„Lipka-Tataren“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Sie waren ursprünglich adelige Krieger wurden dann aber allmählich Stadtbewohner, bekannt für Handwerk, Pferdezucht und Gärtnerei.
Sie waren ursprünglich adelige Krieger wurden dann aber allmählich Stadtbewohner, bekannt für Handwerk, Pferdezucht und Gärtnerei.


Sie assimilierten sich lange nicht mit der einheimischen Bevölkerung. allmählich verloren sie aber doch die [[Tatarische Sprache]] und nahmen die [[Polnische Sprache|polnische]] an<ref name="Harvard">Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups, "Polish or Lithuanian Tartars", Harvard University Press, pg. 990</ref>.
Sie assimilierten sich lange nicht mit der einheimischen Bevölkerung.


== Lipka ==
== Lipka ==
Der Name ''Lipka'' stammt von dem tartarischen Namen für Litauen.
Der Name ''Lipka'' stammt von dem tartarischen Namen für Litauen.

== Religion ==
In Religion und Kultur unterschieden sich die Lipka-Tartaren von den meisten anderen islamischen Gemeinschaften. So genossen z.B. ihre Frauen wesentlich mehr Freiheiten, als im Islam üblich. Es gab gemeinsame Erziehung und sie mussten sich nicht verschleiern. In ihre Kultur nahmen sie nach und nach immer mehr christliche Elemente in ihre Kultur auf.

== Sprache ==
Die Lipka-Tataren nahmen nach und nach die [[Ruthenische Sprache]], später die [[Weißrussische Sprache|weißrussische]] an. <ref name="Harvard">Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups, "Polish or Lithuanian Tartars", Harvard University Press, pg. 990</ref> <ref name="Selim">Selim Mirza-Juszeński Chazbijewicz, "Szlachta tatarska w Rzeczypospolitej" (Tartar Nobility in the Polish-Lithuanian Commonwealth), Verbum Nobile no 2 (1993), Sopot, Poland, [http://www.szlachta.org/selim.htm]</ref>. Sie nutzten jedoch bis in die 1930er-Jahre die arabische Schrift.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 14. Januar 2012, 14:37 Uhr

Moschee bei Vilnius (1830)
Friedhof im Powiat Sokólski (2006)

Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tartaren, litauische Tartaren oder polnische Tartaren sind Tataren, die sich im 14. Jahrhundert im Großfürstentum Litauen ansiedelten.

Herkunft

Die Ursprünge der Lipka-Tataren können zurückgeführt werden auf das Mongolische Reich von Dschingis Khan, die Weiße Horde, die Goldene Horde, das Krimkhanat und das Khanat Kasan.

Sie waren ursprünglich adelige Krieger wurden dann aber allmählich Stadtbewohner, bekannt für Handwerk, Pferdezucht und Gärtnerei.

Sie assimilierten sich lange nicht mit der einheimischen Bevölkerung.

Lipka

Der Name Lipka stammt von dem tartarischen Namen für Litauen.

Religion

In Religion und Kultur unterschieden sich die Lipka-Tartaren von den meisten anderen islamischen Gemeinschaften. So genossen z.B. ihre Frauen wesentlich mehr Freiheiten, als im Islam üblich. Es gab gemeinsame Erziehung und sie mussten sich nicht verschleiern. In ihre Kultur nahmen sie nach und nach immer mehr christliche Elemente in ihre Kultur auf.

Sprache

Die Lipka-Tataren nahmen nach und nach die Ruthenische Sprache, später die weißrussische an. [1] [2]. Sie nutzten jedoch bis in die 1930er-Jahre die arabische Schrift.

Siehe auch

Literatur

  • Jurgita Šiaučiūnaitė-Verbickienė: The Tatars. In: Grigorijus Potašenko (Hrsg.): The Peoples of the Grand Duchy of Lithuania. Vilnius 2002, 73–82.

Einzelnachweise

  1. Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups, "Polish or Lithuanian Tartars", Harvard University Press, pg. 990
  2. Selim Mirza-Juszeński Chazbijewicz, "Szlachta tatarska w Rzeczypospolitej" (Tartar Nobility in the Polish-Lithuanian Commonwealth), Verbum Nobile no 2 (1993), Sopot, Poland, [1]