„Ingeborg G. Pluhar“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tatzi (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
→‎Leben: Geburtsjahr korrigiert -https://www.google.com/search?q=%22nna+G%C3%96TZER+-+PLUHAR+%2C+Malerin+und+Grafikerin+%28+geb+1909+%29+%22&sca_esv=119356d5c00122f0&sca_upv=1&tbm=bks&sxsrf=ADLYWIKiD7yeDsp7aeGfLzLB7vDlw5_Pfw%3A1719859824521&ei=cPqCZqSpH8Lj7_UPpL6CkA0&ved=0ahUKEwikoZ2PwYaHAxXC8bsIHSSfANIQ4dUDCAk&uact=5&oq=%22nna+G%C3%96TZER+-+PLUHAR+%2C+Malerin+und+Grafikerin+%28+geb+1909+%29+%22&gs_lp=Eg1nd3Mtd2l6LWJvb2tzIj0ibm5hIEfDllRaRVIgLSBQTFVIQVIgLCBNYWxlcmluIHVuZCBHcmFmaWtlcmluICggZ2Vi
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Ingeborg G. Pluhar]]''', auch Ingeborg Göschl-Pluhar(* [[1944]] in [[Wien]], ist eine österreichische Malerin und Bildhauerin.
'''Ingeborg G. Pluhar''', (auch ''Ingeborg Goeschl-Pluhar'', * [[1944]] in [[Wien]]) ist eine [[österreich]]ische [[Maler]]in und [[Bildhauer]]in.


== Leben ==
Sie ist die Tochter von Anna und Dr. Josef Pluhar, eine ihrer Schwestern ist [[Erika Pluhar]], ihr Ehemann ist der Maler [[Roland Göschl]]. Nach der [[Matura]] begann Pluhar ab [[1962]] ein Studium der [[Bildhauerei]] an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Meisterklasse [[Fritz Wotruba]], das sie [[1966]] mit [[Diplom]] abschloss. Nach Stipendien und Aufenthalten in [[Paris]] und [[Berlin]] begann sie ihre Tätigleit als Assistentin, von [[1980]] - [[1992]] zusätzlich als Lehrbeauftragte für das Fach "Foto und Grafik", [[19990]] - [[2003]] Assistensprofessorin am "Institut für künstlerische Gestaltung" an der Technischen Universität Wien.
Pluhar ist die jüngste Tochter von Anna Götzer (1909–2000) und Josef Pluhar (1901–1995). Ihr Großvater mütterlicherseits war Kunst-Glasermeister, der eine Werkstätte in [[Währing]] unterhielt und u.&nbsp;a. mit den Wiener Werkstätten kooperierte. Ihre Mutter begann im Alter von 17 Jahren ein Studium an der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Wiener Kunstgewerbeschule]] bei [[Franz Čižek]], das sie jedoch nicht abschloss. Ihr Vater stammte aus [[Böhmen]] und kam im Alter von 18 Jahren nach Wien.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Umkehr ausgeschlossen / No Turning Back |Auflage=1. Auflage |Verlag=Christian Brandstätter Verlag |Ort=Wien |Datum=2006 |ISBN=978-3-902510-90-7 |Seiten=7-20}}</ref> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war er als Verwaltungsbeamter (u. a. als Adjutant des [[SS]]-Gruppenführers [[Otto Wächter]]) im [[Generalgouvernement]] tätig.<ref>{{Literatur |Autor=Erika Pluhar |Titel=Im Schatten der Zeit |Verlag=Residenz Verlag |Ort=Wien |Datum=2012 |ISBN=9783701715886 |Seiten=201}}</ref>


Ihre Eltern heirateten 1931 in [[Rio de Janeiro]] und reimmigrierten in den 1930er-Jahren nach Europa, zunächst nach München, dann zurück nach Wien. Sie hat zwei ältere Schwestern; eine wurde 1933 in Rio de Janeiro geboren, die andere ist die Schauspielerin und Sängerin [[Erika Pluhar]] (* 1939 in Wien). Ingeborg G. Pluhar war mit dem österreichischen Bildhauer und Maler [[Roland Goeschl]] (1932–2016) verheiratet. Sie haben einen gemeinsamen Sohn.<ref name=":0" />

