Garmin

Garmin Ltd.

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINCH0114405324
GründungOktober 1989
SitzSchaffhausen, Schweiz Schweiz
LeitungClifton Pemble
(CEO)
Min H. Kao
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl16'000 (30. Dezember 2020)[1]
Umsatz4,186 Mrd. US-Dollar (2020)[1]
BrancheNavigation
Websitewww.garmin.com
Garmin

Garmin Ltd. ist ein schweizerisch-amerikanischer Hersteller von Navigations-Empfängern zur satellitengestützten Positionsbestimmung und Navigation mit Sitz in Schaffhausen und operativer Hauptzentrale in Olathe, Kansas. Nach seiner Gründung im Jahre 1989 durch Gary Burrell und Min Kao (daher der Name Garmin) wurde das Unternehmen bald für die Miniaturisierung seiner GPS-Empfänger bekannt. Mittlerweile fertigt Garmin Navigationsprodukte für die Anwendungsbereiche Strassennavigation, Fitness/Sport, Outdoor/Natursport, Marine- und Luftnavigation. Die Aktien des Unternehmens sind an der NASDAQ kotiert und im Aktienindex S&P 500 enthalten.

Organisation

Die Geschäftsführung ist in Kansas und in Taiwan angesiedelt. Der Unternehmenssitz wurde mehrfach in steuergünstige Länder verlegt. Zuerst zog die Zentrale nach Taiwan um, 2000 auf die Cayman-Inseln und 2010 nach Schaffhausen. Der letzte Umzug geschah wie bei einer Briefkastengesellschaft mit nur fünf Mitarbeitern und ohne leitende Angestellte.[2] Mittlerweile sind jedoch das Sekretariat, der Executive Vice President und die Rechtsabteilung des Konzerns in Schaffhausen angesiedelt.

Eine zentrale Strategie Garmins ist die vertikale Integration. Das Unternehmen ist in fünf weitgehend unabhängige Sparten („Divisions“) gegliedert: Automobil, Luftfahrt, Seefahrt, Outdoor, und Fitness. Entwickelt und produziert werden die Geräte traditionell in eigenen Fertigungsstätten, von denen sich drei für Produkte der Unterhaltungselektronik in Taiwan befinden. In Olathe produziert Garmin eigene Avionik-Produkte. Etwa 1000 Ingenieure arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Kartografie und Sprachentwicklung.[3] Der Umsatz von Garmin betrug im Geschäftsjahr 2013 etwas über 2,63 Mrd. US-Dollar.

Garmin Deutschland GmbH mit Sitz in Garching bei München ist ein Mitglied der Gruppe Garmin Ltd.

Die europäische Vertretung von Garmin befindet sich in Southampton in Grossbritannien. Seit 2007 baut die Garmin Ltd. ihre Präsenz auf dem europäischen Markt aus: Im Januar 2007 kaufte Garmin den französischen Distributor; im Juli 2007 auch den deutschen Distributor, die GPS GmbH. Diese firmiert seit der Übernahme als Garmin Deutschland GmbH. Das neue Unternehmen behielt zunächst seinen Standort sowie das Management in Gräfelfing. Seit September 2011 sitzt die deutsche Garmin-Vertretung in Garching bei München und hat heute mehr als 100 Beschäftigte. In Würzburg wird ausserdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten.[3] In Europa ist Garmin mit Büros in Southampton, München, Paris, Barcelona, Mailand, Lissabon, Graz, Brüssel, Lohja und Kopenhagen vertreten. In allen anderen Ländern sind exklusive Generalvertretungen für Vertrieb, Marketing, Service und Support vor Ort verantwortlich.

Geschichte

Basisgerät eTrex

Während frühe Geräte wie das GPS 100 – wie bei anderen Herstellern auch – lediglich Positionsdaten ohne direkten Karten-Bezug lieferten, folgte mit dem GPS 75 bald der erste Empfänger, der aus den eigenen Messungen des Benutzers eine Wegpunkt-Karte am Display zeigen konnte. Sie liess sich auch in verschiedenen Massstäben anzeigen.

Es folgten bald, wie beim Modell 12XL mit neuerem Softwarestand, Ortsdatenbanken, die eine Einordnung der eigenen Position im weiteren Umfeld erleichterten. Das Navigieren mit solchen Geräten ohne Hilfe von digitalisiertem Kartenmaterial ist relativ aufwändig und erfordert zusätzlich herkömmliche Papierkarten und umfangreiche Kenntnisse der Materie. Jedoch kann auch ohne Kartenmaterial beispielsweise die Funktion des Backtracking nützlich sein, mit deren Hilfe man sich zu einer zuvor zurückgelegten Strecke die umgekehrte Route zum Ausgangspunkt anzeigen lassen kann. Mittlerweile findet man auch bei vielen Handgeräten hochauflösende Farbbildschirme, die die eigene Position auf einer Karte darstellen. Der damit verbundene höhere Energiebedarf der Displays und Prozessoren führt allerdings zu kürzeren Batterie-Laufzeiten von neueren Handgeräten.

