„Kernkraftwerk Mochovce“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K kat
Zeile 84: Zeile 84:
[[Kategorie:Kernkraftwerk in der Slowakei|Mochovce]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in der Slowakei|Mochovce]]
[[Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt|Mochovce]]
[[Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt|Mochovce]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Mochovce]]

Version vom 16. November 2013, 17:31 Uhr

Kernkraftwerk Mochovce
Blick auf das Kernkraftwerk
Blick auf das Kernkraftwerk
Blick auf das Kernkraftwerk
Lage
Kernkraftwerk Mochovce (Slowakei)
Kernkraftwerk Mochovce (Slowakei)
Koordinaten 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ OKoordinaten: 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ O
Land Slowakei Slowakei
Daten
Eigentümer Slovenské elektrárne a.s.
Betreiber Slovenské elektrárne a.s.
Projektbeginn 1983
Kommerzieller Betrieb 29. Okt. 1998

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (940 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

2  (880 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 5.847 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 41.582 GWh
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Mochovce (slowakisch: Atómové elektrárne Mochovce, kurz EMO) ist ein slowakisches Kernkraftwerk. Es liegt an der Stelle des Dorfes Mochovce (heute ein Gemeindeteil von Kalná nad Hronom) zwischen den Städten Nitra und Levice, in Okres Levice, 120 km von Bratislava.

Über den Bau des Kraftwerks wurde von der Regierung der damaligen Tschechoslowakei 1978 entschieden, die Vorbereitungsarbeiten fingen 1981 an und der eigentliche Bau begann 1984.

Blöcke 1 und 2

Kühltürme des Kraftwerks

Die Blöcke 1 und 2 besitzen jeweils eine installierte Leistung von 470 MW. Die Reaktoren sowjetischer Bauart wurden mit westlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen ausgerüstet. Es kommen Druckwasserreaktoren vom sowjetischen Typ WWER-440/213 zum Einsatz. Wie bei diesem Typ üblich, sind sie als Zwillingsanlage gebaut. Nach 1990 mussten die Arbeiten wegen finanzieller Mängel zeitweilig gestoppt werden. Ans Netz gingen die ersten beiden Blöcke 1998 und 2000.

Im Jahr 2008 wurde nach einer Aufrüstung die Genehmigung erteilt, die Blöcke 1 und 2 von Mochovce mit der Leistung von 107 %, was zirka 466,4 MW entspricht, zu betreiben, da die Abschaltung des ersten Blocks im Kernkraftwerk Bohunice-V1 im Jahre 2006 zu einem Kapazitätsverlust im slowakischen Stromnetz geführt hat.[1]

Blöcke 3 und 4

Wiederaufnahme des Baus

Die Arbeiten an den Blöcken 3 und 4 wurden in den 1990er Jahren aus Geldmangel eingestellt. Die halbfertigen Anlagen wurden konserviert. Am 15. Juli 2007 gab die Europäische Kommission die Stellungnahme zur Vollendung der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks ab. Die Kommission bemängelte erneut das fehlende Volldruckcontainment.[2] Die Europäische Kommission gab 2008 bekannt, dass die Auslegung von Mochovce 3 und 4 gegen Flugzeugaufprall der bewährten Praxis entspricht.[3] Nach damaligen Planungen sollte die Vollendung der Blöcke 3 und 4 zirka 2,78 Milliarden Euro kosten. 2013 wurden bereits Baukosten in Höhe von 3,8 Milliarden Euro erwartet. Die Eigentümer haben am 31. Juli 2013 eine Mittelerhöhung um zunächst nur 260 Millionen Euro beschlossen.[4]