== Ausbildung und Lehre ==
Nach der [[Matura]] in einem Floridsdorfer Gymnasium begann Pluhar ab 1962 als einzige „ordentlich“ inskripierte Studentin ein Studium der [[Bildhauerei]] an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] in der Meisterklasse von [[Fritz Wotruba]]. 1962 und 1965 besuchte sie Klassen an der [[Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg|Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg]], zunächst bei [[Oskar Kokoschka]], dann bei [[Joannis Avramidis]]. Einen Sommer lang nahm sie an [[Karl Prantl]]<nowiki/>s [[Bildhauersymposion St. Margarethen|Bildhauersymposion]] im burgenländischen [[Sankt Margarethen im Burgenland|Sankt Margarethen]] teil.<ref name=":0" />

Sie schloss ihr Studium 1966 mit dem Diplom ab. Nach Stipendien und Aufenthalten in [[Paris]] (an der [[École des Beaux-Arts|École des Beaux Arts]]) und [[Berlin]] Ende der 1960er-Jahre, begann sie 1979 ihre Tätigkeit als Universitätsassistentin an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]]. Von 1980 bis 1992 war sie dort zusätzlich als Lehrbeauftragte für das Fach Foto und Grafik beschäftigt, und von 1990 bis 2003 war sie Assistenzprofessorin am Institut für künstlerische Gestaltung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ingeborg-g-pluhar.at/biografie/bioframe.htm |titel=Ingeborg G. Pluhar |abruf=2022-12-27}}</ref>

== Künstlerisches Schaffen ==
<blockquote>Pluhars zumeist aus Gips und Bronze gefertigte Skulpturen zeichnet ihre Dynamik, ihr raumgreifender Zug aus, die statische Blockhaftigkeit Wotrubas spielt eine untergeordnete Rolle. Neben der Malerei schuf sie auch zahlreiche Collagen, außerdem ist sie als Schriftstellerin tätig."<ref>{{Literatur |Autor=Michaela Pappernigg |Titel=Ingeborg G. Pluhar |Hrsg=Österreichischen Galerie Belvedere, Wien |Sammelwerk=Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts |Band=Bd. 3 |Nummer=L-R |Verlag= |Ort=Wien |Datum=1997 |Seiten=201 |Online= |Abruf=}}</ref></blockquote>War Ingeborg G. Pluhars Werk anfangs stark ihrer Ausbildung und somit der menschlichen Figur verschrieben, löste sich ihr Interesse zugunsten einer Rhythmisierung der Figur und ihrer Beziehungen untereinander auf. Abstraktion und Verfremdung und die Brechung von Schönheitsidealen waren ihr ab den 1970er-Jahren ein Anliegen, insbesondere in ihre Collagen. In rund 300 dieser Arbeiten aus Ausschnitten und Ausrissen illustrierter Magazine entstanden abstrakte wie gegenständliche Bildkompositionen, die die Künstlerin selbst in die verschiedenen Serien der "Funde", "Entfunde", "Leerfunde", "Verfunde" und "Erfunde" einteilt. 1970 entstanden für eine Ausstellung im Grazer [[Forum Stadtpark]] erste Kulissen- und Kostümbilder, in der Folge war Pluhar auch in der Mode und Werbung (u.&nbsp;a. für [[Humanic]]) tätig.<ref name=":0" />

Ingeborg G. Pluhar verfolgt zudem ein konstantes schriftstellerisches Werk, u.&nbsp;a. in ihren Text-Collagen, aber auch in Briefen an eine Art von imaginierten Freund namens „Kunstl“. Diese verfasste sie seit den 1980er-Jahren und versucht darin die Beweggründe für ihre eigenen Arbeiten zu erklären.<ref>{{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Erfunde und Zueinanders |Hrsg=Secession |Ort=Wien |Datum=1988}}</ref>

1980 erschien ihr erster Roman ''Leopoldstag'', gefolgt von ''Paradox'' 2002.

== Preise ==
2012 wurde Ingeborg G. Pluhar mit dem [[Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst]] ausgezeichnet.

== Ausstellungen ==

=== Einzelausstellungen ===
{| class="wikitable"
|1966
|Galerie Nächst St. Stephan, Wien
|-
|1970
|Forum Stadtpark, Graz
|-
|1974
|Galerie Christian Brandstätter & Co., Wien
|-
|1975
|Galerie Nächst St. Stephan, Wien
|-
|1976
|Galerie Christian Brandstätter & Co., Wien
|-
|1977
|Secession, Wien
English Theatre, Wien
Galerie H, Graz
|-
|1978
|Modern Art Galerie, Wien
|-
|1983
|Erscheinen des Romans „Leopoldstag“ im Verlag Christian Brandstätter, Wien
|-
|1985
|Galerie Würthle, Wien
|-
|1988
|Secession, Wien
|-
|1992
|BAWAG-Foundation, Wien
|-
|1993
|Prechtl-Saal der TU Wien
|-
|1994
|Genovevaburg, Mayen, Rheinland-Pfalz
Österreichische Galerie, Belvedere, Atelier beim Ambrosi-Museum
|-
|2005
|Kunsthalle Exnergasse, Wien
|-
|2012
|„Jennersdorf“, EXPOSITION.AT, Jennersdorf
|-
|2013
|„Geometrie der beredten Stille“, ZS art Galerie, Wien
|}

