Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion () oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)
Allgemeines
Name Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)
Andere Namen
  • PPBO
  • Zylon
CAS-Nummer ?
Monomere
Summenformel der Wiederholeinheit C14H6N2O2
Molare Masse der Wiederholeinheit 234,21 g·mol−1
Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) (PPBO) ist ein synthetisches Polymer.

Bekannt ist vor allem die daraus bestehende und unter dem Markennamen Zylon vertriebene synthetische Faser des Herstellers Toyobo mit Sitz in Ōsaka, Japan.[2]

Herstellung

Die Herstellung des Polymers gelingt ausgehend von 4,6-Diaminoresorcinoldihydrochlorid und Terephthalsäuredichlorid.[3]

Zylon-Faser

Eigenschaften

Das Material hat eine hohe Reißfestigkeit bei ebenfalls großem Elastizitätsmodul (270 GPa). Die Werte der Faser liegen in diesen Punkten jeweils um den Faktor 2 über denen von Fasern aus Aramid. Zylon brennt nur, wenn die Umgebung einen künstlich erzeugten Sauerstoffgehalt von über 68 % aufweist. Die Schmelztemperatur wird bei ca. 650 °C erreicht.

Verwendung

Die Faser ist Bestandteil verschiedener Produkte wie Schutzausrüstungen (Schutzwesten), Hochspannungsleitungen, Motorrad-Helmen, schnittsicheren Handschuhen, Sportausrüstungen und anderem mehr.

Seit der Saison 2007 werden von der FIA in der Formel 1 zehn Millimeter starke Platten aus Zylon als seitlicher Eindringungsschutz vorgeschrieben. Seit der Saison 2008 sind ähnliche, sieben Millimeter starke Platten auch in der IndyCar Series vorgeschrieben. Vor der Formel 1 Saison 2011 wurden die Sicherheitsbedingungen der Autos noch einmal verschärft, Zylon schützt jetzt auch die Beine des Fahrers und nicht nur den Oberkörper. Erzielt wird das ganze durch die seitliche Aufbringung von Zylonplatten auf das Monocoque.

Eine weitere Anwendung finden PBO-Kabel auf Segelyachten. Dort werden sie unter anderem für Stage und Wanten verwendet. Vorteile gegenüber traditionellem Draht-Tauwerk sind geringeres Gewicht (Gewichtsvorteil 80 bis 90 %), ein erheblich steiferes Rigg und ein geringerer Windwiderstand. Nachteil ist die Empfindlichkeit auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Ultraviolettstrahlung.

Kritik

Der Stoff ist in Kritik geraten, da die Schutzleistung einer Schutzweste mit Zylon nach einigen Jahren ebenso wie beim Feuchtwerden des Stoffes stärker abnimmt als bei Schutzausrüstungen aus anderen Materialien.[4] Aus diesem Grunde sollen die von der Polizei in Nordrhein-Westfalen eingesetzten, besonders leichten Schutzwesten des Hersteller Second Chance seit 2004 ausgetauscht werden.[5]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Markenregister Registernummer: 39617927
  3. Takahiro Fukumaru, Tsuyohiko Fujigaya, Naotoshi Nakashima: Extremely High Thermal Resistive Poly(p-phenylene benzobisoxazole) with Desired Shape and Form from a Newly Synthesized Soluble Precursor. In: Macromolecules. 45, 2012, S. 4247, doi:10.1021/ma3006526.
  4. Joannie Chin, Amanda Forster, Cyril Clerici, Lipiin Sung, Mounira Oudina: Temperature and humidity aging of poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) fibers: Chemical and physical characterization. In: Polymer Degradation and Stability. Band 92, Nr. 7, 1. Juli 2007, S. 1234–1246, doi:10.1016/j.polymdegradstab.2007.03.030.
  5. Jörg Diehl: Polizei-Schutzwesten: Löchrige Lebensretter. In: Spiegel Online. 18. April 2005 (online [abgerufen am 24. August 2015]).