„Liliput (Dreirad)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fixed
unbelegtes entfernt, üa, belegt und qu-baustein entfernt
Zeile 1:Zeile 1:
[[Datei:Bild011-Liliput Dreirad.jpg|mini|Liliput]]
{{Belege fehlen}}
'''Liliput''' war der Name eines dreirädrigen Kinderfahrzeugs in der [[DDR]]. Die Besonderheit dieses [[Dreirad]]s war, dass es im Gegensatz zu anderen Dreirädern für Kinder nur ein Hinterrad, dafür zwei Vorderräder hatte, dass es außerdem an den Rädern luftbefüllte Reifen hatte.<ref>Stefan A. Runne: ''[http://www.welt.de/print/wams/politik/article13928409/Liliput-aus-der-DDR.html Liliput aus der DDR]'', [[Welt am Sonntag]], 18. März 2012, abgerufen 23. April 2014</ref>


Das Dreirad wurde im ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Keramische Werke [[Haldensleben]]'' in drei Baureihen bis 1990 produziert.<ref>Fahrzeugmuseum [[Staßfurt]]: ''[http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=2417 Liliput 1986 Dreirad]'', abgerufen 23. April 2014</ref> Der Aufbau entsprach im hinteren Bereich einem Kinder-Fahrrad, im vorderen Bereich mit Lenkrad einem Tretauto, ähnlich dem [[Kettcar (Spielzeug)|Kettcar]]. Angetrieben wurde das Dreirad mittels Kraftübertragung über [[Fahrradpedal|Pedalen]] und [[Kette (Technik)#Rollenkette|Kette]] auf ein am Hinterrad angeschweißtes [[Ritzel]]. Einen [[Freilauf (Mechanik)|Freilauf]] oder eine [[Fahrradbremse#Rücktrittbremse|Rücktrittbremse]] gab es nicht. Die [[Laufrad (Fahrrad)|Laufräder]] waren aus Stahlscheiben konstruiert. Vor dem [[Innenlager|Tretlager]] war eine [[Handbremse]] montiert, die durch Zug nach hinten betätigt wurde. In einer der drei Baureihen war die Kette mit einem [[Kettenschutz#Vollkettenschutz|Vollkettenschutz]] umgeben.
[[Datei:Bild011-Liliput Dreirad.jpg|thumb|Liliput]]
'''Liliput''' war der [[Handelsname]] eines [[Dreirad|dreirädrigen]] Kinderfahrzeuges, das im ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kinderspielzeuge Wedringen'' hergestellt wurde. Im Gegensatz zu den sonst als Kinderfahrzeug verwendeten Dreirädern hat das Liliput nur ein Hinterrad, dafür zwei Vorderräder. Der Aufbau entspricht im hinteren Bereich einem Fahrrad, im vorderen Bereich einem Tretauto, ähnlich dem [[Kettcar (Spielzeug)|Kettcar]]. Angetrieben wird das Dreirad mittels [[Fahrradpedal|Pedalen]] und [[Kette (Technik)#Rollenkette|Kette]] auf ein am Hinterrad angeschweißtes [[Ritzel]], einen [[Freilauf (Mechanik)|Freilauf]] oder eine [[Fahrradbremse#Rücktrittbremse|Rücktrittbremse]] gibt es nicht. Die [[Laufrad (Fahrrad)|Laufräder]] sind aus Stahlscheiben konstruiert. Vor dem [[Innenlager|Tretlager]] ist eine [[Handbremse]] montiert, die durch Zug nach hinten betätigt wird. Die Kette ist mit einem [[Kettenschutz#Vollkettenschutz|Vollkettenschutz]] umgeben.


Diese Dreiräder standen in Stadtparks und anderen DDR-Freizeiteinrichtungen an Mietstationen zur Verfügung.<ref>Fahrzeugmuseum [[Staßfurt]]: ''[http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=3215 Liliput 1976]'', abgerufen 23. April 2014</ref>
Inzwischen wird das Fahrzeug unter gleichem Namen wieder hergestellt, allerdings mit Freilauf und Rücktrittbremse, außerdem bietet die Firma ''Berg'' ein ähnliches Dreirad an.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Mobilspielzeug]]
[[Kategorie:Mobilspielzeug]]

Version vom 23. April 2014, 23:02 Uhr

Liliput

Liliput war der Name eines dreirädrigen Kinderfahrzeugs in der DDR. Die Besonderheit dieses Dreirads war, dass es im Gegensatz zu anderen Dreirädern für Kinder nur ein Hinterrad, dafür zwei Vorderräder hatte, dass es außerdem an den Rädern luftbefüllte Reifen hatte.[1]

Das Dreirad wurde im VEB Keramische Werke Haldensleben in drei Baureihen bis 1990 produziert.[2] Der Aufbau entsprach im hinteren Bereich einem Kinder-Fahrrad, im vorderen Bereich mit Lenkrad einem Tretauto, ähnlich dem Kettcar. Angetrieben wurde das Dreirad mittels Kraftübertragung über Pedalen und Kette auf ein am Hinterrad angeschweißtes Ritzel. Einen Freilauf oder eine Rücktrittbremse gab es nicht. Die Laufräder waren aus Stahlscheiben konstruiert. Vor dem Tretlager war eine Handbremse montiert, die durch Zug nach hinten betätigt wurde. In einer der drei Baureihen war die Kette mit einem Vollkettenschutz umgeben.

Diese Dreiräder standen in Stadtparks und anderen DDR-Freizeiteinrichtungen an Mietstationen zur Verfügung.[3]

Einzelnachweise

  1. Stefan A. Runne: Liliput aus der DDR, Welt am Sonntag, 18. März 2012, abgerufen 23. April 2014
  2. Fahrzeugmuseum Staßfurt: Liliput 1986 Dreirad, abgerufen 23. April 2014
  3. Fahrzeugmuseum Staßfurt: Liliput 1976, abgerufen 23. April 2014