== Literatur ==

* {{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Umkehr ausgeschlossen / No Turning Back |Auflage=1. Auflage |Verlag=Christian Brandstätter Verlag |Ort=Wien |Datum=2006 |ISBN=978-3-902510-90-7 |Seiten=}}
* {{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Paradox |Verlag=Mandelbaum Verlag |Ort=Wien / Berlin |Datum=2002|ISBN=978385476-056-6}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Ingeborg G. Pluhar — Roland Goeschl, 1963-1966 |Verlag= |Ort=Wien |Datum=1994|ISBN=3-85202-115-4|Hrsg=Österreichische Galerie Belvedere}}
* {{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Erfunde und Zueinanders |WerkErg=erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 10. Jänner bis 14. Februar 1988 |Verlag=Secession |Ort=Wien |Datum=1988}}
* {{Literatur |Autor=Ingeborg G. Pluhar |Titel=Leopoldstag |Verlag=Christian Brandstätter Verlag |Ort=Wien |Datum=1983|ISBN=9783854470533}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

[[http://www.ingeborg-g-pluhar.at/]]
* [http://www.ingeborg-g-pluhar.at/ Website der Künstlerin]
* {{DNB-Portal|119200007}}

{{SORTIERUNG:Pluhar, Ingeborg G.}}
[[Kategorie:Maler (Wien)]]
[[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]
[[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Frau]]

== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=119200007|LCCN=n/84/194761|VIAF=50030428}}

{{Personendaten
|NAME=Pluhar, Ingeborg G.
|ALTERNATIVNAMEN=Göschl-Pluhar, Ingeborg; Pluhar, Ingeborg (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Malerin und Bildhauerin
|GEBURTSDATUM=1944
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 1. Juli 2024, 20:51 Uhr

Ingeborg G. Pluhar, (auch Ingeborg Goeschl-Pluhar, * 1944 in Wien) ist eine österreichische Malerin und Bildhauerin.

Leben

Pluhar ist die jüngste Tochter von Anna Götzer (1909–2000) und Josef Pluhar (1901–1995). Ihr Großvater mütterlicherseits war Kunst-Glasermeister, der eine Werkstätte in Währing unterhielt und u. a. mit den Wiener Werkstätten kooperierte. Ihre Mutter begann im Alter von 17 Jahren ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Čižek, das sie jedoch nicht abschloss. Ihr Vater stammte aus Böhmen und kam im Alter von 18 Jahren nach Wien.[1] Während des Zweiten Weltkriegs war er als Verwaltungsbeamter (u. a. als Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter) im Generalgouvernement tätig.[2]

Ihre Eltern heirateten 1931 in Rio de Janeiro und reimmigrierten in den 1930er-Jahren nach Europa, zunächst nach München, dann zurück nach Wien. Sie hat zwei ältere Schwestern; eine wurde 1933 in Rio de Janeiro geboren, die andere ist die Schauspielerin und Sängerin Erika Pluhar (* 1939 in Wien). Ingeborg G. Pluhar war mit dem österreichischen Bildhauer und Maler Roland Goeschl (1932–2016) verheiratet. Sie haben einen gemeinsamen Sohn.[1]

Ausbildung und Lehre

Nach der Matura in einem Floridsdorfer Gymnasium begann Pluhar ab 1962 als einzige „ordentlich“ inskripierte Studentin ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Meisterklasse von Fritz Wotruba. 1962 und 1965 besuchte sie Klassen an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, zunächst bei Oskar Kokoschka, dann bei Joannis Avramidis. Einen Sommer lang nahm sie an Karl Prantls Bildhauersymposion im burgenländischen Sankt Margarethen teil.[1]

Sie schloss ihr Studium 1966 mit dem Diplom ab. Nach Stipendien und Aufenthalten in Paris (an der École des Beaux Arts) und Berlin Ende der 1960er-Jahre, begann sie 1979 ihre Tätigkeit als Universitätsassistentin an der Technischen Universität Wien. Von 1980 bis 1992 war sie dort zusätzlich als Lehrbeauftragte für das Fach Foto und Grafik beschäftigt, und von 1990 bis 2003 war sie Assistenzprofessorin am Institut für künstlerische Gestaltung.[3]