Anfangs konzentrierte sich das Unternehmen nahezu ausschliesslich auf die Produktion von robusten Geräten für die See- und Luftfahrt und in geringem Masse auch für den „Outdoor“-Bereich. Obwohl das Knowhow und die Technologie auch für die Strassennavigation prinzipiell vorhanden war (z. B. „GPSmap V“), wurde das Potential der mobilen Geräte für die Kfz-Routenführung erst sehr spät erkannt, so dass neue Mitbewerber in diesem entstehenden Massenmarkt schneller Fuss fassen konnten. Inzwischen bietet Garmin auch hier eine sehr grosse Modellpalette an. Ein vereinfachter mechanischer Aufbau, die wesentlich grösseren Stückzahlen und der verstärkte Konkurrenzdruck haben bei dieser Geräteklasse zu deutlich niedrigeren Preisen geführt.

Im Zweiten Golfkrieg wurden die Alliierten mit Handgeräten von Garmin ausgestattet.

Im September 2003 brachte Garmin das iQue 3600 mit Palm OS 5 und GPS auf den Markt.

Am 26. Juli 2011 übernahm Garmin den deutschen Hersteller von Navigationsgeräten Navigon. Die ehemalige Wirkungsstätte Navigons in Würzburg fungiert seither als europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum von Garmin.

Viele Geräte lassen sich über Bluetooth oder USB an einen Computer verbinden. Auf diesem können dann die Daten wie z. B. aufgezeichnete Wegstrecken und Wegpunkte angezeigt und ausgewertet werden.

Am 23. Juli 2020 vermeldete Garmin einen Komplettausfall seiner Online-Systeme, wovon Smartwatch-Apps, Website, Kundendienst und Piloten-Software betroffen sind.[4] Laut dem Magazin Forbes hat eine taiwanische Newssite die Vermutung in Umlauf gebracht, dass der Grund für den Totalausfall bei Garmin ein Hackerangriff via Ransomware sei.[5]

Geräte

Diverse Garmin-Geräte für die Luftfahrt

Garmin produziert Geräte für die Outdoor- und Strassen-Navigation, für die Fussgänger- und Flugnavigation, Geräte zur Schiffsnavigation und Radsport-Computer. In neuster Zeit auch Sportuhren und Smartwatches.

Neben den üblichen GPS-Geräten für die Strassennavigation und für sportliche Aktivitäten bietet Garmin Natursport-Produkte für die Bereiche Wandern und Geocaching sowie Wearables wie Fitness-Armbänder und Action-Camcorder an. Darüber hinaus gibt es Ausrüstungen für Schiffe – auch kombiniert mit Echolot – und für die Luftfahrt bis hin zum integrierten Electronic Flight Instrument System. Bei den Produkten für die Luftfahrt gibt es als Option die Unterstützung einer Flughafen-Datenbank. Für industrielle Anwender vertreibt Garmin OEM-Platinen, die in Produkte wie Autoradios mit Navigationsfunktion eingebaut werden können. Differential-GPS-Signale können mit von Garmin produzierten Vorschaltgeräten ausgewertet werden.

ecoRoute ist eine von Garmin entwickelte Software, die PKW- und LKW-Fahrern dabei helfen soll, möglichst ökonomisch und effizient zu fahren. Die Software beeinflusst die Routenführung durch Streckenberechnungen, die zu einer möglichst kraftstoffsparenden Fahrweise führen sollen.

ecoRoute HD, bestehend aus Software und Hardware, ist die Weiterentwicklung von ecoRoute und kann tatsächliche Fahrzeugwerte ermitteln. Das ecoRoute HD-Modul wird über den Standard-Port des Fahrzeugs für die On-Board-Diagnose (OBD II) angeschlossen. In Echtzeit empfängt das Modul die Daten des Fahrzeugs. Neben diesen Fahrzeugwerten ist ecoRoute HD in der Lage, Diagnostic Trouble Codes (DTC) auszulesen, die normalerweise nur in der Werkstatt abgerufen werden können. Alle Fahrzeugwerte werden per Bluetooth auf das Navigationsgerät übertragen. Mit Hilfe von ecoRoute HD wird der Lotse so zu einem On-Board-Diagnose-Computer.