Der neue italienische Mehrheitseigentümer Enel des slowakischen Energiekonzerns SE (Slovenské Elektrárne a.s.) nahm die Bauarbeiten am 3. November 2008 an den Blöcken 3 und 4 wieder auf. Seit dem 11. Juni 2009 waren die Reaktoren 3 und 4 wieder offiziell in Bau.[5] Der Zeitplan sah vor, dass im Dezember 2012 Block 3, im ersten Halbjahr 2013 auch Block 4 ans Netz gehen sollten[6]. Anfang 2012 wurden diese Termine zunächst auf Ende 2013 bzw. Mitte 2014 verlegt[7]. Im Dezember 2012 wurde die Fertigstellung der Blöcke erneut verschoben, auf Ende 2014 (Block 3) und Mitte 2015.[8] Anfang 2013 ist ENEL bereits davon ausgegangen, dass die beiden Blöcke nicht vor 2017 in Betrieb gehen werden.[9] Am 21. August 2013 hob das slowakische Höchstgericht die Genehmigung für den Bau des dritten und vierten Reaktors auf, sodass die Bauarbeiten umgehend eingestellt werden müssen. Vor einem Weiterbau muss ein neuer Zulassungsprozess durchgeführt werden.[10]

Der slowakische Oberste Gerichtshof hat nicht ausdrücklich einen Baustopp verfügt, die staatliche Atomaufsichtsbehörde UJD hat noch am 21. August 2013 eine Verfügung erlassen, die einen Baustopp ausschließt, das wäre rechtlich möglich, wenn durch einen Baustopp „dem öffentlichen Interesse schwerer Schaden zugefügt würde“. Das Gericht hatte in der am 21. August veröffentlichten Entscheidung die Baugenehmigung durch den UJD für ungesetzlich erklärt, da die vorgeschriebene Bürgerbeteiligung nicht erfolgt sei.[11]

Österreichische Unterlassungsklage

Die Politikerin Eva Glawischnig (Grüne) widmete ihre Dissertation an der Karl-Franzens-Universität in Graz dem Problem des grenznahen Kernkraftwerks und setzte diese Kenntnisse bei einer Klage gegen das in Österreich seit seiner Errichtung umstrittene Kernkraftwerk Mochovce auf Unterlassung der Gefährdung durch radioaktive Immissionen auch gleich in die Tat um. Während das Bezirksgericht Wien-Hernals der Privatklage gegen den Kraftwerksbetreiber Slovenské Elektrárne a.s. stattgab, scheiterte ihre Klage in zweiter Instanz vor dem Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien im Juli 2005, "da Sicherheitsmängel nicht konkret nachweisbar" sind.[12]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock[5] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Mochovce-1 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 04.07.1998 29.10.1998 (2028 geplant)
Mochovce-2 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 20.12.1999 11.04.2000 (2030 geplant)
Mochovce-3 WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985-17.07.1993
Weiterbau seit 11.06.2009
Baugenehmigung im August 2013 durch Slowak. Höchstgericht aufgehoben, doch kein Baustopp
- -
Mochovce-4 WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985-17.07.1993
Weiterbau seit 11.06.2009
Baugenehmigung im August 2013 durch Slowak. Höchstgericht aufgehoben, doch kein Baustopp
- -

Quellen

  1. Mochovce fährt ab sofort mit 107 Prozent Leistung
  2. Kommission gibt Stellungnahme zu den Reaktorblöcken 3 und 4 des slowakischen Kern-kraftwerks Mochovce ab
  3. Kernenergie: Weltreport 2008. (PDF; 468 kB) Deutsches Atomforum, April 2009, S. 251, abgerufen am 25. Oktober 2009.
  4. SE: Budget Increase for NPP Mochovce 3&4, 1. August 2013
  5. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Slovakia (Slovak Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  6. OÖ-Nachrichten – 5. November 2008, 17:07 – Mochovce-Ausbau gestartet
  7. Dostavba Mochoviec bude rok meškať, Die Fertigstellung von Mochovce 3 und 4 verschiebt sich auf ein Jahr, Pravda, 8. März 2012
  8. AKW Mochovce 3 und 4 verzögert und teurer – Enel steigt aus französischem Atomprojekt aus. ots.at, 5. Dezember 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  9. In Europa sagen Politiker weiterhin: Atomkraft ja bitte! dpa, 11. März 2013, abgerufen am 21. August 2013.
  10. Ausbau des AKW Mochovce von Höchstgericht gestoppt im Standard vom 21. August 2013, abgerufen am 21. August 2013
  11. http://orf.at/#/stories/2195771/ Mochovce-Ausbau geht trotz Urteil weiter, ORF.at vom 22. August 2013
  12. AKW-Mochovce-Klage von Glawischnig abgewiesen (APA) 14. Juli 2005

Siehe auch