Künstlerisches Schaffen

Pluhars zumeist aus Gips und Bronze gefertigte Skulpturen zeichnet ihre Dynamik, ihr raumgreifender Zug aus, die statische Blockhaftigkeit Wotrubas spielt eine untergeordnete Rolle. Neben der Malerei schuf sie auch zahlreiche Collagen, außerdem ist sie als Schriftstellerin tätig."[4]

War Ingeborg G. Pluhars Werk anfangs stark ihrer Ausbildung und somit der menschlichen Figur verschrieben, löste sich ihr Interesse zugunsten einer Rhythmisierung der Figur und ihrer Beziehungen untereinander auf. Abstraktion und Verfremdung und die Brechung von Schönheitsidealen waren ihr ab den 1970er-Jahren ein Anliegen, insbesondere in ihre Collagen. In rund 300 dieser Arbeiten aus Ausschnitten und Ausrissen illustrierter Magazine entstanden abstrakte wie gegenständliche Bildkompositionen, die die Künstlerin selbst in die verschiedenen Serien der "Funde", "Entfunde", "Leerfunde", "Verfunde" und "Erfunde" einteilt. 1970 entstanden für eine Ausstellung im Grazer Forum Stadtpark erste Kulissen- und Kostümbilder, in der Folge war Pluhar auch in der Mode und Werbung (u. a. für Humanic) tätig.[1]

Ingeborg G. Pluhar verfolgt zudem ein konstantes schriftstellerisches Werk, u. a. in ihren Text-Collagen, aber auch in Briefen an eine Art von imaginierten Freund namens „Kunstl“. Diese verfasste sie seit den 1980er-Jahren und versucht darin die Beweggründe für ihre eigenen Arbeiten zu erklären.[5]

1980 erschien ihr erster Roman Leopoldstag, gefolgt von Paradox 2002.

Preise

2012 wurde Ingeborg G. Pluhar mit dem Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst ausgezeichnet.

Ausstellungen

Einzelausstellungen

1966 Galerie Nächst St. Stephan, Wien
1970 Forum Stadtpark, Graz
1974 Galerie Christian Brandstätter & Co., Wien
1975 Galerie Nächst St. Stephan, Wien
1976 Galerie Christian Brandstätter & Co., Wien
1977 Secession, Wien

English Theatre, Wien Galerie H, Graz

1978 Modern Art Galerie, Wien
1983 Erscheinen des Romans „Leopoldstag“ im Verlag Christian Brandstätter, Wien
1985 Galerie Würthle, Wien
1988 Secession, Wien
1992 BAWAG-Foundation, Wien
1993 Prechtl-Saal der TU Wien
1994 Genovevaburg, Mayen, Rheinland-Pfalz

Österreichische Galerie, Belvedere, Atelier beim Ambrosi-Museum

2005 Kunsthalle Exnergasse, Wien
2012 „Jennersdorf“, EXPOSITION.AT, Jennersdorf
2013 „Geometrie der beredten Stille“, ZS art Galerie, Wien

Literatur

  • Ingeborg G. Pluhar: Umkehr ausgeschlossen / No Turning Back. 1. Auflage. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-902510-90-7.
  • Ingeborg G. Pluhar: Paradox. Mandelbaum Verlag, Wien / Berlin 2002, ISBN 978-3-85476-056-6.
  • Österreichische Galerie Belvedere (Hrsg.): Ingeborg G. Pluhar — Roland Goeschl, 1963-1966. Wien 1994, ISBN 3-85202-115-4.
  • Ingeborg G. Pluhar: Erfunde und Zueinanders. Secession, Wien 1988.
  • Ingeborg G. Pluhar: Leopoldstag. Christian Brandstätter Verlag, Wien 1983, ISBN 978-3-85447-053-3.

Einzelnachweise

  1. a b c d Ingeborg G. Pluhar: Umkehr ausgeschlossen / No Turning Back. 1. Auflage. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-902510-90-7, S. 7–20.
  2. Erika Pluhar: Im Schatten der Zeit. Residenz Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7017-1588-6, S. 201.
  3. Ingeborg G. Pluhar. Abgerufen am 27. Dezember 2022.
  4. Michaela Pappernigg: Ingeborg G. Pluhar. In: Österreichischen Galerie Belvedere, Wien (Hrsg.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Band 3, L-R. Wien 1997, S. 201.
  5. Ingeborg G. Pluhar: Erfunde und Zueinanders. Hrsg.: Secession. Wien 1988.