„Lohnkosten“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Thomas B. (Diskussion | Beiträge)
K Letzter Satz überarbeitet
Zeile 3: Zeile 3:
Wichtig bei der Erhebung von Lohnkosten ist die Berechnungsmethode, denn daraus können unterschiedliche Ergebnisse resultieren. Meist werden die absoluten Lohnkosten pro Stunde berechnet. Teilweise finden jedoch auch [[Lohnstückkosten]] eine Anwendung. Teil der Lohnkosten sind die [[Lohnnebenkosten]].
Wichtig bei der Erhebung von Lohnkosten ist die Berechnungsmethode, denn daraus können unterschiedliche Ergebnisse resultieren. Meist werden die absoluten Lohnkosten pro Stunde berechnet. Teilweise finden jedoch auch [[Lohnstückkosten]] eine Anwendung. Teil der Lohnkosten sind die [[Lohnnebenkosten]].


In [[Deutschland]] werden Lohnkosten häufig als Grund für die schlechte Lage auf dem [[Arbeitsmarkt]] verantwortlich gemacht. Sie seien im internationalen Vergleich zu hoch und machten den Standort Deutschland unattraktiv. Allerdings sollte dabei stets bedacht werden, dass nicht nur Lohnkosten einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben, sondern auch Produktionskosten. Da jedoch osteuropäische Nachbarn aber auch Staaten in Asien teilweise um ein vielfach geringere Lohnkosten haben, die Produktivität jedoch nicht im gleichen Maß geringer, wanderten in den letzten Jahren bereits zahlreiche Unternehmen aus Deutschland ab.
In [[Deutschland]] werden Lohnkosten häufig als Grund für die schlechte Lage auf dem [[Arbeitsmarkt]] verantwortlich gemacht. Sie seien im internationalen Vergleich zu hoch und machten den Standort Deutschland unattraktiv. Allerdings sollte dabei stets bedacht werden, dass nicht nur Lohnkosten einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben, sondern auch Produktionskosten. Da jedoch osteuropäische Nachbarnstaaten, aber auch Staaten in Süd-Ost-Asien, teilweise um ein vielfach geringere Lohnkosten haben, die Produktivität jedoch nicht im gleichen Maß geringer ist, wanderten in den letzten Jahren bereits zahlreiche Unternehmen aus Deutschland ab.


''Siehe auch:'' [[Personalkosten]]
''Siehe auch:'' [[Personalkosten]]

Version vom 23. September 2004, 21:21 Uhr

Die Lohnkosten sind die Summe aller Löhne, die in einem bestimmten Zeitraum von Arbeitgebern an Arbeitnehmer transferiert werden.

Wichtig bei der Erhebung von Lohnkosten ist die Berechnungsmethode, denn daraus können unterschiedliche Ergebnisse resultieren. Meist werden die absoluten Lohnkosten pro Stunde berechnet. Teilweise finden jedoch auch Lohnstückkosten eine Anwendung. Teil der Lohnkosten sind die Lohnnebenkosten.

In Deutschland werden Lohnkosten häufig als Grund für die schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich gemacht. Sie seien im internationalen Vergleich zu hoch und machten den Standort Deutschland unattraktiv. Allerdings sollte dabei stets bedacht werden, dass nicht nur Lohnkosten einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben, sondern auch Produktionskosten. Da jedoch osteuropäische Nachbarnstaaten, aber auch Staaten in Süd-Ost-Asien, teilweise um ein vielfach geringere Lohnkosten haben, die Produktivität jedoch nicht im gleichen Maß geringer ist, wanderten in den letzten Jahren bereits zahlreiche Unternehmen aus Deutschland ab.

Siehe auch: Personalkosten