner 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
  6. a b Bundesministerin Susanne Raab. Bundeskanzleramt (Österreich)., abgerufen am 2. Februar 2021>
  7. a b c d Viktória Kery-Erdélyi: People: „Man braucht eine dicke Haut“. In: Die Niederoesterreicherin. Josef Rumer, Uschi Fellner-Pöttler, 20. Februar 2018, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  8. Einstellungsstrukturen und Lebensbedeutungen ehrenamtlicher Mitarbeiter. Diplomarbeit, Universität Innsbruck. 2009 (Bibliographischer Nachweis).
  9. Private Schadenersatzklagen im Kartellrecht: österreichische Rechtspraxis und zukünftige Entwicklung. Dissertation, Universität Innsbruck. 2010 (Bibliographischer Nachweis).
  10. ÖVP – Grüne: Erste Personalia bestätigt. In: ORF.at. 30. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  11. Gabriele Scherndl: Regierungsbildung: Susanne Raab, Integrationsministerin mit stringenter Linie. In: Der Standard. 31. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  12. Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 8/2020, ausgegeben am 8. Jänner 2020: „Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag. Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:“ Abs. 1 Z 1 bis 4: Koordination in Angelegenheiten der Frauen- und Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreamings sowie Angelegenheiten der Gleichbehandlung der Frauen und Angelegenheiten der Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen; Z 5: Angelegenheiten der Volksgruppen; Z 6 und 7: Angelegenheiten des Kultus sowie der kulturellen und kirchlichen Stiftungen und Fonds.
  13. Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 18/2020, ausgegeben am 29. Jänner 2020: „Gemäß Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt MMag. Dr. Susanne RAAB die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten:“ Zusätzlich als Abs. 1 Z 5: Agenden der Integration und Koordination der Integrationspolitik.
  14. Für Raab Kopftuchverbot für Lehrerinnen „möglicher nächster Schritt“. In: Der Standard/APA, 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.
  15. Beate Hausbichler: Die verschonte Frauenministerin. Kolumne. In: Der Standard, 14. Jänner 2020, abgerufen am 14. Jänner 2020.
  16. Theresa Kleinheinz: Häusliche Gewalt dürfte zunehmen: Land und Bund versichern Hilfe. In: Tiroler Tageszeitung. 19. März 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  17. Wiener Zeitung Online: Das Budget im Detail. 14. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  18. Integration: Raab: Wertekurse sollen ausgebaut werden. In: Kleine Zeitung. 16. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  19. Matthias Sauermann: Regierung stellt Dokumentationsstelle für "Politischen Islam" vor. In: Tiroler Tageszeitung. 15. Juli 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  20. Raabs 5-Punkte-Plan gegen Parallelgesellschaften. In: krone.at. 3. Juli 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  21. Regierung verdoppelt Volksgruppenförderung auf acht Millionen Euro. In: derStandard.at. 8. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  22. Bundesministerin Susanne Raab unterstützt die VP Himberg auf meinbezirk von 22. Jänner 2020, abgerufen am 15. Jänner 2020.
  23. Familienministerin Raab erwartet erstes Kind. In: ORF.at. 22. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021.
  24. Familienministerin Raab wurde Mutter eines Sohns. In: ORF.at. 14. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021.
  25. Gerald John: Wie viel Substanz hinter dem Plagiatsvorwurf gegen Raab steckt. Der Standard, 11. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).