Karten

Garmin Oregon 550 mit OpenStreetMap-Karte
Garmin 60CSx mit topographischer Karte

Zur Kartendarstellung fähige Outdoor-Handgeräte werden meist mit einer sogenannten Basiskarte ausgeliefert, die wichtige Orte und bedeutendere Fernstrassen weltweit mit beschränkter Genauigkeit enthält. Diese Kartendaten genügen nur für eine sehr grobe Übersicht, allerdings noch nicht für eine präzise Navigation. Mit entsprechenden optionalen Speicherkarten bzw. früher CDs oder DVDs (und mittels PC) lassen sich jedoch genauere, regionale Karten (bzw. Kartenausschnitte) nachladen (Kartengrösse je nach Speicherausstattung). Geeignetes Datenmaterial für die hausnummergenaue Strassennavigation steht für die meisten Industrieländer seit Ende der 1990er-Jahre und inzwischen auch für einige Schwellenländer zur Verfügung. Für immer mehr Länder gibt es auch topografisches Kartenmaterial mit detaillierten Geländemerkmalen wie z. B. Wald, Gewässer, Höhenlinien und Wanderwegen (z. T. auch von Drittanbietern). Allerdings haben diese Karten, da sie von verschiedenen Urhebern erstellt wurden, eine unterschiedliche Qualität; Auflösung und Detailtiefe. Verfügbar sind solche z. B. von Deutschland, Schweiz (auf Basis der Landeskarte der Schweiz), Österreich, Frankreich, Grossbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland, Spanien, USA, Kanada und einigen anderen Ländern.

Trotz des proprietären Dateiformates der Karten gibt es schon seit längerer Zeit eine wachsende Gemeinde, die mit Hilfe von Drittanbieter-Software selbsterstellte Karten auf Garmin-Geräte bringt und diese zum Teil im Internet weiterverbreitet. Durch diese Entwicklung ist es mittlerweile möglich, neben den kommerziellen Karten, frei verfügbare, für Garmin-Geräte angepasste Karten u. a. aus dem OpenStreetMap-Projekt herunterzuladen.[6] In Bezug auf Strassen, Wege, Gebäude und POI sind diese je nach Gebiet manchmal sogar vollständiger beziehungsweise aktueller als die von Garmin vertriebenen Karten.

Auf neueren Garmin-Geräten lassen sich ergänzend zu den bisherigen Vektorkarten auch Rasterkarten und Luftbilder beschränkten Umfangs darstellen. Diese werden als Garmin Custom Maps bezeichnet und müssen im KMZ-Format erstellt sein. Auf Umwegen ist das Erstellen von benutzerdefinierten JNX-Karten (BirdsEye) möglich.[7][8]

Durch eine Routingfunktion ist mit vielen Garmin Handgeräten für den „Outdoor“-Einsatz unter anderem auch eine Routenführung abseits von Autostrassen möglich.

Darüber hinaus sind für viele Meeresgebiete weltweit und auch einige Binnengewässer spezielle Seekarten erhältlich (sogenannte BlueCharts).

Die meisten Geräte werden mit einer weltweiten Basiskarte ausgeliefert. Ältere Geräte beinhalteten Karten nur für eine Region, für den amerikanischen Markt waren das eine Karte von Nord- und Südamerika, für den europäischen Markt wurde die sogenannte Atlantik-Basiskarte (Europa, Nordafrika, Naher Osten) verteilt und bei Geräten für den asiatischen Markt eine Karte, die grosse Teile Asiens und Australien abdeckte.

Manche in den USA erworbene ältere Geräte wurden ohne deutschsprachige Menüführung ausgeliefert (GPSMAP 60/76C(S)x). Diese liessen sich durch Austausch der Basiskarte gegen die europäische oder mit der Software garpatch auf die gewünschte Sprache in der Menüführung umstellen. Die mit diesen Geräten standardmässig mitgelieferte PC-Software (zur Datenverwaltung der mit dem Gerät erfassten Wegpunkte) Trip and Waypoint Manager umfasste auch bei den Importgeräten den gesamten Globus, jedoch in einer geringen Auflösung. Für höhere Auflösungen und mehr Kartendetails mussten spezielle Kartenwerke erworben werden.

Die topografischen Karten werden überwiegend von der Fa. Navitracks erstellt.

Sponsoring

Seit dem 18. Juni 2008 sponserte Garmin das ehemalige Profi-Radteam „Slipstream-Chipotle“ und führte dies zunächst unter dem neuen Namen „Team Garmin-Slipstream“ weiter. Zwischenzeitlich hiess es „Team Garmin-Transitions“. Sponsoring-Partner war der US-amerikanische Brillenglashersteller Transitions Optical. Im Jahr 2011 wurde das Team mit dem Cervélo TestTeam fusioniert und hiess seitdem Team Garmin-Cervélo, später Garmin-Barracuda und zuletzt im Jahr 2015 Cannondale-Garmin, mit Ablauf des Jahres zog sich Garmin aus dem Sponsoring des Teams zurück.

Commons: Garmin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2020 abgerufen am 08. Mai 2021.
  2. US-Konzern Garmin zieht nach Schaffhausen. nzz.ch
  3. a b https://static.garmincdn.com/shared/de/custom/company/presse/pressemitteilungen/201407-Garmin_PM_Marine-Update_Sommer-2014.pdf
  4. Garmin: Statement zum aktuellen Server-Ausfall. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  5. Lee Mathews: Garmin Suffers Global Outage And Ransomware May Be To Blame. Abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  6. Garmin-Maps auf wiki.openstreetmap.org
  7. Garmin Custom Maps (pdf)
  8. JNX Raster Maps auf whiter.brinkster.net